• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hämorrhoiden: Sphinkterdehnung heute obsolet" (25.02.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hämorrhoiden: Sphinkterdehnung heute obsolet" (25.02.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sphinkterdehnung heute obsolet

Herr Stelzner hat durch die Er- forschung des Corpus cavernosum recti zweifellos einen der wesent- lichsten Beiträge zum Verständnis der Hämorrhoiden und des Hämor- rhoidalleidens geleistet. Wenngleich seine Ergebnisse auch in neuerer Li- teratur nicht einhellig Zustimmung finden, sind die profunden Kennt- nisse des Autors auf diesem Gebiet unbestreitbar. Trotzdem erfordert der Artikel einige Ergänzungen.

Der Hinweis, daß die schmerz- lose Blutung im Anfangsstadium das einzige Symptom des Hämorrhoidal- leidens ist, kann in dieser Form nicht akzeptiert werden. Häufig ist Jucken und Nässen der Analregion der frü- heste Hinweis auf das Vorliegen ei- nes Hämorrhoidalleidens.

Beim Stadium II wird nur eine von mehreren Entwicklungsmög- lichkeiten erwähnt. Der sich vergrö- ßernde Schwellkörper unterwandert nicht zwangsläufig die Analhaut. Oft bleibt die Linea dentata fixiert. Die vergrößerten, schleimhautüberzoge- nen Hämorrhoiden erscheinen beim Pressen vor dem Analkanal und re- trahieren sich spontan. Symptom dieses Stadiums ist neben Nässen und Schleimfluß häufig eine tropfen- de bis spritzende Blutung. Gerade in diesem Stadium steht mit der Gum- mibandligatur nach Barron eine her- vorragende Behandlungsmethode zur Verfügung, die auch nach erfolg- losen Sklerosierungen erfolgverspre- chend angewandt werden kann.

Bei den Differentialdiagnosen perianaler Erkrankungen wird der — seltene — perianale Bluterguß er- wähnt, nicht aber die häufige peri- anale Thrombose (die Abbildung zeigt allerdings vermutlich kein Hä- matom, sondern eine Thrombose).

Auch bei der perianalen Thrombose kommt es zwar im Laufe von Tagen

bis Wochen zur Selbstheilung.

Durch eine frühzeitige Exzision der Thromben können aber dem Patien- ten schmerzhafte Tage erspart wer- den.

Ob die „maximale Dehnung"

des Analkanals die Symptome des Hämorrhoidalleidens schlagartig si- stieren läßt, sei dahingestellt, wenn auch 1975 entsprechende Ergebnisse veröffentlicht wurden. Welches Ma- ximum erreicht werden soll, bleibt unerwähnt. Die Sphinkterdehnung mag Erfolge bei der Behandlung der Analfissur zeigen, obwohl die mei- sten neueren Veröffentlichungen auf die Gefahr der unkontrollierten Schließmuskelverletzung hinweisen und die Sphinkterotomie favorisie- ren. Bei der Hämorrhoidenbehand- lung sollte die Sphinkterdehnung in Vergessenheit geraten.

Zu dem hundertprozentigen Er- folg der Hämorrhoidektomie ist je-

Schlußwort

Jede schematische Darstellung wird der Vielfalt von Symptomen ei- ner Erkrankung nicht gerecht, aber um Grundsätzliches zu verstehen, sind wir auf die Vereinfachung ange- wiesen.

Jeder perianale Bluterguß (das perianale Hämatom) kommt throm- bosiert zur Beobachtung; der Schwellkörper ist in diesem Fall ge- sund. Der Bluterguß kann eindeutig von einer perianalen Thrombose des hyperplastischen „hämorrhoidalen"

Schwellkörpers unterschieden wer- den. Ich empfehle in der Regel, bei- de Störungen konservativ zu behan- deln, weil jede Wunde am After, falls man also operiert hätte, nicht weniger schmerzhaft ist als die unbe- rührte Erkrankung.

Auch mir widerstrebt die Maxi- maldehnung des Kontinenzorgans

dem Operateur nur zu gratulieren.

Wer jedoch regelmäßig Patienten behandelt, die einige Jahre nach Operationen von proktologisch er- fahrenen Kollegen erneut über Hämorrhoidalbeschwerden klagen, wird dieses Ergebnis bezweifeln. Da bei allen modernen Operations- verfahren auf die totale Entfernung des Schwellkörpers aus bekannten Gründen verzichtet wird, ist eine spätere Hypertrophie des verblie- benden Restes durchaus möglich.

Durch die Kürze des Artikels wurde zweifelsohne eine Kompri- mierung des Inhalts erforderlich, die Mißverständnisse provozieren muß- te. Um so dankbarer bin ich für eine in dieser klaren Form seltene Aussa- ge: Eine zu früh vorgenommene Hä- morrhoidektomie macht nicht „rei- nen Tisch" , sondern verschlechtert gegebenenfalls lebenslang die Schließmuskelfunktion. Ich hoffe, daß diese — bereits auf der Titelseite anklingende — Aussage viel Beach- tung findet.

Dr. med. Wolfgang Söhnlein Chirurg

Praxis für Enddarmleiden Theatergasse 23/Ecke Königstr.

8500 Nürnberg 1

zur Behandlung von Hämorrhoiden.

Ich mußte mich aber von meinen Mitarbeitern überzeugen lassen, die die sehr guten langandauernden Er- gebnisse englischer Autoren bestäti- gen konnten (Hansen, H.: „Neue Aspekte zur Phatogenese und The- rapie des Hämorrhoidalleidens", DMW 102 (1977) 1244 — Hansen, H., Stelzner, F.: Proktologie, 2.

Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York [1987]).

Sehr verbunden möchten wir Herrn Söhnlein für die Bestätigung sein, daß eine zeitlich zu früh vorge- nommene Hämorrhoidektomie eine irreversible Inkontinenz durch die Schwächung des Sphinkter ani inter- nus zur Folge haben kann.

Professor Dr. med. Dr. rer.

nat. h. c. Friedrich Stelzner Chirurgische Universitätsklinik Sigmund-Freud-Straße 25 5300 Bonn 1

Hämorrhoiden

Zu dem Beitrag von Professor Friedrich Stelzner in Heft 37/1987

A-446 (66) Dt. Ärztebl. 85, Heft 8, 25. Februar 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arnold machte aber auch deutlich, dass es wenig förderlich sei, „unzufrieden zu sein über das, was noch nicht erreicht ist“, sondern sein Credo für das kom- mende Jahr sei,

Für diese zehn DM soll der Patient gut und umfassend aufgeklärt und in- formiert werden; er soll auf mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen hinge- wiesen werden; um eine

Eine Korrelation zwischen Hautdicke und Knochenmineralge- halt wurde ebenfalls nicht gefunden (Hautdicke versus Knochendichte LWS: r = 0,188, p < 0,19; Hautdicke

darauf hin, daß es in Amerika in- zwischen zahlreiche „holi- stisch ausgerichtete Ge- sundheitszentren" und ei- ne eigene Gesellschaft die- ser Art gebe; auch be-

Bei sehr ausgeprägten Hämorrhoiden kann der Untersu- cher diese drei Arterien pulsierend wie eine Arteria radialis bei der Fin- gerpalpation am oberen Afterrand tasten; immer,

Wer mindestens acht Fragen richtig be- antwortet hat, erhält in der Kategorie 7 (Bearbeitung von Lektionen) einen Fort- bildungspunkt.. Die Fortbildung ist durch die

Wer mindestens acht Fragen richtig be- antwortet hat, erhält in der Kategorie 7 (Bearbeitung von Lektionen) einen Fort- bildungspunkt.. Die Fortbildung ist durch die

Wer mindestens acht Fragen richtig be- antwortet hat, erhält in der Kategorie 7 (Bearbeitung von Lektionen) einen Fort- bildungspunkt.. Die Fortbildung ist durch die