• Keine Ergebnisse gefunden

Erasmus & Co. Wege ins Ausland für Studierende der Philosophischen Fakultät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erasmus & Co. Wege ins Ausland für Studierende der Philosophischen Fakultät"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erasmus & Co.

– Wege ins Ausland für Studierende der

Philosophischen Fakultät

(2)

Ablauf der Informationsveranstaltung

1)

Überblicksvortrag – Schwerpunkt: Erasmus (Hildegard Peters, Theologie)

2)

Hochschulpartnerschaften der RWTH weltweit (Bettina Dinter, IO)

3)

Erfahrungsberichte (Nottingham und Japan)

4)

„Markt der Möglichkeiten“: Gelegenheit zum individuellen

Gespräch mit den AnsprechpartnerInnen der Institute

(3)

Warum ins Ausland?

Den eigenen Horizont erweitern

Sprachen lernen

Fremde Länder, Kulturen und Menschen kennenlernen

Freundschaften knüpfen

Neue fachliche Impulse erhalten / neue fachliche Perspektiven kennenlernen

Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit

Soziale und interkulturelle Kompetenzen erwerben

Karriere-Chancen verbessern

Anforderungen des eigenen Studiengangs erfüllen

(4)

Wege ins Ausland im Studium

I.

Erasmus

II.

Internationale Abkommen der Philosophischen Fakultät

III.

Internationale Hochschulabkommen der RWTH

IV.

Finanzierung des Auslandsaufenthaltes

V.

Andere Wege ins Ausland

(5)

I. Erasmus

Die Teilnehmer der ERASMUS-Programme des DAAD gehen laut einer Umfrage etwa doppelt so häufig Lebensbeziehungen mit

ausländischen Partnern ein (27 %) wie

Studenten ohne Auslandsaufenthalte (13 %).

Weiterhin liegt die Arbeitslosenquote bei Erasmus-Studenten fünf Jahre nach dem Abschluss um 23 Prozent niedriger.

(Quelle: „Die Welt“)

(6)

ERASMUS-Partnerhochschulen der Phil. Fakultät

69 Partnerhochschulen

in 21 europäischen Ländern:

Länder mit sehr vielen Partnerhochschulen: Italien (8), Spanien (7), Frankreich (5), Türkei (7), Belgien (4)

Länder mit einigen Partnerhochschulen: Rumänien (3), Tschechien (3), Bulgarien (3)

Länder mit wenigen Partnerhochschulen: Portugal (2), Irland (Maynooth), Malta (1), Großbritannien (Nottingham),

Luxemburg (1), Griechenland (1), Polen (2), Norwegen (1), Schweiz (1), Ungarn (Budapest), Niederlande (2),

Österreich (2), Finnland (1)

(7)

ERASMUS-Partnerhochschulen der Phil. Fakultät

Ansprechpartner: Die Erasmus-Partnerschaften der Philosophischen Fakultät wurden überwiegend von den einzelnen Instituten eingerichtet und werden dementsprechend von unterschiedlichen Verantwortlichen betreut (s. Handout).

• Eine Auflistung der verschiedenen Partnerhochschulen sortiert nach den zuständigen Instituten finden Sie ebenfalls auf dem Handout.

• Üblicherweise werden Bewerbungen von Studierenden des eigenen Faches bevorzugt berücksichtigt. Frei Plätze werden aber meist auch an Bewerber anderer Fächer vergeben. Fragen Sie im Zweifel bei den

Ansprechpartnern nach.

Ausnahme Maynooth: Auf die Erasmus-Plätze für Maynooth (4) können sich ausdrücklich alle Bachelor-Studierenden der Fakultät bewerben. Bei der Vergabe der Plätze werden Studierende der

Anglistik bevorzugt. (Ansprechpartner: Prof. Bein, Germanistik)

(8)

Vorteile eines Auslandsstudienaufenthaltes mit ERASMUS

• Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (gemäß vorheriger Vereinbarung mit der Heimathochschule)

• Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule

• Finanzielle Förderung auslandsbedingter Mehrkosten (2018: 300-420€ pro Monat; bei mindestens 15 ECTS)

• Unterstützung bei der Vorbereitung (organisatorisch, akademisch, sprachlich)

• ggf. Sonderzuschüsse für einen Auslandsaufenthalt mit Kindern

• ggf. Sonderzuschüsse für besondere Bedürfnisse

(9)

Bewerbungsvoraussetzungen

Gefördert werden können Studierende,

• die das erste Studienjahr abgeschlossen haben (üblicherweise).

• die an der RWTH immatrikuliert sind.

• die über ausreichende Sprachkenntnisse der Landes- bzw.

Unterrichtssprache verfügen.

• die der philosophischen Fakultät (bzw. dem jeweiligen Institut, das die Partnerschaft unterhält) angehören

(10)

Bewerbungsvoraussetzungen

• Ein ERASMUS+ Studienaufenthalt muss mindestens drei Monate und darf maximal zwölf Monate dauern.

• Gefördert werden jeweils in Bachelor-, Master- und Promotion- Studiengängen bis zu zwölf Monate.

• Die Förderung kann aufgeteilt und innerhalb eines Studienzyklus auch mehrfach in Anspruch genommen werden (z.B. für zwei Mal für sechs Monate)

(11)

Bewerbungsfristen

Die Bewerbungsfristen sind unterschiedlich je nach Institut (!):

• für das WS: zwischen Januar und März desselben Jahres

• für das SoSe: zwischen Januar und Mai des vorhergehenden Jahres

• Konsultieren Sie bitte die entsprechenden Homepages und/oder Ansprechpartner

(12)

Bewerbungsunterlagen und Auswahlkriterien

Die einzureichenden Unterlagen und die Auswahlkriterien unterscheiden sich je nach Institut: Konsultieren Sie bitte die entsprechenden Internetseiten und/oder Ansprechpartner.

(13)

II. Fakultätsabkommen mit der

University of Western Australia (Perth):

School of Humanities

• 2 Plätze pro Jahr

• Keine Studiengebühren

• Bewerben können sich alle Studierenden der Fakultät. Bei

gleichwertiger Eignung werden Hauptfachstudierende der Anglistik bevorzugt.

• Zuständige Ansprechpartnerin: Frau Zurhelle-Waser (Anglistik)

• Fächer: Geschichte, Literaturwissenschaften, Anglistik, Philosophie

(14)

II. Fakultätsabkommen mit der

Nanyang Technological University in Singapur

• 6 Plätze pro Jahr

• Keine Studiengebühren

• Unterrichtssprache: Englisch

• Studium/Forschung

• Bewerben können sich alle Studierenden der Fakultät. Bei

gleichwertiger Eignung werden Hauptfachstudierende der Anglistik bevorzugt.

(15)

II. Fakultätsabkommen mit der

Nanyang Technological University in Singapur

• Fächerangebot: Anglistik, Geschichte, Linguistik, Philosophie, Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie

• Zuständiger Ansprechpartner: Prof. Jan Alber (Anglistik)

• Student Mobility Coordinator (Caroline Zurhelle-Waser)

(16)

III. Internationale Hochschulabkommen der RWTH

Verschiedenste Hochschulen weltweit, an denen man ein Semester oder ein Jahr studieren kann.

Vorteile:

Meist werden die (teilweise hohen) Studiengebühren der Partnerhochschule erlassen.

Die Partnerhochschule unterstützt in praktischen Fragen vor Ort, z.B. beim Finden einer Unterkunft.

Bewerbung: bis 15. Dezember (für das Winter- und das Sommersemester des folgenden Jahres)

(17)

IV. Finanzierung des Auslandsaufenthaltes

• Auslands-BAföG

• PROMOS-Auslandsstipendien der RWTH für Australien, China, Indien, Japan, Korea, Neuseeland, Oman, Russland, Singapur, Taiwan und Thailand sowie alle Länder des amerikanischen und afrikanischen Kontinents (mindestens 300€ pro Monat +

Reisekostenzuschuss; max. 1 Semester) (http://www.rwth- aachen.de/go/id/bgjo)

• Andere Stipendien: Suche über:

• DAAD-Stipendiendatenbank

• RWTH-Stipendiendatenbank

• www.stipendienlotse.de

(18)

V. Andere Wege ins Ausland

Auslandspraktika & Forschungsaufenthalte sowie

Summerschools / Winterschools

(Infos auf der Homepage der RWTH unter:

Studium > Im Studium > Internationales > Exchange

Outgoings > Formen des Auslandsaufenthalts)

(19)

V. Andere Wege ins Ausland

Erasmus Praktikumsförderung

Infos auf der Homepage der RWTH unter:

Studium > Im Studium > Internationales >

Exchange Outgoings > Formen des

Auslandsaufenthalts > Studium im Ausland >

Austauschprogramme in Europa > Erasmus+

Praktikumsförderung

(20)

V. Andere Wege ins Ausland

LIVE - LEARN - TEACH in the USA

Infos: Caroline Zurhelle-Waser (Anglistik)

(21)

VI. Weitere Infoveranstaltungen

(22)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen???

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) In Ausnahmefällen kann der Fakultätsrat eine schon veröffentlichte Arbeit als Dissertation oder als Teil einer Dissertation annehmen, wobei durch den jeweiligen Prü-

Bitte beachten Sie, dass Sie für einen Abschluss an der UZH eine Mindestanzahl ECTS Credits Ihres Major- oder Mono-Studienprogramms an der UZH erworben haben müssen. 60 ECTS

extra Anforderungen Level Hochschullehrer/in Bewer- bungsfrist Institut für Kunst-.. wissenschaft und historische

extra Anforderungen Level Hochschullehrer/in bungsfrist Bewer- Institut für.. Strömungs- mechanik und Technische

Sie können – in Absprache mit den International Offices an der HfMDK und an der Partnerhochschule ihr Learning Agreement noch bis zu 4 Wochen nach Se- mesterbeginn ändern. • Kann

Eine Bewerbung für das ERASMUS+ Förderprogramm ist für alle immatrikulierten Studierenden der TU Berlin möglich, unabhängig vom Herkunftsland oder Alter (bitte

Fachbereich 6 Beauftragte für Internationales, PROMOS und Erasmus Prof. Transnational Law

Es ist eine besondere Atmosphäre mit anderen Studierenden im College zu leben, aber in Anbetracht der niedrigen Qualität der Zimmer und der enormen Mietpreise würde ich empfehlen,