• Keine Ergebnisse gefunden

Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken und das Projekt e-lib.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Innovation durch neue Dienstleistungen. Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken und das Projekt e-lib.ch"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Innovation durch neue Dienstleistungen Das Konsortium der Schweizer

Hochschulbibliotheken / das Projekt E-lib.ch

Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, 24.November 2008

(2)

Web: http://lib.consortium.ch und www.e-lib.ch

(3)

Weinbergstrasse 74, 8006 Zürich

(4)

Sitz des Konsortiums an der ETH-Bibliothek

KUB

Konferenz der Schweizer Universitätsbibliotheken

Lenkungsausschuss

Projektleitung Dr. Wolfram Neubauer

(ETH-Bibliothek) Erweitertes Präsidium

Geschäftsstelle Pascalia Boutsiouci

(5)

Organisationsstruktur: Konsortium und E-lib.ch

Projektleitung Konsortium und E-lib.ch Dr. Wolfram Neubauer

Geschäftsstelle Konsortium Leitung: Pascalia Boutsiouci

Koordinationsstelle E-lib.ch Leitung: Dr. Matthias Töwe

Koordination der 22 Teilprojekte E-lib.ch

Dr. Matthias Töwe Averell Hilfiker

Lizenzierung Informations

produkte

Pascalia Boutsiouci Berty Haueter

Marion Joss Nicole Simonet

Projekte (Nachfolge E-Archiving)

retro.seals.ch Zeitschriften- digitalisierung

Averell Hilfiker (PL) Michael Ehrismann

Stud. Aushilfen

E-Depot Speicherung von Verlagszeitschriften

Michael Ehrismann (PL) N. Simonet

Metadatenserver Harvesting von

Dokumenten- servern

Michael Ehrismann (PL)

Finanzierung:

Konsortialpartner

Finanzierung: Projektgebundene Beiträge des Bundes aus E-lib.ch sowie gleich hohe Leistungen der

Konsortialpartner

Finanzierung: Projektgebundene Beiträge des Bundes

(6)

Rückblick

(7)

Die Anfänge

1999

 Projektstudie „Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken“

 Antrag für Projektförderung bei der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK)

 folgte den Ausführungen des Universitäts- förderungsgesetzes (UFG)

2000 bis 2003

 Förderung Produkterwerbung mit ca. 10 Mio. CHF

 50% der Aufwendungen für Lizenzen (kant. Universitäten)

 100% zentrale Infrastruktur

(8)

Zweite Förderperiode

2004 bis 2005

 Verlängerung der Förderperiode um 2 Jahre durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK)

 Weitere 4 Mio. CHF für Produkterwerbung

 Gleiche grundlegende Förderbedingungen wie in der ersten Projektphase

(9)

Fortführung des Konsortiums

2006 bis 2008 / 2009 bis 2011

 getragen von der Konferenz der Schweizerischen Hochschulbibliotheken (KUB)

 Lizenzen werden zu 100% selbst finanziert

 Geschäftsstelle (325 Stellen-%) wird durch ein

Umlageverfahren ebenfalls von den Konsortialpartnern selbst getragen

 hinsichtlich einer Weiterführung des Konsortiums von 2009-11 besteht bei den Partnern Konsens 

Verpflichtungserklärung

(10)

Wer sind die Konsortialpartner?

(11)

Primäre Konsortialpartner (1)

Kantonale Universitäten

Universität Basel

Universität Bern

Université de Fribourg

Université de Genève

Université de Lausanne

Università della Svizzera Italiana

Universität Luzern

Université de Neuchâtel

Universität St. Gallen

Universität Zürich

(12)

Institutionen des ETH-Bereichs

 EPF Lausanne

 ETH Zürich

 Forschungsanstalten

EAWAG (Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs)

EMPA (interdisziplinäre Forschungs- und Dienstleistungsinstitution für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung innerhalb des ETH-Bereichs)

PSI (Paul Scherrer Institut - Multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften im Norden der Schweiz)

WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft)

Primäre Konsortialpartner (2)

(13)

Schweizerische Nationalbibliothek

Fachhochschulen

 Berner Fachhochschule

 Fachhochschule Nordwestschweiz

 Fachhochschule Ostschweiz

 Fachhochschule Zentralschweiz

 Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale

 Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana

 Zürcher Fachhochschule

Primäre Konsortialpartner (3)

(14)

Pädagogische Hochschulen

Alta Scuola Pedagogica Ticino

HEP BEJUNE (Berne, Jura, Neuchâtel)

HEP Fribourg

HEP Valais

HEP Vaud

HfH (Interkantonale Hochschule Heilpädagogik)

PH Bern

PH des Kantons St. Gallen

PH Graubünden

PH Thurgau

Primäre Konsortialpartner (4)

(15)

Sekundäre Konsortialpartner

Öffentlich finanzierte Non-Profit-Einrichtungen

 Weitere Forschungsanstalten (Agroscope)

 Bildungszentren Pflege

 Schweizerische Nationalbank

 Schweizerischer Nationalfonds

 Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft

 CERN Library

 etc.

(16)

Das Konsortium bis Juli 2008: Zwei Module

• Zugangssicherung zu Online-Zeitschriften

• Koordination Dokumentenserver (

Open Access)

• Retrodigitalisierung gedruckter Zeitschriften

• Langzeitarchivierung der Inhalte

• Datenbanken

• Elektronische Zeitschriften

• Ab 2009 E-Books

Modul Lizenzen Modul E-Archiving

(17)

Modul E-Archiving

(18)

Modul E-Archiving

Drei Teilprojekte

Zugänglichkeit zu den

vorhandenen Informationen verbessern und nachhaltig sichern (Verlagsdaten)

Server ist im Aufbau

Dokumentenserver und Open Access – Aufbau eines

Metadaten Repositories

Digitalisierung von gedruckten Beständen

Ziel: Gesamtstrategie für das elektronische Archivieren an

Dr. Matthias Töwe

(19)

Seals-Portal für digitalisierte Zeitschriften

http://retro.seals.ch/

(20)

Beispiel: „Die Schweizerische Baukunst“

(21)

Seals-Portal: Metadaten-Repository

http://meta.seals.ch

(22)

Modul Lizenzen

(23)

Modul Lizenzen: Produkte 2008

E-Journals und weitere E-Texte

 23 Zeitschriftenpakete

 Insgesamt über 8‘700 Titel im Volltext

74 Datenbanken und elektronische Nachschlagewerke

 STM

 Arts & Humanities

 Social Sciences

 Fachübergreifende Datenbanken

(24)

Aktuelle Themen des Konsortiums

E-Books

 Umfrage und Informationsveranstaltung

Nationallizenzen

 Studie durch die Fachhochschule Genf

 Rahmenbedingungen, Bedarf und Umsetzung in der Schweiz

(25)

Aktuelle Themen: ERM-System

Evaluation durch das Konsortium

 Nachfrage nach Verwaltungs-Tool für die elektronischen Produkte ist bei den Konsortialpartnern sehr groß

 Kooperationsprojekt mit der ETH-Bibliothek zur Evaluation und Beschaffung eines ERM-Systems

Herbst 2008 Pflichtenheft

2009 Evaluation

Ab 2010 Beschaffung?

(26)

E-lib.ch

(27)

E-lib.ch – Elektronische Bibliothek Schweiz

Start seit 01.01.2008 (bis 31.12.2011)

 Innovations- und Kooperationsprojekt der

Schweizerischen Universiätskonferenz (SUK) gemäß Universitätsförderungsgesetzt (UFG)

 Projektgebundene Beiträge in Höhe von 10 Mio. CHF = 6,3 Mio. Euro

 Eigenmittel für die Projektdurchführung durch die geförderten Institutionen in gleicher Höhe

Bundesamt für Berufsbildung und

Technologie (BBT) 1 Mio. CHF

Schweizerische Universitätskonferenz

(SUK) 7 Mio. CHF

ETH-Rat 2 Mio. CHF

(28)

E-lib.ch: Zwei thematische Schwerpunkte

Recherche und Nutzung Digitale Inhalte

Averell Hilfiker

(29)

E-lib.ch: Schwerpunkt 1

Recherche und Nutzung: 9 Projekte

 Portal und Webpräsentation E-lib.ch

 Entwicklung und Einsatz von Single-Sign-On-Lösungen für den Zugang und den Zugriff auf die Ressourcen mit

einmaliger Authentifizierung und Autorisierung von jedem Ort

 Fachspezifische Portale und Metasuchfunktionen

 Weiterentwicklung und Vernetzung von Dokumentenservern

 Entwicklung von schweizweit gemeinsamen Standards für die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz

(30)

E-lib.ch: Schwerpunkt 2

Digitale Inhalte: 9 Projekte

 Retrodigitalisierung älterer Bestände, wie Zeitschriften, Bücher, Manuskripte, die bisher nicht in elektronischer Form vorliegen.

 Entwicklung von nationalen Standards und Guidelines zur elektronischen Langzeitarchivierung

 Dauerhafte Vorhaltung und Verfügbarkeit elektronischer Zeitschriften, E-Books, Datenbanken etc.

Weitere Projekte ab 2009

 Fachhochschulen

(31)

Drei E-lib.ch-Projekte des Konsortiums

retro.seals.ch retro.seals.ch

EE--Depot Depot

Metadatenserver Metadatenserver

• Öffnung der Plattform für regionale Inhalte

• Service zur zentralen

Speicherung lizenzierter Inhalte

• Integration des

Metadatenservers in die

Suchmöglichkeiten von E-lib.ch

• Einbindung von

Metadatenbeständen

(32)

Die Zukunft

(33)

Und die Zukunft?

Gemeinsame strategische Weiterentwicklung

 Konsortium der Schweizer Hochschulbiblitheken und

 Elektronische Bibliothek Schweiz „E-lib.ch“

Im Rahmen des Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im

schweizerischen Hochschulbereich (HFKG) ab 2012

 Finanzhilfen an gemeinsame Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen, wenn sie Aufgaben von

gesamtschweizerischer Bedeutung erfüllen.

(34)

Vision 2012

Schaffung einer zentralen Serviceeinrichtung für die Schweizer Hochschulbibliotheken

Integration von zwei Einrichtungen mit einer gemeinsamen zentralen Infrastruktur

Konsortium der Schweizer Hochschulbiblitheken und

Elektronische Bibliothek Schweiz „E-lib.ch“

Unterstützung des wissenschaftlichen

Kommunikationsprozesses für die Schweizer Hochschulen

Tragender Pfeiler der nationalen Informationsstruktur

für den Wissenschaftsstandort Schweiz

(35)

Konsortium und E-lib.ch 2008-2011

• Retrodigitalisierung

• Standards und Guidelines zur Langzeitarchivierung

• Dauerhafte Vorhaltung und Verfügbarkeit des Contents

• Retro.seals.ch

• E-Depot

• Metadatenserver

• Watch-Funktion

• Nationale Kooperation

• Portal und Webpräsentation

• Single-Sign-On-Lösungen

• Fachportale und Metasuchen

• Vernetzung Dokumentenserver

• Schweizweite Standards für Informationskompetenz

• Betrieb Geschäftsstelle

• Lizenzverhandlungen

• Beratung, Helpdesk

• Öffentlichkeitsarbeit

• Open Access

• Schulungen, Workshops

• Nutzungsstatistiken etc. LizenzierungLizenzierung

Recherche Recherche

und und Nutzung Nutzung Digitale Digitale Inhalte Inhalte Projekte

Projekte EE--lib.chlib.ch

(36)

Serviceeinrichtung Hochschulbibliotheken ab 2012

• Retrodigitalisierung

• Standards und Guidelines zur Langzeitarchivierung

• Dauerhafte Vorhaltung und Verfügbarkeit des Contents

• Analyse

• Beratung

• Watch-Funktion

• Nationale Kooperation

• Portal und Webpräsentation

• Single-Sign-On-Lösungen

• Fachportale und Metasuchen

• Vernetzung Dokumentenserver

• Schweizweite Standards für Informationskompetenz

• Betrieb Geschäftsstelle

• Lizenzverhandlungen

• Beratung, Helpdesk

• Öffentlichkeitsarbeit

• Open Access

• Schulungen, Workshops

• Nutzungsstatistiken etc. LizenzierungLizenzierung

Recherche Recherche

und und Nutzung Nutzung

Digitale Digitale Inhalte Inhalte Betriebs

Betriebs organisa organisa

tion tion

(37)

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Konsortium: pascalia.boutsiouci@library.ethz.ch / http://lib.consortium.ch E-lib.ch: matthias.toewe@library.ethz.ch/ www.e-lib.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2015 Arbeitskreis Open Access: AKOA. Zusammenarbeit Konsortium

 Lizenzierung von Paketen (bei Zeitschriften) ist für das Konsortium praktikabler, da Lizenzen für Einzeltitel enormen manuellen Mehraufwand erfordern.

 Beiträge durch Dritte: Für bestimmte Projekte möglich, aber kleinteilig und aufwändig.  Hauptlast bleibt

Recherche und Nutzung Digitale Inhalte.

 Eine zentrale Serviceeinrichtung für die Schweizer Hochschulbibliotheken.  Integration von zwei Einrichtungen mit einer gemeinsamen

• Schaffung einer zentralen Serviceeinrichtung für die Schweizer Hochschulbibliotheken. • Integration von zwei Einrichtungen mit einer gemeinsamen

Die Geschäftsstelle verhandelt gegenwärtig mit dem Verlag Kluwer für eine Lizenz für das gesamte Verlagspaket (750 Zeitschriften). Auf diesen neueren Artikel aus der Trefferliste

Verhandlung und Lizenzierung elektronischer Ressourcen Die zentrale Aufgabe des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken besteht in der Verhandlung über und Lizenzierung