• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Archivierung digital" (24.01.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Archivierung digital" (24.01.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rund 300 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatte das GMD-For- schungszentrum Informati- onstechnik GmbH Ende Sep- tember zu einer Fachtagung in das Schloß Birlinghoven eingeladen. Zwei Tage lang diskutierten die Teilnehmer über die zunehmende Bedeu- tung der Informationstechnik für die naturwissenschaftli- chen Disziplinen, vor allem für die Medizin.

Prof. Dr. Jens Reich vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin- Buch, sah in seinem Gastvor- trag eine Informationslawine heranrollen, die durch die Entschlüsselung des mensch- lichen Genoms ausgelöst würde: „Das humane Genom ist so schlampig organisiert und enthält so viel krauses Zeug, daß es schwerfällt, die wichtige Information heraus- zufiltern.“ Erst mit moderner Datenverarbeitung ließe sich die Informationsflut beherr- schen. Für Prof. Dr. Jean- Raoul Scherrer von der Uni- versitätsklinik Genf ist der Patient die unerschöpfliche Quelle für Informationen.

Die Menge der Daten ei- nes Patienten, die aufgenom- men werden, wachse ständig.

Für Scherrer stellt sich die Frage, wie sich diese Daten sinnvoll darstellen lassen, um dem Arzt die Entscheidungs- findung zu erleichtern. Doch bei dem Stichwort Telemedi- zin klinge noch vieles nach Zukunftsmusik, und der Ne- bel um die Kommunikations- werkzeuge müsse sich noch lichten.

Wer sich die Präsentation von mehr als 20 Projekten zu diesem Thema ansah, bekam einen Vorgeschmack davon, wie die Informations- und Kommunikationstechnik in den kommenden Jahren die Medizin verändern kann.

Im „Behandlungsraum der Zukunft“ wird die gan- ze Multimedia-Palette einge-

setzt, um Arzt und Patient während der Behandlung zu unterstützen. Der Behand- lungsraum wird zu einer Büh- ne, deren Wände als riesige Anzeigetafel dienen. Daten- projektoren erzeugen Wand- bilder, die die Kommunikati- on zwischen Arzt und Patient unterstützen sollen: die wich- tigen Fakten aus der Patien- tenakte, Bildaufnahmen von Röntgen- und Ultraschallun- tersuchungen zusammen mit erläuternden, dreidimensio- nalen Modellen.

Trotz aller High-Tech soll bei diesem Szenario der Pati- ent den Mittelpunkt des Ge- schehens bilden. Der Raum wird als erweiterte Realität betrachtet, die der Kommu- nikation dient. Der Arzt er- hält die notwendigen Hinter- grundinformationen für die Diagnose, gleichzeitig helfen die Bilder, den Patienten auf- zuklären.

Das ganze System soll mit Online-Diensten in Verbin- dung stehen, über die zusätz- liche Informationen abgeru- fen oder über die zur Tele- konsultation weitere Ärzte hinzugeschaltet werden kön- nen. Der Behandlungsraum der Zukunft zeigt eine Reihe

von Perspektiven, die die Zu- sammenarbeit von Arzt und Patient durch die neuen In- formationstechniken erleich- tern könnten.

Wie das Puzzlespiel aus- sieht, aus dem sich der Be- handlungsraum der Zukunft zusammensetzen läßt, zeigen weitere GMD-Projekte. Mit CardiAssist, das die Europäi- sche Gemeinschaft im Rah- men des Programms Gesund- heitstelematik fördert, ent- wickelt die GMD, zusam- men mit verschiedenen For- schungspartnern, ein Unter- stützungssystem für die kar- diologische Diagnose und Te- lekooperation.

Simulation für die Fortbildung

Um die Orientierung in der Echokardiographie zu er- leichtern, soll das dreidi- mensionale Ultraschallsystem von CardiAssist Bilder lie- fern, die der Computer in ein grafisches Herzmodell um- setzt. Der Betrachter kann das farbige Herzmodell von allen Seiten anschauen, näher herangehen, Teile transpa-

rent machen oder wegblen- den und dann das Innere er- forschen. Weitere Projekte in diesem Bereich befassen sich mit interaktiven Simulations- systemen. EchoSim ermög- licht virtuelle Ultraschallun- tersuchungen. An einem Mo- dellkörper kann die räumli- che Positionierung des Ultra- schallkopfes trainiert wer- den. Der Computer simuliert dabei die Schallschnittebe- nen im dreidimensionalen, animierten Herzmodell. Ein anderes System, CardiACE, verbildlicht die Wirkungswei- se von Herz-Kreislauf-Medi- kamenten mit Hilfe des Herz- modells. Erste Anwendun- gen dieser Systeme zielen auf den Lehr- und Fortbildungs- bereich sowie die Patien- teninformation.

Grafische Modelle wer- den für die Telediagnose, Operationsplanung und Tele- konsultation an Bedeutung gewinnen. Als Highlight der grafischen Darstellung prä- sentierte die GMD erstmals die sogenannte „Cave“. Auf einer Grundfläche von drei mal drei Metern erzeugen Grafik-Hochleistungsrechner über Stereoprojektionen auf Boden und Wänden einen virtuellen Raum. Mit 3-D- Brille, 3-D-Pointer und 3-D- Joystick bewaffnet, wird der Betrachter zum aktiven Teil- nehmer der Szene, und die Reise durch den virtuellen Raum kann beginnen. Bei vi- brierendem Akustikboden und Vier-Kanal-Raumklang wird die Illusion perfekt. Per Laserstrahl klickt sich der vir- tuell Reisende in den OP 2000, die virtuelle Bühne ei- nes Operationssaales. Rund um den OP-Tisch kann der Benutzer Geräte handhaben.

Zusammen mit dem virtuel- len Patienten könnte die „Ca- ve“ später einmal die Ausbil- dung unterstützen, die Pla- nung von chirurgischen Ein- griffen erleichtern oder di- rekt eine Operation unter- stützen.

Was heute noch eine Spielwiese für Computer- freaks ist, scheint morgen schon „virtuelle Realität“ zu sein. Dr. rer. nat. Lisa Kempe A-179 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 4, 24. Januar 1997 (55)

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Informationstechnik zeigt Medizin von morgen

Archivierung digital

Carl Zeiss bietet den Au- genärzten noch bessere Mög- lichkeiten der Befunddoku- mentation bei Untersuchun- gen des Augenhintergrundes an. Das gelingt mit dem digi- talen Bildarchivierungssy- stem BAS 320 in Verbindung mit der Funduskamera RC 310. Während mit der Funduskamera allein die tra- ditionelle Fotografie mit Bildwinkeln von 600, 400, und 200 Grad möglich ist, können nun mit dem System BAS 320 die aufgenommenen Bilder sofort betrachtet, be- wertet und archiviert wer- den. Hersteller: Carl Zeiss, 07740 Jena

Dr. med. Heinz Orbach Digitales Bildarchivierungssystem Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach haben die Ärzte, die nach dem Abkommen tätig werden, die Versicherten über den Erhebungszweck der Daten, die ärztliche Auskunftspflicht sowie über das Recht des Versicherten

Jens Reich, Forschungsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin- Buch, C-4-Professor für Bio- informatik an der Humboldt- Universität zu Berlin, ist

Jens Reich, Forschungsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin- Buch, C-4-Professor für Bio- informatik an der Humboldt- Universität zu Berlin, ist

Einen Lizenzvertrag zur Herstellung eines Medika- mentes gegen Gürtelrose (Herpes zoster) haben jetzt das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch (MDC) und die

Ein Naturmodell der Gesellschaft als Organismus mit all seinen Entsprechungen zum menschlichen Körper konstruierte darin Schäffle Ähnliches versuchte der Balte Paul

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch, Projekt: Diskurs zu den ethischen Fragen der Biomedizin?. Tagungsgebühr: 120 EUR (inkl. Übernachtung

Dazu wird hier das theoretische Rüstzeug ver- mittelt; anschließend wird auf die differenzierte Neurophy- siologie eingegangen, wobei die 15 Autoren eine an- spruchsvolle

Gemäß dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 20.05.2020 über die Satzung sowie die Geschäftsordnung des Vereins können Mitglieder des Vereins ausschließlich aktive