• Keine Ergebnisse gefunden

Natur liefert Ideen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natur liefert Ideen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stallwettbewerb

30 Kavallo 3/2018

Sozialkontakte, lange Fresszeiten und viel Bewegung – mit dieser Idee im Kopf werden moderne Pferdeställe konzipiert. Viele Betriebe bieten heute gute Lösungsansätze an, wie der erste Stallwettbewerb gezeigt hat.

von

Christa Wyss,

Schweizer Nationalgestüt SNG

Natur liefert Ideen

P

ferde sollen ein möglichst artge- rechtes Leben mit Sozialkontak- ten, langen Fresszeiten und viel Bewegung haben. Dies ist ein von Pfer- debesitzerinnen und Pferdebesitzern oft geäusserter Wunsch und entspre- chend steigt in der Pferdehaltung der Bedarf und auch das Angebot an Stall- konzepten, welche Pferden vermehrt die Möglichkeit zur Bewegung ermög- lichen. Alle im Rahmen des ersten Stallwettbewerbs besuchten Betriebe versuchen dieser Nachfrage mit unter- schiedlichen Lösungsansätzen nach- zukommen.

Von der Planung hängt›s ab

Unter natürlichen Bedingungen bewegen sich Pferde vorwiegend wäh- rend der Futtersuche und -aufnahme im Sozialverband im Schritt an bis zu 16 Stunden am Tag. Das Bild von solch naturnahen Bildern führt denn auch dazu, dass Stallkonzepte neu über-

dacht werden. Werden nun bei der Stallplanung Liegebereich, Tränke- und Fressbereich dezentral angelegt, legen die Pferde zwischen den ver- schiedenen Aktivitätsbereichen meist mehrere Kilometer Distanz pro Tag zurück. Oft entstehen dabei ausgetre- tene Trampelpfade, wie wir sie auch auf grossen Weiden vorfinden, wenn von den Pferden verschiedene Orte wie Bäume als Witterungsschutz oder Tränkestellen regelmässig aufgesucht werden.

Unterschiedliche Böden gefragt

Viele Pferde in Gruppenhaltungen sind nicht beschlagen und legen täg- lich mehrere Kilometer in ihren Hal- tungssystemen zurück. Es ist wichtig zu wissen, dass gesunde Hufe so hart werden, wie es ihre Umgebung erfor- dert. Werden Pferde ausschliesslich auf weichen Böden gehalten, so wer- den ihre Huf nicht widerstandfähig Grosse Distanzen zwischen Raufutter-

und Kraftfutterstation, Weide und Liegebereich auf dem Bipperhof in Oberbipp. Zugang zu einer grossen Weide besteht das ganze Jahr. (links)

Grosszügige Auslaufflächen mit Jura- mergel und Verbundsteinen, zwei Tränken sowie einer Pferdetoilette unter dem Vordach befinden sich ausserhalb der Liegehalle auf dem Eschterhof. (rechts)

(2)

Stallwettbewerb

Kavallo 3/2018 31 genug, um auf Steinen und Asphalt

über lange Zeit problemlos ohne Huf- schutz gehen zu können.

Verschiedene Bodenmaterialien in verschiedenen Bereichen der Anlage fördern die Hufgesundheit. Bei einer sinnvollen Raumanordnung lässt sich damit auch die Entmistung vereinfa- chen und bewirken, dass die Pferde verschiedene Verhaltensweisen an ver- schiedenen Orten ausführen wie bei- spielsweise Verbundstein im Bereich des Futterplatzes, Sand als Wälz- und Liegeplatz, Holzschnitzel als «Harn- platz» oder Schotter an Durchgangs- stellen. Auch ist dies ein gutes Mittel, die Pferde zur Bewegung zu animie- ren und ihr Umfeld abwechslungs- reich zu gestalten.

Die Auslaufflächen und Wege sind mit unterschiedlichen Materialien wie Juramergel, verschiedenen Arten von Sand, Rundkies, etc. befestigt. Der Pensionsbetrieb Rupp in Fahrni ist sehr erfahren im Anlegen von pferde- gerechten Wegen in steilem Gelände.

Die Pferde sind gut bemuskelt und ha- ben schöne Hufe.

Aufwändiger Weidegang

Die Organisation eines mehrstündi- gen Weidegangs kann in der Gruppen- haltung gerade bei gemischten Grup- pen mit unterschiedlichem Nährzu- stand recht aufwändig sein und einige Zeit in Anspruch nehmen. Auf Betrie- ben mit beschränkten, kleinen Weide- flächen müssen die Pferde deshalb zur Schonung der Grasnarbe je nach Gras- wuchs zeitlich limitiert auf die Weide gelassen.

Wie die oben gezeigten Beispiele zei- gen, fehlt es nicht an guten Ideen und Willen zur Umsetzung bestmöglicher Lösungen durch die Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen. Die grössten Hür- den bis zur Realisierung der Pläne sind oft das Einholen von zonenkon- formen Bewilligungen bei den Behör- den. Hier braucht es besonders viel Sitzleder.

Mit einem Selektionstor kann der Zugang zur Weide und zu einer zusätzlichen Heuraufe für leichtfuttrige Pferde gesteuert werden. Dünnere Pferde dürfen je nach Graswuchs früher auf die Weide. Geholt wird die ganze Gruppe gemeinsam. (links)

Die Verbindungswege zwischen Liegehalle und Fressbereich mit der computergesteuerten Heuraufe sind m Stall Rufer (rechts) zur Hälfte stabilisiert und zur Hälfte als Naturboden belassen.

Stallseminar

xx

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abgesehen von deli Schwierigkeiten die dies machen würde, ist aber eine solche Vergleiclmng gegenwärtig unmöglich, weil die Instrumente nicht mehr in dem’ Zustande sind, in welchem

Das gilt etwa für den Zweiten Weltkrieg, in den er als Jugendlicher noch ziehen musste; das gilt ebenso für den Bau der Mauer 1961 und deren Fall 1989, aber auch das

Für die Entmistung von Boxenställen für Pferde sind verschiedene stationäre Entmis- tungsanlagen am Markt und in den Betrieben anzutreffen.. Die wesentlichen Betriebsdaten

Werden verschiedene Böden im Aus- lauf gezielt eingesetzt, kann es sein, dass die Pferde verschiedene Verhaltensweisen an unterschiedlichen Orten ausführen und somit kann auch

Zwischen dem Blattflächenindex, ermittelt mit der direkten Methode und mit dem LAI-2000 Plant Ca- nopy Analyzer, und der prozentualen Lichtaufnahme der Baumkronen konnte

Insgesamt ergibt sich im Liege- boxenlaufstall bei Bestandesgrössen zwi- schen 20 und 100 Kühen für die mobile Arbeitszeitbedarf für Boxenpflege, manuelle Reinigung

Dies erklärt sich dadurch, dass jenen das zur Erhärtung nöthige Wasser durch die weniger durstige Luft nicht entzogen wird, und in Folge dessen der Erhärtungsprozess ungestört vor

Nach etwa 4 Stunden Arbeit wird die Station abgebrochen und alle Personen müssen von der Scholle evakuiert werden.. Etwa 50 m vom Schiff entfernt, öffnet sich ein Riss und