• Keine Ergebnisse gefunden

DOSSIER MARKTANALYSE 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOSSIER MARKTANALYSE 17"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)156. Jahrgang. |. 18. Dezember 2020. beer bbq. glass white. craft hold. root. football. brew. bar guy. cold. sleep. ass. pour. buy. aged drunk. red. fine bottle. smoke lol birthdaywater. work. sip night show person god cooking dinner friends talk pizza music tonight bad party don listening room didn light fuck live big finish bed hours ll feel world drank sunday bitch give long food grab boy damn shit watching mom turn girl lot put run cheers call baby thoughtsitting cheese drink hit love win open head stop home time taste end month nice doesn full great shot thinking im gonna ve life book taking rn left order good free cup find miss place shop amp https pm start day date wanna evening week gt bring half enjoy hand tomorrow beautiful wait walk alcohol store fun kids back finally bought top eat perfect thing hope check coffee happy mix friday sweet celebrate family favorite weekend ready movies house today saturday ice make chocolate whiskey pint year local. play fridge. pack. debate. man. game. 17. people. morning leaves made. DOSSIER MARKTANALYSE. delicious fire. candles. smell weather. §. OBSTBAU RESISTENZ GEGEN BIRNENVERFALL. §. SOCIAL MEDIA TWEETS ÜBER WEIN, BIERhalloween UND CIDER. §. FOKUS MEDAILLENFLUT AN WEINWETTBEWERBEN fresh season. juice. picking. hard hot warm pumpkin spice cinnamon. fall. pie autumn apple mill donuts. chilsung caramel orchard. cider. wine.

(2) DOSSIER REBBAU & WEIN. WAS TWITTERT DIE WELT ÜBER BIER, CIDER UND WEIN? Ein Tweet sagt mehr als 1000 Worte. Soziale Medien prägen unsere Gesellschaft und Plattformen wie Twitter bieten dabei nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen enormen Fundus an Daten zu den unterschiedlichsten Lebenssituationen und Produkten. Welche Themen und Emotionen beschäftigen Twitter-User beim Genuss von Bier, Cider und Wein? Um auf den Kern dieser Frage zu stossen, wurden insgesamt 150 000 Tweets mit Methoden der Computerlinguistik analysiert. Eine Fundgrube für neue Ideen und Trends. Seit der Jahrtausendwende sind soziale Netzwerke ein bedeutender Treiber für Veränderungen und ein fester Bestandteil unserer Kultur. Mit rund 330 Millionen aktiven Nutzern pro Monat (www. brandwatch.com) und durchschnittlich über 6000 verfassten Tweets pro Sekunde (www.internetlivestats.com) gehört Twitter zu den bedeutendsten Netzwerken überhaupt. Blickt man auf die wichtigsten Themen, zu denen getwittert wird, sind das: Reisen, Filme, Fernsehen, Berühmtheiten, Politik, Gesundheit, Sport, Kunst oder Mode. Wie aber die vorliegende Studie verdeutlicht, bezieht sich ein beachtlicher Teil der Inhalte auch auf Essen und Trinken. Es erstaunt deshalb wenig, dass immer mehr Vertreter der Lebensmittelbranche soziale Netzwerke nicht nur zur Kommunikation nutzen, sondern genauso, um ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit Informationen zu beliefern. Eine gewaltige Menge an Daten wartet darauf, analysiert zu werden.. begrenzte Tweets gesammelt. Um sicherzustellen, dass möglichst nur von Menschen verfasste Inhalte mitberücksichtigt und Werbung oder künstlich generierte Nachrichten von Apps und sogenannten «Bots» ausgeschlossen werden, wurden lediglich folgende Quellen zugelassen: Twitter für Android, iOS, iPad, iPhone und Mac, Twitter Web App und Instagram. Dann wurden aus den so vorfiltrierten Daten pro Kategorie 50 000 Tweets zufällig ausgewählt und analysiert (s. Infobox). Zum Suchbegriff «cider» ist zu erwähnen, dass das Stichwort «vinegar» (Essig) von der Suche ausgeschlossen wurde. Viele der Inhalte bezogen sich auf Apfelessig, der gern als Schönheits- oder Heilmittel angepriesen wird. Bei der Interpretation der Daten gilt zu beachten, dass «cider» mehrdeutig ist. In manchen Regionen der USA ist der Begriff gleichbedeutend mit naturtrübem Apfelsaft, währenddessen er im Rest der Welt als Apfelwein verstanden wird.. Datengrundlage. Von Klischees und Überraschungen. Für die vorliegende Arbeit wurde der Fokus auf drei Produkte gelegt, die als Substitutionsgüter gelten: Bier, Cider und Wein. Dazu wurden zwischen dem 26. August und dem 9. November dieses Jahres insgesamt 298 666 englischsprachige, aber geografisch nicht. Die produktspezifischsten Begriffe werden nicht nur in der auf dem Titelbild dieser Ausgabe abgebildeten konzeptuellen Karte sichtbar, sondern auch in kompakterer Form in Abbildung 1. Die Begriffe werden ausserdem durch Kollokationen, direkt nebeneinander. 14. DIE ROTE § SCHWEIZER ZEITSCH RIF T FÜR OBST- UND WEINBAU. 17/2020.

(3) DOSSIER MARKTANALYSE. Die drei Begriffe mit dem stärksten Übergebrauch bei Wein sind: «do as the romans do», «dinieren» und «Freundinnen».. wine. 0. romans 100 dine 20. girlfriends red glass jesus drunk bottle pasta. 40. meat white. 80. bath tasting 60. Die drei Begriffe mit dem stärksten Übergebrauch bei Bier sind: «Pong» (von Bier-Pong einem Trinkspiel), «Wurzel» (von Root Beer einem alkoholfreien Erfrischungsgetränk) und «Barbecue».. Die drei Begriffe mit dem stärksten Übergebrauch bei Cider sind: «Apfel», «Donuts» und «Mühle» (von «cider mill» = Mosterei).. bed. night 60. 40. man. pizza. 80. burgers belly football. cold. 60. 0. Gesamthäufigkeit. 40. 0. pong. beer. craft oktoberfest 20. 10. root. bbq. 5000. 10000. 0. sports. fire homemade 20 halloween cozy park fresh hot fall season spice mill pumpkin 0 orchard donuts apple 10. fridge. 80. game. wings. cider. 20000. 15000. Abb. 1: Auswahl von je 15 Begriffen mit starkem Übergebrauch pro Produkt. Je näher zur Ecke der Begriff liegt, desto ausschliesslicher ist der Zusammenhang mit dem entsprechenden Produkt. Die Fläche der Punkte repräsentiert die Gesamthäufigkeit der Begriffe.. auftretende Begriffe (Tab. 1) und Emojis (Tab. 2) ergänzt. Es ist auffällig und zugleich charakteristisch für die verwendete Methode, dass die so gefundenen Begriffe häufig zu Stereotypen passen. So finden wir zum Beispiel Sport, Fast-Food und insgesamt eher maskuline Themen bei Bier. Amüsant sind dabei die Kollokationen «shower-beer», also ein kaltes Bier, das man – oder vielleicht besser «Mann» – während einer warmen Dusche konsumiert und die unglücklicherweise direkt aufeinanderfolgenden Kombinationen «beer belly» (Bierbauch) und «6 pack».. wein oder frischen Apfelsaft zu geniessen. Offenbar wird dann gern über diese Erlebnisse getwittert. Kürbis-Cider (Kürbiswein), «mulled cider» (Glühwein auf Apfelsaft- oder Apfelwein-Basis) und «apple cider donuts» sind bei diesen Anlässen beliebte Produkte, die in der Schweiz bisher wenig bekannt sind. Eine Adaption ähnlicher Herbstfeste zu Beginn der Verarbeitungssaison oder um Halloween ist auf alle Fälle auch hierzulande eine Überlegung wert. Die erwähnten Begriffe, aber auch die Kollokationen in Tabelle 1 bieten dazu einige Ideen.. Begriffe rund um Cider. Begriffe rund um Wein. Der starke Bezug zum Herbst, zur Natur und zur Lokalität stand bei Cider im Vordergrund. Es ergaben sich erstaunliche Verbindungen zu den Begriffen Donuts, Halloween, Kürbis, Gewürze und Wärme. Verständlich werden diese, wenn man die Kultur im Nordosten der USA kennt. Besonders in Neuengland werden um Thanksgiving und Halloween traditionelle Herbstfeste gefeiert, bei denen man sich mit der Familie zur «cider mill» (Mosterei) begibt, um dort Apfel-. Bei Wein dominierten Weiblichkeit, Sinnlichkeit, Erholung und Wellness. Zudem wurde ein verstärkter Bezug zu Lebensmitteln wie Pasta und Fleisch und den religiösen Motiven «Jesus» und «Wasser zu Wein» beobachtet. In einem oft selbstironischen Kontext wurde zudem das Sprichwort «altern, wie ein guter Wein» verwendet.. Von Sehnsüchten und Nostalgie beer. cider. beer. pong. hocus. 2. man. utd. trader. 3. craft. beer. haunted. 1. wine pocus. self. care. joe. bubble. bath. houses. eat. meat. 4. beer. belly. corn. maze. happy. birthday. 5. 6. pack. looking. forward. too. early. 6. beer. run. ice. cream. water. into. 7. ice. cold. scary. movies. aging. like. 8. free. beer. carve. pumpkins. two. bottles. 9. beer. cans. cinnamon. sugar. by. myself. 10. after. work. caramel. vodka. while. watching. Tab. 1: Auswahl von zehn Kollokationen, geordnet nach Übergebrauch.. Nicht allein die Themen sind von Bedeutung, sondern auch die damit assoziierte Stimmung. So wird ersichtlich (mehr Details auf www.obstundweinbau.ch), dass insgesamt vermehrt Inhalte mit positiven Gefühlen geteilt wurden. Dies gilt für die zufällig ausgewählten Tweets ohne bestimmtes Thema (n = 10 000) und noch stärker für Wein, Bier und Cider. Geht man eine Ebene tiefer, so unterscheiden sich die drei Produkte in einzelnen Emotionen. Auf eine Quantifizierung von Emotionskategorien wurde in dieser Arbeit verzichtet, jedoch fiel bei der Durchsicht der Tweets auf, dass Wein vermehrt mit einem Verlangen in der Zukunft (Bsp.: Vorfreude auf ein Glas Wein zur LieblingsFernsehserie) und Cider eher mit nostalgischen Erinnerungen, an die Jugend oder den letzten Herbst, in Verbindung steht. Bier und Cider werden häufiger in einem aktiven und sozialen Kontext. DIE ROTE § SCHWEIZER ZEITSCH RIF T FÜR OBST- UND WEINBAU. 17/2020. 15.

(4) DOSSIER MARKTANALYSE. (Bsp.: Ausgang oder Zusammenkunft mit Familie oder Kollegen) erwähnt, Wein vermehrt in einem ruhigen, sehnsüchtigen, einsamen oder gar kummervollen Kontext (Bsp.: Wunsch nach Gesellschaft bei einem Glas Wein am Abend). Bestärkt wird dieser Eindruck durch die Emojis in Tabelle 2.. 1. Quintessenz. Vorverarbeitung Damit die Inhalte der Tweets (Kurznachrichten mit maximal 280 Unicode-Zeichen) automatisiert und mit statistischen Methoden analysiert werden konnten, wurden sie mithilfe des «R» Softwarepakets «quanteda» vorverarbeitet. Zeilensprünge, Satzzeichen, Zahlen sowie Stoppwörter (der, mein, und etc.) wurden gelöscht und alle Inhalte in Kleinschrift umgewandelt. Auf eine Lemmatisierung der Daten (Reduktion auf die Grundform) wurde verzichtet. Konzeptuelle Karte Die Bedeutung eines Begriffs kann sich durch ihn umgebende Begriffe ändern und unsere Assoziationen können durch sie eingegrenzt werden. Um sprachliche Beziehungen und Muster darzustellen und damit den Kontext miteinzubeziehen, wurde eine konzeptuelle Karte erstellt. Je näher Begriffe beisammen sind, desto stärker ist deren Beziehung zueinander, das heisst, desto öfter kommen sie gemeinsam in Tweets vor. Auf dem Titelbild dieser Ausgabe findet sich ein auf 200 Begriffe beschränktes Netzwerk über alle drei Produktkategorien. Übergebrauch (Overuse) Die alleinige Berücksichtigung der Häufigkeit von Token (Begriffe, Zeichen, Emojis etc.) oder Kollokationen (direkt nebeneinander auftretende Token) hat eine nur begrenzte Aussagekraft. Lediglich vielgebrauchte, aber nicht zwingend differenzierende Inhalte treten damit zum Vorschein. Um Inhalte zu finden, die häufiger bei einer Produktkategorie verwendet werden als bei einer anderen, wurden Werte berechnet, welche die Häufigkeit eines Tokens oder einer Kollokation innerhalb einer Kategorie in Relation zur Gesamthäufigkeit stellen.. cider. wine. 2 3 4 5. Auch wenn Twitter-Nutzer nicht immer repräsentativ für die Konsumenten in der Schweiz sind und sich der eine oder die andere denkt, eine solche Analyse fördere den Einheitsbrei, die Stereotypisierung und die Amerikanisierung, so gibt es doch interessante. METHODIK. beer 🍺🍺. 6 7 8 9 10 Tab. 2: Zehn Emojis mit dem stärksten Übergebrauch pro Produkt.. Vorzüge. Zum einen lassen sich Denkanstösse finden, um Trends frühzeitig zu erkennen und das Verständnis von soziokulturellen Aspekten zu erweitern. Zum anderen bietet die Analyse eine Quelle der Inspiration für Motive, die in die Kommunikation oder ins Grafikdesign miteinfliessen können. Es ist eindrücklich, wie deutlich sich die drei Produktgruppen voneinander abgrenzen, und es dürfte schwierig sein, bei solch starken kulturellen Schranken lediglich Verdrängungskämpfe zwischen den Produktgruppen zu führen. Stattdessen liegt es nahe, die produktspezifischen Besonderheiten mehr zu betonen und besser zu nutzen. Oder aber man grenzt sich anhand der so gefundenen Informationen bewusst von den gängigsten Klischees ab, um neue Nischen zu betreten. Die Analyse von Daten aus sozialen Medien ist auf jeden Fall eine interessante Ergänzung zu bestehenden Methoden der Markt- und Konsumentenforschung. Auch wenn die Daten dem Phänomen der «sozialen Erwünschtheit» unterliegen, so sind sie doch Ausdruck von spontanen und geradlinigen Meinungen im realen Kontext des Produktgebrauchs, ein unaufgefordertes Stimmungsbild. Eine interessante Angelegenheit! Betrachtet man die Benutzer von sozialen Medien unter diesem Aspekt, so sind sie schlicht die grösste Fokusgruppe der Welt. Eine Gruppe, die Veränderungen mitprägt und die es zu beachten gilt. Denn wie Louis Pasteur es schon wusste: «Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist.». Dank Stimmungsanalyse Die Verteilung von negativen und positiven Stimmungen in Tweets wurde mittels «R» Softwarepaket «sentimentr» bestimmt. Dabei handelt es sich um einen Algorithmus, der Begriffe nach positiver oder negativer Konnotation bewertet und somit pro Tweet eine Gesamtstimmung berechnet. Valenzverschiebungen, das heisst unter anderem Negationen, Verstärkungen, Abschwächungen und widersprüchliche Konjunktionen, wurden mitberücksichtigt.. 16. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Text Crunching Center der Universität Zürich durchgeführt. (http://www.cl.uzh.ch/TCC.html) §. JONAS INDERBITZIN Agroscope, Wädenswil jonas.inderbitzin@agroscope.admin.ch. DIE ROTE § SCHWEIZER ZEITSCH RIF T FÜR OBST- UND WEINBAU. 17/2020.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar sind die in § 19 des Manteltarifvertrags AMP / CGZP enthaltenen Ausschlussfristen von 3 Monaten ab Fälligkeit für sämtliche Forderungen aus dem Arbeitsvertrag nicht..

Tel. 089 / 54 82 98 63  Fax 089 / 54 82 98 18  fa@bund‐naturschutz.de  www.bund‐naturschutz.de   . BN‐Kreisgruppe  

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

„In einer Stadt, in der sich Fahrradfahrer sicher fühlen, werden auch mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen“, so Zeile. Das DFG- Projekt Urban Emotions forscht

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..