• Keine Ergebnisse gefunden

Der Innovator

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Innovator"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr. 74/2020-2

M E N S C H E N 9

© Lunghammer – TU Graz

Seit knapp neun Jahren leitet Christian Ramsauer das Institut für Innovation und Industrie Management (IIM) an der TU Graz, das seine Innovationskraft nicht zuletzt während der vergangenen Wochen unter Beweis stellen konnte.

Der Innovator

Victoria Graf

Christian Ramsauer (rechts im Bild) bei der Übergabe der ersten selbst entwickelten und hausintern produzierten Schutzschilde aus dem 3D-Drucker an die KAGes.

„Harvard-Raum“ in Österreich. Dieser spezielle Seminarraum – von einer Lehrmethode der Harvard University inspiriert – stellt mit seiner U-förmigen Gestaltung und Akustik die Teilneh- menden ins Zentrum und ermöglicht eine offene Diskussion.

Eine Herausforderung war dabei die Finanzierung:

„Ein Großteil der für die Entwicklung des Instituts notwendigen Drittmittel kommt direkt von der In- dustrie. Hier war Überzeugungsarbeit notwendig.“

Als Voraussetzung für alle IIM-Initiativen sieht Ramsauer das starke Institutsteam: „Ohne meine hochmotivierten Mitarbeitenden wäre das nicht möglich gewesen. Ihnen und den Studierenden möchte ich mit dieser Infrastruktur die besten Chancen bieten.“

Bei der intensiven Tätigkeit am Institut bleiben nur wenige freie Minuten. Diese verbringt der Medizinisches Personal zu schützen, hat an-

gesichts der Corona-Pandemie große Priorität, doch Gesichtsmasken waren im Frühjahr nur schwer in geeigneter Qualität zu beschaffen.

Eine Initiative von Christian Ramsauer und sei- nem Team schuf im April Abhilfe: Die TU Graz fertigte für die Steiermärkische Krankenanstal- tengesellschaft m.b.H. (KAGes) 10.000 dringend benötigte Gesichtsschutzschilde. Mehr als 30 leistungsfähige 3D-Drucker waren dafür rund um die Uhr in Betrieb.

„Die Schilde sind nur eines von insgesamt acht Arbeitspaketen, die wir in der gegründeten ,COVID Task Force Industrie‘ mit 15 Unternehmen vor- angetrieben haben“, erklärt Ramsauer. Er nützte seine Kontakte zur Industrie und das Know-how seines Institutes, um ein österreichweites Netz- werk zu spannen, das sich um heimische Lösun- gen und Produktentwicklungen zur Bewältigung der Corona-Krise bemüht.

Das würdigte auch Bundesministerin für Digi- talisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck, die im Mai zu Gast am Institut war und das große Engagement der TU Graz- Forschenden an dieser „Innovationsbrutstätte“

hervorstrich.

Ein einzigartiges Institut

Seit Oktober 2011 hat Christian Ramsauer als Leiter des IIM viele Akzente gesetzt: Das Schumpeter Labor für Innovation – der mo- dernste akademische Makerspace Europas –, in dem die Gesichtsschilde entstanden, ist nur einer davon. Es wurde 2019 eröffnet und ist seit- her für unterschiedliche Industriebranchen die erste Anlaufstelle für die interdisziplinäre Pro- duktentwicklung in einer frühen Phase. Da- rüber hinaus verfügt das IIM seit 2013 mit der

„LEAD Factory“ über eine Lernfabrik (eine ver- kleinerte Industrieproduktionsstätte) zur Wis- sensvermittlung von Lean Production, Energie- effizienz, Agilität und Digitalisierung und da- mit Standortsicherung und über den einzigen

stolze Vater am liebsten mit seinem 10-jäh- rigen Sohn Felix oder unternimmt Reisen, etwa zu Freunden in die USA.

Vielfältige Erfahrungen

Schon sein Maschinenbau-Studium absolvierte Christian Ramsauer an der TU Graz, später unter- richtete er am Frank Stronach Institute und kehrte 2011 als Institutsleiter an die TU Graz zurück. „Der Beruf des Professors an einer Uni- versität war für mich schon immer etwas be- sonders Erstrebenswertes. Jungen Menschen Erfahrungen weiterzugeben und sie auf die He- rausforderungen des Berufslebens vorzuberei- ten, ist eine der schönen Aufgaben.“

Dazwischen liegt nicht nur ein Aufenthalt als Gastwissenschafter an der Harvard University, Christian Ramsauer war unter anderem ge- schäftsführender Gesellschafter eines Maschi- nenbau-Unternehmens und als Unternehmens- berater bei McKinsey tätig. „Diese vielfältigen Tä- tigkeiten haben mir die Bedeutung von Diversi- tät, Gendergleichheit, Weltoffenheit und Inter- nationalität gezeigt. Wichtig sind inhaltliche Dis- kussionen auf Augenhöhe – das Argument zählt.

Es gilt, sich anspruchsvolle Ziele zu setzen und Chancen zu nutzen: Alles ist möglich!“

Bildung ist die Zukunft für Europa.

Innovationen in diesem Bereich

sind dringend notwendig: Damit

erhalten wir Wohlstand, Lebens-

qualität und hoffentlich einen grü-

nen Planeten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Projekt "Sparkling Scooter" haben 28 Schülerinnen und Schüler des Grazer BG/BRG Carneri und der HTL-Bulme Graz-Gösting in regelmäßigem Aus- tausch mit

Die Demokratisierung der Produktion, wie zum Beispiel durch FabLabs, bietet ganz neue Chancen für Business Inno- vationen und damit für die wirtschaft- liche Zukunft

"Neben einer technisch fundierten Ausbildung vermitteln wir unseren Studierenden auch wirtschaft- liches Know-how - darin liegt das Er- folgsrezept unseres

Das "product innovation project" im betrieblichen Innovationsprozess Nicht alle Phasen des Innovation pro- zesses sind geeignet, von einem "ex- ternen" Team

Gleichzeitig wurde den Kongressteilnehmer- innen und -teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich selbst ein Bild von Graz als Kulturhauptstadt Europas 2003 und ihren

Im Labor des Institutes stehen zur Ver- fügung: eine 2,7 MW-Hoch- stroman lage al Wärmequelle, eine 9 x 6 x 4,3 m große Klimakammer für einen Temperaturbereich von -20 bis +40°C,

Norbert RAABER, Dipl.-Ing., o.Univ.-Prof für Bauwirtschafts- und Baubetriebs- lehre, Jahrgang 1926, Studium des Bauingenieurwesens an der TU Graz, daneben Studium der

das auch Inhalt der Habilitationsschrift 1970 (Angewandte Physik) wurde. Leopold eine Gast- professur an der Universität Aarhus, DK, an. Professor und Leiter der