• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dokumentarfilm: Kranke Frauen in Afghanistan" (27.01.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dokumentarfilm: Kranke Frauen in Afghanistan" (27.01.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrogerätegesetz

Flyer zur Information

Wie Medizinprodukte zu entsorgen sind

M

it einem Informationsflyer

„Wenn Medizinprodukte als Altgeräte entsorgt werden müssen . . .“ informieren der Bundesverband Medizintech- nologie, BVMed, und sechs weitere Verbände der Medi- zintechnologie über das neue Elektro- und Elektronikgerä- tegesetz (ElektroG) und seine Bedeutung für Betreiber und Anwender von Medizinpro- dukten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpra- xen und Laboratorien. Der Flyer ist online unter www.

bvmed.de/stepone/data/down loads/58/a6/00/InfoblattElek troG.pdf abrufbar.

Das ElektroG vom 16.

März 2005 setzt europäische Vorschriften zur Vermeidung von Abfällen und Schadstof- fen und zur Schonung von Ressourcen um. Danach sind

die Hersteller von Geräten ab dem 24. März 2006 zur Rück- nahme der Altgeräte ver- pflichtet. Auch elektrotechni- sche Medizinprodukte unter- liegen den Regelungen des

ElektroG zur ordnungsgemä- ßen Altgerätesammlung und Entsorgung.Vom Geltungsbe- reich ausgenommen sind Im- plantate und infektiöse Pro- dukte. Der Flyer informiert

die Betreiber und Anwender von Medizinprodukten über die wichtigsten Folgen des ElektroG für die Entsorgung der betroffenen Geräte.

Wichtig ist vor allem, zwi- schen den so genannten B2C- (Business to Consumer) und B2B-Geräten (Business to Business) zu unterscheiden, also Altgeräten, die beim pri- vaten Endverbraucher anfal- len, und solchen aus dem ge- werblichen Bereich. Für beide Gruppen gelten unterschied- liche Pflichten, die auch die Abfallbesitzer betreffen.

Die Entsorgung von B2B- Produkten über die kommu- nalen Sammelstellen ist gene- rell nicht zulässig. Daher sind bei der Entsorgung von B2B- Medizinprodukten die Hin- weise des Herstellers (zum Beispiel in der Gebrauchsan- weisung oder den Allgemei- nen Geschäftsbedingungen) zu beachten. Unabhängig da- von, wer das Gerät entsorgt und wer dafür die Kosten trägt, gilt: Die Entsorgung darf nur in Anlagen durchge- führt werden, die nach dem ElektroG zertifiziert sind (In- formationen unter www.bv med.de/themen/elektrog). EB M E D I E N

Ärzte protestieren in Berlin

A

A154 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 4⏐⏐27. Januar 2006

Dokumentarfilm

Kranke Frauen in Afghanistan

„Zwischen Gott und Medikamenten“

Wenn in Afghanistan eine Frau, die auf dem Land lebt, krank wird, sind ihre Chancen auf Heilung äußerst schlecht. Ob eine Frau überhaupt medizinisch behan- delt wird, entscheidet allein ihr Mann. Der Dokumentarfilm von Claude Mourieras beschreibt die Situation von Frauen, die in dem kleinen Provinzkrankenhaus von Tchaghtscharan (Provinz Ghor) behandelt werden. Die Doku- mentation zeigt, wie schwierig der Zugang zur medizinischen Versorgung für die Patienten und

ihre Familien ist, denn für die Be- handlung einer Frau muss die ganze Familie hohe Kosten auf sich nehmen. Zusätzliche Proble- me schaffen die Religion, soziale Gewohnheiten und der Mangel an Erfahrung. In dem Kranken- haus tauschen Frauen oft zum er- sten Mal ihre Erfahrungen aus und denken über ihre Zwangslage

nach. So wird das Krankenhaus zu einem Ort der Bewusstwerdung, in dem Tradition und Moderne aufeinander stoßen.

Sendetermin: „Afghanische Frau- en zwischen Gott und Medi- kamenten“, Montag, 6. Februar 2006, 22.15 Uhr, Arte (Original mit deutschen Untertiteln). EB Im Zelt der Tuberkulosepatientinnen im Krankenhaus von Tschaghtscharan

Foto:ARTE F/© Novaprod

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(10) Behandlung im Sinne dieses Gesetzes sind Tätig- keiten, die nach der Übergabe der Altgeräte an eine An- lage zur Entfrachtung von Schadstoffen, zur Demontage, zum Schreddern,

Sie müssen sich im Klaren darüber sein, daß der Arzt mit vielen, zum Teil entzündlichen Erkrankungen in Verbindung kommt, und daß durch die übertragung von Bakterien, Viren

„Um eine Diagnose stellen zu können, nützt mir eine Beschreibung relativ

Berühmte Frauen halten fikti- ve, aber aufschlußreiche Re- den, so der Inhalt des Bestsel- lers „Wenn du geredet hättest, Desdemona" (Hoffmann und Campe) von Christine Brück-

— Aus der Sicht des Psychologen, so Verres, sollte der Bevölkerung weit stär- ker als bisher glaubhaft deutlich gemacht werden, daß sich die Ärz- teschaft auf dem Kampffeld Krebs

(1) Sofern in einer bestimmten Geräteart die Registrierung des letzten registrierten Herstellers oder im Fall der Bevollmächtigung nach § 8 dessen Bevollmächtigten, der die

Nimmt man an, dass die durch diese Gerade ausgedrückte Beziehung zwischen Leistung und An- zahl auch bei den grösseren Leistungen gilt (die im EKZ-Sample ja deutlich

Vor allem bei den grossen Wärmepumpen (thermische Leistungen über 100 kW) besteht eine gewisse Unsicherheit über die durchschnittliche Leistung.. Zwar wird hier über die