• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung "

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsplan

Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Gießereimechaniker Gießereinmechanikerin

Ausbildungsbetrieb:

Auszubildende(r):

Ausbildungszeit von: bis:

Die zeitliche und sachliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten nieder- gelegt.

Der zeitliche Anteil des gesetzlichen bzw. tariflichen Urlaubsanspruches, des Berufsschul- unterrichtes und der Zwischen- und Abschlussprüfung des/der Auszubildende(n) ist in den einzelnen zeitlichen Richtwerten enthalten.

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten

(2)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 2 von 37

Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind

I. Berufliche Grundbildung

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

B e r u f s b i l d u n g , A r b e i t s - u n d T a r i f r e c h t

a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbeson-

dere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklä- ren

b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen

c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nen- nen

d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbil-

denden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen

während der gesamten Ausbildung zu vermitteln

A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n d e s A u s b i l d u n g s b e t r i e b e s

a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betrie-

bes erläutern

b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwal- tung, erklären

c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisatio- nen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen

d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungs- rechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben

während der gesamten Ausbildung zu vermitteln

(3)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 3 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

S i c h e r h e i t u n d G e s u n d h e i t s s c h u t z b e i d e r A r b e i t

a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am

Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen

b) Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhü- tungsvorschriften anwenden

e) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben so- wie erste Maßnahmen einleiten

c) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden be- schreiben und Maßnahmen zur Brandbekämp- fung ergreifen

während der gesamten Ausbildung zu vermitteln

U m w e l t s c h u t z

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastun- gen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere

a) Mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbil- dungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umwelt- schutz an Beispielen erklären

b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelun- gen des Umweltschutzes anwenden

c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umwelt- schonenden Energie- und Materialverwendung nutzen

d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

während der gesamten Ausbildung zu vermitteln

(4)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 4 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

L e s e n , A n w e n d e n u n d E r s t e l l e n v o n t e c h n i s c h e n U n t e r l a g e n

a) Teil- und Gruppenzeichnungen lesen b) Grundbegriffe der Normung anwenden

c) Stücklisten, Tabellen, Diagramme, Handbücher und Bedienungshinweise lesen und anwenden d) Maß-, Form- und Lagetoleranznormen zuordnen e) digitale und analoge Daten lesen und anwenden f) Skizzen und zugehörige Stücklisten anfertigen g) Ablauf- und Flusspläne lesen

h) grafische Darstellungen anfertigen

i) Betriebsberichte und Protokolle anfertigen

4

U n t e r s c h e i d e n u n d Z u o r d n e n v o n W e r k - u n d H i l f s s t o f f e n

a) Werkstoffe nach Metallen und Nichtmetallen unterscheiden sowie die wichtigsten Werkstoffe und Hilfsstoffe nach ihrer Verwendung

einordnen

b) die wichtigsten Werk- und Hilfsstoffe nach ihren Erkennungsmerkmalen unterscheiden

c) Erzeugungsverfahren für die wichtigsten Metalle und ihre Legierungen unterscheiden

d) Stoffnormung am Beispiel der wichtigsten Werk- stoffbezeichnungen für Eisen- und Nichteisen- metalle und ihre Legierungen sowie Formnor- mung am Beispiel wichtiger Halbzeuge zuord- nen

e) Guss- und Knetwerkstoffe als unlegierte und legierte Sorten unterscheiden

4

(5)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 5 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

f) Verfahren zur Prüfung von Werk- und Hilfsstof- fen unterscheiden

P l a n e n v o n A r b e i t s a b l ä u f e n s o w i e K o n t r o l l i e r e n u n d B e u r t e i l e n d e r E r g e b n i s s e

a) Arbeitsschritte unter Berücksichtigung funktiona- ler, konstruktiver, fertigungstechnischer und wirt- schaftlicher Gesichtspunkte festlegen

b) Arbeitsablauf unter Berücksichtigung organisato- rischer und informatorischer Notwendigkeiten festlegen und sicherstellen

c) Prüf- und Messmittel zur Kontrolle der Arbeitser- gebnisse festlegen

d) Halbzeuge, Werkstücke, Spannzeuge, Werkzeu- ge, Prüf- und Messzeuge sowie Hilfsmittel be- reitstellen

e) Arbeitsplätze an Werkbänken und Maschinen einrichten

f) Abweichungen vom Sollmaß beurteilen und In- formationen für den Arbeitsablauf nutzen

5

P r ü f e n , A n r e i ß e n u n d K e n n z e i c h n e n

a) Längen mit Strichmessstäben, Messschiebern

und Messschrauben unter Beachtung von syste- matischen und zufälligen Messabweichungen messen

b) mit Winkeln lehren und mit Winkelmessern mes- sen

c) Ebenheit von Flächen mit Lineal und Winkel nach dem Lichtspaltverfahren sowie Formge- nauigkeit mit Formlehren prüfen

3

(6)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 6 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

d) Werkstücke mit Grenzlehren und Gewindelehren prüfen

e) Oberflächenqualität durch Sichtprüfen beurteilen f) Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse an

Werkstücken unter Berücksichtigung der Werk- stoffeigenschaften und nachfolgender Bearbei- tung anreißen und körnen

g) Werkstücke, Werk- und Hilfsstoffe sowie Werk- zeuge mit Hilfe von Schlagbuchstaben und –zahlen, Signiergeräten und Farben kennzeich- nen

H a n d h a b e n u n d W a r t e n v o n A r b e i t s - u n d B e t r i e b s m i t t e l n

a) Werkzeuge, Prüfzeuge, Maschinen und Geräte

handhaben und warten sowie funktionsgerecht auswählen und einsetzen

b) Betriebsmittel reinigen, pflegen und vor Korro- sion schützen

c) Betriebsstoffe, insbesondere Öle, Kühl- und Schmierstoffe, nach Vorschriften auffüllen, wechseln und sammeln

4

A u s r i c h t e n u n d S p a n n e n v o n W e r k z e u g e n u n d W e r k s t ü c k e n

a) Spannzeuge unter Berücksichtigung der Größe,

der Form, des Werkstoffs und der Bearbeitung von Werkstücken auswählen und einsetzen b) Werkstücke mittels Maschinenschraubstock,

Spannbrücke, Spanntreppe und Dreibacken- futter, insbesondere unter Beachtung der Werk- stückstabilität und des Oberflächenschutzes, ausrichten und spannen

c) Werkzeuge ausrichten und spannen

4

(7)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 7 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

m a n u e l l e s S p a n e n

a) Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfah-

ren und der Werkstoffe auswählen

b) Flächen und Formen an Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zu Abmaßen von ± 0,2 mm und einer Oberflächenbeschaf- fenheit R2 zwischen 6,3 und 40 µm eben, winklig und parallel auf Maß feilen

c) Bleche, Platten, Rohre und Profile aus Eisen-, Nichteisenmetallen und Kunststoffen nach An- riss mit Handbügelsäge trennen

d) Werkstücke nach Anriss spanend und zertei- lend meißeln

e) metrische Innen- und Außengewinde an Eisen- und Nichteisenmetallen unter Beachtung der Kühlschmierstoffe mit Gewindebohrern und Schneideisen herstellen

f) Bohrungen in Werkstücken aus Eisenmetallen bis zu Abmaßen gemäß IT 7 und einer Ober- flächenbeschaffenheit R2 zwischen 4 und 10 µm durch Rundreiben herstellen

8

m a s c h i n e l l e s S p a n e n

a) Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfah-

ren, der Werkstoffe und der Schneidengeome- trie auswählen

b) Umdrehungsfrequenz, Vorschub und Schnitttiefe an Werkzeugmaschinen für Bohr-, Dreh- und Fräsoperationen mit Hilfe von Tabellen und Dia- grammen unter Anleitung bestimmen und Ein- stellen

c) Betriebsbereitschaft der Werkzeugmaschinen herstellen

4

(8)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 8 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

d) Kühlschmierstoffe bei Bedarf auswählen und einsetzen

e) Bohrungen in Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zu Abmaßen von ± 0,2 mm an Bohrmaschinen mit unterschiedlichen Werkzeugen durch Bohren ins Volle, Aufboh- ren und durch Profilsenken herstellen

f) Bohrungen in Werkstücken aus Eisenmetallen bis zu Abmaßen gemäß IT 7 und einer Ober- flächenbeschaffenheit R2 zwischen 4 und 10 µm an Bohrmaschinen durch Rundreiben herstellen g) Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetal-

len bis zu Abmaßen von ± 0,1 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit R2 zwischen 4 und 63 µm mit unterschiedlichen Drehmeißeln durch Quer- Plandrehen und Längs- Runddrehen her- stellen

h) Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zu Abmaßen von ± 0,1 mm und einer Ober- flächenbeschaffenheit R2 zwischen 10 und 40 µm mit unterschiedlichen Fräsern durch Stirn- Umfangs-Planfräsen im Gegenlauf herstellen i) Werkstücke mit Maschinensägen und Trenn-

schleifern trennen

T r e n n e n , U m f o r m e n

a) Hand- und Handhebelscheren, insbesondere

unter Berücksichtigung des Werkstoffes, der Blechdicke und des Kraftbedarfs, auswählen b) Feinbleche mit Hand- und Handhebelscheren

nach Anriss scheren

4

(9)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 9 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

c) Bleche aus Stahl und Nichteisenmetallen mit und ohne Vorrichtungen im Schraubstock durch freies Runden und Schwenkbiegen unter Beach- tung der Werkstückoberfläche, der Biegeradien, der neutralen Faser und der Biegewinkel umfor- men

d) Rohre aus Stahl unter Beachtung des Wand- dicken-Durchmesser- Verhältnisses umformen e) Werkstücke durch Treiben, Bördeln und Schwei-

fen umformen

F ü g e n

a) Bauteile kraftschlüssig mit Kopf- oder Stift-

schrauben mit und ohne Mutter und Scheibe unter Beachtung der Oberflächenform und Ober- flächenbeschaffenheit, der Werkstofffestigkeit und Werkstoffpaarung verschrauben

b) Bauteile formschlüssig unter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit der Fügeflächen verstiften

c) Schraubverbindungen kraftschlüssig mit Siche- rungselementen sichern

d) Gelenkverbindungen mit Bolzen herstellen e) Funktion, Maß- und Lagetoleranzen gefügter

Bauteile prüfen

f) Rohr- und Schlauchverbindungen unter Verwen- dung verschiedener Werk- und Hilfsstoffe durch Klemmen und Verschrauben herstellen

g) Bauteile aus Metallen oder Kunststoffen mit dem für die jeweilige Werkstoffpaarung geeigneten Klebstoff unter Beachtung der klebstoffspezifi- schen Verarbeitungsbedingungen, insbesondere der Vorbereitung der Oberflächen, kleben

8

(10)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 10 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

h) Betriebsbereitschaft der Schweiß- und Lötein- richtung herstellen

i) Werkzeuge, Lote und Flussmittel nach Eigen- schaften und Verwendungszweck auswählen k) Bauteile aus Eisen- und Nichteisenmetallen un- ter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit.

der Werkstoffe und der Eigenschaften der Zu- satzwerkstoffe hartlöten

l) Schweißraupen auf Stahlbleche durch Schmelz- schweißen auftragen

m) I-Nähte an Blechen aus Stahl schmelzschweis- sen

n) Kehlnähte an Blechen oder Rohren aus Stahl am T-Stoß und Eckstoß schmelzschweissen

G r u n d t e c h n i k e n d e s F o r m e n s , S c h m e l z e n s u n d G i e ß e n s

a) Verfahren und Produkte:

aa) Dauerformen und verlorene Formen unter- scheiden; Gießwerkzeuge hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Funktion beurteilen bb) Aufbau und Einsatz von ungeteilten und ge-

teilten Modellen unterscheiden

cc) Notwendigkeit von Formschrägen begrün- den

dd) Notwendigkeit von Ansteckteilen begrün- den sowie deren Kennzeichnung und Befes- tigungsarten unterscheiden

ee) Hilfsmodelle für Einguss-, Entlüftungs- und Speisersysteme unter Berücksichtigung des Formfüllungsverhaltens sowie der An- schnitt- und Speisersysteme anwenden ff) Einbau von Kernen in Formen begründen gg) Kerne lagern, sichern und entlüften

12

(11)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 11 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 1. Ausbildungsjahr

vermittelt

hh) einfache Kerne unter Berücksichtigung von Armierung und Entlüftung herstellen

ii) Formstoffeigenschaften, insbesondere Standfestigkeit, Bildsamkeit, Gasdurchläs- sigkeit und Feuerbeständigkeit, begründen kk) Bedeutung feuerfester Überzüge für Form teiloberflächen begründen; Überzüge auf- tragen

ll) verlorene Formen aus Formstoff herstellen und gießfertig machen

b) Schmelzen, Warmhalten und Gießen:

aa) Vorgänge beim Setzen und Schmelzen des Einsatzes beobachten und begründen bb) Schmelze abstechen, abkrammen und zum

Abgießen vorbereiten

cc) Gießgefäße für den Transport und zum Giessen vorbereiten

dd) Formen unter Beachtung von Schlacken- fangmassnahmen abgießen

ee) Gussstücke auspacken, begutachten und putzen

c) Produktion:

aa) Einsatzstoffe, Vormaterialien und Hilfs- stoffe nach Anleitung auswählen und transportieren

bb) Transportmittel im Hinblick auf deren Ver- wendung unterscheiden

cc) bei der Beschickung von Produktionsan- lagen mitarbeiten

dd) Produktionsprozesse beobachten und Tätigkeiten den Arbeitsabläufen zuordnen ee) Produkte des Betriebes im Hinblick auf die

weitere Verwendung unterscheiden

(12)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 12 von 37

Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind

II. Berufliche Fachbildung

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr Teil des Ausbildungsberufsbildes

zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

1. Halbjahr 2. Halbjahr

vermittelt

S c h m e l z s c h w e i ß e n , t h e r m i s c h e s T r e n n e n

a) Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen

beurteilen

b) Werkstücke zum Schweißen vorbereiten c) Kehlnähte an Blechen aus Stahl in einer und

mehreren Lagen, insbesondere am Eck- und T-Stoß, schweißen

d) Bleche, Profile, Rohre und Formteile aus Stahl als Stumpfstoß schweißen

e) Stahlbleche und -profile mit Schneidbrennern durch senkrechte Geradschnitte nach Anriss trennen

5

E i n s e t z e n v o n M o d e l l e i n r i c h t u n g e n o d e r D a u e r f o r m e n

Alternative:

Modelleinrichtungen:

aa) Modelleinrichtungen entsprechend ihrem Aufbau und ihrer Verwendung sowie ihrer Kennzeichnung einsetzen

bb) Modellbauwerkstoffe Holz, Metall, Kunst- stoff und Schaumstoff unter Berücksichti- gung ihrer Eigenschaften den jeweiligen Herstellungsverfahren für Gussteile zuord- nen

cc) Formschrägen, Kantenrundungen, Hohlkeh- len und Schwindmaße im Hinblick auf die Fertigung beurteilen

8

(13)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 13 von 37

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr Teil des Ausbildungsberufsbildes

zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

1. Halbjahr 2. Halbjahr

vermittelt

dd) Modelleinrichtungen funktionsgerecht hand- haben, reinigen, pflegen und lagern

Alternative:

a) Dauerformen:

aa) Dauerformen entsprechend ihrem Aufbau und ihrer Verwendung sowie ihrer Kenn- zeichnung einsetzen

bb) Wärmehaushalt von Dauerformen bei der Gussteilherstellung beachten

cc) Dauerformen funktionsgerecht handhaben, reinigen, pflegen und lagern

A n w e n d e n v o n G i e ß s y s t e m e n

a) Anschnitt-, Einguss-, Speiser-, Kühlungs-, Isola-

tions- und Entlüftungssysteme unter Berücksich- tigung von Strömung und Erstarrung anwenden sowie den Gießvorgang und das Gussstück be- urteilen

b) Hilfsmittel für Einguss-, Speiser-, Kühlungs-, Iso- lations- und Entlüftungssysteme auswählen und anwenden

c) Gießparameter, insbesondere Gießtemperatur und Gießzeit, messen und dokumentieren d) Anwendungsmöglichkeiten von Simulationstech-

niken, insbesondere für Formfüllung, Abkühlung und Erstarrung, beurteilen

4

H e r s t e l l e n v o n G u s s s t ü c k e n

a) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken mit-

tels verlorener Formen und Dauerformen im Hin- blick auf die technischen Anforderungen an das Gussstück sowie nach wirtschaftlichen Gesichts- punkten unterscheiden

5

(14)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 14 von 37

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr Teil des Ausbildungsberufsbildes

zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

1. Halbjahr 2. Halbjahr

vermittelt

b) Werkzeuge, Hilfs- und Arbeitsmittel zum Herstel- len von Gussstücken in verlorenen Formen und in Dauerformen zuordnen

c) verlorene Kerne nach ihren Herstellungsverfah- ren und Eigenschaften unterscheiden

d) Gussstücke in verlorenen Formen oder Dauer-

formen herstellen 4

e) Gussstücke entformen und entkernen, Kreislauf- material von Hand, mit Vorrichtungen oder Ma- schinen abtrennen

f) Gussstücke hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit beurteilen

g) Gussstücke putzen und Oberflächen behandeln

5

B e e i n f l u s s e n c h e m i s c h e r V o r g ä n g e

a) chemische Prozesse in den Produktionsverfah-

ren, insbesondere Oxydations- und Reduktions- vorgänge, unterscheiden und beurteilen

b) Wirkungen der chemischen Prozesse auf das Produkt, den Ablauf des Verfahrens und die Um- welt beurteilen und beeinflussen

c) mit Säuren, Laugen, Emulsionen, Salzen und deren Lösungen unter Beachtung des Arbeits- und Umweltschutzes umgehen

d) gas-, dampf- und staubförmige Emissionen er- kennen, ihre Bedeutung beurteilen und erforder- liche Maßnahmen einleiten

e) Funktionsfähigkeit von Abluft- und Abwasserrei- nigungsanlagen prüfen und bei Störungen ge- eignete Maßnahmen einleiten

f) Abfälle und Reststoffe aus den Produktionspro- zessen zur Wiederverwendung oder Entsorgung trennen und lagern unter Beachtung der Um- weltschutzbestimmungen

4

(15)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 15 von 37

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr Teil des Ausbildungsberufsbildes

zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

1. Halbjahr 2. Halbjahr

vermittelt

S c h m e l z e n u n d W a r m h a l t e n

a) Verfahren und Anlagen zum Schmelzen und

Warmhalten von Eisen- und Nichteisenmetall- gusslegierungen hinsichtlich ihres Einsatzes un- terscheiden

b) die für das Schmelzen, Warmhalten, Transpor- tieren und Gießen verschiedener Werkstoffe er- forderlichen Schutzmaßnahmen durchführen c) Einrichtungen, Geräte und Apparate zum Über-

wachen, Steuern und Regeln der Schmelzanla- gen handhaben

d) Eisengusswerkstoffe und Nichteisenmetallguss- werkstoffe hinsichtlich ihrer Herstellung und Ver- arbeitung unterscheiden

e) Einsatz-, Legierungs- und Hilfsstoffe einsetzen, auswählen, gattieren und schmelzen

f) Einsatz-, Legierungs- und Hilfsstoffe lagern und transportieren

g) Schmelzebehandlung und Schmelzereinigung durchführen

h) Qualitätsprüfung der Schmelze durchführen und gegebenenfalls Korrekturen einleiten

i) Feuerfestwerkstoffe für die Zustellung oder Aus- besserung einsetzen

k) Schmelze abschlacken, abkrätzen, umfüllen, warm halten und transportieren

8

m e t a l l i s c h e W e r k s t o f f e , W ä r m e b e h a n d l u n g

a) Einfluss von Begleit- und Legierungselementen

bei Gusseisen, Stahl- und Nichteisenmetallen, insbesondere bei Gusswerkstoffen auf Gefüge und Werkstoffeigenschaften, beurteilen

5

(16)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 16 von 37

Zeitliche Richtwerte in Wochen im 2. Ausbildungsjahr Teil des Ausbildungsberufsbildes

zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

1. Halbjahr 2. Halbjahr

vermittelt

b) Einfluss des Kohlenstoffs auf die Eigenschaften der Eisenwerkstoffe im Hinblick auf die weitere Verwendung berücksichtigen

c) Zustandsdiagramme für Zweistoffsysteme lesen d) Wärmebehandlungsverfahren unter Beachtung

ihres Einflusses auf die Eigenschaften von me- tallischen Werkstoffen anwenden

e) Wärmebehandlungsdiagramme lesen und aus- werten

W e r k s t o f f p r ü f u n g

a) Verfahren der zerstörenden und der zerstö-

rungsfreien Prüfung den Anwendungszwecken zuordnen und betriebsübliche Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durchführen b) Verfahren zur Prüfung der chemischen Zusam-

mensetzung von Werkstoffen unterscheiden c) Verfahren zu metallographischen Untersuchun-

gen unterscheiden

d) Ergebnisse der Werkstoffprüfung für den Pro- duktionsprozess nutzen

4

(17)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 17 von 37

Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind

III. Berufliche Fachbildung in den Fachrichtungen A. Fachrichtung Handformguss

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

E i n s e t z e n v o n F o r m s t o f f e n f ü r F o r m e n u n d K e r n e

a) Formgrundstoffe, Formstoffbindemittel, Form-

stoffzusatz- und Formstoffüberzugsstoffe beur- teilen

b) Formstoffe für Formen und Kerne hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Zusammensetzungen, ihres wirtschaftlichen Einsatzes sowie des Ar- beits- und Umweltschutzes beurteilen

c) Eigenschaften der Formstoffe und Formstoff- überzüge prüfen

d) Möglichkeiten der Beeinflussung von Formstoff- eigenschaften nutzen

e) Formstoffe von Hand, mit einfachen Geräten und Maschinen sowie in Aufbereitungsanlagen aufbereiten

4

m a n u e l l e F o r m f e r t i g u n g

a) Formen in Formgruben oder Formkästen im of-

fenen oder geschlossenen Herd herstellen b) Modelleinrichtungen aus unterschiedlichen

Werkstoffen hinsichtlich der Formtechnik unter- scheiden

c) Modelleinrichtungen zeichnungs- und formge- recht zusammenstellen

14

(18)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 18 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

d) Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Vorrichtun- gen zum Erstellen, Ausbessern und Zurichten von Formen und Kernen anwenden

e) Herdflächen und falsche Hälften einrichten und verwenden

f) komplexe Gießsysteme anwenden

g) Speiser funktionsgerecht einformen; Speiserein- sätze, Kühl- und Isolierelemente einsetzen h) Form- und Kernüberzugsstoffe auftragen i) Formkästen unter Berücksichtigung des Mo-

dells, des Formverbaues, des Gießdruckes, des Transports, des Sandverbrauches, der Auslee- rung sowie der Kastenführung und -sicherung auswählen, einsetzen und instand halten k) Kerne einlegen und sichern; Wanddicken durch Abdrücken und Messen prüfen; Formen zusam- men bauen und zulegen

l) Formen gießfertig machen, insbesondere entlüf- ten, abdichten und gegen Auftrieb sichern

14

H e r s t e l l e n v o n K e r n e n

a) Kernkästen zeichnungs- und formgerecht zu-

sammenstellen

b) Armierungen nach unterschiedlichen Verfahren anfertigen

c) Kernentlüftungen herstellen

d) Kerne in ein- und mehrteiligen Kernkästen mit Armierung herstellen

e) Kerne ausschalen, gießgerecht nacharbeiten, montieren, lagern und transportieren

10

(19)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 19 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

m a s c h i n e l l e F o r m f e r t i g u n g

a) Modellplatten einrichten und justieren b) Formen herstellen

c) Formstoffverdichtung durchführen

d) Techniken zum Lockern und Trennen von Mo- dell und Form anwenden

e) Kerne in Formen einlegen, befestigen, sichern und entlüften

f) Formen zurichten, abgießen und ausleeren

10

G i e ß e n

a) Einrichtungen zum Gießen vorbereiten und be-

reitstellen

b) Gießhilfsstoffe einsetzen c) Temperatur messen d) Proben nehmen

e) Formen unter Beachtung der besonderen An- weisungen und Vorschriften abgießen

f) Formen gussteilgerecht freilegen und ausleeren

4

G u s s k o n t r o l l e , F e h l e r e r k e n n u n g u n d F e h l e r v e r m e i d u n g

a) Gussfehler erkennen, den Fehlerkategorien zu-

ordnen, dokumentieren sowie die Verwendbar- keit von Gussstücken unter Berücksichtigung von Nacharbeit beurteilen

b) Gussfehler hinsichtlich ihrer Ursachen beurteilen und zu ihrer Vermeidung beitragen

4

(20)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 20 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

c) Gussstücke auf Maßhaltigkeit, Oberflächenbe- schaffenheit und Werkstoffeigenschaften prüfen, dokumentieren und beurteilen

I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g

a) Informationen erfassen und insbesondere mit

Rechnern bearbeiten

b) betriebliche Daten sichern

c) Vorschriften des betrieblichen Datenschutzes anwenden

2

P r o d u k t i o n s s t e u e r u n g

a) Vorgaben der Produktionsplanung beachten und

bei der Produktionssteuerung mitwirken

b) Stofffluss bei der Erzeugung von Produkten ver- folgen, Daten erfassen, abrufen und zur Verar- beitung eingeben

c) Störungen im Materialfluss erkennen und Maß- nahmen zu deren Beseitigung unter Anleitung ergreifen

2

T r a n s p o r t i e r e n , L a g e r n u n d S i c h e r n

a) Hebezeuge, Anschlag- und Transportmittel so-

wie Anschlag- und Transporthilfen auswählen b) zu transportierendes Gut vorbereiten und für

den Transport sichern

c) Schutzgitter und Absperrungen sowie Montage- und Transporthilfen auf- und abbauen

d) handbediente Hebezeuge, insbesondere Seil- und Kettenzüge, handhaben

4

(21)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 21 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

e) Transport sichern und durchführen

f) Transportgut absetzen, lagern und sichern

I n s t a n d h a l t u n g

a) Instandhaltungsanleitungen und Betriebsanwei-

sungen anwenden

b) technische Sachverhalte, insbesondere in Form von Protokollen und Berichten, aufzeichnen und Informationen weiterleiten

c) Maschinen und Einrichtungen nach Wartungs- und Inspektions- listen unter Berücksichtigung der Betriebs- und Hilfsstoffe sowie der War- tungshäufigkeit warten

d) Störungen an Maschinen und Einrichtungen feststellen und Fehler durch Sinneswahrneh- mung und mit Prüfgeräten orten

e) Fehler bei Störungen beseitigen oder ihre Behe- bung veranlassen

f) Ziele und Methoden planmäßiger und vorbeu- gender Instandhaltung beachten

6

Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g

a) Bedeutung der Qualitätssicherung für den Pro-

duktionsprozess sowie für die vor- und nachge- schalteten Bereiche beachten

b) Maßnahmen zur Qualitätssicherung umsetzen c) Normen und Spezifikationen zur Qualitätssicher-

heit der Produkte beachten

d) Qualitätssicherungssystem in Verbindung mit dem Qualitätssicherungshandbuch anwenden und dessen Wirksamkeit beurteilen

4

(22)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 22 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

e) Prüfarten und Prüfmittel nach Normen auswäh- len

f) Einsatzfähigkeit der Prüfmittel feststellen und dokumentieren

g) Informationen über Werk- und Hilfsstoffe, Pro- duktion und Produkte beurteilen

h) Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften an- wenden

i) Statistische Verfahren zur Qualitätssicherung anwenden

(23)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 23 von 37

Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind

III. Berufliche Fachbildung in den Fachrichtungen B. Fachrichtung Maschinenformguss

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

A u f b a u e n u n d P r ü f e n v o n P n e u m a t i k - u n d H y d r a u l i k s c h a l t u n g e n s o w i e e l e k t r o t e c h n i s c h e n K o m p o n e n t e n d e r S t e u e r u n g s t e c h n i k

a) Pneumatik:

aa) Schalt- und Funktionspläne pneumatischer Systeme lesen und skizzieren

bb) Druck in pneumatischen Systemen messen und Volumenstrom einstellen

cc) pneumatische Bauteile und Baugruppen montieren und demontieren

dd) Pneumatikschaltungen nach Angaben, Zeichnungsvorlagen, Schaltplänen und Vor- schriften aufbauen, anschließen und prüfen b) Hydraulik:

aa) Schalt- und Funktionspläne hydraulischer Systeme lesen und skizzieren

bb) Druck in hydraulischen Systemen messen und Volumenstrom einstellen

cc) hydraulische Bauteile und Baugruppen montieren und demontieren

dd) Hydraulikschaltungen nach Angaben, Zeich- nungsvorlagen, Schaltplänen und Vorschrif- ten aufbauen, anschließen und prüfen

9

c) Elektrotechnik:

aa) Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Ge- fahren durch elektrischen Strom anwenden

4

(24)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 24 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

bb) VDE-Bestimmungen und Unfallverhütungs- vorschriften über das Arbeiten an elektri- schen Anlagen beachten und anwenden cc) einfache elektrische Schaltungsunterlagen

lesen

dd) Leitungen und Anschlussstellen kennzeich- nen und Anschlusszuordnungen skizzieren ee) Leitungen für Steuerspannungen durch

Steckverbindungen nach Vorgabe verbin- den

ff) elektrische Bauteile mechanisch montieren und demontieren

gg) einfache Stromkreise mit Signal- und Steue- rungsbauteilen aufbauen, prüfen und in Be- trieb nehmen

hh) einfache elektrische Bauteile anhand von Typenschildern identifizieren

ii) einfache Schalt- und Funktionspläne von elektropneumatischen oder elektrohydrauli- schen Systemen lesen und skizzieren kk) Funktionsfähigkeit der elektrotechnischen Komponenten in pneumatischen, hydrauli- schen und mechanischen Systemen fest- stellen

d) Messen, Steuern und Regeln:

aa) Steuern und Regeln in Produktionsanlagen unterscheiden

bb) Messanordnungen für Messungen produk- tionsabhängiger physikalischer Größen aus- wählen und anwenden

cc) Messwerte unter Beachtung der Messberei- che und Fehlermöglichkeiten ablesen dd) Messprotokolle lesen und beurteilen ee) Signaleinrichtungen für Grenzwertüber-

wachungen beobachten und bei Abwei- chungen reagieren

4

(25)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 25 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

E i n s e t z e n v o n F o r m s t o f f e n f ü r F o r m e n u n d K e r n e

a) Formgrundstoffe, Formstoffbindemittel, Form-

stoffzusatz- und Formüberzugsstoffe beurteilen b) Formstoffe für Formen und Kerne hinsichtlich

ihrer Eigenschaften und Zusammensetzungen, ihres wirtschaftlichen Einsatzes sowie des Ar- beits- und Umweltschutzes beurteilen

c) Eigenschaften der Formstoffe und Formstoff- überzüge prüfen

d) Möglichkeiten der Beeinflussung von Formstoff- eigenschaften nutzen

e) Formstoffe von Hand, mit einfachen Geräten und Maschinen sowie in Aufbereitungsanlagen aufbereiten

f) Transportanlagen für Formstoffe bedienen

4

m a n u e l l e F o r m f e r t i g u n g

a) Werkzeuge, Hilfs- und Arbeitsmittel zum Herstel-

len, Ausbessern und Zurichten von Formen und Kernen anwenden

b) modellgerechte Formkästen zum Formherstellen und Gießen auswählen, führen und sichern c) Gießsysteme anwenden

d) Speiser funktionsgerecht einformen; Speiserein- sätze, Kühl- und Isolierelemente einsetzen

4

F o r m f e r t i g u n g m i t M a s c h i n e n u n d A n l a g e n

a) Modellplatten einrichten und justieren

b) Formen herstellen 11

(26)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 26 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

c) Formstoffverdichtung durchführen d) Techniken zum Lockern und Trennen von

Modell und Form anwenden

e) Kerne in Formen einbringen, befestigen, sichern und entlüften

f) Formen zurichten, abgießen und ausleeren

m a s c h i n e l l e K e r n f o r m f e r t i g u n g

a) Kernformstoffe hinsichtlich ihrer Zusammenset-

zung und Eigenschaften unterscheiden b) Kernformstoffe bunkern und transportieren c) Kernkästen und Maschinen für die Kernherstel-

lung justieren und einrichten

d) Kernkästen, insbesondere durch Einschießen der Kernformstoffe, füllen

e) chemische und thermische Aushärtung steuern f) Kerne entnehmen, nachbehandeln, montieren,

transportieren und lagern

4

B e d i e n e n v o n P r o d u k t i o n s a n l a g e n u n d - e i n r i c h t u n g e n

a) Anlagen einrichten, Produktionsablauf über-

wachen und steuern

b) Temperiersysteme überwachen und prüfen c) Beschickungseinrichtungen überwachen und

prüfen

d) Energieversorgung überwachen und prüfen

4

(27)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 27 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

G u s s k o n t r o l l e , F e h l e r e r k e n n u n g u n d F e h l e r v e r m e i d u n g

a) Gussfehler erkennen, den Fehlerkategorien zu-

ordnen, dokumentieren sowie die Verwendbar- keit von Gussstücken unter Berücksichtigung von Nacharbeit beurteilen

b) Gussfehler hinsichtlich ihrer Ursachen beurteilen und zu ihrer Vermeidung beitragen

c) Gussstücke auf Maßhaltigkeit, Oberflächenbe- schaffenheit und Werkstoffeigenschaften prüfen, dokumentieren und beurteilen

4

I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g

a) Hardwarekomponenten für die Produktion unter-

scheiden und ihrer Funktion zuordnen

b) Hardwarekomponenten zur Informationsverar- beitung bedienen

c) Funktion und Aufgaben des Betriebssystems von der Anwendungssoftware unterscheiden d) Informationen erfassen und insbesondere mit

Rechnern bearbeiten

e) betriebliche Daten sichern

f) Vorschriften des betrieblichen Datenschutzes anwenden

4

P r o d u k t i o n s s t e u e r u n g

a) Vorgaben der Produktionsplanung beachten und

bei der Produktionssteuerung mitwirken

b) Stofffluss bei der Erzeugung von Produkten ver- folgen, Daten erfassen, abrufen und zur maschi- nellen Verarbeitung eingeben

3

(28)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 28 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

c) Überwachungs-, Mess- und Übermittlungsein- richtungen zur Produktionssteuerung bedienen d) Abhängigkeiten im Produktionsfluss dokumen-

tieren

e) Darstellungen der Produktionssteuerung am Bildschirm lesen und auswerten

f) Störungen im Materialfluss erkennen und Maß- nahmen zu deren Beseitigung unter Anleitung ergreifen

g) Produktionsprotokolle interpretieren und Ergeb- nisse umsetzen

h) Produktionsablaufpläne umsetzen und Begleit- papiere handhaben

T r a n s p o r t i e r e n , L a g e r n u n d S i c h e r n

a) Hebezeuge, Anschlag- und Transportmittel so-

wie Anschlag- und Transporthilfen auswählen b) zu transportierendes Gut vorbereiten und für

den Transport sichern

c) Schutzgitter und Absperrungen sowie Montage- und Transporthilfen auf- und abbauen

d) handbediente Hebezeuge, insbesondere Seil- und Kettenzüge, handhaben

e) Transport sichern und durchführen

f) Transportgut absetzen, lagern und sichern

3

(29)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 29 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

I n s t a n d h a l t u n g

a) Instandhaltungsanleitungen und Betriebsanwei-

sungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Prüfwerte, der Prüfmittel, der Werkzeuge, der Betriebs- und Hilfsstoffe und der besonderen Gefahren, anwenden

b) technische Sachverhalte, insbesondere in Form von Protokollen und Berichten, aufzeichnen und Informationen weitergeben

c) Maschinen und Einrichtungen oder Systeme nach Wartungs- und Inspektionslisten, insbeson- dere unter Berücksichtigung der Prüfwerte, der Betriebs- und Hilfsstoffe sowie der Wartungs- häufigkeit, warten

d) Produktionsanlagen und Fertigungssysteme in- spizieren und Verschleißteile im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung austauschen oder Austausch veranlassen

e) Störungen an Maschinen und Produktionsanla- gen feststellen und Fehler durch Sinneswahr- nehmung und mit Prüfgeräten orten

f) Fehler unter Beachtung der Schnittstellen me- chanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Baugruppen eingrenzen

g) Fehler bei Störungen beseitigen oder ihre Behe- bung veranlassen

h) Betriebsbereitschaft durch Sicherstellen und Prüfen, insbesondere von Befestigung, Schmie- rung, Kühlung, Energieversorgung und Entsor- gung, herstellen

10

(30)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 30 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g

a) Bedeutung der Qualitätssicherung für den Pro-

duktionsprozess sowie für die vor- und nachge- schalteten Bereiche beachten

b) Maßnahmen zur Qualitätssicherung umsetzen c) Normen und Spezifikationen zur Qualitätssicher-

heit der Produkte beachten

d) Qualitätssicherungssystem in Verbindung mit dem Qualitätssicherungshandbuch anwenden und dessen Wirksamkeit beurteilen

e) Prüfarten und Prüfmittel nach Normen auswäh- len

f) Einsatzfähigkeit der Prüfmittel feststellen und dokumentieren

g) Informationen über Werk- und Hilfsstoffe, Pro- duktion und Produkte beurteilen

h) Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften an- wenden

i) Statistische Verfahren zur Qualitätssicherung anwenden

10

(31)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 31 von 37

Berufsprofilgebende Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind

III. Berufliche Fachbildung in den Fachrichtungen C. Fachrichtung Druck- und Kokillenguss

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

A u f b a u e n u n d P r ü f e n v o n P n e u m a t i k - u n d H y d r a u l i k s c h a l t u n g e n s o w i e e l e k t r o t e c h n i s c h e n K o m p o n e n t e n d e r S t e u e r u n g s t e c h n i k

a) Pneumatik:

aa) Schalt- und Funktionspläne pneumatischer Systeme lesen und skizzieren

bb) Druck in pneumatischen Systemen messen und Volumenstrom einstellen

cc) pneumatische Bauteile und Baugruppen montieren und demontieren

dd) Pneumatikschaltungen nach Angaben, Zeichnungsvorlagen, Schaltplänen und Vor- schriften aufbauen, anschließen und prüfen b) Hydraulik:

aa) Schalt- und Funktionspläne hydraulischer Systeme lesen und skizzieren

bb) Druck in hydraulischen Systemen messen und Volumenstrom einstellen

cc) hydraulische Bauteile und Baugruppen montieren und demontieren

dd) Hydraulikschaltungen nach Angaben, Zeich- nungsvorlagen, Schaltplänen und Vorschrif- ten aufbauen, anschließen und prüfen

10

c) Elektrotechnik:

aa) Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Ge- fahren durch elektrischen Strom anwenden

4

(32)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 32 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

bb) VDE-Bestimmungen und Unfallverhütungs- vorschriften über das Arbeiten an elektri- schen Anlagen beachten und anwenden cc) einfache elektrische Schaltungsunterlagen

lesen

dd) Leitungen und Anschlussstellen kennzeich- nen und Anschlusszuordnungen skizzieren ee) Leitungen für Steuerspannungen durch

Steckverbindungen nach Vorgabe verbin- den

ff) elektrische Bauteile mechanisch montieren und demontieren

gg) einfache Stromkreise mit Signal- und Steue- rungsbauteilen aufbauen, prüfen und in Be- trieb nehmen

hh) einfache elektrische Bauteile anhand von Typenschildern identifizieren

ii) einfache Schalt- und Funktionspläne von elektropneumatischen oder elektrohydrauli- schen Systemen lesen und skizzieren kk) Funktionsfähigkeit der elektrotechnischen Komponenten in pneumatischen, hydrauli- schen und mechanischen Systemen fest- stellen

d) Messen, Steuern und Regeln:

aa) Steuern und Regeln in Produktionsanlagen unterscheiden

bb) Messanordnungen für Messungen produkti- onsabhängiger physikalischer Größen aus- wählen und anwenden

cc) Messwerte unter Beachtung der Messbe- reiche und Fehlermöglichkeiten ablesen dd) Messprotokolle lesen und beurteilen ee) Signaleinrichtungen für Grenzwertüber-

wachungen beobachten und bei Abweich- ungen reagieren

4

(33)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 33 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

H e r s t e l l e n v o n G u s s s t ü c k e n i n K o k i l l e n u n d D r u c k g i e ß m a s c h i n e n

a) Druck- und Kokillengussteile hinsichtlich ihrer Ei-

genschaften, Merkmale und Herstellung unter- scheiden

b) Aufbau und Funktion von Maschinen und Ein- richtungen zur Herstellung von Druck- oder Ko- killenguss unterscheiden

c) Dauerformen auf- und abbauen

d) Schlichtstoffe, Trennstoffe, Kühl- und Schmier- stoffe anwenden

e) Maschinen und Anlagen einrichten

f) Temperaturführung für den Gießprozess einstel- len und messen

g) Gießwerkzeug zum Gießen vorbereiten h) Gießprozess einleiten, überwachen und doku-

mentieren, laufende Kontrolle der Gussstücke durchführen und bei Bedarf den Gießprozess nachsteuern

15

B e d i e n e n v o n P r o d u k t i o n s a n l a g e n u n d – e i n r i c h t u n g e n

a) Anlagen einrichten, Produktionsablauf über-

wachen und steuern

b) Funktionsfähigkeit der Gießanlagen, Gießeinrich-

tungen und Werkzeuge überwachen c) Energieversorgung überwachen

d) Schmelze umfüllen, Temperatur überwachen und Schmelze zum Gießen vorbereiten e) Beschickungseinrichtungen überwachen

10

(34)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 34 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

G u s s k o n t r o l l e , F e h l e r e r k e n n u n g u n d F e h l e r v e r m e i d u n g

a) Gussfehler erkennen, den Fehlerkategorien zu-

ordnen, dokumentieren sowie die Verwendbar- keit von Gussstücken unter Berücksichtigung von Nacharbeit beurteilen

b) Gussfehler hinsichtlich ihrer Ursachen beurteilen und zu ihrer Vermeidung beitragen

c) Gussstücke auf Maßhaltigkeit, Oberflächenbe- schaffenheit und Werkstoffeigenschaften prüfen, dokumentieren und beurteilen

4

I n f o r m a t i o n s v e r a r b e i t u n g

a) Hardwarekomponenten für die Produktion unter-

scheiden und ihrer Funktion zuordnen

b) Hardwarekomponenten zur Informationsverar- beitung bedienen

c) Funktion und Aufgaben des Betriebssystems von der Anwendungssoftware unterscheiden d) Informationen erfassen und insbesondere mit

Rechnern bearbeiten e) betriebliche Daten sichern

f) Vorschriften des betrieblichen Datenschutzes anwenden

4

P r o d u k t i o n s s t e u e r u n g

a) Vorgaben der Produktionsplanung beachten und

bei der Produktionssteuerung mitwirken

b) Stofffluss bei der Erzeugung von Produkten ver- folgen, Daten erfassen, abrufen und zur maschi- nellen Verarbeitung eingeben

4

(35)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 35 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

c) Überwachungs-, Mess- und Übermittlungsein- richtungen zur Produktionssteuerung bedienen d) Abhängigkeiten im Produktionsfluss dokumen-

tieren

e) Darstellungen der Produktionssteuerung am Bildschirm lesen und auswerten

f) Störungen im Materialfluss erkennen und Maß- nahmen zu deren Beseitigung unter Anleitung ergreifen

g) Produktionsprotokolle interpretieren und Ergeb- nisse umsetzen

h) Produktionsablaufpläne umsetzen und Begleit- papiere handhaben

T r a n s p o r t i e r e n , L a g e r n u n d S i c h e r n

a) Hebezeuge, Anschlag- und Transportmittel so-

wie Anschlag- und Transporthilfen auswählen b) zu transportierendes Gut vorbereiten und für

den Transport sichern

c) Schutzgitter und Absperrungen sowie Montage- und Transporthilfen auf- und abbauen

d) handbediente Hebezeuge, insbesondere Seil- und Kettenzüge, handhaben

e) Transport sichern und durchführen

f) Transportgut absetzen, lagern und sichern

3

(36)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 36 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

I n s t a n d h a l t u n g

a) Instandhaltungsanleitungen und Betriebsanwei-

sungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Prüfwerte, der Prüfmittel, der Werkzeuge, der Betriebs- und Hilfsstoffe und der besonderen Gefahren, anwenden

b) technische Sachverhalte, insbesondere in Form von Protokollen und Berichten, aufzeichnen und Informationen weitergeben

c) Maschinen und Einrichtungen oder Systeme nach Wartungs- und Inspektionslisten, insbeson- dere unter Berücksichtigung der Prüfwerte, der Betriebs- und Hilfsstoffe sowie der Wartungs- häufigkeit, warten

d) Produktionsanlagen und Fertigungssysteme in- spizieren und Verschleißteile im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung austauschen oder Austausch veranlassen

e) Störungen an Maschinen und Produktionsanla- gen feststellen und Fehler durch Sinneswahr- nehmung und mit Prüfgeräten orten

f) Fehler unter Beachtung der Schnittstellen me- chanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer Baugruppen eingrenzen

g) Fehler bei Störungen beseitigen oder ihre Behe- bung veranlassen

h) Betriebsbereitschaft durch Sicherstellen und Prüfen, insbesondere von Befestigung, Schmie- rung, Kühlung, Energieversorgung und Entsor- gung, herstellen

10

(37)

zeitlich und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Gießereimechanikerin/-in

Seite 37 von 37

Teil des Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten

und Kenntnisse

Zeitliche Richtwerte in Wochen im

3. und 4.

Ausbildungsjahr

vermittelt

Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g

a) Bedeutung der Qualitätssicherung für den Pro-

duktionsprozess sowie für die vor- und nachge- schalteten Bereiche beachten

b) Maßnahmen zur Qualitätssicherung umsetzen c) Normen und Spezifikationen zur Qualitätssicher-

heit der Produkte beachten

d) Qualitätssicherungssystem in Verbindung mit dem Qualitätssicherungshandbuch anwenden und dessen Wirksamkeit beurteilen

e) Prüfarten und Prüfmittel nach Normen auswäh- len

f) Einsatzfähigkeit der Prüfmittel feststellen und dokumentieren

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufs aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des/der Auszubildende(n) bleiben vorbehalten.. Kern-

k) Kundenreklamationen erfassen und nach rechtlichen Regelungen und betrieblichen Vorgaben bearbeiten sowie Kulanzregelungen anwenden. 6 Distribution planen und

k) Kundenreklamationen erfassen und nach rechtlichen Regelungen und betrieblichen Vorgaben bearbeiten sowie Kulanzregelungen anwenden. 6 Distribution planen und steuern (§ 4

Die zeitliche und sachliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten nieder-

Die zeitliche und sachliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten nieder-

betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme unter Berücksichtigung der anwendungsbezogenen Vernetzung sowie der Datensicherheit und des Datenschutzes nutzen.

Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens.. zu

berufsbildes Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu4.