• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztliche Fortbildung in Davos (Schweiz)" (14.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztliche Fortbildung in Davos (Schweiz)" (14.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kreditiert sind (siehe 2.3.3) und die ge- nannten Kriterien erfüllen (siehe 6.).

Durchführung und Ergebnisse der CB- Transplantation sind den zentralen Aus- wertungen einer externen Qualitätskon- trolle zugänglich zu machen. Eine Regi- strierung auf nationaler und internatio- naler Ebene ist zu gewährleisten.

7.3 Wissenschaftliche Auswertung

Institutionen, die eine CB-Transplan- tation durchführen, müssen sich verpflich- ten, die Ergebnisse in einem Jahresbericht niederzulegen, auszuwerten und der Ver- öffentlichung durch die registerführende Stelle unter Wahrung der Rechte der ko- operativen Zentren zuzustimmen.

7.4 Ethikkommission

Allogene CB-Transplantationen sind gegenwärtig nur im Rahmen von klini- schen Prüfungen gemäß den Vorgaben des AMG nach Genehmigung durch zu- ständige Ethikkommissionen durchführ- bar. Die für klinische Studien gültigen medizinischen, ethischen und rechtli- chen Vorgaben sind dabei zu beachten (§1 Abs. 1 und 4 MBO; § 40–42 AMG).

8. Perspektiven und Entwicklung

Bei der Herstellung von modifizier- ten CB-Präparaten wie zum Beispiel aus in-vitro-expandierten Zellen oder nach einem Gentransfer in CB-Zellen sind zu- mindest die in diesen Richtlinien und den „Richtlinien zur Transplantation pe- ripherer Blutstammzellen“ (11) darge- stellten Qualitäts- und Sicherheitskrite- rien zu beachten.

Literatur

1. Richtlinien für die allogene Knochen- marktransplantation mit nichtverwandten Spendern. Aufgestellt vom Wissenschaftli- chen Beirat der Bundesärztekammer. Dt Ärztebl 1994; 91: A-761–766 [Heft 11].

2. Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung und Bluttransfusion (Hämotherapie).

Aufgestellt vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer und vom Paul- Ehrlich-Institut. 6., überarbeitete Fassung, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1996.

3. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz). BGBl 1994; I: 3018.

4. Gluckman et al.: Outcome of cord-blood transplantation from related and unrelated donors. N Engl J Med 1997; 337: 373–381.

5. Deutsches Arzneibuch (DAB), 10. Ausga- be vom 17. 12. 91. Deutscher Apotheker- Verlag, Stuttgart, 1991.

6. Medizinproduktegesetz (MPG) vom 02.

08. 1994. BGBl I, 1963 ff.

7. Richtlinie der Kommission zur Festlegung der Grundsätze und Leitlinien der Guten Herstellungspraxis (GMP) für zur Anwen- dung beim Menschen bestimmte Arznei- mittel (91/356/EWG) vom 13. 06. 91.

8. Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer (PharmBetrV). BGBl I, 1994, 2071 ff.

9. Schmitz et al.: Allogeneic and autologous transplantation for haematological dis- eases, solid tumors and immune disorders.

Current practice in Europe in 1996 and proposals for an operational classification.

Bone Marrow Transplant 1996; 17:

471–477.

10. Ottinger et al.: German consensus on im- munogenetic donor search for transplan- tation of allogeneic bone marrow and peripheral blood stem cells. Bone Marrow Transplant 1997; 20: 101–105.

11. Donor work-up and transport of bone marrow – recommendations and require- ments for a standardized practice through- out the world from the Donor Registries and Quality Assurance Working Groups of the World Marrow Donor Association (WMDA). Bone Marrow Transplantation 1997; 20: 621–629.

12. Richtlinien zur Transplantation peri- pherer Blutstammzellen. Wissenschaftli- cher Beirat der Bundesärztekammer un- ter Mitwirkung des Paul-Ehrlich-Institu- tes. Dt Ärztebl 1997; 94: A-1584–1592 [Heft 23].

Mitglieder des Arbeitskreises

Prof. Dr. med. K.-D. Bachmann, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundes- ärztekammer, Münster

Prof. Dr. med. H. G. Bender, Direktor der Universitäts-Frauenklinik, Düsseldorf Prof. Dr. med. W. Ebell, Kliniken und Polikli- niken für Kinderheilkunde und Kinderchirur- gie, Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie/

KMT, Virchow-Klinikum der Humboldt-Uni- versität, Berlin

Prof. Dr. med. U. Göbel, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der Universität Düsseldorf

Dr. rer. nat. R. Kasper, Ministerium für Ar- beit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Prof. Dr. med. B. Kubanek (federführend), Ärztlicher Direktor der Blutspendezentrale Ulm und Abteilung für Transfusionsmedizin der Universität Ulm

Dr. med. Ordemann, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Prof. Dr. med. G. Schulz, CellGenix Techno- logie Transfer AG, Freiburg

Prof. Dr. med. R. Seitz, Paul-Ehrlich-Institut, Langen

Priv.-Doz. Dr. med. P. Wernet, Knochen- markspender-Register NRW, Düsseldorf RA Ulrike Wollersheim, Rechtsabteilung der Bundesärztekammer

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1 50931 Köln

A-1304 (76) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 19, 14. Mai 1999

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Glossar

AMG:Arzneimittelgesetz

ASHI:American Society for Histo- compatibility and Immunogenetics CB:cord blood (Placentarestblut) CFU-GEMM:colony forming units (gemischte hämopoetische Kolonie) DAB:Deutsches Arzneibuch DAG-KBT:Deutsche Arbeitsge- meinschaft für Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation EBMT:European Group for Blood and Bone Marrow Transplantation EFI: European Federation for Immunogenetics

Eurocord:European Research Pro- ject on Cord Blood Transplantation GMP:good manufacturing practice GvHD:graft-versus-host disease (Transplantat-gegen-Wirt-Erkran- kung)

GvLR: graft-versus-leukemia reac- tion (Transplantat-gegen-Wirt-Reak- tion)

HBV:Hepatitis-B-Virus HCV:Hepatitis-C-Virus

HIV:Human Immunodeficiency Vi- rus

HLA:human leukocyte antigen HTLV:Human T Cell Leukemia Vi- rus

IMBTR:International Bone Marrow Transplant Registry

Ärztliche Fortbildung in Davos (Schweiz)

13. Interdisziplinäre Sommer-Seminar-Woche für Medizin

vom 24. bis 30. Juli 1999 Veranstalter:

Davos Tourismus

Wissenschaftliche Leitung und Organisation:

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Walter Siegenthaler, Universität Zürich.

Programm:

Verschiedene Seminare und Kurse sowie zusätzliche Kurse für Sonographie und Doppler-Sonographie, berechtigt zur Anerkennung

in der ärztlichen Weiterbildung.

Auskunft und Programm:

Davos Tourismus, Kongressbüro, Helen Frei, Promenade 67, CH-7270 Davos,

Tel 0 41/81/415 21 21 oder 415 21 63 oder Fax 415 21 01;

E-Mail: congress@davos.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die von einer Laborgemeinschaft be- zogenen Leistungen des vertraglichen An- hangs zu diesem Abschnitt unterliegen für die Mitglieder dieser Laborgemeinschaft einer Abstaffelung,

Dieses Protokoll dient zur Herstellung von chemisch kompetenten Zellen mit Kalziumchlorid (CaCl 2 ), welche für eine Transformation mittels Hitzeschock verwendet werden

Maintenez appuyée la touche EMG/MENU, puis utilisez les touches UP/DN pour sélectionner le sous-menu «VOX

CTCSS/DCS tone squelch In addition to manual and automatic squelch, the AE 6199 VOX radio also supports CTCSS/DCS

• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörtei- le

[r]

EMKG is part of a computer-based training for the off-the- job-training for safety specialists in the accidence insurance institution for healthcare and welfare. EMKG is part of

– If they accept CB tools, which steps will users have to take to successfully complete a risk assessment and implement the right control measures. • It is not the risk assessment,