• Keine Ergebnisse gefunden

Personenvorstellug: Ao.Univ.-Prof. Dipl.- Ing. Dr.techn. Hermann Scharfetter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Personenvorstellug: Ao.Univ.-Prof. Dipl.- Ing. Dr.techn. Hermann Scharfetter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personenvorstellug: Ao.Univ.-Prof. Dipl.- Ing. Dr.techn. Hermann Scharfetter

medizinischen Modellbildung und Simulation, inverse Pro- bleme in der Bildgebung, me- dizinische Instrumentierung, Biophysik und Biosignalver- arbeitung.

E&T Info: Welche Wünsche haben Sie bezüglich Ihrer Arbeit an der TU Graz?

Prof. Scharfetter: Eine So- fortzuwendung von €200.000 für benötigte Hardware in unserem Bio-Optik-Labor. ..

naja, Spaß beiseite. Ich bin mit meiner derzeitigen Arbeitssi- tuation an sich zufrieden und habe daher keine ganz drin- genden Wünsche. Was mich allerdings besorgt macht, ist, dass es für begabte Nach- wuchswissenschafterInnen an der TU kein besonders attraktives Karrieremodell gibt. Es ist daher ausgespro- chen schwierig, Personen längerfristig in der Arbeits- gruppe zu halten, die im Zuge mehrjähriger Arbeiten (meist an der Dissertation) zu fast unverzichtbaren Know-How- TrägerInnen geworden sind.

Oft hat man bei länger lau- fenden Forschungsprojekten nach dem Weggang solcher E&T Info: Wie sind Sie als

Studierender zu Biomedical Engineering gekommen und was waren Ihre Beweggrün- de für eine weitere Uni/auf- bahn?

Prof. Scharfetter: Als Ju- gendlicher interessierte ich mich stark für Chemie, Bio- logie und Medizin und wollte ursprünglich Medizin studie- ren. Ab 15 begann ich jedoch leidenschaftlich mit dem Basteln elektronischer Schal- tungen und so war ich vor der Matura in der Zwickmühle, ob ich mich eher für Medizin oder für ein Technikstudium entscheiden sollte. Den Aus- weg bot der damals bereits existierende interdisziplinäre Studienzweig "Elektro- und Biomedizinische Technik" an der TU Graz. Während des Studiums wuchs meine Be- geisterung für Forschung und Entwicklung und, da nach meinem Studienabschluss und dem Präsenzdienst zu- fällig eine Stelle als Uni-As- sistent am damaligen Institut für Biomedizinische Technik frei war, bewarb ich mich und wurde angenommen.

E&T Info: Ein Vergleich von damals und heute: Wie hat sich das Studium bzw.

der Fachbereich im Laufe der Zeit geändert?

Prof. Scharfetter: Es gab damals kein eigenes Studium der Biomedizinischen Tech- nik, sondern man konnte sich im zweiten Abschnitt des Stu- diums der Elektrotechnik auf dieses Fach spezialisieren.

Daher bin ich eigentlich im Wesentlichen Elektrotechni- ker. Die Mindeststudiendauer betrug damals zwar auch fünf Jahre, man musste aber mehr Wochenstunden an Prüfungen erbringen als heute. Dadurch

18 Juni 2011

genoss ich in den klassischen Fä- chern eine breitere Grundausbildung, die wesentlich mehr an Mecha- nik und Maschi- nenbau enthielt als das heutige Bachelor/Master- Studium. Dafür habe ich nicht so viel über moder- ne Methoden der Laboranalytik, der Biochemie, der Daten- und Bildverarbeitung

gelernt, eigene Ao. Vniv.-Prof Dr.techn. Hermann Scharfetter Lehrveranstaltun-

gen aus Biomechanik wur- den nicht angeboten und die Bioinformatik existierte noch überhaupt nicht. Der Wandel in Richtung des heutigen Stu- diums spiegelt auch den Wan- del des Fachgebietes gut wi- der: Klassische Bereiche wie die medizinische Elektronik und die medizinische Gerä- tetechnik traten gegenüber modemen informationstech- nologischen Fächern (etwa Bioinformatik, Bildverarbei- tung, medizinische Informa- tik, Telemedizin) etwas in den Hintergrund.

E&T Info: Wie lange sind Sie als Lehrender tätig?

Beschreiben sie kurz Ihren Fachbereich.

Prof. Scharfetter: Bereits als frisch angeheuerter Assistent wurde ich in den Lehrbetrieb eingebunden, das war 1991.

Entsprechend den sich än- dernden Anforderungen am Institut habe ich inzwischen etliche Vorlesungen und Übungen aufgebaut und/oder mitbetreut. Meine Expertise als Lehrender umfasst ver- schiedene Aspekte der bio-

(2)

Personen echte Probleme mit der Aufrechterhaltung der Kontinuität. In diesem Punkt sollte an der TU dringend ein kreativer Diskussionsprozess einsetzen.

E&T Info: Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am besten?

Prof. Scharfetter: Ich bin grundsätzlich forschungsori- entiert und arbeite sehr gern experimentell. Für die Daten- interpretation liebe ich es aber auch an physikalisch mög- lichst fundierten Modellen herumzutüfteln. Daher mag ich an sich beides, mathe- matische Modellbildung und Laborarbeit, besonders wenn dabei auch die Entwicklung herausfordernder Hardware- Lösungen gefragt ist. Meine Interessenslandschaft sple-

gelt sich ganz gut in meinen Lehrveranstaltungen wider.

Am meisten Spaß macht die Arbeit, wenn man ein kleines aber hochkarätiges Team hat, in dem regelmäßig über neue kreative Lösungsansätze dis- kutiert wird. In diesem Team können auch gute Diploman- dInnen bzw. Master-Studen- tInnen, zumindest temporär, bereits eine wichtige Rolle spielen. Das ist der Punkt, wo Forschung und Lehre dann wirklich zusammenhängen.

E&T Info: Haben Sie einen besonderen Rat für die Bi- omedical Engineering-Stu- dierenden?

Prof. Scharfetter: Gehen Sie davon aus, dass ein derart interdisziplinäres und kom- plexes Gebiet wie das Bio-

medical Engineering durch einen auch noch so gut orga- nisierten Studienplan eines Einzelstudiums einfach aus Zeitgründen nicht vollstän- dig abgebildet werden kann.

Wenn Sie wirklich gut wer- den wollen, so sollten Sie sich Wissen und Fertigkeiten zusätzlich aneignen, die Sie nicht unmittelbar im Studium vermittelt bekommen. Ferial- praktika in Firmen, Ausland- saufenthalte (z. B. Erasmus) und der freiwillige Besuch zusätzlicher Lehrveranstal- tungen bzw. die Lektüre von Fachliteratur sind da sehr hilfreich.

Danke für das Interview!

Ao. Univ.-Prof. Dipl. Ing. Dr. techno Hermann Scharfetter

Persönliche Daten

Geboren: 23 Juni 1966 in Leoben

A'

.. .. .. .

19R4hi~1QQO :m nf'T TlTGr::17

1QQO G znm nin! lnp

1991 bis 1995 Doktoratsstudium am Institut für Biomedizinische Technik der TU Graz

1995 GI znm nr tf'r.hn mit A

?OOO .. fiir~. ...

Tp('hnilcan nf'TTlJ Graz

-

~.

._. .

Seit 1991 University assistant at the Institute of Biomedical Engineering, Tech-

nir.:ll ('11":lZ

1999 - 2001 Post-Doc Aufenthalt im Zuge eines Erwin Schrödinger Stipendiums des FWF an der Universitat Politecnica de Catalunya (UPC) in Bar-

(,f'lon:l

Seit 2001 ao. Univ.-Prof arn Institut für Biomedizinische Technik der TU Graz Austrian representative in the international committee for the promoti- on of • in" .

.

lLt"KI:1 see httn·"· ;C;:f'hi oraJ)

Oct. 2005 - Dec. interimistischer Leiter des Instituts für Medizintechnik, TU Graz

?OOt'l

seit 2007 stellvertretender Leiter des Instituts für Medizintechnik, TU Graz

Mitglid in mehreren Fachgesellschaften, österreicchischer Repräsentant im International Committee for the Promotion of Research in Bioimpedance (ICPRBI) und regelmäßiger Fachgutachter für mehrere internationale Journale des Fachgebietes Biomedical Enginee- nng.

Christoph Birkl

Juni 2011 19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

che Leistungen auf dem Gebiet der Geodäsie verliehen wird. Die Verleihung dieser Auszeichnung an den Vorstand des Lehrstuhles für Photogrammetrie und

Das hätte den Vorteil, daß einer- seits die Karrieremöglichkeiten fiir junge Kolle- ginnen und Kollegen klarer ersichtlich wären und andererseits die Existenzberechtigung

Wiederholt auftretende Reparatur- und Instandset- zungsarbeiten infolge unzureichender Instandhaltungsdurchführung sind ebenso hintanzuhalten wie unproduk- tive

Veit umfasst der Begriff "Familie'" so- wohl seinen engsten Familienkreis mit seiner Frau Christi und den Söhnen Peter und Uli mit ihren Familien als auch die große Familie

WING business: Kann der integrative Aspekt aus Ihrer Sicht auch auf andere Managementsysteme übertragen werden, wenn ja, auf welche.. Neben dem Qualitätsmanagement haben wir auch

Veit: Ich bin durch die Betreu- ung der Lehrbeauftragten für Bauwirt- schaft in eine Richtung gekommen, in der ich mit hervorragenden Menschen aus der Praxis zu tun hatte und

Obermayr: Wir haben große Schwie- rigkeiten mit der Liefertreue für unser Montagewerk gehabt, unsere Bestände waren zu hoch und unser Lohnsystem hat diese Liefertreue nicht sehr

Damit verbunden ist eine gewisse Spe- zialisierung der Medizin, wobei aber die ganzheitliche Betrachtung mcht verges- sen werden darf.. Bei dieser Umschichtung denke ich, im