• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Paracelsus-Klinik in Bad Ems arbeitet erfolgreich" (12.11.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Paracelsus-Klinik in Bad Ems arbeitet erfolgreich" (12.11.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paracelsus-Klinik Bad Ems Foto: Clade

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen KURZBERICHTE

Paracelsus-Klinik in Bad Ems arbeitet erfolgreich

Viel Lob und Anerkennung seitens des aufsichtsführenden rheinland- pfälzischen Sozial- und Gesund- heitsministers wurde der Paracel- sus-Klinik in Bad Ems zuteil, die anläßlich einer Pressekonferenz am 22. September eine erste Zwi- schenbilanz seit Eröffnung im März 1980 zog. Die Klinik wird als sogenannte Praxisklinik geführt, das heißt, unter einem Dach wer- den Räume und Einrichtungen mehrerer fachärztlicher Gemein- schaftspraxen und Bettenstatio- nen zusammengeführt; in der Pra- xisklinik werden die Patienten so-

wohl ambulant als auch stationär und teilstationär behandelt und versorgt.

Wie der Alleininhaber und Ärztli- che Direktor der Bad Emser Para- celsus-Klinik, der Osnabrücker Radiologe Dr. med. Hartmut Kru- kemeyer, betonte, gehört die Kli- nik ebenso wie die sechs anderen zur Paracelsus-Klinikkette zählen- den Krankenhäuser zu den größ- ten Akutkliniken in privater Trä- gerschaft (am 1. Oktober 1982 kam das 191-Betten-Krankenhaus am Silbersee in Langenhagen/

Hannover hinzu). Die Klinik auf der Bismarckhöhe in Bad Ems ist in den Krankenhausbedarfsplan des Landes aufgenommen worden und wird von Anfang an staatlich gefördert. Darüber hinaus profi- tiert die Klinik zusätzlich aus öf-

fentlichen Mitteln nach § 26 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG). Anfang kommenden Jah- res soll ein Gutachten eines renommierten Krankenhausfor- schungsinstituts (IABG in Otto- brunn) vorliegen, das die wichtig- sten ökonomischen und medizini- schen Kenngrößen der Klinik (zweites Halbjahr 1981 und erstes Halbjahr 1982) kritisch unter die Lupe nimmt.

Die der Presse erläuterte „Bilanz"

lautet: Der Pflegesatz liegt zur Zeit bei 153 DM (ohne Arztkosten), er mußte lediglich um 4,42 Prozent gegenüber 1981 angehoben wer- den (Bundesdurchschnitt 7-8 Pro- zent). Die Investitionskosten des 158-Betten-Hospitals lagen bei 173 000 DM. Vom Gesamtinvesti- tionsvolumen in Höhe von 29,9 Millionen DM sind 26 Millionen DM als KHG-förderungswürdig an- erkannt worden. Die Kapazitäts- auslastung liegt zur Zeit bei 85,63 Prozent, und die Verweildauer hat sich von anfänglich 12,2 auf 10,7 Tage verringert. Die Fallkosten la- gen 1981 bei 1997 DM (Rheinland- Pfalz: 2980 DM, Bundesdurch- schnitt: 3262 DM).

Wie Sozialminister Rudi Geil (CDU) mitteilte, hat jetzt der Kran- kenhausbeirat des Landes der Bad Emser Klinik die Genehmigung er- teilt, zu Beginn des kommenden Jahres auch Gefäßchirurgie im Rahmen der bestehenden chir- urgischen Abteilung betreiben zu dürfen; die Klinik hat ferner eine Lizenz zur Herzschrittmacher- Implantation erhalten. Die dazu notwendigen Operationseinheiten und das Fachpersonal stehen be- reits zur Verfügung. Die vorgese- hene Aufgabenerweiterung ist in Bad Ems als ein Ausdruck der An- erkennung, aber auch als eine symbolische „Entschädigung" da- für gewertet worden, daß das Land den ursprünglichen Antrag Kruke- meyers, ein herz- und gefäßchirur- gisches „Zentrum" anzugliedern, abgelehnt hatte und statt dessen den Städtischen Kliniken in Kai- serslautern und der Universitäts- klinik Mainz den Vorzug gab. HC

Alte Klagen:

Zu häufig krank, zu viele Behinderte

Die Arbeitsgemeinschaft der Wis- senschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Sitz:

Essen, hat die aktuelle Diskussion zum Anlaß genommen, um die in- ternationalen statistischen Ver- gleiche des Krankenstandes und die Zahl der Schwerbehinderten in der Bundesrepublik zu kommen- tieren. Im Durchschnitt bleibt je- der Arbeitnehmer in der Bundes- republik Deutschland jährlich rund 25 Tage wegen Krankheit dem Arbeitsplatz fern. Wesentlich niedriger — ohne auf die weiteren Gründe hierfür einzugehen — lie- gen die Vergleichszahlen in den USA bei 5 Tagen, in Japan bei 2,5 Tagen.

Das Schwerbehindertengesetz von 1974 hat inzwischen zur Aner- kennung des Status eines Schwer- behinderten oder einem Schwer- behinderten Gleichgestellten bei etwa 6 Millionen, das heißt bei na- hezu jedem zehnten (!) Bundes- bürger, geführt.

Die Arbeitsgemeinschaft als Dach- organisation von 56 wissenschaft- lichen medizinischen Fachgesell- schaften weist mit Nachdruck dar- auf hin, daß die medizinische Wis- senschaft keine medizinisch halt- baren Gründe nennen kann, war- um Behindertenzahlen und Kran- kenstand in der Bundesrepublik um ein Vielfaches höher liegen als in anderen Ländern. Gesetzliche und administrative Maßnahmen, die so große Personenkreise als

„krank" und „schwerbehindert"

anerkennen, bleiben nicht ohne Rückwirkung auf Genesungswil- len, persönliches Wohlbefinden und berufliche Einsatzfähigkeit, heißt es in einer Resolution. Es erscheine medizinisch bedenk- lich, daß der natürliche Gesun- dungs- und Leistungswille des einzelnen durch den zu weit ge- spannten Rahmen der gesetzli- chen Möglichkeiten unterlaufen werde. WZ/DÄ

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 45 vom 12. November 1982 77

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informationen behandeln - als Archiv oder Datenbank - sowie Arbeiten, die Suchmaschinen gleichen, Kunst speichern oder deren Umgang mit Informationen sich als kuenstlerische

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

Das Künstlerhaus Schloß Balmoral ist eine nicht selbständige Einrichtung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, das qualifizierte Stipendiaten.. und Stipendiatinnen der

Torsten Kuwert, Lehrstuhl für Klinische Nuklearmedizin der Universität Er- langen-Nürnberg, wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in

Z wei Polizisten mit weißen Mützen erwar- teten mich auf dem Bahnsteig in Kopen- hagen, und ich genoß das Gefühl, unter polizeilicher Eskorte durch die dänische Hauptstadt

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung