• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Museen in der Oberlausitz" (04.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Museen in der Oberlausitz" (04.10.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landgrafschaft Hessen aus- gerufen.

„Marburg hat nicht nur ei- ne, Marburg ist eine Univer- sität.“ Tatsächlich wirkt die Stadt deutlich vom studenti- schen Milieu geprägt: Ju- gendliches akademisches Pu- blikum unterwegs – in den Gassen der Oberstadt, auf der Lahnuferpromenade, in Dutzenden von Kneipen, Bi- stros, Cafés und Gartenloka- len. Die kopfsteingepflaster- ten Treppengassen hinauf zum Schloß gewähren Ein- blick in eine Altstadt, die sich nicht im Musealen erschöpft, sondern als Wohnbezirk funktioniert. Hier wird ge- lebt, hier hegt man sein 10-Quadratmeter-Gärtlein, trinkt unter der Linde sein

„Marburger“. Urbanität oh- ne Staffage.

Die Baugeschichte des Schlosses reicht zurück bis ins 11. Jahrhundert. Nach

mehreren Erweiterungen der ursprünglichen Burg hat die Anlage im ausgehenden Mit- telalter etwa so ausgesehen, wie wir sie heute vor uns ha- ben. Der zweischiffige Für- stensaal im Nordflügel (frühes 14. Jh.) gilt als größ- ter gotischer Profanraum in Deutschland. Auf Einladung des Landgrafen Philipp des Großmütigen saßen sich hier 1529 die Reformatoren Lu- ther und Zwingli im „Mar- burger Religionsgespräch“

gegenüber. Nach drei Tagen war in 14 von 15 Punkten Ei- nigkeit erzielt. „Wir seynd noch alle frisch und gesund und leben wie die Fürsten“, schrieb Luther den Seinen von Marburg nach Witten- berg. Im Wilhelmsbau des Schlosses ist das Univer- sitätsmuseum für Kulturge- schichte beheimatet; es zeigt reiche (und gut erklärte) Sammlungen vor- und früh-

A-2563 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 40, 4. Oktober 1996 (65)

V A R I A REISE

Marburgs Oberstadt ist ein Fußgänger-Dorado Fotos (3): Günther Dressler

geschichtlichen Geräts, Waf- fen, Trachten, Möbel, Porzel- lan und kirchliche Kunst.

(Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.)

Gleich unterhalb des Schlosses, an der alten Wehr- mauer, liegt das Café-Restau- rant Bückingsgarten. Dort

sitzt man gewissermaßen auf der landgräflichen Galerie – mit Postkarten-Ausblick über die Stadt hinüber zu den Lahnbergen. „Studier’ mal Marburg“ betitelt das Ver- kehrsamt seine Prospekte.

Kein schlechter Reisetip für Entdeckernaturen.

Günther Dressler Information, Stadtführungen: Verkehrsamt, Neue Kasseler Straße 1, 35039 Marburg, Tel 0 64 21/20 12 62 und 20 12 49, Fax 68 15 26.

Hotels mit Restaurant (Auswahl): Elegant: Europäischer Hof, Elisabethstraße 12, 35037 Marburg, Tel 0 64 21/6 96-0, Fax 6 64 04. Fachwerk-Romantik: Zur Sonne, Markt 14, 35037 Mar- burg, Tel 0 64 21/1 71 90, Fax 16 13 48. Ländlich: Dammühle, 35041 Marburg-Wehrshausen, Tel 0 64 21/93 56-0, Fax 3 61 18.

Restaurants (Auswahl): Gutbürgerlich: Alter Ritter, Steinweg 44, Tel 0 64 21/6 28 38. Küche des Landes und Balkan-Spezialitä- ten: Zur Krone, Markt 11, Tel 0 64 21/2 53 90. Internationale Küche: Aubergine, Ockershäuser Straße 17, Tel 0 64 21/3 58 72.

Café-Restaurant mit Panorama-Blick: Bücklingsgarten, Landgraf-Philipp-Straße 6, Tel 0 64 21/1 36 10.

Altstadt-Cafés, die auch kleine Gerichte servieren (Aus- wahl): Café Vetter, Reitgasse 4; Café am Markt, Markt 9; Café Klingelhöfer, Wettergasse 38.

Kultur: Marburger Schauspiel, Theater neben dem Turm, Stu- diobühne, Kabarett und Kleinkunst, 7 Museen und Sammlungen, Botanischer Garten auf den Lahnbergen.

Wer zur Herbst- oder Winterszeit in der sächsi- schen Oberlausitz unterwegs ist, sollte sich einen Besuch im kleinen Landstädtchen Weißenberg unweit von Bautzen vormerken. Dort gibt es Einmaliges zu besichti- gen – nämlich die Alte Pfef- ferkuchenbäckerei, beheima- tet in einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert.

Hier kann der Besucher in anschaulicher Weise nach- empfinden, wie seit Jahrhun- derten aus Honig, Mehl und verschiedenen Gewürzen süße Näschereien entstan- den. Da sind im Erdgeschoß um den urtümlichen Back- ofen herum Backraum, Back- stube, Feinbackstube, Laden und Ladenstube mit Arbeits- geräten und Hausgeschirr zu besichtigen. Und im Oberge- schoß gibt es neben den Wohnräumen des Meisters ei- ne Gewürz- und Spezerei-

enecke mit altertümlichen Behältnissen zu sehen. Wer seine Besuchspläne gar in die winterlichen Schulferien ver- legt, kann bei Voranmeldung am „Neujährchenbacken“

teilnehmen.

Und noch ein Ausflugstip:

Nicht weit entfernt das Völ- kerkundemuseum Herrnhut bei Zittau. Es wurde 1878 ge- gründet, und hier sind Hun- derte Exponate zu betrach- ten, die meist von Missiona- ren der Evangelischen Brü- der-Unität im 19. Jahrhundert auf ihren Reisen gesammelt wurden. Schwerpunkte der ständigen Ausstellungen bil- den unter anderem die histo- rischen Kulturen der Indianer Nord- und Südamerikas so- wie der Eskimos Grönlands, Labradors und Alaskas. Die Herrnhuter Brüdergemeinde wurde durch ihre christliche Missionstätigkeit in aller Welt bekannt (Fremdenverkehrs- verband Oberlausitz/Nieder- schlesien, Taucherstraße 39, 02625 Bautzen, Tel 0 35 91/

4 87 70). U. Uhlmann

Museen in der

Oberlausitz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen der Jahrestagung werden durch die Firmen Elekta GmbH (Hamburg) und Varian Medical Systems International AG (Cham) gestiftete Posterpreise verliehen.. Eine Jury wird

Und es ist ebenso typisch für sein Schaffen, daß er sich gerne und immer wieder bereit fand, in großen, sehr sorgfältig sichtenden Darstellungen kriti- sche Literaturübersichten

Die ungarische Kö- nigstochter hatte als Land- gräfin auf der Wartburg ge- lebt, entsagte nach dem Tode ihres Mannes dem höfischen Leben, reiste ins damals thüringische Marburg,

Wobei natürlich jedem, der ein wenig rechnen kann, klar ist, warum dies so läuft: Wenn man zwischen 40 und 60 Euro pauschal pro Quartal erhält, dann kann man es sich gar

Juli 1980 vom Internationalen Grünen Kreuz, Genf, und dem Deutschen Grünen Kreuz, Marburg, in Zusam- menarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln,

Jahrhunderts (1512—1524) liegt an einer Schmalfeite des verhältnismäßig Heinen Marktes an jteilem Bergabhange fo, daß unter dem vom Marft zugäng- lichen Erdgefhoß ein nadı

Wenn auch die „Erhaltung" der Objekte im Aufgabenbereich der betreffenden Museen lag, so konnte doch für die Erforschung der Objekte eine wissenschaftliche Grundlage

Arbeiten von Schäfer selbst, von Kanold und von Otto Stiehl , der eine besonders eingehende Beschreibung des Hauses lie - fert und sich dabei auch um eine