• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz

(2)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

WER SIND WIR?

Das Konsortium der Schweizer Hochschul- bibliotheken ist für die Lizenzierung von

elektronischen Informationsprodukten für alle Schweizer Hochschulbibliotheken und weitere Partnerbibliotheken zuständig

Fünf Personen arbeiten im Konsortium

 Lizenzverhandlungen

 3.35 FTE

 Projekte e-lib.ch

 0.6 FTE vom Konsortium finanziert und von ETH-Bibliothek ausgeführt

2

(3)

DAS TEAM DES KONSORTIUMS

Pascalia Boutsiouci Mohamed El-Saad

Céline Saudou Susanne Manz

Christian Stutz

(4)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 4

KUB / CBU

Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz

Lenkungsausschuss - Präsident

Dr. Heinz Dickenmann

(Direktor Hauptbibliothek Universität Zürich)

Projektleiter

Dr. Wolfram Neubauer (Direktor ETH-Bibliothek)

Erweitertes Präsidium

Geschäftsstelle

Pascalia Boutsiouci

Die Geschäftsstelle ist seit dem Jahr

2000 an der ETH-Bibliothek angesiedelt

ORGANISATIONSSTRUKTUR KONSORTIUM

(5)

Projektleiter – Konsortium und e-lib.ch

Dr. Wolfram Neubauer

Geschäftsstelle Konsortium

Leitung: Pascalia Boutsiouci

Geschäftsstelle e-lib.ch

Leitung: Susanne Benitz

Projekt- Koordination

e-lib.ch Lizenzierung:

•E-Journals

•Datenbanken

•E-Books

Projekte e-lib.ch

retro.seals.ch

Digitalisierungs- plattform für

Schweizer Zeitschriften

E-Depot Langzeit- archivierung

lizenzierter Inhalte

Metadatenserver

Integration in e-lib.ch

Finanzierung:

100% Finanzierung: Bund, Beteiligung Bibliotheken und Konsortium (0,7 FTE)

Finanzierung:

SUK, ETH-Rat, BBT

ORGANISATION KONSORTIUM UND E-LIB.CH

(6)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

Einfache Gesellschaft

Direkte Anbindung an Organisationsstruktur

der ETH Zürich

Personal ist bei der ETH Zürich angestellt

Nutzung Infrastrukturen der ETH Zürich:

Buchhaltung, IT, administrative Bereiche…

Reglement

Regelt Organisation, Aufgaben und Zuständigkeiten

der Organe des Konsortiums:

Lenkungsausschuss

Erweitertes Präsidium

Projektleitung

Geschäftsstelle

Keine eigene Rechts-

persönlichkeit

Konsortium als Verhandlungsführer

Verträge werden im Auftrag der teilnehmenden

Bibliotheken abgeschlossen

6

RECHTLICHE ASPEKTE

(7)

1999

 Projektstudie „Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken“

 Antrag für Projektförderung bei der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK)

 folgte den Ausführungen des Universitäts- förderungsgesetzes (UFG)

2000 bis 2003

 Förderung Produkterwerbung mit ca. 10 Mio. CHF

 50% der Aufwendungen für Lizenzen (kant. Univ.)

 100% zentrale Infrastruktur

100% Eigenfinanzierung des ETH-Bereichs

DIE ANFÄNGE DES KONSORTIUMS

(8)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 8

2004 bis 2005

 Verlängerung der Förderperiode um 2 Jahre durch die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK)

 Weitere 4 Mio. CHF für Produkterwerbung

 Gleiche grundlegende Förderbedingungen wie in der ersten Projektphase

2006 bis 2008 / 2009 bis 2012

 getragen von der Konferenz der Schweizerischen Universitätsbibliotheken (KUB)

 Lizenzen und Geschäftsstelle werden bis 2012 zu 100% von den Partnern selbst finanziert

FORTFÜHRUNG DES KONSORTIUMS

(9)

DIE KONSORTIALPARTNER

(10)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

10 Kantonale Universitäten

ETH-Bereich:

ETHZ EPFL Lib4RI

7 Fachhoch-

schulen

8

Pädagogische Hochschulen

Schweizerische National- bibliothek

22 weitere Institutionen

10

2011 = 53 KONSORTIALPARTNER

(11)

AUFGABENGEBIETE

Lizenzierung elektronischer

Ressourcen

E-Journals Datenbanken

E-Books Weitere

Aufgaben

Schulungen Workshops internationale Kooperationen

Projekte

Dienst- leistungen

Helpdesk Nutzungsstatistiken

Beratung

(12)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

• Einsparungen zw. 10% und 50% der Lizenzkosten bei Produkten, die über das Konsortium lizenziert werden

Lizenzkosten

• Zentrale Verhandlungen der Lizenzen über das

Konsortium (Know-how)  dadurch Zeitersparnis bei den Bibliotheken

Verhandlungsführung

• Ein Rahmenvertrag für alle teilnehmenden Bibliotheken

 zentraler Vertragsabschluss über das Konsortium

Lizenzvertrag

• Konsortium organisiert Freischaltungen zu den Produkten und ist zentrale Stelle bei Zugriffsproblemen  dadurch Entlastung der Bibliotheken

Access

12

VORTEILE FÜR DIE KONSORTIALPARTNER

(13)

 2000-2010 über 80 mio. CHF

 2010 über 11.4 Mio. CHF = ca.

50% des Gesamtbudgets für

elektronische Informationsprodukte aller wissenschaftlichen

Bibliotheken der Schweiz

AUSGABEN ÜBER DAS KONSORTIUM

CHF 0 CHF 2'000'000 CHF 4'000'000 CHF 6'000'000 CHF 8'000'000 CHF 10'000'000 CHF 12'000'000

Total expenditure licenses 2000-2010

CHF 2'000'000.00 CHF 3'000'000.00 CHF 4'000'000.00 CHF 5'000'000.00 CHF 6'000'000.00 CHF 7'000'000.00

Total expenditure databases &

e-journals 2000-2010

Databases E-Journals 13‘000 Titel

im Volltext E-Journals

& E-Books Über 100

Datenbanken und Referenzwerke aller

Fachrichtungen Databases

&

Reference Works

Produkte 2011

(14)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 14

Ermittlung der Bedürfnisse / Wünsche

 Jährliche Produktumfrage bei den Partnern

 Einholen der Offerten bei den Anbietern

 Lizenzverhandlungen mit den Anbietern

 Vertragsabschluss zentral über das Konsortium

Organisation

 Rechnungsstellung an die Partner über Agentur

 Freischaltung Zugang

 IP-gesteuert

 Teilweise bereits über AAI/Shibboleth

LIZENZIERUNGSPROZESS

(15)

WORKFLOW: LIIZENZIERUNG

1 Produkt- Wunsch / Produkt- umfrage

2 Verlagsofferte Verhandlung Konditionen

Library

Konsortium

Publisher

4 Agreement Freischaltung durch Publisher 3 Zustimmung

der Vertrags-

Konditionen

(16)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 16

(17)
(18)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 18

BEISPIEL: LIZENZVERTRAG

(19)

retro.seals.ch

E-Depot

Metadatenserver

• Öffnung der Plattform für regionale Inhalte – wiss.

Zeitschriften aus der Schweiz

• Service zur zentralen

Speicherung lizenzierter Inhalte

• Integration des

Metadatenservers in die

Suchmöglichkeiten von E-lib.ch

• Einbindung von

Metadatenbeständen

E-LIB.CH-PROJEKTE KONSORTIUM

(20)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

HTTP://RETRO.SEALS.CH

20

(21)

RETRO.SEALS.CH

(22)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011

AUSBLICK

Konsortium

e-lib.ch

Ein Service

für alle Schweizer Hochschulen

22

SUK-Programme 2013-2016

 Neun Themen: „Wissenschaftliche Information:

Zugang, Verarbeitung und Speicherung“

(23)

AUFTRAG SERVICEEINRICHTUNG 2013-2016

Zugriff

zu wissen- schaftlicher Information für

alle Schweizer Hochschulen (Nationallizenzen /

Portale)

Entwicklung:

Zugriff auf wissen-

•Verhandlungen

•Internationales Networking

•Kooperation

• Informations-

austausch Beteiligung am Innovations-

Integration von Konsortium und e-

lib.ch mit einer zentralen Infrastruktur Zentrale

Serviceeinrichtung für alle Schweizer

Hochschulen:

(24)

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 24

pascalia.boutsiouci@library.ethz.ch

http://lib.consortium.ch/index.php

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Science Plant Science Politics Psychiatry Psychology Religion Science Social. Sciences Sociology Statistics

OPEN ACCESS AM KONSORTIUM DER

2015 Arbeitskreis Open Access: AKOA. Zusammenarbeit Konsortium

 Lizenzierung von Paketen (bei Zeitschriften) ist für das Konsortium praktikabler, da Lizenzen für Einzeltitel enormen manuellen Mehraufwand erfordern.

 Beiträge durch Dritte: Für bestimmte Projekte möglich, aber kleinteilig und aufwändig.  Hauptlast bleibt

Recherche und Nutzung Digitale Inhalte.

 Eine zentrale Serviceeinrichtung für die Schweizer Hochschulbibliotheken.  Integration von zwei Einrichtungen mit einer gemeinsamen

Mit einer Konsortiallizenz für elektro- nische Zeitschriften erhalten die einzelnen Bibliotheken Zugriff auf wesentlich mehr Titel, als bisher im eigenen Bestand zur Ver-