• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Norwegen-Kalender" (25.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Norwegen-Kalender" (25.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schreibende Ärzte

Anregend und eindrucksvoll

Hanne Kulessa (Hrsg.): Herz- naht. Ärzte, die Dichter waren – von Benn bis Schnitzler. Mit 33 Gemälden zur Medizin. Europa Verlag, Hamburg, Leipzig, Wien, 2005, 224 Seiten, 33 ganzseitige Abbildungen, gebunden, mit Schutzumschlag, 24,90 A

Dieses Lesebuch enthält Ar- beiten von zwölf Schriftstel- lern, die zugleich Mediziner waren. Es geht streng nach dem Alphabet; als erster Peter Bamm mit einer amüsanten Geschichte und einem tiefsin- nigen Essay. Die schockieren- den Offenbarungen aus dem Fachgebiet Gottfried Benns erfreuen nicht jeden. Doch die unglaubliche Erzählung „Das Handtuch mit dem Hahn“

von Michail Bulgakow wird jeder Arzt zutiefst mitfühlen.

Man liest Hans Carossas Ge- dichte, Texte von Cechov und Alfred Döblin. Die Sherlock- Holmes-Geschichte „Der Ma- zarin-Stein“ von Sir Arthur Conan Doyle ist aufregend und amüsant. Namen wie Justinus Kerner und Arthur Schnitzler tauchen auf; der noch ziemlich unbekannte Ernst Weiß ist mit zwei Texten vertreten, darunter „Herz- naht: Leben und Liebe auf Messers Schneide“. Ein Essay von William Carlos Williams berührt die Passion des Arztes und gleichzeitigen Schriftstel- lers; beide müssen fähig sein, zum Kern des Menschen vor- zudringen.

Zwei so anspruchsvolle, anstrengende und aufreiben- de Berufe zu verbinden, ge- lingt anscheinend nur Män- nern. Aber auch sie fühlten sich oft überfordert: Bulga- kow und Doyle, Schnitzler und Weiß verließen die Medi- zin ganz. Andere empfanden den Doppelberuf als ideal.

Die 33 Gemäldereproduktio- nen im Text erzählen eigen- ständige Geschichten, treffen aber insgesamt den gleichen Ton. Die relativ große Schrift und der weite Zeilenabstand ermöglichen ein entspanntes Lesen. Kurzbiografien der Autoren und Künstler ver- vollständigen diesen anregen- den, eindrucksvollen Quer- schnitt durch die schreibende ärztliche Welt. Maja Rehbein

Digitale Bibliothek

Zeit und Ruhe

Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. Großbibliothek. Band 125 der Digitalen Bibliothek. Di- rectmedia Publishing, Berlin, 2005, DVD, Subskriptionspreis bis 31. 3. 2006: 75 A, danach 90 A Mehr als 600 000 Bildschirm- seiten Lesestoff aus den Zei- ten der Reformation bis in das erste Drittel des 20. Jahr- hunderts sind auf dieser DVD vereint. Schwerpunkte der Auswahl sind Werke der Aufklärung, Klassik, Roman- tik und des Realismus (spä- tere Texte sind aus urheber- rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt). Darunter fin- den sich 1 300 Romane, Er- zählungen und Autobiografi- en, mehr als 60 000 Gedichte, 23 000 Märchen und Sagen, 500 Dramen sowie mehr als 2 000 Prosatexte und Essays.

Neben den recht vollzäh- lig versammelten Werken des literarischen Kanons ste- hen Raritäten und Abson- derlichkeiten, neben allen Größen der Literatur auch fast vergessene Autoren. Wer unterwegs einen Laptop da- bei hat, hat mit der DVD ausreichende Lektüre für al- le zukünftigen Reisen. Wer nicht gerne am Bildschirm

liest, wird dennoch die aus- gefeilten Recherchemöglich- keiten schätzen, die eine Suche beispielsweise nach Wörtern oder Wortgruppen im Volltext aller Werke, nach Gedichtanfängen oder nach

Geburts- und Sterbedaten von Autoren ermöglichen. So lassen sich aus den beigege- benen Kurzbiografien mühe- los diejenigen Schriftsteller ermitteln, die Ärzte waren, oder die, wie Peter Alten- berg, ein Medizinstudium abgebrochen haben. Medi- zinische Themen ließen Al- tenberg trotzdem nicht mehr los: Er bespöttelt in seinen

„Märchen des Lebens“, dass die Ärzte zwei wunderba- re Heilmittel haben, für die sie aber, um sie zu ergrün- den, ein langes, emsiges Stu- dium und 20-jährige Praxis brauchen: Zeit und Ruhe!

Wer diese Ressourcen zu- mindest gelegentlich noch hat, wird die Bibliothek der deutschen Literatur auf DVD schätzen. Oliver Razum

A

A3252 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 47⏐⏐25. November 2005

B Ü C H E R

Kalender

Norwegen für Liebhaber

Auch für das Jahr 2006 gibt es wieder den Norwegen-Kalen- der von Dr. Cord Pape. Die Abbildung zeigt das Juli-Blatt.

Pape ist Kardiologe, Norwegenliebhaber und Fotograf. Seit er im Ruhestand ist, widmet er sich seiner Liebhaberei geradezu professionell. So erscheint gleichfalls für 2006 bei Dumont sein Kalender „Schönheit des Nordens“ (22 Euro), erhältlich im Buchhandel. Sein Norwegen-Kalender (12 Farbdrucke im Großformat 47 cm × 55 cm, 24,50 Euro einschließlich Mehr- wertsteuer, Versand im Schuber und Porto) ist ein wenig exklusiver und am besten unter folgender Anschrift zu be- ziehen: Wachholtz Druck GmbH, Rungestraße 4, 24537 Neu- münster, Telefon: 0 43 21/90 62 55 (Herr Plöger), Fax:

0 43 21/90 62 59. E-Mail: info@wachholtz-druck.de. NJ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nach- mittag steht zur freien Verfü- gung, etwa zum Schaufenster- bummel oder Einkaufen in den eleganten Flanierstraßen oder auch zum Entdecken der Parkan- lagen oder der

„Kürzest", „direkt" oder ,; , komfortabel" - so teilt die Color Line ihre drei Seewege nach Norwegen ein, die alle während der Saison täglich (zum Teil

Viele Akteure der Landeskirche wie Einrichtungen, Gemeinden, Gruppen oder Initiativen sind be- reits aktive Nutzer von sozialen Medien: Sie haben eine eigene Präsenz auf Facebook,

Wortreihen lesen, Wort, das nicht zum Oberbegriff passt, einkreisen..

Karin Schürausz; 2005 Suche dir die Wörter aus dem Raster und schreibe die Sätze auf.. kann rote läuft kleine

Und auch wenn die genetische Methode nicht der Herstellung eines Designerbabys gilt, was Reproduktionsmediziner glaubhaft versichern, so führt dennoch kein Weg daran vorbei, dass die

Schreibe die Wörter in einer Tabelle in dein Forscherheft

Testauswertung 16 Auswertung des Lesepasses: Satzebene 17 Übersichten über die Einheiten des Lesepasses 18. Lesepässe