• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (24.10.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (24.10.1974)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze ·Notizen DAS BLAUE PAPIER

nem Schwerpunkt der modernen Gesundheitspolitik. Unter program- mierter Krankheitsfrüherkennung werden systematisch nach Art und Umfang genau definierte ärztliche Untersuchungen verstanden, die in regelmäßigen Zeitabständen bei bestimmten Personengruppen vor- genommen werden, um bestimmte Krankheiten möglichst früh feststel- len und dann entsprechend behan- deln zu können.

Diese gezielten Vorsorgeuntersu- chungen richten sich vor allem ge- gen solche Krankheiten und Lei- den, die als besonders häufig in der letzten Zeit in Erscheinung ge- treten sind und bei deren rechtzei- tiger Erkennung und Behandlung eine Heilung oder zumindest eine Besserung erwartet werden kann.

Diese gezielten Vorsorgeuntersu- chungen, auch solche mit erweiter- tem Programm, werden nur dann von Patienten in ausreichendem Umfang angenommen werden, wenn durch ein möglichst hohes Angebot beteiligter Ärzte diese Un- tersuchungen in unmittelbarer Pa- tientennähe angeboten werden.

ln Anbetracht des mit den Vorsor- geuntersuchungen verbundenen Aufwands und des zu erwartenden Nutzens für den einzelnen ist die programmiert-gezielte Krankheits- früherkennung einer unprogram- mierten und ungezielten allgemei- nen Gesundheitsinspektion vorzu- ziehen.

Vor der Einführung von Vorsor- geuntersuchungen sollten jeweils sorgfältig angelegte Modellunter- suchungen deren Berechtigung er- weisen.

Die deutsche Ärzteschaft hat sich wiederholt für die Einführung von Programmen zur Früherkennung von Krankheiten in den Leistungs- katalog der gesetzlichen Kranken- versicherung eingesetzt. Die von der Bundesärztekammer entwickel- ten Vorsorgeprogramme dienten als Grundlage für die am 1. Juli 1971 eingeführten Maßnahmen zur Früherkennung der gesetzlichen Krankenversicherung. Für Auswahl

und Inhalt der Vorsorgeprogramme gelten dabei folgende Vorausset- zungen:

[> Es muß sich um Krankheiten

handeln, die wirksam behandelt werden können oder aus deren frühzeitiger Erkennung Konsequen- zen für die genetische Beratung zu ziehen sind,

l> das Vor- und Frühstadium die-

ser Krankheiten muß durch diagno- stische Maßnahmen erfaßbar sein,

[> die Krankheitszeichen müssen

medizinisch-technisch genügend erkennbar sein,

[> es müssen genügend Ärzte und

Einrichtungen vorhanden sein, um die aufgefundenen Verdachtsfälle auch eingehend diagnostizieren und behandeln zu können.

Diese Programme werden von der Ärzteschaft auf Grund fortschrei-

Das Blaue Papier (die "Ge- sundheits- und sozialpoliti- schen Vorstellungen der deut- schen Ärzteschaft") kann beim Deutschen Ärzte-Verlag, 5023 Lövenich, Kreis Köln, Postfach 14 30, Dieselstraße 2, bezogen werden.

tender gesicherter medizinischer Erkenntnisse ständig überprüft und weiterentwickelt.

Der Deutsche Ärztetag empfiehlt:

..,.. Die Bevölkerung muß ständig über die Vorteile der Krankheits- früherkennung aufgeklärt werden.

Dazu müssen auch neue Wege der Information entwickelt und geprüft werden.

..,.. Die Entwicklung weiterer geeig- neter Früherkennungsmethoden und -programme muß nachhaltig gefördert werden.

..,.. Neuentwickelte Programme müssen auf ihre Wirksamkeit zu-

3120 Heft 43 vom 24. Oktober 1974

DEUTSCHES ARZTEBLA'IT

nächst in sachgemäßen und be- weiskräftigen Modellversuchen er- probt werden.

..,.. Vordringlich sind Modellversu- che und Entwicklung von Program- men zur Früherkennung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßleiden sowie Stoffwechselerkrankungen, insbe- sondere Diabetes.

..,.. Sobald die entsprechenden dia- gnostischen und technischen Vor- aussetzungen entwickelt sind, müs- sen die Vorsorgeprogramme auf diejenigen Erkrankungen ausge- dehnt werden, die den höchsten Anteil an der Sterberate haben.

111. Jugendarbeitsschutz

Die deutsche Ärzteschaft begrüßt den mit der Novaliierung des Ju- gendarbeitsschutzgesetzes verbun- denen Ausbau des Gesundheits- schutzes der Jugendlichen. Neben der Heraufsatzung des Mindestal- ters für die Zulassung der Beschäf- tigung von 14 auf 15 Jahre finden die Bemühungen zur Verbesserung der Durchführung und der Wirk- samkeit des Gesetzes im Bereich der gesundheitlichen Betreuung der Jugendlichen die besondere Zustimmung der Ärzteschaft Bedenken hat die deutsche Ärzte- schaft allerdings gegen die im Ge- setz vorgesehene Bestimmung, nach der eine Koppelung der Ju-

gendarbeitsschutzuntersuchungen mit anderen Untersuchungen, wie z. B. mit den Schulentlassungsun- tersuchungen oder aber auch mit den Einstellungsuntersuchungen der Betriebe, ermöglicht werden soll. Diese Koppelung verkennt den spezifischen Charakter der Ju-

gendarbeitsschutzuntersuchungen.

Neben der Gefahr, daß durch eine solche Regelung die gezielte Sorg- falt der Beurteilung möglicher Ge- fährdungen durch berufliche Tätig- keit nicht hinreichend gewährlei- stet sein könnte, kann dadurch auch die freie Arztwahl, die nach geltendem Recht garantiert ist, in Frage gestellt werden.

e

Wird fortgesetzt

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen BEKANNTMACHUNGEN

Kassenarztsitze

Pfalz

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Pfalz wird folgender Kassen- arztsitz als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Rockenhausen, Donnersbergkreis, praktischer Arzt oder Facharzt für Innere Medizin. Auf Wunsch kön- nen gut ausgestattete Praxisräume ab 1. 10. 1974 übernommen werden.

Die KV Pfalz gewährt alle mögli- chen Förderungsmaßnahmen bei entsprechender Voraussetzung, wie Darlehen, Zinszuschüsse, Um- satzgarantie usw.

Anträge auf Zulassung zur kas- senärztlichen Tätigkeit können bei der Kassenärztlichen Vereinigung Pfalz, 6730 Neustadt/Weinstraße, Maximilianstraße 22, Postfach 224, eingereicht werden.

Westfalen-Lippe

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Westfalen-Lippe werden fol- gende Kassenarztsitze als vor- dringlich zu besetzen ausgeschrie- ben:

Ihmert, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. Die Gemein- de Ihmert ist bereit, einem nieder- lassungswilligen Arzt bei dauern- der Niederlassung folgende Lei- stungen anzubieten:

1. Übernahme des vollen Schulden- dienstes (Tilgung und Zinsen) für ein langfristiges Einrichtungs- und Aufbaudarlehen bis zur Höhe von 130 000 DM für die Dauer bis zu fünf Jahren,

2. die Vermietung eines gemeinde- eigenen Arzthauses (Praxis und Wohnung) zu günstigem Mietzins, 3. Hilfe bei der Beschaffung eines bebauungsfähigen Wohngrundstük- kes in schöner Lage.

Hagen-Vorhalle, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. Die Stadt Hagen zählt rund 196 770 Ein- wohner. Der Ortsteil Vorhalle hat rund 15 000 Einwohner. Es sind dort vier praktische Ärzte nieder- gelassen. In Hagen besteht ein zentraler ärztlicher Notfalldienst.

Ennigerloh, praktischer Arzt bzw.

Arzt für Allgemeinmedizin. Die Ge- meinde Ennigerloh zählt rund 11 500 Einwohner. Es sind dort vier praktische Ärzte niedergelassen und zur Kassenpraxis zugelassen.

Am Ort sind drei Grundschulen, eine Hauptschule, eine Grund- und Hauptschule, eine Realschule und eine Sonderschule vorhanden. Die Praxis des ausgeschiedenen Arztes kann übernommen werden. Die Ge- meinde ist bei der Beschaffung von Räumen jederzeit behilflich.

Cobbenrode, praktischer Arzt bzw.

Arzt für Allgemeinmedizin. Die Ge- meinde Cobbenrode hat 822 Ein- wohner. Als Einzugsgebiet kom- men die Orte Henninghausen, Obermarpe, Niederlandenbeck und Oberlandenbeck in Frage. In Cob- benrode befindet sich eine Grund- schule. Alle weiterführenden Schu- len sind in Eslohe zu erreichen.

Der Notfalldienst wird zusammen mit dem in Oedingen niedergelas- senen praktischen Arzt durchge- führt.

• Die Umsatzgarantie zum Praxis- aufbau wird in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich zunächst für die Dauer eines Jahres gewährt. Nach Zulassung durch die zuständigen Zulassungsinstanzen ist beim Vor- stand der Kassenärztlichen Verei- nigung Westfalen-Lippe ein geson- derter Antrag auf Gewährung der Umsatzgarantie zu stellen. Bei An- tragstellung können weiterhin Zins- zuschüsse (bis 2500 DM jährlich) und die Gewährung von Darlehen (bis 50 000 DM) in Frage kommen.

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist bei der Be- schaffung von Vertretern in Ur- laubs- oder Krankheitsfällen behilf- lich; Vertreterkosten können teil- weise erstattet werden.

Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie

Gelsenkirchen-Buer-Mitte, Facharzt für Augenheilkunde;

Ennepetal oder Schwelm, Facharzt für Nervenheilkunde und Gemüts- leiden. Die Stadt Ennepetal hat rund 38 550 Einwohner. Es sind dort zwölf Praktiker, zwei Interni- sten, zwei Chirurgen, ein Kinder- arzt, ein HNO-Arzt und ein Frauen- arzt niedergelassen. Ein Facharzt für Nervenheilkunde ist nicht nie- dergelassen. Die Stadt Schwelm hat rund 35 000 Einwohner. Es sind dort zwölf Praktiker, ein Augenarzt, fünf Internisten, zwei Chirurgen, zwei Gynäkologen, ein Urologe, ein Kinderarzt, ein HNO-Arzt, ein Or- thopäde und ein Röntgenologe nie- dergelassen. Ein Facharzt für Ner- venheilkunde ist nicht niedergelas- sen. In beiden Orten besteht ein zentraler ärztlicher Notfalldienst.

Hagen-Halden, -Fley und -Ber- chum, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedizin. Die Stadt Hagen hat rund 196 770 Einwohner.

Die Ortsteile Halden, Fley und Ber- chum zählen 6100 Einwohner. Ein Arzt für Allgemeinmedizin ist dort niedergelassen. In der Stadt Hagen besteht ein zentraler ärztlicher Not- falldienst.

Hagen, Stadtteile Altenhagen, Bö- lerheide, Facharzt für Kinderheil- kunde. Die Stadt Hagen hat rund 196 770 Einwohner. Die Ortsteile Altenhagen und Bölerheide zählen 31 000 Einwohner. Ein Facharzt für Kinderheilkunde ist dort nicht nie- dergelassen. Die nächsten Fach- ärzte dieser Disziplin befinden sich in Hagen-Mitte. In Altenhagen sind fünf Praktiker, ein Augenarzt, ein Chirurg, ein Internist und ein Uro- loge niedergelassen. In der Stadt Hagen besteht ein zentraler ärzt- licher Notfalldienst.

Spenge, Facharzt für Kinderheil- kunde,

Paderborn, Facharzt für Augenheil- kunde,

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 43 vom

24. Oktober 1974 3121

(3)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Kassenarztsitze

Dortmund-Kirchderne, praktischer Arzt bzw. Arzt für Allgemeinmedi- zin.

Fragen, die im Zusammenhang mit der Ausschreibung dieser Kassen- arztsitze stehen, sind an den Vor- stand der Kassenärztlichen Verei- nigung Westfalen-Lippe, 46 Dort- mund, Rheinlanddamm 6, Telefon:

417 51, zu richten.

Nord

-

Württemberg

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Nord-Württemberg werden folgende Kassenarztsitze als vor- dringlich zu besetzen ausgeschrie- ben:

Schöntal/Bieringen, Hohenlohe- kreis, Allgemeinarzt. In Schöntal/

Bieringen ist dringend die Nierlas- sung eines praktischen Arztes/All- gemeinarztes erforderlich. Die Nie- derlassung kann in dem genannten Ort oder auch in einer anderen der neun Teilgemeinden erfolgen. Die Gemeindeverwaltung von Schöntal kann sofort Praxis- und Wohnräu- me in einem Neubau zur Verfügung stellen. Außerdem ist sie zu einer finanziellen Unterstützung bereit.

Am Ort selbst sind Grund- und Hauptschule vorhanden; alle wei- terführenden Schulen befinden sich in den Nachbargemeinden, zu denen regelmäßige Schulbusver- bindungen bestehen.

Neresheim, Ostalbkreis, prakti- scher Arzt/Allgemeinarzt. Zusätz- lich zu den bereits praktizierenden Allgemeinärzten ist in Anbetracht der Größe des Kassenarztsitzes die Niederlassung eines weiteren All- gemeinarztes dringend erforder- lich. Alle weiterführenden Schulen befinden sich am Ort. Entfernung zur Kreisstadt Aalen 24 km, nach Heidenheim 20 km. Wohn- und Pra- xisräume in zentraler Lage können

von seiten der Gemeindeverwal- tung zur Verfügung gestellt wer- den. Krankenhaus am Ort.

Külsheim, Tauberkreis, praktischer Arzt/Allgemeinarzt. In Külsheim, 6000 Einwohner plus größerem Ein-

zugsgebiet (13 km von Tauberbi- schofsheim entfernt) ist die Nieder- lassung eines weiteren praktischen Arztes/Allgemeinarztes dringend erwünscht. Praxis- und Wohnräum- lichkeiten stehen zu günstigen Be- dingungen zur Verfügung. Grund- und Hauptschule befinden sich am Ort. Alle weiterführenden Schulen im benachbarten Tauberbischofs- heim.

Bönnigheim, Kreis Ludwigsburg, praktischer Arzt/Allgemeinarzt. Be- dingt durch Ausfall von zwei Allge- meinärzten, ist in Bönnigheim vor- dringlich die Niederlassung von ein bis zwei praktischen Ärzten ange- zeigt. Am Ort sind Haupt- und Son- derschule sowie ein Progymna- sium vorhanden. Alle weiterführen- den Schulen befinden sich in Bie- tigheim (11 km). Von seiten der Ge- meinde wird sowohl finanzielle Hil- fe als auch Unterstützung bei der Praxis- und Wohnraumbeschaffung zugesagt. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine durch Tod ver- waiste Praxis zu übernehmen.

Leinzell, Ostalbkreis, praktischer Arzt/Allgemeinarzt. In Leinzell ist, bedingt durch Krankheit des einzi- gen dort tätigen Allgemeinarztes, eine überdurchschnittlich große Allgemeinpraxis wieder zu beset- zen. Das gesamte Arzthaus kann zu sehr günstigen Bedingungen auf Miet- oder Kaufbasis übernommen werden. Am Ort sind Grund-, Haupt- und Realschule vorhanden, alle übrigen weiterführenden Schulen befinden sich im nur 7 km entfernten Schwäbisch Gmünd.

Geislingen, Kreis Göppingen, Au- genarzt. In der Stadt Geislingen ist, bedingt durch Tod, ein Kassenarzt- sitz für einen Augenarzt verwaist.

Für die rund 50 000 Einwohner die- ses Arztsitzes steht zur Zeit nur ein Facharzt der genannten Richtung zur Verfügung. Es besteht sowohl die Möglichkeit, die verwaiste Pra- xis zu übernehmen als auch eine neue zu gründen. Belegbetten kön- nen unter Umständen am örtlichen Krankenhaus zur Verfügung ge- stellt werden. Am Ort sind alle wei-

terführenden Schulen vorhanden.

• Bei Niederlassung an einem der genannten vordringlich zu beset- zenden Kassenarztsitze kann mit gesicherter Existenzmöglichkeit gerechnet werden. Über die Kas- senärztliche Vereinigung Nord- Württemberg wird geeigneten Be- werbern auf Antrag ein zinsgünsti- ger Kredit sowie eventuell eine Umsatzgarantie von in der Regel bis zu 8000 DM monatlich für die Dauer des ersten Jahres gewährt.

Nähere Auskünfte erteilt die Kas- senärztliche Vereinigung Nord- Württemberg, 7 Stuttgart 70, Jahn- straße 30, Tel. 07 11/76 50 51, App.

231 / 232.

Hessen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Hessen — Landesstelle — Frankfurt am Main, werden folgen- de Kassenarztsitze als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Frankfurt, Hamburger Allee 12 (Telefon 77 02 51)

Frankfurt-Goldstein-Siedlung, Arzt für Allgemeinmedizin oder prakti- scher Arzt;

Frankfurt-Nied, Arzt für Allgemein- medizin oder praktischer Arzt;

Frankfurt-Praunheim, Arzt für All- gemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Sterbfritz, Main-Kinzig-Kreis, 2 Ärz- te für Allgemeinmedizin oder prak- tische Ärzte;

Dreieichenhain, Kreis Offenbach, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Gie- ßen, Eichgärtenallee 6 (Telefon 3 30 44) Niederweidbach (LZ), Kreis Bie- denkopf, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt; 1>

3122 Heft 43 vom 24. Oktober 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(4)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Kassenarztsitze

Eschenburg (LZ), Dillkreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Hirzenhain (LZ), Dillkreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Büdingen, Ortsteil Düdelsheim, Wetteraukreis, Arzt für Allgemein- medizin oder praktischer Arzt.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Kas- sel, Pfannkuchstraße 1 (Telefon 1 64 35)

Kassel-Bettenhausen, Arzt für All- gemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Kassel-Holländisches Tor, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Oberweser, Ortsteil Oedelsheim, Kreis Kassel, Arzt für Allgemeinme- dizin oder praktischer Arzt;

Melsungen, Schwalm-Eder-Kreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Korbach, Kreis Waldeck-Franken- berg, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Lim- burg, Adelheidstraße 7 (Telefon 62 70) Hadamar, Kreis Limburg, Augen- arzt mit belegärztlicher Tätigkeit.

Im Bereich der KVH-Bezirksstelle Mar- burg, Liebigstraße 39 (Telefon 2 30 75)

Frielendorf (LZ), Schwalm-Eder- Kreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Schwarzenborn (LZ) oder Neukir- chen, Schwalnn-Eder-Kreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Wabern (LZ), Schwalm-Eder-Kreis, Arzt für Allgemeinmedizin oder praktischer Arzt;

Frankenberg, Kreis Waldeck-Fran- kenberg, Kinderarzt.

• Durch die Niederlassung in ei- ner der genannten vordringlich zu besetzenden Praxen ist im allge- meinen mit einem angemessenen Honorarumsatz zu rechnen. Die Kassenärztliche Vereinigung kann auf Antrag geeigneten Ärzten, die sich in einem der vordringlich aus- geschriebenen Kassenarztsitze nie- derlassen, in der Regel für die Anlaufzeit folgende weitere Ver- günstigungen gewähren:

1. eine Umsatzgarantie bis zu 10 000 DM im Monat bzw. bis zu 120 000 DM im Jahr, in der Regel für die Dauer eines Jahres, und/

oder

2. einen zinslosen Kredit bis zur Höhe von 40 000 DM oder Zinszu- schüsse oder Bürgschaften für an- derweitig beschaffte Aufbaudarle- hen.

In besonderen Fällen werden mo- natliche Sicherstellungszulagen etwa bis zur Dauer von drei Jahren und bis zu einer Gesamthöhe von 36 000 DM gewährt.

• Ausgeschriebene Kassenpra- xen, die die Erschwerniskriterien einer Landpraxis im Sinne des Si- cherstellungsstatus der Kassen- ärztlichen Vereinigung Hessen er- füllen, erhalten zusätzlich eine Landzulage. Die in Frage kommen- den Orte sind in der Ausschrei- bung mit LZ gekennzeichnet.

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen werden fol- gende Kassenarztsitze als vor- dringlich zu besetzen ausgeschrie- ben:

Tostedt, Kreis Harburg, praktischer Arzt/Allgemeinarzt. Die Samtge-

meinde Tostedt mit 7750 Einwoh- nern und einem Gesamteinzugsbe- reich von 15 000 für den Arztsitz Tostedt, benötigt dringend einen weiteren Allgemeinarzt bzw. prakti- schen Arzt. Mittelpunkt- und Real-

schule am Ort, das Gymnasium im 13 km entfernten Buchholz ver- kehrsmäßig sehr günstig erreich- bar. Darüber hinaus können bei der Gemeinde Tostedt Hilfen bei der Grundstücksbeschaffung, beim Wohnungskauf, bei Bürgerschafts- übernahmen und Zinsbelastungen beantragt werden.

Hitzacker/Elbe, praktischer Arzt/

Allgemeinarzt. Für die Samtge- meinde Hitzacker, Stadt der som- merlichen Musiktage und aufstre- bender Luftkurort, mit 7200 Ein- wohnern (gesamter Einzugsbereich 10 000), wird dringend ein prakti- scher Arzt bzw. Allgemeinarzt ge- sucht. Eine seit langen Jahren be- stehende, gut eingeführte Allge- meinpraxis in bester Lage, die durch den Tod des Praxisinhabers verwaist ist, kann sofort übernom- men werden. Grund- und Realschu- le am Ort, das Gymnasium im 9 km 3ntfernten Dannenberg.

Wustrow, Kreis Lüchow-Dannen- berg, praktischer Arzt/Allgemein- arzt. Es handelt sich um die Wie- derbesetzung der durch Fortzug frei gewordenen zweiten Praktiker- stelle in Wustrow, einem Ort mit 2550 Einwohnern und einem Ge- samteinzugsbereich von 5000. Die Stadt Wustrow hat eine Mittel- punktschule, während alle weiter- führenden Schulen im 7 km ent- fernten Lüchow gut erreichbar sind. Die Stadtverwaltung hat ihre Unterstützung bei der Beschaffung von Praxis- und Wohnraum zuge- sagt.

• Einem für die genannten Kas- senarztsitze zugelassenen Bewer- ber wird eine Umsatzgarantie ge- mäß § 7 der Richtlinien über Ein- nahmegewähr der Kassenärztli- chen Vereinigung Niedersachsen in Höhe von 25 000 DM vierteljähr- lich für die Dauer eines Jahres zu- erkannt. Außerdem kann für die Praxis ein langfristiger, zinsloser Honorarvorschuß bewilligt werden.

Nähere Auskunft durch die KVN- Bezirksstelle Lüneburg, 3140 Lüne- burg, Goethestraße 2, Postfach 19 46, Tel. (0 41 31) 4 30 11.

3124 Heft 43 vom 24. Oktober 1974 DEUTSCHES ÄRZTE BLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Bewerbern um einen der genannten Kassenarztsitze wird die Umsatzgarantie in Höhe von 100 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie vor Zulassung zur Kas- senpraxis

Einem der für die· genannten Kassenarztsitze zugelassenen Be- werber wird eine Umsatzgarantie gemäß § 51 (1) der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung

Einem der für die· genannten Kassenarztsitze zugelassenen Be- werber wird eine Umsatzgarantie gemäß § 51 (1) der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung

Einem zugelassenen Bei,IVerber wird gemäß § 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung der kassenärztli-

Einem zugelassenen Bewerber wird gemäß § 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung der kassenärztli- chen

• Einem der zugelassenen Bewer- ber wird eine Umsatzgarantie ge- mäß § 5 I der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Nieder- sachsen für Maßnahmen zur Si- cherstellung

• Einem der zugelassenen Bewer- ber wird eine Umsatzgarantie ge- mäß § 5 I der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Nieder- sachsen für Maßnahmen zur Si- cherstellung

Einem für die genannten Kas- senarztsitze zugelassenen Bewer- ber wird gemäß § 5 I der Richtlini- en der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnah- men zur