• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "3 Punkte cme: Auftakt" (29.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "3 Punkte cme: Auftakt" (29.10.2004)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprachliches

Zu dem Beitrag „Praxisinterne Kommunikation verbessert“ von Dr. med. Maria J. Beckermann in Heft 34–35/2004:

Blödsinnsdeutsch

Zunächst dachte ich, einen parodistischen Artikel über Neusprech zu lesen. Erst all- mählich wurde mir klar, dass die Verfasserin ernst meint, was sie schreibt. Eher wider- willig quälte ich mich durch die drei Seiten hindurch und wunderte mich, wie man mit so viel redundantem Dumm- geschwätz so wenig (besser gesagt: gar nichts) ausdrücken kann. Stichworte: „Evaluati- onskultur“, „Implementie- rung evidenzbasierter Er- kenntnisse“, „eigenständiger Prozess der Qualitätsentwick- lung“, „multiprofessionelle Qualitätszirkelarbeit“, „frau- engerechte Medizin“ . . . – dieses Blödsinnsdeutsch aus dem Phrasendrescher-Wörter- buch grenzt an den Tatbestand geistiger Umweltverschmut- zung.

Dr. med. Klaus Pillhatsch,

Gabelsbergerstraße 4, 93047 Regensburg

Abwanderung

Zu dem Beitrag „Abwerbung von Ärzten kritisiert“ in Heft 41/2004:

Wieso Loyalität?

Nur Ignoranten wird es wun- dern, wenn junge Ärztinnen und Ärzte sich wegen der zu- nehmenden Gängelung im deutschen Gesundheitswesen zu einer Tätigkeit im Ausland entscheiden. Natürlich sind die jungen Kolleginnen und

Kollegen mit deutschen Steu- ergeldern ausgebildet wor- den, aber wer glaubt, ange- sichts der regelmäßig an die Ärzteschaft verteilten

„Arschtritte“ hier auf Loya- lität zählen zu können, erwar- tet wirklich zu viel! Als in Deutschland den Zahnärzten gedroht wurde, sie durch Kol- legen aus Polen und Ungarn zu ersetzen, wenn sie denn nicht spurten, kam niemand auf die Idee, dass diese Kolle- gen ebenfalls mit Steuermit- teln ihres Heimatlandes aus- gebildet wurden.

Dr. Michael Rausch,Holzmarkt 1, 45657 Recklinghausen

3 Punkte cme

Zu dem Beitrag „Differenzierte Dia- gnostik und multimodale Therapie hyperkinetischer Störungen“ von Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Rem- schmidt und Dr. med. Philip Heiser in Heft 37/2004:

Auftakt

Der Auftakt der Serie ist hoch speziell. Wie werden Lehrzie- le didaktisch gerechtfertigt?

Ist mit der richtigen Testbe- antwortung ein Lehrziel er- reicht? Wie hoch ist die Durchfallquote, ab welcher man von einer mangelnden Eignung des Testmoduls für die Zielgruppe ausgehen müsste? Wenn im Durch- schnitt keine ausreichenden Lösungen gefunden würden, wie sollte dann das individu- elle Testergebnis bewertet werden?

Der Beitrag regt zur Proble- matisierung an, als Text wie auch als Baustein eines cme- Programms. Das macht ihn in- teressant und lesenswert. Die Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 101⏐⏐Heft 44⏐⏐29. Oktober 2004 AA2945

Leserzuschriften werden von der Redaktion sehr beachtet. Sie geben in erster Linie die Meinung des Briefschreibers wieder und nicht die der Redaktion. Die Veröffentlichungsmöglichkeiten sind leider beschränkt; der Redaktion bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschriften eine Auswahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist umso größer, je kürzer der Brief ist. Die Redaktion muss sich zudem eine – selbst- verständlich sinnwahrende – Kürzung vorbehalten.

LESERZUSCHRIFTEN

B R I E F E

(2)

Fragen testen eigentlich nur die Genauigkeit des Lesens, die Reproduzierbarkeit von Inhalten, die bei niederfre- quenter Nutzung nur im Kurz- zeitgedächtnis verbleiben. Ei- ne allgemeine Bedeutung für Frauenärzte, Augenärzte, Pa- thologen etc., die sich alle ge- setznotwendig zertifizieren müssen, kann das Modul nicht leisten.

Dr. med. Martin P. Wedig, Roonstraße 86, 44628 Herne

Gesundheitskarte

Zu der Meldung „Streit um Daten- speicher“ in Heft 39/2004:

Deutsche Krankheit

Es ist schon bizarr, wie wieder Versicherten in der Gesetzli- chen Krankenversicherung ein Organisationsmittel aufge- zwungen werden soll, das An- bietern von Leistungen im deutschen Gesundheitswesen

den Zugang zu persönlichen Daten eröffnet.

Eine deutsche Krankheit ist es deshalb, weil die Versicherten – diese könnte man bei ge- sundheitlichen Selbsthilfeor- ganisationen sehr schnell fin- den – offenbar an der Diskus- sion nicht beteiligt sein dürfen.

Insbesonders chronisch Kran- ke sind dauerhafte Patienten, die permanent ihre Gesund- heitsdaten offerieren. Und im Übrigen ist der Datenschutz

immer dort am besten gewähr- leistet, wo der Mensch seine eigenen Daten aufbewahrt.

Hans-Detlef Kunz, Deutscher Psoriasis Bund e.V., Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg

Pure Heuchelei

Als Landarzt, der sich seit Jah- ren mit den mit der IT-Gesund- heitskarte verbundenen tele- matischen Konzepten ausein- ander setzt, wundere ich mich B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Später wurde die Übereignung zur Sicherung dadurch verzichtbar, dass mit dem Pfand ein akzessorisches be- schränktes dingliches Recht zur Verfügung stand, welches den Gläubiger in

Zedelmaier gab das mehr oder weniger unum- wunden zu, berief sich aber auf guten, wenn auch immer wieder enttäuschten Glauben an vor- geblich partnerschaftliche Zusa- gen

alle Zahlen von 1 bis 100 aufschreiben und dann alle Zahlen aussieben, welche durch eine andere Zahl als 1 oder sich selbst teilbar sind.. Jene Zahlen, die ¨ ubrig bleiben,

b) Die Systematik der Produktionsfaktoren leitet sich abhängig vom gewählten Erkenntnisobjekt ab, ist also nicht natürlich gegeben. Eine zweifelsfreie Zuordnung ist nicht

• Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der

 Sie musste die Milch aus einem ausgehöhlten Kürbis trinken..  Sie musste eine

d) Mögliche Suizidplanungen sollten bei Kindern und Jugendlichen nicht genau erfragt werden, um sie nicht auf entsprechende Ideen zu bringen. e) Im Kontakt mit dem Patienten

Jedes Kind erhält ein Spielblatt. Wer das erste Wort nennen darf wird erwürfelt oder durch ein Rätsel entschieden. Ein Kind schreibt ein langes Wort in das Wortgitter. Pro