• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zehn Gebote: Leider vergessen..." (07.04.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zehn Gebote: Leider vergessen..." (07.04.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite eins

Strukturreform

Sicherstellung bleibt

D

ie zweite Petersberger Gesprächsrunde zwi- schen Vertretern der Ärz- teschaft, den gesetzlichen Kran- kenkassen und dem Bundesge- sundheitsministerium (vom 22. bis 24. März) zur Vorbereitung der nächsten Stufe zur Strukturreform im Gesundheitswesen brachte zu- mindest in einigen bisher kontro- vers beurteilten Eckpunkten eine (vorläufige) Klärung.

Klar ist: Weder das bewährte, gegliederte und international an- erkannte hochstehende Gesund- heitssicherungssystem soll in eine Art Tabula rasa-Politik umge- stülpt werden, noch sollen tragen- de Elemente leichtfertig gekippt werden. So sehr auch „Kämpfer"

vor allem aus dem oppositionellen Lager (SPD, Bündnis 90/Grüne) darauf drängen, den Sicherstel- lungsauftrag den Kassenärztlichen Vereinigungen zu entziehen und die Selbstverwaltung zu entmach- ten, so kristallisierte sich in der März-Runde heraus:

Auch künftig wird es bei ei- nem einheitlichen Leistungskata- log für die ambulante ärztliche Be- handlung im Rahmen der gesetzli- chen Krankenversicherung blei- ben. Dieser müsse zwischen den Vertragspartnern ausgehandelt werden, so die KBV. Krankenkas- sen-Wettbewerb mit unterschiedli- chen Leistungskatalogen könne es in der ambulanten Behandlung nicht geben. Eine Differenzierung in Grundleistungen einerseits und Wahlleistungen andererseits in- nerhalb des Pflichtleistungskata- log für den Bereich der ambulan- ten Behandlung ist weder prakti- kabel noch wissenschaftlich exakt abgrenzbar und durchführbar.

Zwar soll der Leistungskata- log durchforstet und nach Obsole- tem, Unwirtschaftlichem und Kas- senfremdem gefahndet werden.

Doch soll der Pflichtleistungs- Grundkatalog alle medizinisch notwendigen Leistungen im Be- reich der ambulanten Behandlung enthalten. Überschießendes und individuell Wählbares, vor allem medizinisch nicht unbedingt not- wendige Leistungen, sollen in die Verantwortung des einzelnen und in die Autonomie der Kassenver- tragsgestaltung überantwortet werden.

Die Befürchtung, die jetzt an- stehende Reform ginge einseitig zu Lasten der Kranken, sozial Schwachen und Dauerpflegebe- dürftigen, ist ebenso unbegründet wie die ideologisch immer wieder repetierte These von einer drohen- den Zwei-Klassen-Medizin (so der Chef-Sozialpolitiker der SPD, Ru- dolf Dreßler, und die Grünen in ihrem aktualisierten Gesundheits- programm).

Eine Zusicherung für die Ärz- teschaft: Es soll keine Aufsplittung des Sicherstellungsauftrages ge- ben. Auch künftig sollen kollektiv- vertragliche Regelungen zwischen

Ein Leserbrief in der Londo- ner „Times" bringt mich zu dem, was folgt. Da schreibt der Direktor einer Privatschule, er habe soeben vom Verlag der Richtlinien über den Lehrplan für den Religionsun- terricht einen Brief erhalten, der um eine Korrektur bittet. Unter dem Stichwort „Moralische Ent- scheidungen" sei leider eine wich- tige Quelle vergessen worden, und man bitte, diese nachträglich ein-

der Kassenärztlichen Bundesver- einigung beziehungsweise den KVen und den Krankenkassen auf der Grundlage neuer einheitlicher und gemeinsam vereinbarter Lei- stungskataloge geben.

Auch den Gelüsten der Kran- kenhäuser, ihre Zuständigkeit auch für den ambulanten Sektor institutionell zu erweitern, soll ein Riegel vorgeschoben werden. Of- fen ist noch, wie das Verzahnungs- problem vor allem im hochspezia- lisierten Bereich der Versorgung durch dafür qualifizierte Ärzte mit rechtlichen Rahmenbedingungen bewerkstelligt werden kann.

Allein die Ortskrankenkassen haben sich bereits festgelegt, die Krankenhäuser künftig noch stär- ker in die Kosten- und Qualitäts- mangel zu nehmen. Es könne nicht angehen, daß die im stationären Sektor zögerlich eingeleiteten Re- formschritte auf halbem Weg ste- henbleiben. Hier müßten drakoni- sche Maßnahmen zur Disziplinie- rung des „Ausreißers Nummer 1"

Platz greifen. HC

zufügen; nämlich: Exodus XX, 1- 17.

Es handelt sich, wie der Schul- direktor hinzufügt, um die Zehn Gebote (um das auf Deutsch zu zi- tieren: 2. Buch Mose, Kapitel 20, Vers 1-17).

— Ein „Zeichen der Zeit"?

Wären manche vielleicht ganz ein- verstanden damit, daß wir die Zehn Gebote überhaupt „verges- sen"? gb Zehn Ge oote

Leider vergessen

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 14, 7. April 1995 (1) A-975

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ge- meint ist mit dem Gebot, dass die Menschen im Namen Gottes kein Unrecht begehen und Gott nicht für ihre Zwecke nutzbar machen sollen (z.B.. Auch war damit gemein, keinen Meineid

Gebot (Du sollst keine anderen Götter neben mir haben) ..6. Gebot (Du sollst den Namen des Herrn nicht unnütz gebrauchen)

Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten... Du sollst nicht begehren deines

Mit zwölf Arbeitsaufträgen erarbeiten die Kinder den Inhalt der Zehn Gebote anhand eines Lapbooks, in Deutschland auch als Faltbuch bekannt. Zu jedem Gebot gibt es einen kleinen

Falsch zeugen im himmlischen Sinne heißt, den Herrn und das Wort lästern und auf diese Weise die Wahrheit aus der Kirche verdrängen, da der Herr die Wahr- heit und ebenso das

Das Zehnte Gebot — Du sollst nicht deines Nachbarn Haus begehren, du sollst nicht deines Nachbarn Frau begehren, noch seinen Knecht oder seine Magd, noch seinen Ochsen,

Kimsooja, Gianni Motti und Daniel Pflumm Godehard Janzing, Deutsches Forum für Kunstgeschichte,

Prof. Hans Joas, Leiter des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt, und Professor für Soziologie und Sozialphilosophie an der