• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allgemeinmedizin: Souverän" (10.02.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allgemeinmedizin: Souverän" (10.02.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKT UM BUCHER

Allgemeinmedizin

Souverän

W. Kruse, G. Schettler (Hrsg.): Allgemeinmedizin.

De Gruyter Lehrbuch mit Re- petitorium, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1994, 588 Seiten, 86 DM

Die Allgemeinmedizin hat „aufgeschlossen", jeden- falls bei den Lehrbüchern, die bisher mehr oder minder große Spezialgebiete vertra- ten. Das ist um so wichtiger, als für den „Arzt für Allge- meinmedizin" in absehbarer Zeit ähnliche Prüfungen wie bisher in den Gebiets- und Zusatzbezeichnungen zu er- warten sind. Dafür gibt es aus den letzten Jahren minde- stens drei Bücher zur Allge- meinmedizin unterschiedli- chen Umfangs und An- spruchs: von Klimm (Stutt- gart, Enke, 1994), von Mader und Weissgerber (Heidel- berg, Springer, 1993) sowie jetzt von Kruse und Schettler.

Das neueste und umfas- sendste Buch ist das von Wal- traut Kruse und Gotthard Schettler mit fast 60 Koauto- ren herausgegebene Werk.

Es zeichnet sich vor allem durch hervorragende Über- sichtlichkeit aus. Die zwei in- neren Drittel jeder Seite ent- halten den Text mit Heraus- hebungen; das äußere rot un- terlegte Drittel ist als Repeti- torium gedacht, aber auch zur Schnellorientierung geeignet.

Wenn man mehr wissen will, finden sich die Definitionen und der Text genau gegenü- ber. Mehr als in speziellen Lehrbüchern kommt es bei der umfassenden Allgemein- medizin darauf an, was man bringt und was man wegläßt.

Die mittlere Linie für die All- gemeinmedizin erscheint überwiegend gut getroffen;

der Text ist keinesfalls zu knapp. Vor allem informiert das Buch umfassend über al- les, was in der Allgemeinpra- xis vorkommt, von der Tu- mornachsorge über die Schutzimpfungen bis hin zu den oft verschwiegenen sexu- ellen Problemen. Ein Ver-

gleich mit dem Werk von Ma- der und Weissgerber er- scheint schwierig. Dort haben zwei Ärzte aus der Schule des Altmeisters der Praxisfor- schung, R. N. Braun, ihre Er- fahrungen zusammengetra- gen. Dafür bestitzt der „Kru- se-Schettler" fast das doppel- te Volumen. Zahlreiche Kli- niker sind beteiligt, die keine Allgemeinpraxis betreiben oder betrieben haben, dafür aber das ihnen anvertraute Gebiet souverän übersehen.

Rudolf Gross, Köln

Nachschlagewerk

Interessant

F. Beske, J.G Brecht, A.- M. Reinkemeier: Das Ge- sundheitswesen in Deutsch- land. Struktur — Leistungen — Weiterentwicklung, 2. Aufla- ge, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1995, 235 Seiten, 68 DM Dieses Buch beschreibt die Struktur und die Leistun- gen aller Bereiche des Ge- sundheitswesens in Deutsch- land. Besonders ausführlich wird auf das System der ge- setzlichen Krankenversiche- rung eingegangen, „ein funk- tionierendes System, das weltweit Anerkennung und zunehmend mehr Beachtung findet", so das Vorwort.

Die meisten Kapitel wer- den mit einem kurzen Abriß der historischen Entwicklung eingeleitet. Es folgt eine Dar- stellung von Strukturen und Leistungen mit Zeitreihen von 1960 bis heute. Für eine Reihe von Bereichen wird außerdem ein Überblick über diskutierte Probleme und Möglichkeiten der Weiter- entwicklung gegeben.

Schließlich sind auch die wichtigsten Bestimmungen des Gesundheitsstrukturge- setzes berücksichtigt.

Das allgemeinverständ- lich und interessant geschrie- bene Buch eignet sich hervor- ragend als Nachschlagewerk und ist trotz der zahlreichen Fakten sehr gut lesbar.

Gisela Klinkhammer, Köln

Neueingänge

Peter Hirschfeld, Götz Dimanski: Die Schulter.

Funktionelle Diagnostik und kausale Therapie in der ärzt- lichen Praxis, Perimed-spitta, Medizinische Verlagsgesell- schaft, Balingen, 1994, 80 Sei- ten, gebunden, 71 Abbildun- gen, 36 DM

E. Rabe (Hrsg.): Grundla- gen der Phlebologie, Kagerer Kommunikation, Bonn, 1994, 288 Seiten, 120 Abbildungen, 63 Tabellen, kartoniert, 88 DM

G. J. Winkeltau (Hrsg.):

Die diffuse Peritonitis.

Grundlagen und Konzepte für eine differenzierte Thera- pie, Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft, Stuttgart, 1995, 112 Seiten, 24 Abbil- dungen, 32 Tabellen, karto- niert, 24 DM

Michael Schmidt, Eric Martin: Asthma und An- tiasthmatika, Das neue The- rapiekonzept, Wirkstoffe und Darreichungsformen, Wis- senschaftliche Verlagsgesell- schaft, Stuttgart, 1994, 184 Seiten, 38 DM

Horst Ganz (Hrsg.): Der HNO-Belegarzt, Tätigkeits- bereich, Operationen, spezi- elle Probleme, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1994, 196 Seiten, 198 DM

R. Dawber, G. Colver, A.

Jackson: Kryochirurgie der Haut, Grundlagen und klini- sche Praxis, Deutsche Über- setzung von E. Haneke und W Bartenberg, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1994, 175 Seiten, 148 DM

Martin A. G. Lewis:

Herzfehler bei Kindern, Rei- he: Verständliche Medizin, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin/

Oxford, 1994, 187 Seiten, 38 DM

Ralph Raben: Drogenab- hängigkeit und Schwanger- schaft. Informationen für Ärzte, 1995, 31 Seiten, ko- stenlose Broschüre, anzufor- dern unter Beifügung eines mit 3 DM freigemachten DIN-A5-Umschlages bei den Herausgebern: Deutscher Caritasverband, Ref. Beson-

dere Lebenslagen, Postfach 420, 79004 Freiburg, oder Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, Postfach 13 69, 59003 Hamm

Kurt Lohmann, Jens- Martin Träder (Hrsg.): Um- weltfibel. Ein kleines Hand- buch für die Praxis, 1994, Be- zug: Kassenärztliche Vereini- gung Schleswig-Holstein, Bismarckallee 1-3, 23795 Bad Segeberg, 77 Seiten, Broschüre, 10 DM

Hans Eichel (Hrsg.): Hass

& Gewalt — Halt! Einsprüche gegen Fremdenhaß und Ge- walt in Deutschland, Brovi- Konzepte, Kasseler Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, 1994, 247 Seiten, kartoniert, 26,80 DM

Heidi Hassenmüller:

Zuckerpüppchen und die Zeit danach, TB Nr. 16131 Frauen, Gustav Lübbe Ver- lag, Bergisch Gladbach, 1995, 415 Seiten, kartoniert, 12,90 DM

Richard Preston: Hot Zone. Tödliche Viren aus dem Regenwald. Ein Tatsa- chen-Thriller, aus dem Ame- rikanischen von Sebastian Vogel, Droemer Knaur Ver- lag, München, 1995, 368 Sei- ten, gebunden, 39,80 DM

Wolfgang Georg Fischer:

Egon Schiele. 1890-1918.

Pantomimen der Lust. Visio- nen der Sterblichkeit, Bene- dikt Taschen Verlag, Köln, 1994, 200 Seiten, 264 Abbil- dungen, kartoniert, 29,95 DM

Horst A. Jeschke, Bettina Hailer: Das Gesundheits- strukturgesetz 1993. Auswir- kungen auf den Kranken- hausbetrieb, Aesopus Verlag, Basel, 1994, 96 Seiten, karto- niert, 22 DM

Gert Schorn (Hrsg.):

MPG Medizinproduktege- setz. Gesetzestext mit amtli- cher Begründung und einer Einführung, Paperback Recht, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stutt- gart, 1994, 128 Seiten, karto- niert, 29 DM

Keikawus Arasten, Ru- dolf Weiß: Buch gegen die Panik. Leben mit der HIV-In- fektion, Steinhäuser Verlag, Wuppertal-Beyenburg, 1995, 238 Seiten, kartoniert, 28 DM A-326 (12) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 6, 10. Februar 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

First record of Holocnemus pluchei and second record of Nesticus eremita for Germany in Cologne (Araneae: Pholcidae, Nesticidae) In einem Treppenhaus zur Tiefgarage des

Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirbelsäu- lenforschung e.V., Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1996, VIII, 208 Seiten, 140 Abbil- dungen, 15 Tabellen, karto- niert, 68 DM.

Auch bisher wurden Kosten für die Hospize durch eine Mischfinanzie- rung von den Krankenkassen, der Pflegeversicherung, der Sozialhilfe, durch Spenden und durch Eigenlei- stungen

Ein Lehrbuch für Krankenpfle- geberufe, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1996, 196 Seiten, 58 Abbil- dungen, davon 12 in Farbe, 13 Tabellen, kartoniert, 39 DM..

2., durchge- sehene Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1996, 152 Seiten, 54 teils farbige Abbil- dungen, 3 Tabellen, karto- niert, 48 DM.. Lothar Jäger,

35089, Deutscher Taschenbuch Verlag, Mün- chen, 1995, 150 Seiten, karto- niert, 14,90 DM.. Die naturwissenschaftlich orientierte Augenheilkunde kann auf erstaunliche Leistun-

Ernährungsmedizin und ärztliche Ernährungsberatung: Block V und VI nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin in Zusammenarbeit mit der

(15) § 3 Absatz 2a in der am 1. Januar 2016 geltenden Fassung ist erstmals auf den laufenden Arbeitslohn anzuwenden, der für einen nach dem 31. Dezember 2015