• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mumpsausbruch in Nordbayern: Auch geimpfte erkranken" (25.02.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mumpsausbruch in Nordbayern: Auch geimpfte erkranken" (25.02.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 362 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 8

|

25. Februar 2011 Die Zahl der Infektionen mit dem hochkonta-

giösen Mumpsvirus ist seit Einführung der Impfung weltweit rückläufig. Für Deutschland liegen keine genauen Zahlen vor, da Melde- pflicht nur in den neuen Bundesländern be- steht, was die Identifikation eines Ausbruchs erschwert. Eine anhaltende Häufung der „Pa- rotitis epidemica“ wird derzeit in Nordbayern beobachtet. Im Zeitraum von Juli 2010 bis Mitte Februar 2011 traten 255 Mumpsfälle auf, die durch Virusnachweis per PCR oder den Nachweis von IgM-Antikörpern labordiagnos- tisch bestätigt wurden.

Tatsächlich dürfte die Anzahl erkrankter Per- sonen aber deutlich größer sein, da ein Impf- durchbruch häufig nicht mit der Bildung von IgM-Antikörpern, sondern mit einem Anstieg des IgG-Antikörpertiters einhergeht. Insofern besteht in dieser Situation die Gefahr, den

Nachweis von IgG-Antikörpern als Vorliegen ei- ner Immunität zu fehlinterpretieren. Gegebe- nenfalls kann hier ein Anstieg des IgG-Titers im Verlauf von sieben bis zehn Tagen einen Impfdurchbruch belegen.

Im Wesentlichen waren junge Erwachsene davon betroffen, wobei auch schwere Verläufe auftraten. Allein in der Klinik für Urologie der Universität Regensburg wurden bis Oktober 21 Patienten wegen einer Mumpsorchitis be- handelt. Bislang wurden drei Fälle ermittelt, bei denen die Laborergebnisse sogar für das Vor- liegen einer Mumpsmeningitis sprechen.

Wie bereits bei Ausbrüchen in anderen Ländern beobachtet, erkrankten auch Patien- ten mit vollständigem Impfschutz. Obwohl die Impfung in der Ausbruchsituation also keinen sicheren Schutz vermittelt, sollte der Impf- schutz bei nicht beziehungsweise nur einmal

geimpften Personen entsprechend den aktuel- len Empfehlungen der Ständigen Impfkommis- sion (STIKO) unbedingt vervollständigt werden.

Diese sieht die zweimalige Impfung im Alter von elf bis 14 sowie 15 bis 23 Monaten mit dem Masern-Mumps-Röteln(MMR)- oder dem Masern-Mumps-Röteln-Variziella(MMRV)- Impfstoff als Standardimpfung vor. Seit 2010 wird die MMR-Impfung auch für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit empfohlen.

Um die Frage möglicher Impfdurchbrüche bei einmalig oder zweimalig Geimpften zu be- arbeiten, bitten wir um Probeneinsendung von Serum, Rachenabstrich und Urin an das:

Nationale Referenzzentrum MMR beim Robert- Koch-Institut, Nordufer 20, 13 353 Berlin.

Stefan Borgmann

MUMPSAUSBRUCH IN NORDBAYERN: AUCH GEIMPFTE ERKRANKEN

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat beim 35. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer ihr 100-jäh- riges Bestehen gefeiert. 1911 wurde die AkdÄ als Ausschuss des Kon- gresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin gegründet, um die Patienten vor „Ausbeutung und Schä- digung durch Quacksalberei und Re- klame“ zu schützen. „Mit diesen The- men beschäftigt sich die Kommission auch heute noch“, erklärte der ehe- malige Vorsitzende der AkdÄ, Prof.

Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghau- sen, in seinem Festvortrag.

Die AkdÄ informiert Ärztinnen und Ärzte unabhängig über rationale Arzneitherapie und Arzneimittelsi- cherheit. So wertet sie beispielswei- se die Meldungen von unerwünsch- ten Arzneimittelnebenwirkungen aus und veröffentlicht gegebenenfalls Risikomeldungen über die Bekannt- gaben im Deutschen Ärzteblatt oder über die sogenannten Drug Safety Mails. Darüber hinaus erscheinen mit der Reihe „Arzneimittelverord- nung in der Praxis“ Empfehlungen für die Verordnung bei bestimmten Krankheitsbildern. mei ARZNEIMITTELKOMMISSION

100-jähriges Bestehen

Die Ausübung der vertragsärztli- chen Tätigkeit in einer Zweig - praxis ist nur dann zulässig, wenn dadurch die Versorgung der Ver - sicherten verbessert und die ord- nungsgemäße Versorgung am Ort

des Vertragsarztsitzes selbst nicht beeinträchtigt wird. Dies hat der 6. Senat des Bundessozialgerichts (BSG) am 9. Februar entschie- den (Az.: B 6 KA 7/10 R). Den für die Genehmigung der Zweig- praxis zuständigen Behörden – der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) oder dem Zulassungsaus- schuss bei Zweigpraxen außer- halb des KV-Bezirks – stehe dabei

ein gewisser Beurteilungsspiel- raum zu.

Im konkreten Fall ging es um ei- nen Kinderkardiologen mit Praxis- sitz in Fulda, der eine Zweigpraxis im etwa 130 Kilometer entfernten Bad Nauheim betreiben wollte. Dies lehnte die KV ab, weil daraus kei- ne verbesserte Versor- gungslage am Ort der Zweigpraxis resultiere, in Fulda dagegen die Versorgung beeinträch- tigt werde, da es dort keinen weiteren Kinder- kardiologen gebe.

In einem weiteren Ver- fahren (Az.: B 6 KA 12/

10 R) urteilten die BSG- Richter, dass die berufsrechtliche Beschränkung der Ausübung der niedergelassenen ärztlichen Tätig- keit auf höchstens zwei Standorte neben der Hauptpraxis nicht für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gelte. Diese dürften mehr als zwei Zweigpraxen führen; al- lerdings dürfe jeder dort tätige Arzt an höchstens drei Standorten des MVZ arbeiten. TG Zweigpraxen

sind nur zuläs- sig, wenn sie die Versorgung verbessern.

Das entschie- den die Richter in Kassel.

Foto: picture alliance

ZWEIGPRAXEN

Höchstrichterliche Auslegung

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dass die Halbwertszeit für die Antikörper vier Monate beträgt, aber das heisst noch lange nicht, dass wir dann auch noch einen mindestens halb so grossen Effekt bei der

Einer unserer letzten Fälle war gerade eine Frau, welche wegen Darmperforation durch eine ver- schluckte Gräte eine Peritonealeite- rung bekam, die drainiert wurde.. Zwölf

Aufgrund von Beob- achtungen in der Universi- tätsklinik für Kinder und Ju- gendliche in Erlangen, die sich über einen Zeitraum von zehn Jahren erstreckten, fiel schließlich

Schwangere sollen jedoch nicht grundsätzlich von Impfprogrammen ausgeschlossen werden (4, 8). Insbesondere Schwangeren mit Vorerkrankungen, einem hohen Risiko für einen

Die Ko- sten hierfür müssen nicht zwangsläufig unermesslich hoch sein, man könnte bei- spielsweise an ein Umlagever- fahren denken, bei dem in ei- nem Steady State eine ausrei-

Da sich der Insulinbedarf und somit auch die Berech- nungsmodalitäten im Laufe der Zeit ändern, müssten die persönlichen Einstellungen in regelmäßigen Abständen überprüft

Wenn sich sehr viele Menschen impfen lassen, ist Corona schneller vorbei... Haben

Empfohlen durch die STIKO ist auch eine einmalige Impfung für alle nach 1970 Geborenen (ab dem 18. Le- bensjahr) mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung