• Keine Ergebnisse gefunden

View of Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie"

Copied!
107
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationales Korrespondenz-Seminar

DISKUSSIONSBEITRÄGE ZUR KARTOSEMIOTIK UND ZUR THEORIE DER KARTOGRAPHIE

(Theoretische Probleme der Kartographie und ihrer Nachbardisziplinen)

14

ALEXANDER WOLODTSCHENKO

30 Jahre mit und für die Kartosemiotik (1981-2011)

Dresden 2011

(2)

Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie Intern. Korrespondenz-Seminar, Band 14. Dresden 2011

Wolodtschenko, Alexander

30 Jahre mit und für die Kartosemiotik (1981-2011) Dresden 2011

Es werden kartographisch-semiotische Untersuchungen mit ausgewählten Welt-, Europa- und TU Dresden-bezogenen Themen sowie persönliche Erfahrungen des Autors im Zeitraum 1981-2011 dargelegt.

Die Monographie richtet sich an Kartosemiotiker, Kartographen, Geographen und alle, die sich für kartographische Semiotik und ihre Nachbardisziplinen interessieren.

Herausgeber des 14. Bandes:

Alexander Woldtschenko (Dresden, Deutschland) und Hansgeorg Schlichtmann (Regina, Kanada)

Verlag: Selbstverlag der Technischen Universität Dresden

Die Monographie gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

Dresden 2011

ISBN 978-3-86780-283-3

(3)

Inhaltsverzeichnis

Einführung 9

1. 20. Jahrhundert: das Jahrhundert der Semiotik der Karten 11 1.1. Pioniere der Kartosemiotik und ihre Nachfolger 11

1.1.1. Beitrag von Michail K.Botscharow 11

1.1.2. Graphische Semiologie von Jacques Bertin 12 1.1.3. Metakartographische Untersuchungen von Alexander F. Aslanikaschwili 13 1.1.4. Nachfolger (Ausgewählte Persönlichkeiten in der Kartosemiotik des 20.

Jahrhunderts )

14 1.1.4.1. Linguistisches System von Lech Ratajski 14 1.1.4.2. Kartensprachliches System von Alexander A.Ljutyj 15 1.1.4.3. Linguistisch-semiotische Untersuchungen von Ján Pravda 15 1.1.4.4. „Map Symbolism“ von Hansgeorg Schlichtmann 16

1.1.4.5. Beitrag von Charles Hussy 16

1.1.4.6. Kartensprachensystem von Alexander Wolodtschenko 17 1.2. Zu Ausprägungsformen der Kartosemiotik des 20. Jahrhunderts 18

1.3. Kartosemiotische Ausbildungsformen 19

1.3.1. Herausbildung der universitären Kartosemiotik in Genf, Moskau und Dresden 19

1.3.2. Kartosemiotik für die Schulen 20

1.4. Kartosemiotische Forschungsmethodik 21

1.5. Kartensprache und konzeptionelle Bewegung 22 1.6. Kartographisch-semiotische Aktivitäten an der TU Dresden 25 1.6.1. Dissertationen und Diplomarbeiten aus der DDR-Zeit (1960-1990) 25 1.6.2. Ausgewählte Veröffentlichungen des Studiengangs Kartographie (1957-1996) 25 1.6.2.1. Ausgewählte Veröffentlichungen (1957-1982) 25 1.6.2.2. Ausgewählte Veröffentlichungen (1982-1996) 27 1.6.3. Kartographisch-semiotischer Bestand der Zweigbibliothek für Geodäsie und

Kartographie der TU Dresden

29 1.7. Ausgewählte Daten und Fakten zur Kartosemiotik 31

1.7.1. Kartosemiotik in den 1970er Jahren 31

1.7.2. Kartosemiotik in den 1980er Jahren 32

1.7.3. Kartosemiotische Fakten, Aktivitäten und Tendenzen in den 1990er Jahren 33

1.8. Schlussbemerkungen zur Kartosemiotik 35

2. Theoretisches Profil der IKV/ICA (1968-2011) 41

2.1. Theoretisch-semiotische Aktivitäten der ICA (bis 1999) 42 2.2. Semiotische Aktivitäten der Kommission „Theoretische Kartographie” (1999-

2011)

43

2.2.1. Hauptrichtungen der Kommission 43

2.2.2. Seminare/Workshops der ICA und ausgewählte Publikationen 43 2.2.3. Lexikalische Publikationen der ICA Kommission „Theoretische Kartographie” 46 2.2.4. Crash-Kurse für Kartographie- und Nichtkartographie-Studenten 46 2.2.5. Kartosemiotisches Dreiecksprojekt „Forschung- und Ausbildung 2007-2011” 46 2.3. ICA - Konferenzen und Ranking der theoretischen Kartographie 47 2.4. Über 20 Jahre ohne Internationales Jahrbuch 48

2.5. Ein Taschenbuch der ICA 48

2.6. ICA und Universitäten 48

2.7. Quo vadis Kartosemiotik der ICA (2011-2015)? 49

(4)

3. Nichtinstitutionelle kartosemiotische Aktivitäten 51 3.1. Herausgabe der Heftreihe „Kartosemiotik/Kartosemiotika” 1991-1995 (Eds.

J.Pravda & A.Wolodtschenko) 51

3.2. Herausgabe der „Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie” (Eds. H.Schlichtmann & A.Wolodtschenko, seit 1998)

53 3.3. Herausgabe des elektronischen Journals „meta-carto-semiotics” (Eds.

F.Hruby & A.Wolodtschenko, seit 2008)

56

4. Erste Dekade des 21. Jahrhunderts: Zeit der Gegensätze 61 4.1. Gegensätze bzw. Widersprüche als „Triebkräfte” der modernen Kartographie 61

4.1.1. Technologie vs. Theorie 61

4.1.2. Management vs. Wissenschaft 62

4.2. Identitätslosigkeit der Kartographie 63

4.2.1. Bachelor vs. Diplom-Ingenieur 63

4.2.2. Geoinformatik vs. Kartographie oder Zukunft der technologischen Kartographie in den Händen der Geoinformatik

66

4.2.3. Exzellenz vs. Universalität 66

4.2.4. Konjuktur vs. Tradition 66

5. Von der Semiotik der Karten zur Atlas-Semiotik 67

5.1.Entwicklung der Atlas-(Karto)Semiotik 67

5.1.1. Semiotische Klassifizierung der Atlanten 68 5.1.2. Quantitative und analytisch-vergleichende Informationsverfahren 69 5.1.3. Wo und wie sind Atlanten besser zu präsentieren? 70

5.1.3.1. Neuer Kurs „Atlaskartosemiotik” 70

5.1.3.2. Crash-Kurs „Gestaltung von Bildatlanten” 71 5.1.3.3. Kartosemiotisches Projekt „Diercke - Weltatlanten” 73 5.1.3.4. Kontroverser Vorschlag: atlas(karto)semiotischer Lehrstuhl 74 5.2. Warum kommen die Minidisplay-Atlanten ins semiotische Visier? 76 5.2.1. Informationssemiotischer Komfort und Atlassysteme 76

5.2.2. Bild-Atlanten als semiotische Modelle 78

5.3. Neue Konzeption: Meta-Kartosemiotik 79

5.3.1. Neues semiotisch-methodisches (multimediales) Umfeld 79

5.3.2 Strukturmodell der Meta-Kartosemiotik 80

6. Fazit 81

Literatur 83

Anhang 87

(5)

Table of contents

Introduction 9

1. 20th century: the century of the semiotics of maps 11 1.1. Pioneers of cartosemiotics and their successors 11

1.1.1. Contribution of Michail K.Bocharov 11

1.1.2. Graphic semiology by Jacques Bertin 12

1.1.3. Metacartographic studies by Alexander F. Aslanikaschwili 13 1.1.4. The successors (Selected personalities in cartosemiotics of the 20th century) 14

1.1.4.1. Linguistic system by Lech Ratajski 14

1.1.4.2. Map language system by Alexander A.Liouty 15 1.1.4.3. Linguistic-semiotic studies by Ján Pravda 15 1.1.4.4. "Map Symbolism" by Hansgeorg Schlichtmann 16

1.1.4.5. Contribution of Charles Hussy 16

1.1.4.6. System of map languages by Alexander Wolodtschenko 17 1.2. Manifestation forms of cartosemiotics of the 20th century 18 1.3. Cartosemiotic forms of education and training 19 1.3.1. Cartosemiotic discipline at the universities of Geneva, Moscow and Dresden 19

1.3.2. Cartosemiotics for schools and colleges 20

1.4. Cartosemiotic research methodology 21

1.5. Map language and conceptual movement 22

1.6. Cartographic-semiotic activities at Dresden University of Technology 25 1.6.1.Dissertations and diploma theses from the GDR era (1960-1990) 25 1.6.2. Selected publications of the department of cartography (1957-1996) 25

1.6.2.1. Selected publications (1957-1982) 25

1.6.2.2. Selected publications (1982-1996) 27

1.6.3. Cartographic-semiotic holdings of the branch library of geodesy and

cartography of Dresden University of Technology 29

1.7. Selected cartosemiotic dates and facts 31

1.7.1. Cartosemiotics in the 1970s 31

1.7.2. Cartosemiotics in the 1980s 32

1.7.3. Cartosemiotic facts, activities and trends in the 1990s 33

1.8. Concluding remarks on cartosemiotics 35

2. Theoretical profile of the ICA (1968-2011) 41

2.1. Theoretical-semiotic activities in the ICA (before 1999) 42 2.2. Semiotic activities of the Commission „Theoretical Cartography” (1999-2011) 43

2.2.1. Main directions of the Commission 43

2.2.2. ICA seminars/workshops and selected publications 43 2.2.3. Lexical publications of the ICA Commission „Theoretical Cartography” 46 2.2.4. Crash-course for students of cartography and other disciplines 46 2.2.5. Cartosemiotic „Triangle project of education 2007-2011” 46 2.3. ICA conferences and ranking of theoretical cartography 47 2.4. More than 20 years without the International Yearbook 48

2.5. Taschenbuch of the ICA 48

2.6. ICA and universities 48

2.7. Quo vadis cartosemiotcs in the ICA (2011-2015)? 49

(6)

3. Non-institutional cartosemiotic activities 51 3.1. Publication of the collections „Kartosemiotik/Kartosemiotika” (Eds. J.Pravda &

A.Wolodtschenko, 1991-1995)

51 3.2. Publication of the collections „Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur

Theorie der Kartographie” (Eds. H.Schlichtmann & A.Wolodtschenko, since 1998) 53 3.3. Publication of the electronic journal „meta-carto-semiotics” (Eds. F.Hruby &

A.Wolodtschenko, since 2008)

56

4. First decade of the 21st century: a time of contrasts 61 4.1. Contrasts and contradictions as „driving forces” of modern cartography 61

4.1.1. Technology vs. theory 61

4.1.2. Management vs. science 62

4.2. Lack of identity of cartography 63

4.2.1. Bachelor vs. Diplom - Ingenieur 63

4.2.2. Geoinformatics vs. cartography: the future of technological cartography is in the hands of geoinformatics

66

4.2.3. Excellence vs. universality 66

4.2.4. Market conditions vs. scientific traditions 66

5. From semiotics of maps to semiotics of atlases 67

5.1. Development of atlas (carto)semiotics 67

5.1.1. Semiotic classification of atlases 68

5.1.2. Quantitative analysis and comparative information methods 69 5.1.3. Where and how can atlases be presented better? 70

5.1.3.1. New course „Atlas сartosemiotics” 70 5.1.3.2. Crash-course „Design of illustrative atlases” 71

5.1.3.3. Cartosemiotic project „Diercke-Weltatlanten“ 73 5.1.3.4. Controversial proposal: chair of atlas (carto)semiotics 74

5.2. Why do mini-display atlases come into semiotic view? 76 5.2.1. Information-semiotic comfort and atlas systems 76 5.2.2. Bild-atlases (illustrative atlases) as semiotic models 78

5.3. New conception: meta-cartosemiotics 79

5.3.1. New semiotic-methodological (multimedia) environment 79

5.3.2. Structural model of meta-cartosemiotics 80

6. Сonclusion 81

References 83 Supplement 87

(7)

Оглавление

Введение 9

1. ХХ–е столетие: столетие семиотики карт 11

1.1. Пионеры картосемиотики и их последователи 11

1.1.1. Вклад М.К.Бочарова 11 1.1.2. Графическая семиотика Жака Бэртена 12

1.1.3. Метакартографические исследования А.Ф. Aсланикашвили 13

1.1.4. Последователи (в картосемиотике ХХ-го века) 14 1.1.4.1. Лингвистическая система Леха Ратайского 14 1.1.4.2. Картоязыковая система А.А. Лютого 15 1.1.4.3. Лингво-семиотические исследования Я.Правды 15

1.1.4.4. "Символизм карты" Х. Шлихтманна 14

1.1.4.5. Вклад Ч. Хусси 16 1.1.4.6. Система картных языков А. Володченко 17

1.2. О формах выражения картосемиотики в ХХ-м веке 18

1.3. Картосемиотические формы обучения 19

1.3.1. Попытки формирования университетской картосемиотики в Женеве, Moскве и Дрездене

19

1.3.2. Картосемиотика в школах и гимназиях 20 1.4. Картосемиотический метод исследований 21

1.5. Язык карт и концептуальное движение 22

1.6. Картографические-семиотические активности в ТУ Дрезден 25

1.6.1. Диссертации и дипломные работы ( 1960-1990 гг.) 25 1.6.2. Избранные публикации кафедры картографии (1957-1996 гг.) 25

1.6.2.1. Избранные публикации (1957-1982 гг.) 25 1.6.2.2. Избранные публикации (1982-1996 гг.) 27 1.6.3. Картографические-семиотические публикации в библиотеке секции

геодезии и картографии ТУ Дрезден

29

1.7. Избранные картосемиотические факты и даты 31

1.7.1. Картосемиотика в 1970-х годах 31

1.7.2. Картосемиотика в 1980-х годах 32 1.7.3. Картосемиотические факты, активности и тенденции в1990-х годах 33

1.8. Обобщенные картосемиотические выводы 35

2. Теоретический профиль МКА (1968-2011 гг.) 41

2.1. Теоретико-семиотические активности МКА (до 1999 г.) 42 2.2. Семиотические активности комиссии «Теоретическая Картография» (1999-

2011 гг.)

43

2.2.1. Основные направления комиссии «Теоретическая Картография» 43

2.2.2. Семинары, воркшопы и отдельные публикации 43

2.2.3. Изданные словари комиссии 46

2.2.4. Crash-курсы для студентов картографов и не картографов 46 2.2.5. Картосемиотический «треугольный» проект (2007-2011 гг.) 46 2.3. Конференции МКА и рейтинг теоретической картографии 47 2.4. Более 20 лет без международного ежегодника по картографии 48

2.5. Карманный справочник МКА 48 2.6. Международная Картографическая Ассоциация и университеты 48

2.7. Quo vadis картосемиотика МКА (2011-2015 гг.) ? 49

(8)

3. Не институционные картосемиотические активности 51 3.1. Издание картосемиотических сборников в 1991-1995 гг. (Под ред. Я.Правда и А.Володченко)

51 3.2. Издание сборников «Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie» (Под ред. А.Володченко и Х.Шлихтманн, с 1998 г.) 53 3.3. Издание электронного журнала «Meta-Carto-Semiotics» (Под ред.

А.Володченко и Ф.Хрубы, с 2008 г.)

56

4. Первая декада ХХI-го века: Время противопоставлений 61 4.1. Противопоставления и противоречия как «движущие силы» современной

картографии

61

4.1.1. Технология vs. теория 61 4.1.2. Менеджмент vs. наука 62 4.2. Потеря идентичности картографии 63

4.21. Бакалавр vs. дипломный специалист 63 4.2.2. Геоинформатика vs. картография: будущее технологической картогра-

фии в руках геоинформатики 66

4.2.3. Превосходство vs. универсальность 66

4.2.4. Конъюктура vs. традиция 66

5. От семиотики карт к семиотике атласов 67

5.1.Развитие атласной (карто)семиотики 67 5.1.1. Семиотическая классификация атласов 68 5.1.2. Количественные и аналитико-сравнительные информационные подходы 69

5.1.4. Где и как лучше презентовать атласы? 70 5.1.4.1. Новый курс "Атласная картосемиотика" 70 5.1.4.2. Crash-курс „Создание иллюстративных атласов“ 71

5.1.4.3. Картосемиотический проект „Diercke - Weltatlanten“ 73 5.1.4.4 Спорное предложение: создание атласно-(карто)семиотической кафедры 74

5.2. Почему мини-дисплейные атласы попали в семиотический визир? 76 5.2.1. Информационно-семиотический комфорт и атласные системы 76

5.2.2. Иллюстративные атласы как семиотические модели 78

5.3. Новая концепция: метакартосемиотика 79 5.3.1. Новая семиотико-методическая (мультимедийная) среда 79

5.3.2. Структурная модель метакартосемиотики 80

6. Заключение 81

Литература 83

Приложение 87

(9)

Einführung

Die Idee ein Buch mit dem Titel „30 Jahre mit und für die Kartosemiotik“ zu schreiben, habe ich schon 2009 fixiert und teilweise konzipiert. 2009 war das Jahr des 10-jährigen Jubiläums der IKV/ICA Kommission „Theoretische Kartographie“ und auch meiner 10-jährigen Tätigkeit als Vorsitzender dieser Kommission. Die dargelegte Monographie beinhaltet wesentliche Themen des ursprünglichen Buchkonzeptes „Kartosemiotischer Abriss: Ausgewählte Aktivitäten und Traditionen“ unter dem Titel „30 Jahre mit und für die Kartosemiotik (1981- 2011)“.

Das Jahr 1981 war aus kartosemiotischer Sicht kein besonders bedeutsames Jahr. Ich begann 1981 mit meinen semiotischen Aktivitäten und der Publizierung meiner ersten Artikel in deutscher Sprache für die Zeitschrift „Vermessungstechnik“.

In der Monographie wird meine Erfahrung als Kartograph und vor allem als Kartosemiotiker und als „Zeuge“ von drei gesellschaftlichen Formationen (30 Jahre UdSSR, 10 Jahre DDR und 22 Jahre BRD) berücksichtigt. Der temporale Hintergrund meiner Aktivitäten ist ein einzigartiges Mosaik, in dem sich soziale Epochen- und Jahrhundertwechsel, diverse wissenschaftliche Schulen, Werte, Traditionen usw. reflektieren. Besonders wichtig für mich waren die letzten 30 Jahre als wissenschaftliche und pädagogische Erfahrungsjahre an der Technischen Universität Dresden und anderen Universitäten Europas und Asiens; die Editorarbeit in drei kartographisch-semiotischen „Journalen“ sowie meine 12-jährige kartographisch-internationale Tätigkeit als Vorsitzender der ICA/IKV Kommission

„Theoretische Kartographie“ in den letzten Jahren (1999-2011).

Die thematische Struktur der Monographie basiert auf Fakten des 20. Jahrhunderts und der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts im Kapitel 1 und 4; dazwischen sind zwei Themen plaziert:

Kapitel 2: Theoretisches Profil der IKV/ICA (1968-2011) und Kapitel 3: Nichtinstitutionelle Aktivitäten, die zeitlich in beiden Jahrhunderten repräsentativ sind. Die Struktur und das seitenbezogene Potenzial der Monographie zeigt Tab. 0-1.

Tab. 0-1 Themenstruktur und seitenbezogenes Potenzial der Monographie

Kapitel Themen bzw. Abschnitte Seiten S./ %

Titelseite 1-2 2/ 1,9

Inhaltsverzeichnis/Table of contents/Оглавление 3-8 6/ 5,6

Einführung 9-10 2/ 1,9

1 20. Jahrhundert: das Jahrhundert der Semiotik der Karten 11-40 30/ 28,0 2 Theoretisches Profil der IKV/ICA (1968-2011) 41-50 10/ 9,3 3 Nichtinstitutionelle kartosemiotische Aktivitäten 51-60 10/ 9,3 4 Erste Dekade des 21. Jahrhunderts: Zeit der Gegensätze 61-66 6/ 5,6 5 Von der Semioitik der Karten zur Atlas-Semiotik 67-80 4/ 3,7

6 Fazit 81-82 2/ 1,9

Literatur 83-86 4/ 3,7

Anhang 87-107 31/ 29,0

1-107 100%

(10)

Natürlich ist Dresden nicht zufällig der Erscheinungsort der Monographie. In den letzten 30 Jahren habe ich diverse kartensprachliche bzw. kartosemiotische Monographien veröffentlicht (vgl. WOLODTSCHENKO 1993, 2002, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010). Im deutschsprachigen Raum sind ähnliche Arbeiten zur Kartosemiotik exotisch.

Die vorliegende Monographie kann als ein Bestandteil und Beitrag in der Entwicklung der internationalen theoretischen Kartographie des 20. Jahrhunderts und Anfang des 21.

Jahrhunderts fungieren. Nicht zufällig wird diese Monographie in der Heftreihe

„Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie“ (Hrsg.

H.Schlichtmann und A.Wolodtschenko) erscheinen und wird als Band 14 realisiert. Seit 1998 sind die „Diskussionsbeiträge…“ ein Informations- und Diskussionsforum zur Förderung der informellen wissenschaftlichen Zusammenarbeit für die theoretische Welt der Kartographie geworden.

Die Akkumulation des kartosemiotischen bzw. kartensprachlichen Wissens verlief in den letzten dreißig Jahren in verschiedenen Forschungsrichtungen und konzeptionellen Formen durch individuelle und kollektive Leistungen im institutionellen und nichtinstitutionellen Rahmen. Mein Beitrag dafür wäre kleiner gewesen, wenn ich 1999 die Leitung der neuen gegründeten ICA Kommission „Theoretische Kartographie“ nicht übernommen hätte. Es war auf der 19. ICC in Ottawa, Kanada im August 1999. Die neue ICA Kommission wurde vom damaligen Vize-Präsidenten Tositomo Kanakubo initiiert und von der Japanischen Kartographischen Vereinigung unterstützt. Deshalb widme ich diese Monographie dem ehemaligen ICA Vize-Präsidenten Tositomo Kanakubo (Japan) und der Japanischen Kartographischen Vereinigung.

Alexander Wolodtschenko Dresden, im Dezember 2011

(11)

1. 20. Jahrhundert: das Jahrhundert der Semiotik der Karten

Das 20. Jahrhundert (die zweite Hälfte) bleibt in der Geschichte der Kartographie das Jahrhundert der Herausbildung und Entwicklung der kartographischen Semiotik mit Priorität der Semiotik der Karten. Unter diesem Gesichtspunkt wurde in diesem Kapitel ein Versuch unternommen, die ausgewählten kartographisch-semiotischen Fakten und Aktivitäten des 20. Jahrhunderts kritisch zu betrachten. Es gibt dafür eine Reihe von verschiedenen Herangehens-weisen: zeitliche, sprachliche, nach wissenschaftlichen Schulen, mit kartographischen oder nichtkartographischen Traditionen, der allgemeinen und angewandten Kartosemiotik usw. Auch hier ausgewählte Fakten werden bezüglich der Aktivitäten im Rahmen der expliziten Kartosemiotik betrachtet. Die Veröffentlichungen von allgemeinem zeichentheoretischem, kartengestalterischem, kartenhistorischem usw. Charakter werden hier nicht analysiert bzw. nur am Rand berücksichtigt. Die zeitliche Herangehensweise wurde für die Gliederung dieser Monographie und Darlegung kartosemiotischer Fakten gewählt.

1.1. Pioniere der Kartosemiotik und ihre Nachfolger

Als Pioniere der kartographischen Semiotik kann man Michail Botscharow, Jacques Bertin und Alexander Aslanikaschwili akzeptieren. Ihre innovativen Monographien bildeten Ende der 1960er Jahre eine neue Forschungsrichtung und eine neue Subdisziplin der Kartographie.

Wenn der Name Jacques Bertin und seine Monographien (mit Übersetzungen ins Deutsche, Englische, Japanische) weltbekannt waren, dann wurden die Monographien der zwei Osteuropäer in andere Sprachen in den 1960er-1980er Jahren aus bekannten Gründen nicht übersetzt. Eine kritische Wertung ihres Beitrags für die Kartosemiotik war für viele West- Kartographen schwer zu realisieren.

1.1.1. Beitrag von Michail K.Botscharow

Prof. Dr.sc. Michail Kuzmitsch Botscharow (1914-1997) hatte eine interessante und gleichzeitig tragische Biographie. Als Militärkartograph war er an der Moskauer Kujbyschew- Militärakademie tätig. 1958 hat er Vorlesungsverbot bekommen und wurde danach gekündigt.

Mehrere Jahre war er arbeitslos. Später bekam er eine Stelle in einem Forschungsinstitut für Informatik. M.Botscharow hat 12 Bücher geschrieben. Tab.1-1 zeigt eine Liste von ausgewählten Büchern.

Das 1966 in Moskau erschienene Buch "Grundlagen einer Theorie der Schaffung kartographischer Zeichensysteme" /Botscharow 1966/ gehört zu den wenigen Pionierbüchern der kartographischen Semiotik.

Hierbei hat er folgende semiotische Aufgaben bzw. kartographische Teilbereiche der Semiotik formuliert, die stark auf die kommunikationstheoretische Richtung orientiert waren:

- Untersuchung der Zeichenrelationen in Zeichensystemen

- Bewertung der Kriterien des Informationsgehaltes in Zeichensystemen - Bewertung der Kriterien der kartographischen Zeichensysteme

- Mathematische Methoden zur Ermittlung des Informationsgehaltes von Karten - Gesetzmäßigkeiten der Zeichenwahrnehmung

- Gesetzmäßigkeiten und Logik der Konstruktion der Zeichensysteme als Modelle der Wirklichkeit

- Theorie der Projektierung und Umwandlung der kartographischen Zeichensysteme als Elemente des Informationssystems.

Für seine innovativen Erarbeitungen und kommunikativen Ideen der Perestrojka der Kartographie (mit drei Komponenten: Theorie der kartographischen Informationsübertragung;

(12)

Technologie der kartographischen Darstellungen; Ökonomie, Planung und Organisation kartographischer Produktion) und kartographischen Ausbildung wurde Botscharow, wie heute bekannt ist, auch mit Hilfe von K.Salischew, aus der Kartographie "abgeschoben". Der "Vater der sowjetischen Kartographie" Salischew war ein wütender Gegner solcher Novationen in der Kartographie.

Aber M.Botscharow hatte genügend Zivilcourage, z.B. in zwei Interviews (s. Geodezist 1991) sich kritisch darüber zu äußern und die Zeit der "kämpferischen bzw. militanten Kartographie" als "Salischina" oder in deutsch als "Salischevismus" zu bezeichnen. Das zweite Interview habe ich per Post (in Korrespondenzform) durchgeführt und im Heft 6/1995

"Kartosemiotik/Kartosemiotika" veröffentlicht. Im Grunde genommen war das letzte Interview eine Art "kartosemiotisches Testament" von M.K.Botscharow. Dieses Interview war einer der Gründe, dass J.Pravda und A.Berljant ihre Aktivitäten 1991-1995 für das Heft Kartosemiotik/Kartosemiotika abgebrochen und auf Eis gelegt haben.

Tab. 1-1 Ausgewählte Liste monographischer Arbeiten von Michael K.Botscharow 1 Mathematisch-statistische Untersuchung von topographischer Information. Moskau 1962 (in

russischer Sprache).

2 Mathematische Methoden der Luftbild-Dechiffrierung der Wälder. Moskau 1964 (in russischer Sprache).

3 Grundlagen einer Theorie der Schaffung kartographischer Zeichensysteme. Moskau 1966 (in russischer Sprache).

4 Methoden der mathematischen Statistik in der Geographie. Minsk 1971 (in russischer Sprache).

5 Metody statystyki matematycznej w geografii. Warszawa 1976. (in polnischer Sprache).

6 Problemaspekte der Informationstheorie. Moskau 1975 (in russischer Sprache).

7 Einführung in die allgemeine Theorie der Information. Moskau 1987 (in russischer Sprache).

8 Die Wissenschaft des Managements. Neue Verfahren. Moskau 1990 (in russischer Sprache).

9 Das Management und Russland vor dem 21. Jahrhundert. Moskau 1993 (in russischer Sprache).

Im Jahr 2009 wurde des 95. Geburtstags von Michael Kuzmitsch Botscharow (1914-1997), einem sowjetischen bzw. russischen Militärkartographen und Pionier der Kartosemiotik gedacht. Ein diesbezüglicher Kurzbericht (http://meta-carto-semiotics.org/uploads/

mcs_vol2_2009/mcs_2009_2_botscharow.pdf) schließt das letzte Interview Michael Botscharows zum ersten Mal in deutscher Sprache ein. Das Interview und die schöpferische Kommunikation mit Michael Botscharow wären ohne die Unterstützung des ehemaligen Vize-Präsidenten der International Cartographic Association (ICA), Yevgeniy Arzhanov, nicht realisierbar gewesen.

1.1.2. Graphische Semiologie von Jacques Bertin

Prof. Dr. Jacques Bertin (1918-2010) war ein bekannter französischer Kartograph und Geograph. Seit 1954 war er Gründer und Direktor des "Laboratoire de Cartographie de l’École des Hautes Études en Sciences Sociales" in Paris. Leider, nach Bertin´s Ruhestand im Jahr 1985 dieses Labor später verschwunden (PALSKY 2011).

Unter Bertins Leitung wurden in den 1960er Jahren grundlegende Studien zu Anwendungsregeln der graphischen Mittel in allen Wissenschaften, speziell in den Geowissenschaften geführt und 1967 als eine Monographie "Sémiologie graphique" /BERTIN 1967/ niedergelegt. Die deutsche Ausgabe ist bekannt als "Graphische Semiologie.

Diagramme, Netze, Karten" /BERTIN 1974/ und die englische Ausgabe /BERTIN 1983/ als

(13)

"Semiology of Graphics: Diagrams, Networks, Maps". 1998 erschien die dritte (französische) Auflage des gleichnamigen Buches.

Der Theorieansatz wurde durch die graphischen Variablen (Form, Größe, Helligkeit, Muster, Richtung und Farbe) vor allem für die traditionellen Karten (konventionelle Produkte) realisiert, was erstmals zu einer weltweit akzeptierten Graphiktheorie für die Kartographie führte. In der graphischen Semiologie (allgemeine Graphiklehre) unterscheidet Bertin nur drei Hauptformen des graphischen Ausdrucks: Karten, Diagramme und Netze. In der Kartographie sind Karten (Diagramme und Kartennetze als eigentlich feste Bestandteile von bestimmten Karten) die wichtigste und häufigste Form des graphischen Ausdrucks und der Wissenvermittlung, aber nicht die einzige. Die Atlanten, Globen, Anaglyphen, Anamorphoten, Satelliten- und Luftbildkarten usw. wurden in Bertins Graphiktheorie nicht berücksichtigt.

Mit den neuen kartographischen Medien (kartographische Animationen, multimediale Karten usw.) und Technologien in den 1990er Jahren und ersten Dekade des 21. Jahrhunderts standen neue Aufgaben auch für die kartosemiotischen Untersuchungen hinsichtlich der Weiterentwicklung des Bertinschen Systems der graphischen Variablen für die Präsentation von konventionellen und virtuellen kartographischen bzw. kartenverwandten Darstellungen.

Das grafische System von Bertin (1967) ist mit semiotischem "Limit" zu erkennen. Das heißt, es entwickelt sich Grafik-System im "autonomen Modus" und hatte einige Einschränkungen.

Man kann hier einige Einschränkungen dieses Grafik-Systems nennen:

- das Grafik-System ist ein Teil des Kartendesigns bzw. Kartengestaltung;

- das Grafik-System hat einen Fokus auf gedruckte Produkte;

- nur drei kartosemiotische Modelle (Karten, Diagramme und Netze/Gitter) wurden untersucht;

- Karten sind wesentliche räumliche Modelle, aber nicht die einzigen. Atlanten, Globen, Anamorphosen, Panoramen, Luft-/ Satellitenbilder etc. wurden nicht untersucht und sind nicht zu akzeptieren;

-Dominanz von statistischen, analytischen Karten;

-Dominanz von statischen Karten.

1.1.3. Metakartographische Untersuchungen von Alexander F. Aslanikaschwili

Prof.Dr.Alexander Fedorovitsch Aslanikaschvili (1916-1981), war ein bekannter grusinischer Kartograph und Geograph. Er war als Professor und Leiter des Lehrstuhles für Kartographie und Geodäsie der Universität Tbilisi (Tiflis) von 1973 bis 1981 tätig. Seinen Beitrag für die Entwicklung der theoretischen Kartographie kann man mit zwei Büchern /ASLANIKASCHWILI 1968, 1974/ demonstrieren:

- Kartographie. Fragen der allgemeinen Theorie. Tbilisi 1969 in georg. Sprache).

- Metakartographie. Grundprobleme. Tbilisi 1974 (in russ. Sprache).

Die zweite Monographie wurde vom Kartographischen Nationalen Kommitee der UdSSR für die englische Übersetzung nicht genehmigt. Aber 1998 wurde es vom damaligen IKV Vice-Präsident Tositomo Kanakubo in die japanische Sprache übersetzt /ASLANIKASHVILI 1998/.

In seiner metakartographischen Konzeption hat Aslanikaschwili die gnoseologischen (erkenntnistheoretischen) Aspekte der Kartographie basierend auf der materialistischen Dialektik und Semiotik (Semiotik mit Komponenten von Ch.Morris) hervorgehoben /vgl.

OGRISSEK 1987/. Es waren dabei auch neue konzeptionelle Ideen, die nicht überall von Salischew (damaliger Kartograph Nr.1 der UdSSR) geteilt wurden. Hinsichtlich der kartosemiotischen Untersuchungen hat Aslanikaschwili nach meiner Meinung, eine Reihe von neuen, interessanten Aspekten beigesteuert. So, z.B. hat er vorgeschlagen die drei

(14)

Strukturkomponenten - Kartosyntaktik, Kartosemantik und Kartopragmatik durch Kartosigmatik zu ergänzen. Zu jedem der Teilbereiche der Kartosemiotik wurde eine methodische und analytische Erarbeitung bzw. Untersuchung dargelegt. Die vierteilige Strukturierung der Kartosemiotik finde ich richtig. Die Notwendigkeit und Aktualität von konkreten kartosigmatischen Untersuchungen ist in mehreren kartographischen Publikationen deutlich nachgewiesen /WOLODTSCHENKO 1994a, KEKELIA 1995 usw./.

Leider wurde in einigen semiotischen bzw. semiotisch-lexikalischen Publikationen /NÖTH 1998, 2000/ betont, das die kartographische Sigmatik ein Attribut aus der Tradition der marxistischen Semiotik ist. Eine weitere subjektive Feststellung von Nöth, dass die Sigmatik im Rahmen der allgemeinen Semiotik keine Fortschritte erbrachte, muss auf keinen Fall als

"Nonplusultra" für die Kartosigmatik und für Kartographen gelten.

1.1.4. Nachfolger (Ausgewählte Persönlichkeiten in der Kartosemiotik des 20.

Jahrhunderts)

Dieses Kapitel der Monographie beschäftigt sich mit ausgewählten europäischen Kartosemiotikern. Als eigenes Kapitel hat es eine enge konzeptionelle und wissenschaftlich- traditionsorientierte Verbindung mit den Pionieren der Kartosemiotik. Es wurden folgende sechs Wissenschafter gewählt: Lech Ratajski, Alexander Ljutyj, Jan Pravda, Hansgeorg Schlichtmann, Charles Hussy und Alexander Wolodtschenko. Ihr Beitrag für die multifunktionale Weiterentwicklung der kartographischen Semiotik hat ein breites internationales Echo und Anerkennung gefunden.

Dieses Kapitel der Monographie bildet einen "Who-is-who"-Bereich über ausgewählte Kartosemiotiker Europas des 20. Jahrhunderts: Pioniere der Kartosemiotik und ihre Nachfolge. Es ist noch keine vollständige Zusammenstellung, man kann sie weiter ergänzen und aktualisieren.

1.1.4.1. Linguistisches System von Lech Ratajski

Prof.Dr.Lech Ratajski (1921-1977), ein bekannter polnischer Kartograph und Geograph. Er war als Professor und Lehrstuhlinhaber für Kartographie an der Warschauer Universität von 1967 bis 1977 tätig. Seine Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Kartographie (bzw.

Kartologie) fanden internationale Anerkennung. Als Vorsitzender der IKV Kommission

"Kartographische Kommunikation"(1972-1977) und Vizepräsident der IKV sowie als Entwickler der Konzeption Kartologie hat er neue Ideen und Impulse in der theoretischen Kartographie der 70er Jahre mitgebracht. 1977 starb Lech Ratajski unerwartet.

Im Rahmen der Kartologie /RATAJSKI 1971/ nehmen die Theorie der Kartenform und die Theorie des Karteninhaltes einen besonderen Platz ein. Wenn die erste Theorie auf semiotischen (syntaktischen, semantischen und pragmatischen) Prinzipien, einem System von Kartenzeichen und Darstellungsmethoden basiert, dann schließt die Theorie des Karteninhaltes drei Bestandteile ein: Informationsinhalt der Karte, Informationskapazität der Karte und Grammatik der Kartensprache. Die kommunikationstheoretischen Ansätze von Ratajski wurden von BERLIANT/1975/ und später von SALISCHEW /1978/ in den 1970er Jahren scharf kritisiert. Im System der Kartensprache hat Ratajski die neue linguistische (morphologische und syntaksische) Komponente vorgeschlagen /RATAJSKI 1976/ und damit eine kartolinguistische Richtung für die Kartosemiotik begründet. In dieser Richtung haben später J.Pravda und A.Ljutyj weiter gearbeitet.

(15)

1.1.4.2. Kartensprachliches System von Alexander A.Ljutyj

Prof. Dr.Alexander Alekseewitsch Ljutyj (1942 - 2001), ein bekannter russischer Kartograph und Geograph, Absolvent der Moskauer Lomonossow Universität (1964), Promotion im MIIGAiK (1972), Habilitation in Kiev/Ukraine (1990). Er war Abteilungsleiter für Kartographie am Geographischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. Seine kartensprachliche Konzeption wurde in die Monographie " Kartensprache:

Wesen, System, Funktion " ausfürlich dargelegt. Die Arbeit /LIOUTY 1988/ in russischer Sprache wurde in Moskau 1988 veröffentlicht. Die Konzeption bekam den Namen

"Kartonomie". Das System der Kartensprache wurde in zwei Subsprachen geteilt (Abb. 1-1).

Abb. 1-1 Zweieinheitliches System der Kartensprache /LIOUTY 1988/

Die Subsprache I wird als System von Kartenzeichen und Subsprache II als System von graphischen Zeichen betrachtet. Dabei wird die Beschriftung (Element der natürlichen Sprache in Form von geographischen Namen und Eigenschaftsmerkmalen) als Subsprache III definiert, die aber nicht zur Kartensprache gehört. Semiotische Aspekte des zweieinheitlichen kartensprachlichen Systems betrachtet Ljutyj in drei Dimensionen (Syntaktik, Semantik und Pragmatik), dabei wird die Semantik durch die eigentliche Semantik und Sigmatik unterschieden. Besonders wichtig sind die linguistische Komponente (graphisches Alphabet, Grammatik, Struktureinheiten und -relationen der Kartensprache usw.) für die Konzeption Kartonomie. Ljutyjs kartonomische Konzeption war in den 1980er Jahren die "theoretische Lokomotive" durch die Stagnation in der russischen Kartographie. Es war eine mutige Position unter der Berücksichtigung dessen, welcher Widerstand von Salischew gegen theoretische Novationen zu erwarten war. Nach der Verteidigung seiner Habilitation 1990 in Kiev hat Ljutyi leider weitere semiotisch-linguistische Untersuchungen auf Eis gelegt. Nach meiner Meinung ist es eine wichtige Forschungsrichtung für die theoretische Kartographie und nicht zuletzt auch für die Kartosemiotik.

Am 25. März 2001 starb Alexander A.Ljutyj unerwartet. Es wurden einige internationale Projekte und kartographische Werke nicht abgeschlossen. Dies müssen seine Kollegen tun.

Auch eine neue Konzeption der "phänomenologischen Kartographie" /LIOUTY 1997 / wurde in Umrissformen dargestellt und benötigt eine weitere Entwicklung.

1.1.4.3. Linguistisch-semiotische Untersuchungen von Ján Pravda

Der slowakische Kartograph, Dr.Sc. Ján Pravda, (1935-2010), Absolvent des MIIGAiK (Moskau 1958), Habilitation (Bratislava 1995). Mitherausgeber der Heftreihe

"Kartosemiotik/Kartosemiotika" (1991-1995). Die ersten konzeptionellen Untersuchungen (auf linguistischer Basis) hat er in den 1970er Jahren begonnen. In den 80er Jahren wurde ein Versuch unternommen die kartensprachliche Konzeption zu deklarieren /PRAVDA 1989,/

aber ohne irgendwelche Reaktion in der kartographischen Fachliteratur. 1990 hat er seine in

(16)

slowakischer Sprache erschienene Monographie "Grundlagen der Konzeption der Kartensprache" /PRAVDA 1990/ in Bratislava veröffentlicht.

Die vorgeschlagene linguistische Konzeption der Karte versucht Pravda als vierteilige kartosemiotische Konstruktion zu betrachten. Dabei unterscheidet er: Signik der Karte;

Morphographie der kartographischen Zeichen; Syntaksis der Karte und Stilistik der Karte.

Er bot seine alternative linguistisch-semiotische Struktur der Kartensprache an, um die Kartosemiotik mit vier Abschnitten (Kartosyntaktik, Kartosemantik, Kartosigmatik und Kartopragmatik) zu ersetzen. Wie die Diskussionen in der Heftreihe Kartosemiotik/Kartosemiotika zeigen, erhielt dieser Versuch keine Unterstützung von anderen Kartosemiotikern. Nach meiner Meinung lassen sich für die Kartensprache kartosemiotische und kartolinguistische Komponenten verbinden und nicht ersetzen. Nach Erscheinen des letzten Heftes Kartosemiotik 6/1995 hat Pravda seine Aktivitäten in der Kartosemiotik einseitig still gelegt.

1.1.4.4. "Map Symbolism" von Hansgeorg Schlichtmann

Dr.phil. Hansgeorg Schlichtmann (geb. 1938), Studium an den Universitäten Göttingen und Tübingen, Promotion (Universität Tübingen) 1967, von 1970 bis 2005 Professor für Geographie an der University of Regina /Regina, Kanada/. 1995-1999 Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Map semiotics“ der IKV, Stellvertretender Vorsitzender der IKV- Kommission "Theoretical Cartography" (von 1999 bis 2007). Mitherausgeber der Heftreihe

"Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie" (seit 1998).

Herausgeber des IKV-Tagungsbandes "Map Semiotics Around the World"

(SCHLICHTMANN 1999).

Unter seinen monographischen bzw. anthologischen Arbeiten, die in Europa veröffentlicht wurden, muss man folgende nennen:

- Cartographic Thinking and Map Semiotics (zus. mit J.Pravda und A.Wolodtschenko, 1994) - "Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie" (zus. mit A.Wolodtschenko als Herausgeber, 1998-2011).

Als Kartosemiotiker hat er seit 1979 im deutschen und englischen Sprachraum veröffentlicht.

Bei der Untersuchung der Kartensprache (im Englischen: "Map Symbolism") geht er davon aus, dass man Teile des Erdraums - jeweils unter einem interessebedingten Fokus - gedanklich isoliert und durch Zeichen charakterisiert. Als Zeichen-Einheiten unterscheidet er dabei Topeme (die kleinsten selbständigen Einheiten), Minimalzeichen (die in Topemen kombiniert sind) und Komplexe von Topemen. Wo es vertretbar ist, werden in dieser Forschungsrichtung linguistische Konzepte in sinngemäßer Anpassung auf die Kartensprache angewandt. Neben dem komplexen kartographischen Zeichensystem betrachtet er auch Prozesse der Zeichenbildung und Zeichennutzung sowie die funktionalen Kontexte (dargestellte Wirklichkeit, Zeichennutzer, usw.), in denen das Zeichensystem steht und Zeichenprozesse ablaufen.

1.1.4.5. Beitrag von Charles Hussy

Schweizer Geograph und Kartosemiotiker Charles Hussy (geb. 1940), Diplom an der Universität Genf (1972), Promotion (Universität Genf 1980), von 1984 bis 2006 Professor für Geographie an der Genfer Universität, Direktor des Geographischen Instituts, Universität Genf. (1995-1999). Mitglied der Arbeitgruppe "Map Semiotics" der IKV und der IKV Kommission "Theoretical Cartography" (seit 1999). Von 1999 bis 2005 führte er einen Lehrkurs und Seminare "Graphische Semiologie" für Geographie-Studenten. Seinen Beitrag für die graphische Semiologie kann man mit folgenden Monographien demonstrieren:

(17)

- "Genève, ètude regionale. Essai d'analyse sèmiologique en geographie humaine" /HUSSY 1980/,

- "La carte et la cartographie" /HUSSY 1986/, - "La Carte, un Modèle, un Langage" /HUSSY 1998/.

Die letzte Monographie zeigt deutlich die konzeptionelle Verbindung und Tradition der französischen Kartographie aber auch Unterschiede zur Bertinschen "Graphischen Semiologie". Als Hauptform der semiologischen Kommunikation wird eine (thematische) Karte mit ihrer Sprache (und ihrer Grammatik) und als ein geowissenschaftliches Modell des Territoriums betrachtet. In der Relation: Karte-Modell-Sprache werden die neuen Akzente für die graphische Semiologie gezeigt, wobei der kartographisch-modellierte Raum (Territorium) das geowissenschaftliche Zwischen- bzw. Endergebnis präsentiert.

1.1.4.6. Kartensprachensystem von Alexander Wolodtschenko

Dr.Dr.h.c. Alexander Wolodtschenko (geb. 1949), Absolvent der St.Petersburger Universität (1974), Promotion (1987 an der Technischen Universität Dresden), Habilitation (abgegeben und erreicht 2003 an der Technischen Universität Dresden).

1995-1999 Mitglied der Arbeitsgruppe "Map Semiotics" der IKV, 12 Jahre der Vorsitzender der ICA/IKV Kommission "Theoretical Cartography" (1999-2011). Mitherausgeber der Heftreihe"Kartosemiotik/Kartosemiotika"(1991-1995), der Heftreihe "Diskussionsbeiträge zur Kartosemiotik und zur Theorie der Kartographie" (seit 1998) und des e_journal „Meta-Carto- Semiotics“ (seit 2008). Herausgeber des ICA Proceedings "The Selected Problems of Theoretical Cartography 2000", "The Selected Problems of Theoretical Cartography 2002".

Seit 2000 führt er einen Lehrkurs "Einführung in die Kartosemiotik" für Kartographie- Studenten des Instituts für Kartographie der TU Dresden durch. Als Gast-Dozent bzw. Gast- Professor hielt er Vorlesungen zur Kartosemiotik an der St.Petersburger Universität (1993, 2006, 2010, 2011), Altai Universität (1997, 2008, 2009), Nowosibirsk Geodätische Akademie (2008, 2009), Kiever Nationalen Universität (1995 und 1998), Kiever Aviation Universität (2007-2011) Moskauer Universität für Geodäsie und Kartographie (1998), Vilnius Universität (2007-2010).

Die kartosemiotischen bzw. kartensprachlichen Beiträge sind im deutsch-russisch-englischen Sprachraum niedergelegt worden. Hier einige ausgewählte monographische bzw.

anthologische Arbeiten:

- Matrizenartige Darstellungen und Pixelproblematik (WOLODTSCHENKO 1988) - Kartensprachliche Probleme und Kartosemiotik (WOLODTSCHENKO 1993, in russ.) - Cartographic Thinking and Map Semiotics (Zus. mit Pravda,J. und Schlichtmann, H. 1994) - Kartosemiotik und prähistorische Karten (WOLODTSCHENKO 1997, in russ.)

- Kartosemiotische und konzeptionelle Aspekte der 1990er Jahre (WOLODTSCHENKO 1999).

In seinen konzeptionellen Untersuchungen der 1990er Jahre erhält der kartosemiotische Theorieansatz neue subsprachliche Akzente. Das Kartensprachensystem mit vier Subsprachen (Abb.1-2) bildet eine universelle Grundlage für die Konstruktion (Visualisierung) und die Nutzung jedes beliebigen kartographischen bzw. kartenverwandten Modells.

(18)

Abb. 1-2 Viereinheitliches Strukturmodell der Kartensprache (WOLODTSCHENKO 1999)

1.2. Zu Ausprägungsformen der Kartosemiotik des 20. Jahrhunderts

Über vier Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die kartographische Semiotik im Rahmen der theoretischen Kartographie und hat damit ihre eigene Geschichte dokumentiert.

Die moderne Kartosemiotik mit ihren verschiedenen Ausprägungsformen kann man durch forschungsorientierte, theoretisch-konzeptionelle und lehrbezogene Aufgaben sowie durch institutionelle bzw. nichtinstitutionelle Aktivitäten charakterisieren. Abb. 1-3 zeigt wichtige Ausprägungsformen der Kartosemiotik in chronologischen Reihen. Es sind Forschungsrichtungen, Lehrdisziplin, Konzeption(en), Korrespondenz-Seminare und Heftreihen sowie die ICA/IKV Arbeitsgruppe bzw. Subkommission.

Eine der grundlegenden Formen ist die Forschungsrichtung. Als ein neues Forschungsfeld in der Kartographie bildete sich die Kartosemiotik Ende der 1960er Jahre - Anfang der 1970er Jahre heraus. Gerade in dieser Zeit erschienen drei Monographien BOTSCHAROW (1966), BERTIN (1967) und ASLANIKASCHWILI (1968), die eine besondere Bedeutung für die Formierung der kartographischen Semiotik hatten.

In den kartosemiotischen Untersuchungen der 1980er Jahre kann man fünf Forschungsrichtungen - semiotische, linguistische, formal-logische, kybernetische und subsprachliche Richtungen nennen, wobei die semiotische Richtung die repräsentativste war und bleibt.

Kartosemiotische Untersuchungen beziehen sich vor allem auf vier Teilrichtungen - Kartosyntaktik, Kartosemantik, Kartosigmatik und Kartopragmatik. In den 1990er Jahren bilden sich weitere Ausprägungsformen heraus: die Lehrdisziplin, Konzeption(en), Korrespondenz-Seminare und Heftreihe sowie die IKV Arbeitsgruppe bzw. Subkommission.

Durch diese Ausprägungen zeichnet sich besonders die Revitalisierung und Institutionalisierung der Kartosemiotik aus.

(19)

Abb. 1-3 Ausprägungsformen der Kartosemiotik /WOLODTSCHENKO 1999/

1.3. Kartosemiotische Ausbildungsformen

1.3.1. Herausbildung der universitären Kartosemiotik in Genf, Moskau und Dresden Die Semiotik ist weltweit eine etablierte Wissenschaft. Doch im europäischen Universitätssystem hat sie sich nicht überall institutionell durchsetzen können. An der Technischen Universität Dresden ist die Semiotik eine junge Wissenschaft, wo die semiotische Lehre und Forschung besonders in den Sprach-, Literatur- und Kultur- wissenschaften zu Hause sind. Jedoch ist eine interdisziplinäre bzw. komplexe Lehre und Forschung für Semiotik an einer großen Technischen Universität noch nicht alltäglich.

Hinsichtlich der Kartosemiotik als Lehrdisziplin lässt sich feststellen, dass offenbar die Kartosemiotiker die Forschungsaufgaben attraktiver als die Ausbildungsaufgaben betrachten.

Die Kartosemiotik beendet das 20. Jahrhundert ohne Erscheinung eines Lehrbuches. Weltweit gibt es bis jetzt kein Lehrbuch zur Kartosemiotik.

Vorschläge zur Durchführung von kartosemiotischen Seminaren für Kartographie- und Geographie-Studenten an Universitäten wurden im Dresdner Kolloquium "Aktuelle Probleme der Kartosemiotik" 1994 ausgesprochen /WOLODTSCHENKO 1994/. Erste Erfahrungen gab es schon 1995 an der Kiever Universität, wo ein erstes kartosemiotisches Seminar für Kartographen am Lehrstuhl für Kartographie und Geodäsie von K.Dritsch und A.Wolodtschenko gemeinsam realisiert wurde. Aber erst im März 1998 ist es gelungen an der Moskauer Universität für Geodäsie und Kartographie (MIIGAiK) einen ersten Kurs

(20)

folgende Themen: Semiotik und Kartosemiotik, Erscheinungsformen der Kartosemiotik, Struktur der Kartosemiotik, prähistorische Kunst und prähistorische Karten, kartosemiotische Forschungsmethode, Paläokartographie und Paläokartosemiotik, Kartensprache und Kartosemiotik usw. Die Initiatoren dieses Kurses waren T.P.Nyrcowa - Dekan der Kartographischen Fakultät, W.A.Malinnikow - Dekan der Fakultät für Angewandte Raumfahrt und A.Wolodtschenko - Autor der Vorlesungen. Die Traditionen und Erfahrungen an den Universitäten sind unterschiedlich. In diesem Sinne muss man den dargestellten Kurs zur Kartosemiotik auf keinem Fall als ein Rezept für alle betrachten.

Die Bildung der universitären Kartosemiotik war ein wichtiges Ereignis in den 1990er Jahren.

An der Geographischen Fakultät der Genfer Universität gab es für die Geographie-Studenten einen Lehrkurs und Seminare zur "Graphischen Semiologie". Von 1999 bis 2005 führte C.

Hussy einen Lehrkurs und Seminare "Graphische Semiologie" für Geographie-Studenten durch.

An der Geographischen Fakultät der Lomonossow-Universität in Moskau werden die Fragen der kartographischen Semiotik im Lehrkurs "Kartengestaltung" für Kartographie-Studenten bei A.Lutyi eingeschlossen.

In der Zeit 1995-1999 wurden am Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden einzelne kartosemiotische Lehrveranstaltungen gehalten. Seit dem Sommersemester 2000 wurde ein fakultativer Kurs "Einführung in die Kartosemiotik" mit 7 DS für Kartographie-Studenten gelesen. Der Dresdner Kurs der Kartosemiotik schloss folgende Themen ein:

1. Semiotik, Kartographie, Kartosemiotik

2. Kartosemiotik - eine neue kartographische Disziplin?

3. Struktur und Teilgebiete der Kartosemiotik 4. Erscheinungsformen der Kartosemiotik 5. Kartosemiotische Forschungsmethode 6. Kartographie und Paläokartosemiotik 7. Kartensprache und Kommunikation.

Für die Kartosemioitik wie auch für die Semiotik spielen die Traditionen in der Lehre und Forschung eine besondere Rolle. Ohne Traditionen gibt es keine wissenschaftlichen Schulen.

In der europäischen universitären Kartographie-Ausbildung haben kartosemiotische Aspekte der Informationssysteme, der Modellgestaltung und -nutzung noch begrenzte Anwendung. Es ist angenehm festzustellen, dass kartographische Lehrbücher von BERLJANT (2001) und HAKE/GRÜNREICH/MENG (2002) eigene Abschnitte bzw. Subkapitel für Kartosemiotik beinhalten.

1.3.2. Kartosemiotik für die Schulen

Die Fragestellung ist völliges Neuland für Schulen und Gymnasien in Europa und wahrscheinlich in der Welt. Doch sie ist wichtig, und wurde im Artikel /WOLODTSCHENKO 2001/ diskutiert. Elemente der kartographischen Ausbildung in den Schulen sind traditionell mit Geographie verbunden. Hierbei ist die Autorität der Geographie anerkannt, aber nicht absolut. Die Geographie ist das Schlüsselfach für die geographische Kartographie, aber nicht das einzige. Tab.1-2 zeigt die Anwendung verschiedener kartosemiotischer Modelle in Schulfächern. Die moderne Kartographie wird in Erd- (geographische) sowie kosmische (planetare) Kartographie unterschieden. So z.B., hat das Schulfach Astronomie eine Reihe von neuen kartosemiotischen Modellen wie Navigations- und Planetenkarten, Globen, Animationen usw. zur Benutzung aufgegriffen. Hier kann ein

(21)

Fach der Kartosemiotik, die planetare Kartosemiotik neue Kenntnise bereitstellen, die sich an der Grenze der Planetologie, planetaren Kartographie, planetaren Geographie sowie Kartosemiotik bilden. Die planetare Kartosemiotik beschäftigt sich mit diversen (konventionellen und virtuellen) kartosemiotischen Modellen, um sie mittels dieses neuen Wissens zu erhalten und weiter zu vermitteln.

Tab. 1-2 Ausgewählte kartosemiotische Modelle im Schulunterricht /WOLODTSCHENKO 2001/

Ausgewählte kartosemiotische Modelle Schulfächer Karten Atlanten Globen Luft/Sate-

llitenbilder

Diagramme Profile

Geographie x x x x x X

Astronomie x x x x

Geschichte x x

Mathematik x X

Zeichnen x X

Religion x x

Heimatkunde x x x x X

Biologie x x

Sport x

Die kartosemiotischen Modelle akkumulieren und thematisieren nicht nur, sondern differenzieren diverses (topographisches, geographisches, geologisches, geodätisches, planetologisches, historisches usw.) Wissen in den dargestellten Schulfächern. Wobei die geographische Kompetenz mit der nichtgeographischen Kompetenz konfrontiert wird.

Virtuelle (elektronische) reale und fiktive kartosemiotische Modelle (Karten, Atlanten, Globen, Photokarten, Luft- bzw. Satellitenbilder, Anamorphoten, Animationen, Diagramme, Profile usw.), die als Kommunikations- und Informationsressourcen für Schüler und Gymnasiasten in der Lehre und Freizeit betrachtet werden, sind bereits Alltag. In diesem Sinne bekommt die Kartosemiotik einen besseren Zugang zu Schulen und Gymnasien als die Kartographie. Aber wie wird es realisiert und wo findet man den Lehrer-Kartosemiotiker?

1.4.Kartosemiotische Forschungsmethodik

Die Kartosemiotik erarbeitet eine neue Methodik der Untersuchung der kartographischen und kartenverwandten Zeichensysteme (auf Struktur- und Funktionsebene), die es ermöglicht den Nutzer von diversen kartosemiotischen Modellen neues Wissen zu gewinnen. Hinsichtlich kartographisch-textueller Modelle (sie wurden bis jetzt meistens als wissenschaftliche Publikationen bzw. Dokumente betrachtet) kann man aus der Sicht kartographischer und nichtkartographischer Disziplinen sie als semiotische Informations-, Kultur-, Geschichts- usw.

Modelle untersuchen d.h. analysieren, strukturieren, systematisieren und manifestieren.

Atlanten, nach dem Inhalt (z.B. eine Sammlung nur von Karten bzw. nur von Luftbildern usw.) lassen sich zu jeder Modellart zuordnen.

Die kartosemiotische Untersuchugsmethodik unterscheidet sich grundsätzlich von der kartographischen Untersuchungsmethodik (basiert grundsätzlich nur auf der Kartennutzung), welche von BERLIANT /1988/ in den 1970er und 1980er Jahren deklariert und propagiert wurde. Sie ist nicht ideologisiert, begrenzt sich nicht nur auf die Karten, bildet keine

(22)

und nichtkartographischen Traditionen. Durch die kartosemiotische Forschungsmethodik vereinigt die Kartosemiotik alle Forscher und Nutzer (mit kartographischen und nichtkartographischen Traditionen) der kartosemiotischen Modelle und schafft gleiche Rechte für die Gewinnung und Vermittlung neuen Wissens oder Revitalisierung vergessener Informationen von diesen Modellen.

Im Rahmen der kartosemiotischen Forschungsmethoden sind virtuelle kartosemiotische Modelle (kartographische, kartenverwandte und kartographisch-textuelle Erzeugnisse) noch nicht genügend von Kartosemiotikern erforscht. Untersuchungen von virtuellen kartose- miotischen Modellen (statischen und dynamischen, 2D, 3D und 4D, realen und fiktiven usw.) aus kommunikativer, struktureller, modellhafter und erkenntnistheoretischer Sicht müssen im Rahmen der neuen methodischen Forschungsrichtung weiter realisiert werden.

Eine Besonderheit der 1990er Jahre ist die rapide Entwicklung der kartographischen Visualisierung und Präsentation von diversen elektronischen (virtuellen) Karten, Atlanten, Globen und anderen kartosemiotischen Modellen. Hierbei sind im Multimediazeitalter Erfassung und Vermittlung von kartosemiotischen Wissens an eine virtuelle raumbezogene Darstellung orientiert. Basierend auf der Informations- und Kommunikationstechnologie bietet die moderne Kartographie dem Kartenhersteller neue technologische Einsätze - kartographische Visualisierungen sowie neue virtuelle kartographische und kartenverwandte Produkte (Modelle) an. Aber die Anwendungsbereiche dieser Modelle schließen nicht nur die Kartographie ein. Die Kartosemiotik mit ihrem noch nicht voll genutzten Synergiepotential hat alle Voraussetzungen für die Entwicklung moderner methodischer Ansätze für die raumbezogene Wissensgewinnung.

1.5. Kartensprache und konzeptionelle Bewegung

Man kann in der theoretischen Kartographie mehrere Konzeptionen unterscheiden. Ihre Entwicklung und Bestätigung oder Untergang spiegelte diese oder jene wissenschaftliche Schule und lokale, regionale bzw. globale Traditionen wider. Analysen der Konzeptionen der Kartographie wurden mehrmals vorgelegt (vgl. SALISCHEV (1982), LIOUTY (1988), KANAKUBO (1991), WOLODTSCHENKO (1993, 2003).

Seit 1967 sind in der Kartographie eine kommunikationstheoretische Arbeit von KOLACNY (1967) und eine modelltheoretische Arbeit von BOARD (1967) bekannt, die als Bausteine für die konzeptionelle Richtung in der theoretischen Kartographie dienen können. In jener Zeit erschienen auch die innovativen Monographien von BOTSCHAROW (1966), BERTIN (1967) und ASLANIKASCHWILI (1968), die eine besondere Bedeutung für die Formierung der kartensprachlichen Konzeptionen und der kartographischen Semiotik als eine neue Disziplin der Kartographie hatten. Der Name Jacques Bertin und seine Publikationen (mit Übersetzungen ins Deutsche, Englische, Japanische) waren weltbekannt, jedoch wurden die Monographien der zwei Osteuropäer in andere Sprachen in den 1960er-1980er Jahren aus bekannten Gründen nicht übersetzt. Damit war eine sachliche und kritische Wertung ihrer Beiträge für die theoretische Kartographie und Kartosemiotik für viele westeuropäische Kartographen schwer möglich.

Mit Berücksichtigung der europäischen kartographisch-theoretischen Traditionen und des konzeptionellen Trends in der theoretischen Kartographie wurde ein neues Strukturmodell der theoretischen Konzeptionen vorgeschlagen (Abb. 1-4, nach WOLODTSCHENKO 1999).

Nach meiner Meinung, spiegelt ein solches Strukturmodell keine Polarisierung oder Integration, sondern die gleichzeitige Existenz und Parität von verschiedenen Konzeptionen wider. Die semiotischen bzw. kartosemiotischen Konzeptionen gehören zu speziellen

(23)

Konzeptionen, die in der Regel keinen Anspruch auf eine allgemeine Konzeption der Kartographie haben. Weitere konzeptionelle Modelle der Kartensprache bzw. des Systems von Sprachen wurden in (WOLODTSCHENKO 1999) vorgeschlagen und diskutiert. Der konzeptionelle Aufbau des Modells der Kartensprache wird als ein System mit vier (sub)sprachlichen Komponenten (mathematische, graphische, verbal-sprachliche und luft/satellitenbildliche) betrachtet (Abb. 1-3).

Abb. 1-4 Strukturmodell der theoretischen Konzeptionen Ende des 20. Jahrhunderts nach WOLODTSCHENKO (1999)

Seit 1987 bis 1999 wurde die internationale theoretische Bewegung vom japanischen Kartographen Tositomo Kanakubo geleitet. Das war eine schwere Zeit von Kompromissen und der Suche der neuen theoretischen Aktivitäten und Konzeptionen. In diese Zeit entwickelt A.Ljuty die "Kartonomie" als eine allgemeine Konzeption der Kartographie weiter. Diese Konzeption diente als "theoretischer Eisbrecher", der eine kartenkundliche Stagnation in der sowjetischen Kartographie der 1980er Jahre gebrochen hatte. Für die damalige Zeit war dies ein ziemlich mutiges Vorhaben. Dies wurde im Sinne der realen Umgestaltung der theoretischen Kartographie basierend auf konzeptionellem Andersdenken von M.Botscharow, A.Kolacny, A.Aslanikaschwili, L.Ratajski usw. realisiert. Später hat A.Ljuty ein neues phänomenologisches Paradigma formuliert. Der Tod von A.Ljuty im Jahr 2001 war ein großer Verlust für die russische und internationale Kartographie.

Als einen neuen konzeptionellen Aufbau in der Kartographie stellt A.MacEachren (1995) sein graphisch-räumliches (dreidimensionales) Modell (Abb. 1-5) des Kartennutzungsraums („map use cube“) dar. Das Modell zeigte die Vielseitigkeit des Zweckes (von öffentlich bis privat),

(24)

des Bekanntheitsgrades (von bekannt bis unbekannt) und des Interaktionsgrades (von niedrig bis hoch) bei der Kartennutzung (durch Präsentation, Exploration und Analyse) von klassischen bis modernen Formen. Dieses Würfelmodell hat wenige Kartographen gleichgültig gelassen. Es wurden neue gestalterische Umformungen bzw. Modifikationen von anderen Autoren durchgeführt. Allerdings, beschränkt sich auch dieses Modell wieder nur auf die Karte.

Abb. 1-5 Würfelmodell nach (MAC EACHREN 1995)

Die theoretische Bewegung in der Kartographie am Ende des 20. Jahrhunderts wurde deutlich durch kartensprachliche bzw. kartosemiotische Konzeptionen gekennzeichnet (Tab. 1-3).

Damit setzt auch ein Evolutionsprozess in der theoretischen Kartographie ein (LIOUTY 1988), der leider nur auf die Karte und Kartenzeichensysteme orientiert wurde.

Tab. 1-3 Ausgewählte theoretische Konzeptionen des 20. Jahrhunderts (WOLODTSCHENKO 2011)

20th Century

Author Conception Year Reference models

J. Bertin Graphic Semiotics 1967 Maps, diagrams, nets

A.F.Aslanikashvili Metacartography 1968 Maps

L. Ratajski Cartology 1976 Maps

H.Schlichtmann Map symbolism 1985 Maps

A.A.Lutyj Cartonomy 1988 Maps

J. Pravda Map language 1990 Maps

A.Wolodtschenko Cartographic “paradigm” 1996 Maps

(25)

1.6. Kartographisch-semiotische Aktivitäten an der TU Dresden

Dieses Kapitel schließt eine Analyse von ausgewählten kartographisch-semiotischen Aktivitäten (KS-Aktivitäten) an der TU Dresden in der DDR-Zeit (d.h. bis 1991) sowie bis 2000 ein. Als Hauptquelle für die Recherche standen vor allem informative eigene Publikationen des Instituts für Kartographie wie: Kartographische Bausteine 2/1982, 7/1991, 13/1997, 14/1998 sowie weiteren Publikationen zur Verfügung.

1.6.1. Dissertationen und Diplomarbeiten aus DDR-Zeit (1960-1990)

Die Kartographischen Bausteine (KB) 7/1991 „Kartographiestudium an der TU Dresden“ war eine wichtige Quelle für die Recherche dieses Kapitels. Die Schlüsselwörter wie Semiotik, Syntaktik, Semantik, Pragmatik, Kartensprache und Zeichensystem bilden das Zugangs- und Auswahlprinzip für die semiotisch-relevanten Themen und Dokumente.

In der Zeit von 1960 bis 1991 wurden 28 Dissertationen A und drei Dissertationen B verteidigt. Leider sind explizit kartographisch-semiotische Themen der Dissertationen nicht zu erkennen.

In der gleichen Zeitperiode wurden 282 Diplomthemen verteidigt (KB 7/1991). Es lässt sich nur eine kartosemiotisch relevante Diplomarbeit 1989 von J. Greunke nennen: „Die Kartensprache – ausgewählte moderne Auffassungen zu Wesen und Inhalt und die daraus resultierenden Probleme“.

1.6.2. Ausgewählte Veröffentlichungen des Studiengangs Kartographie (1957-1996) 1.6.2.1. Ausgewählte Veröffentlichungen (1957-1982)

Aus Anlass „25 Jahre Kartographieausbildung an der TU Dresden“ wurde von W.Stams Kartographische Bausteine 2/1982 als Studienhilfsmittel zur Lehrveranstaltung „Einführung in die Kartographie“ herausgegeben. Diese KB 2/1982 schließt drei bibliographische Zusammenstellungen an:

1. Bibliographie sowjetischer Literatur

2. Ausgewählte Veröffentlichungen der Mitarbeiter und Lehrbeauftragten der Fachrichtung Kartographie der TU Dresden 1957 bis 1982

3. Zeitschriften und Reihen zur Kartographie und Nachbargebieten.

Die erste Mitarbeiter-Bibliographie der Fachrichtung Kartographie basiert auf den Bestand der Zweigbibliothek der Sektion Geodäsie und Kartographie sowie auf persönlichen Besitz der Mitarbeiter (Hoffmann, Ogrissek und Stams) des WB Kartographie. Die Abschnitte 1 und 3 werden im Kapitel 1.6.3. behandelt. Aus dem Abschnitt 2 „Ausgewählte Veröffentlichungen der Mitarbeiter und Lehrbeauftragten der Fachrichtung Kartographie der TU Dresden 1957 bis 1982“ kann man einen semiotisch interessanten Artikel nennen: STAMS, W. (1971): Zum Modell-, Informations- und Systembegriff in der Kartographie. In: Wiss. Z. der TU Dresden 20 (1971) 1, S.287-300.

Zur gleichen Zeit hat FREITAG (1971) seinen Artikel über neue kartosemiotische Forschungsrichtungen in der „Kartographischen Nachrichten“ veröffentlicht. Aber Fachrichtung Kartographie der TU Dresden zeigt bis Mitte der 1980er kaum Interesse für kartosemiotische Forschungen. Im Lexikon „ABC Kartenkunde“ (1982) kann man nur wenige semiotisch relevante Termini finden: „Semiotik“ von Ewert, „graphische Semiologie“,

„graphische Variable“ von Stams und „Kartensprache“ von Ogrissek.

(26)

Tab. 1-4. Zeitliche Übersicht der Veröffentlichungen (nach KB 2/1982, Seite 20)

Der Abschnitt 2 bietet auch die Möglichkeit ein Rating für 17 Autoren der Fachrichtung Kartographie der TU Dresden in der Zeit von 1957 bis 1982 zu bilden. Tab. 1-4 dient als Ausgangsquelle für die Rating-Tabelle (Tab. 1-5) von ausgewählten Veröffentlichungen. Die ersten drei Positionen nehmen Dozenten bzw. Professoren ein, wobei mit 70 Punkten (1.Position) Dozent Stams seine außerordentlichen Aktivitäten zeigt.

(27)

Tab.1-5 Publikations-Rating für 17 Autoren der Fachrichtung Kartographie der TU Dresden (1957-1982)

Stams 70 Töpfer 43 Ogrissek 43 Hoffmann 31 Pillewitzer 21 Koch 14 Finger 13 Lengfeld 12 Sandner 11 Habel 9 Reuther 7 Wolkow 5 Grieß 4 Wilfert 3 Mokronowski 3 Reckzigel 2 Heller 1

1.6.2.2. Ausgewählte Veröffentlichungen (1982-1996)

15 Jahre nach der Herausgabe der ersten Mitarbeiter-Bibliographie in KB 2/1982 wurde die zweite Bibliographie anlässlich „40 Jahre Kartographieausbildung an der TU Dresden“ als KB 13/1997 von Buchroithner, Koch und Wilfert herausgegeben. Die Bibliographie grenzt zwei Bereiche – Kartographie (mit 24 Autoren) und Geographie (mit vier Autoren) in der Zeit von 1982 bis 1996 ab. Tab.1-6 präsentiert Veröffentlichungen von 28 Mitarbeitern und Lehrbeauftragten des Studiengangs Kartographie der TU Dresden von 1982 bis 1996. Diese Tabelle dient auch als Ausgangsquelle für die Rating-Tabelle (Tab. 1-7) von ausgewählten Veröffentlichungen.

Die Tabelle 1-6 zeigt auch die epochenbezogene Veränderungen der Hochschullanschaft für die Kartographieausbildung an der TU Dresden. Als Wendejahr wirkt 1992, wo sechs DDR Hochschullehrer (Barhtel, Grieß, Hoffmann, Ogrissek, Stams, und Töpfer) ihre Dienste beenden und Professoren des neuen Rechtes (Buchroithner, Koch und Wilfert) ihre Aktivitäten beginnen.

(28)

Tab. 1-6 Zeitliche Übersicht der Veröffentlichungen (nach KB 13/1997)

Tab. 1-7 Publikations-Rating für 28 Autoren der Fachrichtung Kartographie (1982-1996) Stams 89

Wolodtschenko 60 Ogrissek 54 Koch 53 Buchroithner 53

Sandner 37 Hoffmann 23 Töpfer 17 Barthel 16 Kowanda 13 Prechtel 12 Meier 11 Grieß 10 Wilfert 10 Buziek 9 Andreas 6 Ewert 5 Kaufmann 5 Kind 5 Kophstahl 5 Opitz 4 Schwarzbach 4

Klöber 3 Rülke 3 Mokronowski 2

Waich 2 Bringmann 1 Steindorf 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

entstandene Geographie von Klaudies Ptolemaios gilt heute nicht zuletzt deshalb als eines der bedeutendsten antiken Werke der Wissenschaftsgeschichte, weil sie neben

 Gestaltung der Tracking Layer, dazu zählen unter anderem die An- gabe des Zeitfensters, in dem Daten während der Animation gezeigt werden sollen (z.B. die letzten 5

Für die Analyse konnten neun Variablen be¬ rücksichtigt werden, eine große Zahl von weiteren Kriterien mußte fallengelassen werden, da sie im heutigen Zeitpunkt für zu wenig

The sign substance of the logo part similar to the one used in the map sign and the Diàn Gōng logo does not only represent the Chinese character diàn [ 电 ], but also the left part

Durch diese Entlastung konnte sich Alwill Buchholtz nunmehr wieder seinem eigentlichen Spezialgebiet, der Photogrammetrie, widmen (Rößler 2002, S. 23) Das Geodätische

Die Mehrheit der Sektionen (14) stellt nicht-kombinierte Sektionen dar, während die drei Sektionen „Jugend- und Subkulturen“, „Öko- und Kartosemiotik“ sowie „Semiotik

Die neue Kultur kann durch das bildbezogene Atlassing eine elektronische „Atlas-Wende“ in der modernen multimedialen Welt mit sich bringen.. Ubiquitäre Bildatlanten

Auch am Ende der 1990er Jahre zeichnet sich ein konzeptioneller Wechsel von Forschungsakzenten (mit kartographischen und nichtkartographischen Traditionen) in der