• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleichsrechnungen in verschiedenen Simulationssystemen : Potentiale und Grenzen der FEA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleichsrechnungen in verschiedenen Simulationssystemen : Potentiale und Grenzen der FEA"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vergleichsrechnungen Vergleichsrechnungen

in in verschiedenen verschiedenen Simulationssystemen Simulationssystemen

Potentiale und Grenzen der FEA

Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität Bayreuth Vortrag: Dipl.-Ing. Christoph Wehmann

Autoren: Dipl.-Ing. Christoph Wehmann, Dr.-Ing. Bettina Alber-Laukant, Dipl.-Ing. Bernd Roith, Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg

(2)

2

Vorgehen Vorgehen

• Beispiele aus Antriebstechnik und Prüfstandsentwicklung

• Vergleich von Verschiebungen und Spannungen

• Betrachtung ausgewählter Knoten bzw. Elemente Finite Elemente Analyse

Berechnung mit dem frei erhältlichen Programm

Berechnung und Preprocessing mit

kommerziellen Programmen (anonymisiert)

• Z88 V13 • Pro/MECHANICA Wildfire 2.0

• ABAQUS Standard. Version 6.7

• NASTRAN 2007r1

• PATRAN 2008r2

(3)

Gliederung

Modell Kolben Tet4

- Vergleich der Verschiebungen in den drei Raumrichtungen an drei Knoten

- Variation der Elementzahl - Ergebnisse

Modell Kurbelwelle Tet10

- Vergleich der Verschiebungen in den drei Raumrichtungen an drei Knoten

- Ergebnisse

Modell Adapterflansch Tet4

- Vergleich der Verschiebungen an drei Knoten und der Spannungen dreier Elemente

- Untersuchung der Netzabhängigkeit

- Ergebnisse

(4)

Modell Kolben

Struktur:

• Tetraederelemente mit linearem Ansatz

• 140 152 Elemente

• 29 359 Knoten Randbedingungen:

• Drucklast entlang des Kolbenbodens

• Fixierung der

Bolzennabe

(5)

Betrachtete Knoten

Knoten 534

Knoten 3153

Knoten 6769

Farbverlauf: Betrag der Verschiebung

(6)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kolben I

Verschiebungen X Knoten 534 Knoten 3153 Knoten 6769

Z88 V13 -0.0092540 0.0021454 0.0000283

kommerzielle Software 1 -0.0092537 0.0021464 0.0000285 kommerzielle Software 2 -0.0092540 0.0021460 0.0000290

Verschiebungen Y Knoten 534 Knoten 3153 Knoten 6769

Z88 V13 -0.0095101 -0.0067575 -0.0058091

kommerzielle Software 1 -0.0095098 -0.0067579 -0.0058091 kommerzielle Software 2 -0.0095100 -0.0067580 -0.0058090

Verschiebungen Z Knoten 534 Knoten 3153 Knoten 6769

Z88 V13 0.0005259 0.0008863 0.0000322

kommerzielle Software 1 0.0005258 0.0008849 0.0000314 kommerzielle Software 2 0.0005260 0.0008850 0.0000310

(7)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kolben II

Berechnungsergebnisse im Vergleich zum Mittelwert

0 0.5 1 1.5 2 2.5

534, X

3153 , X

6769, X

534, Y 31 53, Y

6769 , Y

534, Z 31 53, Z

6769 , Z Knoten, Verschiebungskoordinate

Relative Abweichung vom Mittelwert [%]

Z88 V13

kommerzielle Software 1 kommerzielle Software 2

gut

schlecht

(8)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kolben III

Verschiebungen X

Z88 V13

kommerzielle Programme

(9)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kolben IV

Verschiebungen Y

Z88 V13

kommerzielle Programme

(10)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kolben V

Verschiebungen Z

Z88 V13

kommerzielle Programme

(11)

Einfluss der Elementzahl

• Berechnung mit

unterschiedlich feinen Netzen

• Definition eines Vergleichsortes

Gesteuerte Netzgenerierung garantiert Knoten am

Vergleichsort

• Betrachtung der berechneten

y-Verschiebung

(12)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kolben VI

Einfluss der Elementzahl

0.008 0.009 0.010 0.011 0.012 0.013 0.014

0 100 200 300 400 500 600

Elementzahl in Tausend Verschiebung v/mm (Betrag)

Z88 V13

kommerzielle Software 1 kommerzielle Software 2

(13)

Modell Kurbelwelle

Struktur:

• Tetraederelemente mit quadratischem Ansatz

• 932 033 Elemente

• 1 407 131 Knoten

Randbedingungen:

• Fixierung an den Lagerzapfen

• Flächenlast an den

Kurbelzapfen

(14)

Betrachtete Knoten

Knoten 12053

Knoten 1111

Knoten 65145

(15)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kurbelwelle I

Verschiebungen X Knoten 1111 Knoten 65145 Knoten 12053

Z88 118.862 43.692 82.615

kommerzielle Software 118.892 43.710 82.625

Verschiebungen Y Knoten 1111 Knoten 65145 Knoten 12053

Z88 0.38503 -0.33161 0.53042

kommerzielle Software 0.38563 -0.32502 0.52013

Verschiebungen Z Knoten 1111 Knoten 65145 Knoten 12053

Z88 -20.044 7.983 34.721

kommerzielle Software -20.253 7.985 34.750

(16)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kurbelwelle II

Verschiebungen X

(17)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kurbelwelle III

Verschiebungen Y

(18)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Kurbelwelle IV

Verschiebungen Z

(19)

Modell Adapterflansch

Struktur:

• Tetraederelemente mit linearem Ansatz

• 55 927 Elemente

• 13 228 Knoten

Randbedingungen:

• Fixierung am oberen Ende (blau)

• Kraftaufbringung von

insgesamt 16 000 N am

unteren Ende (orange)

(20)

HiTOM

Adapterflansch

Zugbelastung durch Hydraulik

Prüfstand zur Ermittlung von

Reibzahlen

(21)

Betrachtete Knoten

Knoten Nr. 4118 Knoten Nr. 3384

Knoten Nr. 3349

(22)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Flansch I

Verschiebungen Y Knoten 4118 Knoten 3349 Knoten 3384 Z88 V13 -0.0382368 -0.00621589 -0.0107272 kommerzielle Software 1 -0.0382368 -0.00621589 -0.0107272 kommerzielle Software 2 -0.0382368 -0.00621589 -0.0107272

Die Verschiebungen stimmen exakt überein!

(23)

Spannungsberechnung

• Integrationsverfahren

• Elementansatz

• Integrationsordnung

• Vergleichsspannung

• Interpolation

f(x)

x

x

x x x x

( ) ( ) ( )

[

2 3 2

]

2 3 1

2 2

2

1

1 σ σ σ σ σ σ

σ

v

= − + − + −

x x

x x

σ

r

(24)

Betrachtete Elemente

Element Nr. 48012 Element Nr. 32227

Element Nr. 32084

(25)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Flansch II

Spannungen σv / [N/mm²] Element 32227 Element 48012 Element 32084

Z88 V13 26.25 1.852 20.42

kommerzielle Software 1 26.25 1.852 20.42

kommerzielle Software 2 26.25 1.852 20.42

Auch die Vergleichsspannungen stimmen exakt überein!

(26)

Neue Vorgehensweise

Bisher:

FE-Netz Bauteil

FEA-Software 1 FEA-Software 2 FEA-Software 3

M

Ergebnis Ergebnis Ergebnis

Jetzt: FE-Netz

Bauteil

FEA-Software 1 FEA-Software 2 FEA-Software 3

M

Ergebnis Ergebnis Ergebnis FE-Netz

FE-Netz

CAD

CAD

CAE

CAE

(27)

Ergebnisse

Vergleichsrechnung Flansch III

Vergleich der maximalen Vergleichsspannung σ

v

max. Spannung σv / [N/mm²]

Z88 V13 26.25

kommerzielle Software 1 35.60 kommerzielle Software 2 29.80 kommerzielle Software 3 69.14

Unterschiedliche Netze!

(28)

Fazit

Gleiche Netze führen in unterschiedlichen

Systemen zu nahezu identischen Ergebnissen

Bei Verwendung von verschiedenen Vernetzern kommt es zu Abweichungen

≈ ≈

Mit zunehmend feiner

Diskretisierung nähern sich die Ergebnisse einem

Grenzwert an

≠ ≠

Einfluss der Elementzahl

0.008 0.009 0.010 0.011 0.012 0.013 0.014

0 100 200 300 400 500 600

Elementzahl in Tausend Verschiebung v/mm (Betrag)

Z88 V13 kommerzielle Software 1 kommerzielle Software 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beam image size on emittance monitor screen was kept constant using RF phase and PSL (phase changed according. calculated transit time and PSL adjusted for the same beam size

Gemäß Regelwerk nicht bei Gebietskörperschaften, sondern nur bei naturräumlichen Einheiten in einem gewissen Rahmen, sowie bei Bauwerken, Kleinräumigen Geografika und

• Welche Teile der Gesellschaft sind auf Sozialstaat und soziale Sicherheit angewiesen. • Wie können neue Modelle eines entwickelten Sozialstaats fundiert und durchgesetzt

Große Teile der Wirtschaft werden von der Gesellschaft abgekoppelt Anonym agierende Märkte bestimmen gesellschaftliche Verhältnisse – ökonomische Regeln wirken als

Pro Studienfach stehen jeweils drei Texte für jedes der drei Themen (Staat, Migration, Globalisierung) zur Wahl. Unter Verwendung dieser Quellen schreiben Sie in Hausarbeit

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit