• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt AMTSBLATT SAMSTAG, 15. FEBRUAR JAHRGANG NUMMER 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt AMTSBLATT SAMSTAG, 15. FEBRUAR JAHRGANG NUMMER 7"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Essingen

Mitteilungsblatt

der Gemeinde

AMTSBLATT • SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020 • 58. JAHRGANG • NUMMER 7

Kulturinitiative

Schloss-Scheune Essingen

SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020, 20.00 UHR

Bombax!

Vier Musiker aus vier Nationen, die es lieben, mitei- nander zu musizieren. Die mit atemberaubender Spielfreude Led Zeppelin, Prokofi ew, Punkrock und Michael Jackson in einem klassischen Streichquar- tett vereinen und so den Begriff „Kammermusik“

neu defi nieren. Zu den Beatles wird gesungen, zu Ed Sheeran geklatscht und zu Muse gepfi ffen.

Dem Feuerbach-Quartett gelingt es wie keinem anderen Ensemble, seine Leidenschaft und Freude an der Musik unmittelbar auf das Publikum zu über- tragen.

Bereits seit dem zweiten Album „Knights and Fools“

fand das mehrfach preisgekrönte Quartett Einzug in das nationale und internationale Konzertgesche- hen, begleitet von einem lauten Presseecho und vielen Rundfunkbeiträgen.

Bis vor Kurzem studierten sie noch gemeinsam an der Nürnberger Musikhochschule bei Prof. Bernhard Schmidt vom Mandelring-Quartett (welches bereits 2014 bei uns in der Schloss-Scheune zu Gast war).

Heute unterrichten die Mitglieder des Feuerbach- Quartetts selbst an verschiedenen Musikakademien und Musikhochschulen in Deutschland und sind Juro- ren bedeutender Wettbewerbe.

Eintritt: Vorverkauf 19,00 EUR, Abendkasse 21,00 EUR Neue Vorverkaufsstelle in Aalen ist MusikA,

Bahnhofstraße 1+3.

Feuerbach-Quarte tt

... garantiert guteLaune! ... garantiert guteLaune!

Karnevalsvereinigung

KarnevalsvereinigungHaugga-Narra Essingen 1978 e.V.

Haugga-Narra Essingen 1978 e.V.

Samstag 15. Februar Remshalle

14:00 Uhr Kaffee & Kuchen 14:30 Uhr Programmbeginn

... garantiert guteLaune! ... garantiert guteLaune!

Karnevalsvereinigung

KarnevalsvereinigungHaugga-Narra Essingen 1978 e.V.

Haugga-Narra Essingen 1978 e.V.

Samstag 15. Februar Remshalle

14:00 Uhr Kaffee & Kuchen 14:30 Uhr Programmbeginn

FÖRDERVEREIN ESSINGER

SENIORENBETREUUNG

Am Sonntag, 16. Februar 2020, in der Zeit von 14.30 bis ca. 17.00 Uhr laden wir Sie herzlich zum Sonntagscafé zu Kaffee, Kuchen und/oder einem Viertele Wein in die Begegnungsstätte ein.

Sonntagscafé in der „guten Stube“

(2)

Die Schönbrunn Narren feiern TSV-Ball

unter dem Motto – Reise durch die Galaxie

Wir schreiben das Jahr 2020.

Am 22.02. fl iegen die Schönbrunn Narren Essin- gen an der Rückseite des Mondes vorbei, weit hinaus in die Galaxie. An diesem Tag erleben die Gäste in der Remshalle Essingen eine Spacenight der besonderen Art. Neben Astronauten, Sternen und Raketen, trifft man sicher auch Marsianer.

Die Partyvolxband Besenkracher ist auf der när- rischen Mission durch die Milchstraße mit an Bord und verspricht einen galaktisch guten Abend.

Einlass ist ab 19.01 Uhr Karten gibt es im VVK bei der VR Bank in Essingen Sitzplatz: 12 Euro Stehplatz: 10 Euro Abendkasse jeweils 2 Euro teurer Kein Einlass unter 18 Jahren

KREISPUTZETE 21. März 2020

Ausweichtermin 28. März 2020

Landrat Klaus Pavel ist Schirm- herr der Aktion und zählt auf die Bereitschaft der Bürgerinnen und

Bürger, die Verantwortung für ihre saubere Ostalb selbst zu übernehmen. Wie gewohnt übernimmt die GOA auch 2020 die übergreifende Organisation, indem sie Handschuhe und Säcke für die Helferinnen und Helfer zur Verfügung stellt.

Außerdem kümmert sie sich um den Abtransport der ge- sammelten Abfälle und um die fachgerechte Entsorgung.

Und selbstverständlich gibt es auch dieses Jahr für die fl ei- ßigen Helferinnen und Helfer einen Zuschuss für die Ver- einskasse oder für ein Vesper. Wer als Einzelner, als Gruppe oder als Verein bei der Kreisputzete 2020 dabei sein möch- te, kann sich im Rathaus Essingen noch bis zum 20. Fe- bruar 2020 bei Frau Thaler (Telefon 07365/83-61, Fax 07365/83-27, E-Mail: thaler@essingen.de) anmelden.

Kreis putzete

2020

(3)

Ä RZTLICHER N OTFALLDIENST

Notrufnummern

- Rettungsdienst-Notfallrettung/Notarzt für akut lebensbe- drohliche Zustände ist rund um die Uhr zu erreichen über:

Tel. 1 12

- Krankentransporte: Tel. 1 92 22 - Feuerwehr: Tel. 1 12

Allgemeinärztlicher Notfalldienst für Essingen und Lauterburg

täglich von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Mittwoch ab 13.00 Uhr, Frei- tag von 16.00 Uhr bis 8.00 Uhr (Samstag) und am Wochenende durchgehend. Tel. 116 117

Notfallpraxis Aalen am Ostalb-Klinikum-Aalen Am Kälblesrain 1, 73430 Aalen

Öffnungszeiten: Mi. 13.00 – 22.00 Uhr; Fr. 16.00 – 22.00 Uhr;

Sa., So., Feiertag 8.00 – 22.00 Uhr

Notfallpraxis Ellwangen an der St. Anna-Virngrund-Klinik Dalkinger Str. 8, 73479 Ellwangen

Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag 8.00 – 22.00 Uhr

Zahnärztlicher Notfalldienst

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter folgender Rufnummer zu erfragen: Tel. 07 11/7 87 77 88

Zentraler augenärztlicher Notdienst

Tel. 0 18 05/0 11 20 98

Tierärztlicher Sonntagsdienst

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende zu erfragen bei Ihrem Haustierarzt oder zu entnehmen aus der Tageszeitung.

Störungsnummer für Strom- und Gasnetz der Netze NGO als Tochtergesellschaft der EnBW ODR AG

Strom – Tel. 0 79 61/93 36-14 01, Gas – Tel. 0 79 61/93 36-14 02

Störungsnummer für Gasversorgung GEO

Notruf 0 73 64/89 93

Notdienst Wasser

Landeswasserversorgung Tel. 0 73 45/96 38-21 21

außer für Lauterburg, Birkenteich und Wental ZV Härtsfeld-Albuch-Wasserversorgung

Tel. 0 73 28/62 72 oder Mobil 01 74/2 13 15 84

Wochenplan für den Apothekendienst

Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am darauf folgenden Tag um 8.30 Uhr.

Samstag, 15.02.2020:

Apotheke am Markt Hüttlingen, Tel.: 07361/5280581 Abtsgmünder Str. 7, 73460 Hüttlingen

Sonntag, 16.02.2020:

Apotheke im Kaufland Ellwangen, Tel.: 07961/90510 Dr.-Adolf-Schneider-Str. 20, 73479 Ellwangen, Jagst Härtsfeld-Apotheke Aalen-Ebnat, Tel.: 07367/4454 Ebnater Hauptstr. 44, 73432 Aalen (Ebnat)

Montag, 17.02.2020:

Apotheke Dr. Jäger Aalen, Tel.: 07361/62587 Gmünder Str. 4, 73430 Aalen

Dienstag, 18.02.2020:

Kochertal-Apotheke Oberkochen, Tel.: 07364/7666 Heidenheimer Str. 16, 73447 Oberkochen

Marien-Apotheke Ellwangen, Tel.: 07961/3525 Marienstr. 13, 73479 Ellwangen, Jagst

Mittwoch, 19.02.2020:

Apotheke am ZOB Aalen, Tel.: 07361/69020 Bahnhofstr. 32, 73430 Aalen

Donnerstag, 20.02.2020:

Stern-Apotheke Aalen, Tel.: 07361/62770 Reichsstädter Str. 22, 73430 Aalen Freitag, 21.02.2020:

Apotheke am Markt Westhausen, Tel.: 07363/953444 Dalkinger Str. 6, 73463 Westhausen, Württ.

Rems-Apotheke Essingen, Tel.: 07365/5115 Bahnhofstr. 33, 73457 Essingen

Dieser Dienstplan ist ohne Gewähr.

Aktueller Notdienstplan an jeder Apothekentür oder unter www.lak-bw.notdienst-portal.de.

Sa., 15.02. – Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e.V.

20.00 Uhr Feuerbach-Quartett mit „Bombax!“ in der Schloss-Scheune

– Katholische Kirchengemeinde Essingen 9.30 Uhr Erstkommunion - Versöhnungstag mit

Beichte

– Modellfluggruppe Essingen

14.00 – 17.00 Uhr Indoor-Fliegen in der Schön- brunnenhalle

– Haugga-Narra Essingen

14.30 Uhr Seniorenfasching in der Remshalle 19.30 Uhr Prunksitzung in der Remshalle So., 16.02. – Evang. Kirchengemeinde Essingen

10.30 Uhr Filmgottesdienst zum Film „Gegen den Strom“, evang. Gemeindehaus

– TSV Essingen - Basketball

15.00 Uhr Basketball-Heimspiel in der Schön- brunnenhalle

Mo., 17.02. – Landfrauen Essingen

20.00 Uhr Gymnastik im Feuerwehrhaus Essingen Di., 18.02. – Katholische Kirchengemeinde Essingen

11.00 Uhr Andacht im Pflegewohnheim „Am Sel- tenbach“ mit Krankenkommunion

– Evang. Kirchengemeinde Essingen

14.00 Uhr Nachmittag für ältere Menschen im Gemeindehaus

– Verein der Freunde und Förderer der Musik- schule Essingen

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung in der Musik- schule

Mi., 19.02. – Katholische Kirchengemeinde Essingen 14.30 Uhr Seniorennachmittag

15.15 Uhr Erstkommunion-Vorbereitung – Schützenverein Essingen

20.00 Uhr Rundenwettkampfsitzung im Schützen- haus Essingen

Do., 20.02. – Haugga-Narra Essingen

Rathaussturm (Beginn am Rathaus 17.00 Uhr) Fr., 21.02. – TSV Lauterburg

Halleball in der TSV-Halle in Lauterburg – Skatverein Karo-Dame Essingen

20.00 Uhr Spieleabend im Gasthaus Bären

V eranstaltungen

(4)

A MTLICHE B EKANNTMACHUNGEN

Rathaussturm

am Donnerstag, 20. Februar 2020

Die Bevölkerung ist herzlich zum Rathaussturm am Donners- tag, 20. Februar 2020, gegen 17.00 Uhr, beim Rathaus Essin- gen, eingeladen. Bitte beachten Sie, dass die Rathausver- waltung am Nachmittag des 20.02.2020 aufgrund der Vorbereitung und Durchführung des Rathaussturms nur bis 15.00 Uhr erreichbar ist.

Bürgermeisteramt

Wasserzinsendabrechnung 2019

Zum Ende des Jahres 2019 hat die Gemeindeverwaltung den Wasserverbrauch im gesamten Gemeindegebiet per Kun- denablesung ermittelt. Die Gebührenbescheide der Endab- rechnung mit Rechnungsdatum 10.02.2020 wurden bereits zugestellt.

Die Rechnungsbeträge sind am 27.02.2020 zur Zahlung fäl- lig. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Nichteinhaltung des Zahlungstermins maschinell Mahngebühren und Säumnis- zuschläge berechnet werden.

Bei Überweisungen bitten wir um Angabe des Buchungs- zeichens.

Den am SEPA-Abbuchungsverfahren Beteiligten werden die Nachzahlungen zum 27.02.2020 eingezogen.

Bei Fragen zur Abrechnung stehen wir Ihnen unter der Tele- fonnummer 07365/8345 gerne zur Verfügung.

Änderung der Abschlagsbeträge Wasserzinsvorauszahlungen

Nachdem die Jahresendabrechnungen 2019 für den Wasser- verbrauch zugestellt wurden, häufen sich die Anrufe bezüg- lich der Änderungen der Teilbeträge für die Quartalszah- lungen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass sich die Berechnung der Abschläge auf den Vorjahresverbrauch bezieht und hier jeweils ein Viertel der zu erwartenden Endbeträge als Quar- talszahlung veranschlagt wird. Da während des Jahres nur 3 Abschläge veranlagt werden, ist die Jahresendabrechnung als vierter Teil des Jahresverbrauches zu sehen.

Die Änderung der Abschläge ist daher nur dann von Nöten und sinnvoll, wenn sich die Lebensumstände der Bewohner ändern (mehr oder weniger Personen im Haushalt, Techni- scher Defekt o. Ä.)

Wir möchten Sie bitten, dies zur Kenntnis zu nehmen, da die Änderung der Teilbeträge immer mehr zunimmt und da- durch der Arbeitsaufwand immer mehr wird.

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 07365/8345 gerne zur Verfügung.

Kindergartenanmeldungen für das Kindergartenjahr 2020/2021

für Essingen und Lauterburg

Damit die Zuteilung auf die jeweiligen Kindergärten in Essingen geplant und koordiniert werden kann, bittet die Gemeinde alle Eltern, die bislang noch keine Anmeldung bei der Gemeindever- waltung abgegeben haben, jedoch für ihr Kind einen Kinder- gartenplatz zum Kindergartenjahr 2020/2021 wünschen, die

Anmeldungen baldmöglichst und spätestens bis 15. März 2020 beim Bürgermeisteramt Essingen, Frau Thaler, Zimmer-Nr. 14 ab- zugeben oder in den Briefkasten des Rathauses einzuwerfen.

Frau Thaler steht Ihnen auch für Rückfragen gerne persönlich oder telefonisch unter der Nr. 07365/83-61 zur Verfügung. Bei Fragen zu den einzelnen Einrichtungen wenden Sie sich bitte direkt an die Kindergartenleitungen der jeweiligen Einrichtung.

Sie können das Anmeldeformular für Essingen im Internet unter www.essingen.de herunterladen bzw. im Rathaus abholen (auch die Anmeldung für Lauterburg).

Die Gemeinde ist bei der Zuteilung der Plätze bestrebt, dem Wunsch nach einer bestimmten Einrichtung Rechnung zu tragen.

Dies ist jedoch nicht immer möglich, da die Kinderzahl pro Grup- pe bzw. Einrichtung begrenzt ist. In diesen Fällen kann auf freie Plätze in anderen Kindergärten verwiesen werden, wobei einver- nehmliche Lösungen mit den Eltern angestrebt werden.

Die Zuteilung erfolgt unter Berücksichtigung des Alters des Kin- des. Kinder, deren Geschwister bereits einen Kindergarten be- suchen, werden bei der Zuteilung auf diese Einrichtung, sofern möglich, in aller Regel bevorzugt berücksichtigt.

Auch für Lauterburg ist eine schriftliche und verbindliche Anmeldung bis 15.03.2020 er- forderlich. Bitte auch bereits mündlich ver- abredete Anmeldungen in schriftlicher Form abgeben - direkt im Kindergarten Sonnenschein in Lauterburg.

Hinweise zum Faschingsumzug am Sonntag, 23. Februar 2020

Am Sonntag, 23. Februar 2020 findet der Faschingsumzug in Essingen statt. Veranstalter ist die Karnevalsvereinigung Haugga-Narra Essingen 1978 e.V.

Die Aufstellung der Fußgruppen wird im Bereich ab Schulhof über die Schranke bis hin zum Mühlweg sein. Die Festwägen stellen sich entlang der Laugengasse ab Einmündung Schel- lenbach bis zum Umzugsstart (Kreuzung Hauptstraße/Lau- gengasse) auf. Die Umzugsstrecke ist Hauptstraße (L1165) – Bahnhofstraße (L1165) – Schlossgartenstraße.

Die vom Festumzug begangenen Straßen einschließlich des Aufstellungsraumes werden am Sonntag, 23.02.2020 für die Dauer des Festumzuges bzw. der Aufstellung und der Auf- lösung voll gesperrt. Eine innerörtliche Umleitung wird für den betroffenen Zeitraum eingerichtet und ausgewiesen.

Die betroffenen Linienbushaltestellen „Krähenbühl“,

„Schlosspark“ und „Ritter“ werden in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.30 Uhr nicht bedient. Die OVA richtet am Ortseingang zwischen dem Kreisel Bahnhofstraße/Alemannenstraße/

Heerweg und Pennymarkt eine Ersatzhaltestelle ein (Fahrt- richtung Kreuzung B29).

Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.

Eingeschränkte Erreichbarkeit/Öffnungs- zeiten der Gemeindeverwaltung/

kommunaler Einrichtungen am Nachmittag des Faschingsdienstags (25. Februar 2020)

Am Faschingsdienstag, 25.02.2020, bleiben insbesondere die Rathausverwaltung (geöffnet bis 12.00 Uhr), der kommunale Kindergarten „Sternschnuppe“ (geöffnet bis 13.30 Uhr), das Kin- derhaus „Rappelkiste“ (geöffnet bis 13.00 Uhr) sowie der Bauhof nachmittags grundsätzlich geschlossen. Am Vormittag sind die Einrichtungen bis zu den vorstehend genannten Zeiten entspre- chend erreichbar bzw. geöffnet. Bei Fragen zu den einzelnen Öff- nungs- bzw. Kontaktzeiten am 25. Februar 2020 wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Einrichtung.

Um entsprechende Beachtung wird gebeten.

(5)

Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 6. Februar 2020

Teil 1 - Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2019 und Erwartungen für 2020

Traditionsgemäß hat Bürgermeister Wolfgang Hofer die erste Gemeinderatssitzung des Jahres mit einem Rückblick auf das ver- gangene Jahr sowie einem Ausblick auf das neue Jahr begonnen.

Die umfangreichen Ausführungen sind nachfolgend auszugswei- se zusammengefasst:

2019 war ein außergewöhnliches und spannendes Jahr. Schließ- lich stand es überwiegend im Zeichen der Remstalgartenschau.

Ein Großereignis, auf das wir über 10 Jahre lang hingearbeitet haben. Ein Fest, das wir so nie erwartet hätten und ein Erfolg, der Essingen weit über die Landesgrenze hinaus bekannt werden ließ. Kaum jemand hätte so viele Besucher bei der Gartenschau insgesamt und besonders auch hier in Essingen erwartet. Wir haben unsere Gemeinde bestens präsentiert und sind von den zahlreichen Gästen für unser außerordentliches Engagement be- sonders gelobt worden. Es herrschte vom 10. Mai bis 20. Oktober ein Fest der Begegnungen, die unsere Gemeinde erfreulich zu- sammenwachsen ließ. Das „Wir-Gefühl“ in unserer schönen Ge- meinde wuchs stark an und steigerte sich zunehmend. Die vielen ehrenamtlichen Helfer leisteten Großartiges, sodass im Nach- hinein eine sehr erfolgreiche Bilanz zur Remstalgartenschau ge- zogen werden darf.

Ich möchte nicht auf die vielen Einzelheiten unseres Garten- schaubeitrags an dieser Stelle eingehen. Es gibt hierzu ja hervor- ragende Dokumentationen. Aber gerne möchte ich die Gelegen- heit nützen, um allen Helfern, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, einfach ein herzliches Dankeschön zu sagen. Die erfolg- reiche Remstalgartenschau wird in der Geschichte unserer Ge- meinde einmalig bleiben.

Bis es losgehen konnte, gab es noch einige Baumaßnahmen und vieles andere zu erledigen. So wurde der sanierte und ordentlich ausgebaute „Dauerwangweg“ rechtzeitig am 3. Mai 2020 seiner Bestimmung übergeben. Diese dringend notwendige Straßen- baumaßnahme wurde von der Gemeinde gemeinsam mit dem Landkreis im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens realisiert.

Zusätzlich wurde noch der Mantelhofweg asphaltiert, sodass eine leistungsfähige und funktionierende Verbindung für die Landwirt- schaft und auch für den Radverkehr geschaffen werden konnte.

Auch die Radwegeverbindung von der Schranke zum Unteren Dorf konnte mit einer kleinen Brücke rechtzeitig bis Mai fertig- gestellt werden. Zusammen mit dem erfolgten Ausbau der Orts- durchfahrt in Hermannsfeld wurde so der zertifizierte „Rems- radweg“ vom Bahnhof Aalen bis Remseck mit über 80 km Länge auch in Essingen rechtzeitig zur Gartenschau fertiggestellt. Nach- dem im Sommer zusätzlich noch eine solarbetriebene LED-Stra- ßenbeleuchtung vom Unteren Dorf bis zur Reitanlage installiert werden konnte, wurde diese Wegeverbindung vom östlichen Ortsrand Essingens bei Dauerwang bis nach Hermannsfeld schnell und unkompliziert bestens aufgewertet.

Auch wenn es so scheint, dass sich in 2019 alles ausschließlich um die Gartenschau gedreht hat, es wurden nebenbei viele an- dere, aber unspektakuläre Maßnahmen in Essingen realisiert.

Die wichtigste und größte Baumaßnahme 2019 fand abseits der Gartenschau in Lauterburg statt. So konnte frühzeitig im Jahr mit dem Ausbau des Heubacher Wegs und des Böhmenkircher Wegs gestartet werden. Der erste Teil der Baumaßnahme konnte vor dem Winter mit einer Asphalttragschicht fertiggestellt werden.

Der zweite Teil der Baumaßnahme ist planmäßig für 2020 vor- gesehen.

In Essingen selbst wurde das Quartier Ortsmitte II zunächst im Rahmen einer freiwilligen Baulandumlegung und nach der Gar- tenschau auch bautechnisch umgesetzt. Nach der Freilegung der ca. 1,1 ha großen Fläche entsteht ein neues Quartier im Rahmen einer Nachverdichtung mit modernen Mehrfamilienhäusern. Für das Gasthaus Rose entstehen wichtige zusätzliche Parkplätze und die Möglichkeit, ein neues Gästehaus zu errichten. 2020 soll in diesem Zusammenhang die Ortsdurchfahrt im Bereich der Bus- haltestellen „Unteres Dorf“ noch neu umgestaltet werden. Die Maßnahmen im Unteren Dorf erfolgen im Rahmen der Orts- kernsanierung und werden vom Land mit bis zu 60 % gefördert.

Als weitere Baumaßnahme soll noch die rasche Einrichtung einer dritten Gruppe im Kindergarten „Am Schlosspark“ im Sommer erwähnt werden.

Das Thema Kleinkinderbetreuung kam überraschend wieder als Schwerpunktthema auf unsere Agenda. Wir müssen auch in den nächsten Jahren kräftig in den Betreuungsbereich investieren und Betreuungsplätze schaffen sowie moderne Angebote schaffen.

Hierzu wurde am Jahresende 2019 das Anwesen Bahnhofstr. 18 im direkten Anschluss zum Kath. Kindergarten St. Christophorus erworben, damit dort ein zweites Kinderhaus in Essingen ent- stehen kann. Essingen war bei der Kleinkinderbetreuung immer schon gut und vorbildlich aufgestellt. Mit den sich daraus erge- benden neuen Möglichkeiten können wir die Kleinkinderbetreu- ung optimal gestalten. Die Planungen hierfür werden uns im Gemeinderat, gemeinsam mit der katholischen Kirchengemein- de, im Frühjahr 2020 intensiv beschäftigen.

Aber auch bei der Seniorenbetreuung sind wir vorausschauend am Ball. Die Kreisbaugenossenschaft ergänzt derzeit die Angebo- te in Essingen an der Ecke Lindensteige/Heerweg. Dort entsteht eine moderne Einrichtung, insbesondere für „ambulant betreutes Wohnen“ mit 12 Mietwohnungen, die von der Johanniter Unfall- hilfe rund um die Uhr betreut werden.

Essingen verfügt über bekannter Weise sehr gute Sportanlagen, in welchen vielseitig und leistungsorientiert vereinsmäßig Sport- möglichkeiten jeglicher Couleur angeboten werden. Die Anfor- derungen ändern sich auch dort stetig, teilweise auch mit dem zunehmenden Erfolg unserer Sportler. Ich möchte daher gerne die einmalige Kooperation zwischen TSV, LAC und der Gemeinde für einen gemeinsamen Sportstättenanbau an die Schönbrun- nenhalle erwähnen. Die wichtigsten Baugewerke sind bereits beauftragt. Die Bauarbeiten gehen im Frühjahr 2020 zügig los.

Ein weiteres zentrales Thema war 2019 die Kommunalwahl am 26. Mai und die Neubesetzung des Gemeinderats. Wir haben uns, nach einem großen Wechsel mit fünf neuen Gemeinderätinnen und -räten dennoch in kürzester Zeit zusammengefunden und die Arbeit hier im Gremium unverzüglich aufgenommen.

Nachdem das Megathema „Remstalgartenschau“ vorbei ist, steht schon das nächste Megathema an, das uns in den nächsten 4 - 5 Jahren begleiten wird: Die Bundesstraße 29. Im April 2019 konn- te bereits der B 29-Abschnitt Mögglingen eröffnet werden. Nun steht aber der bedeutende Ausbauabschnitt Essingen-Aalen zur 4-spurigen Kraftfahrtstraße mit 44,2 Millionen Euro an.

Auch die Gemeinde Essingen ist seit Jahren begleitend bei den Vorbereitungen und nun ab 2020 auch mit einigen größeren Baumaßnahmen betroffen. Mit dem Ausbau der B 29 sollten wir dann endlich die schon seit langer Zeit bekannten und geplanten städtebaulichen Entwicklungen im Bereich „Saukopf“ und „Stockert“

voranbringen.

Mit dem Wartungsstützpunkt den Gleisanlagen und der Außen- reinigungsanlage von Go Ahead wurde 2019 bereits an der B 29 eine neue bauliche Landmarke realisiert. Bald werden weitere Bauwerke, Rampen, Brücken, Bachläufe und Becken und eine leistungsfähige 4-spurige Bundesstraße folgen.

Ab 2020 gilt es nicht mehr die Weichen zu stellen, sondern sie zu bauen und zu gestalten. Verbunden damit ist aber in den nächsten Jahren eine enorme Belastung für uns Essinger durch die Baumaßnahmen, die von uns sehr viel Geduld abverlangen werden. Jedoch, wenn dann die Baumaßnahmen fertig sein werden, haben wir als Lohn für unsere Geduld eine viel bessere und entspanntere Verkehrssituation im Bereich der Bundesstraße als heute. Der tägliche Stau auf der B 29 dürfte dann Vergangen- heit sein.

Wie wir nun auch erfahren haben, soll der lange gewünschte Radweg entlang der Landesstraße L 1080 nach Forst nun in der Regie der Gemeinde realisiert werden. Wieder eine zusätzliche Aufgabe für die Gemeindeverwaltung, aber auf Kosten des Lan- des, weshalb wir diese Aufgabe gerne übernehmen werden.

Dagegen sind die Straßensanierungen unseres innerörtlichen Straßennetzes ein gewohntes Programm für Verwaltung und den Gemeinderat. 2020 werden die bereits begonnenen Maßnahmen in Lauterburg beim Heubacher und Böhmenkircher Weg sowie beim Setzer-Areal im Unteren Dorf fortgesetzt und fertiggestellt werden. Die Sanierung der Seltenbachstraße, nördlicher Teil, wurde bereits vergeben und soll gleich im Frühjahr begonnen

(6)

werden. Die nächste größere Sanierungsmaßnahme wird plan- mäßig der Riedweg in seiner ganzen Länge sein. Hier soll der erforderliche Grunderwerb in der ersten Jahreshälfte erfolgen.

Die Baumaßnahme ist ebenfalls eine große finanzielle Heraus- forderung (ca. 2 Mio. Euro) und soll in zwei Bauabschnitten abge- wickelt werden.

An Hochbaumaßnahmen steht neben dem bereits beauftragten Anbau an die Schönbrunnenhalle der nächste Bauabschnitt bei der Parkschule an. In diesem Jahr wird im Wesentlichen das Lehrerzimmer und die Schulverwaltung modernisiert.

Ein drängendes Thema ist die Bereitstellung von Bauplätzen. Un- abhängig von der Ausweisung von mehreren kleinen, neuen Bau- gebieten in Essingen (Galgenweg-Süd und Brühl II), in Lauterburg (Hasenweide-Süd) und künftig auch in Forst (Kellerfeld II) unter- stützen wir in Essingen seit geraumer Zeit erfolgreich die Nach- verdichtung von Wohnraum im Ortskern und der vorhandenen Ortslage. In der historischen Ortsmitte bietet sich das Quartier des evang. Gemeindehauses an, das wir in enger Abstimmung mit der evang. Kirchengemeinde weiter überplanen werden. Das Quartier um die Musikschule und den Farrenstall ist ein weiterer Entwicklungsbereich in der historischen Ortsmitte, um nur zwei Themen zu benennen, mit denen wir uns auch im neuen Jahr 2020 intensiv befassen werden.

Auch die Infrastruktur unserer Straßen ändert sich. Immer wo eine Straße erneuert wird, verlegen wir auch Leerrohre für den Breitbandausbau mit. Dieses eigentlich noch junge Thema ist zwischenzeitlich schon Routine, aber der Wandel geht rasant weiter, was wir mit einem „konvergenten Netzplan und eine di- gitale Strategie“ untersuchen wollen.

Wir werden uns auch mit dem Thema Klimaschutz noch intensi- ver auseinandersetzen müssen als bisher schon. Vor allem die energetische Ausrichtung des gesamten Ortes wird künftig ein zentrales Thema für alle Kommunen. In Essingen ist es von einem besonderen Vorteil, dass wir gemeinsam mit Oberkochen und Heubach mit unserer eigenen Energiegesellschaft GEO einen sehr kompetenten Partner in Energieangelegenheiten haben. Die GEO erweitert derzeit zudem ihre Geschäftsfelder erfolgreich auch im Bereich Nahwärmenetze und Dienstleitungen, wie Heizungscon- tracting. Die GEO ist zur Erreichung der von Bund und EU vor- gegebenen Klimaziele ein wichtiger Partner unserer Gemeinde.

Das Aufgabenspektrum für unsere kommunalpolitische Arbeit im neuen Jahr 2020 und den kommenden Jahren ist weiterhin sehr groß. Die Finanzlage der Gemeinde ist nach wie vor zufrieden- stellend. Allerdings fordert uns die aktuelle investive Phase, in der wir uns bewegen, enorm heraus. Das ist erfreulich, weil es wirk- lich gut läuft. Aber wir müssen unseren Haushalt stark strapazie- ren, um alle Maßnahmen, die wir derzeit leisten sollen, auch solide finanzieren zu können. Zum Glück ist die Gewerbesteuer mit knapp über 4 Mio. Euro ordentlich. Die Verschuldung der Gemeinde Ende 2019 bewegt sich bei 88 Euro/Einw. im Käm- mereihaushalt auf sehr niedrigem Niveau, sodass wir das derzeit äußerst günstige Zinsniveau am Kreditmarkt nützen können, nun, wenn es gilt, zu investieren. Sollten wir uns planmäßig verschul- den müssen, bewegen wir Ende dieses Jahres dann bei 250 Euro/Einw., was wir noch gut verantworten können.

Ich darf mich bei Ihnen für die stets gute und konstruktive Zu- sammenarbeit und Ihr großes zeitliches sowie persönliches En- gagement recht herzlich bedanken.

Gemeinsam werden Verwaltung und Gemeinderat mit Weitblick und Vernunft unsere Gemeinde weiterhin durch diese sehr in- tensiven Zeiten lenken. Ein besonderer Dank gilt daher auch den Gemeindebeschäftigten. Unsere Gemeinde und Verwaltung sind sehr gut aufgestellt. Auf unsere Mitarbeiter können wir uns stets verlassen.

Neben der günstigen Lage unserer Gemeinde und der Wirt- schaftskraft, ist das bürgerschaftliche Engagement das dritte Standbein, auf das wir uns immer verlassen können, so wie zu- letzt auch bei der Remstalgartenschau.

Die Bürger sind weiterhin herzlich eingeladen, bei der Gestaltung unserer Gemeinde auch weiterhin mitzuwirken. In meinen Dank schließe ich daher gerne ehrenamtlichen Bürger mit ein.

Alle, die sich privat oder in Vereinen engagieren und um unsere Gemeinde kümmern. Ohne Sie alle würde unser Gemeinwesen nicht so gut funktionieren. Danke hierfür!

Ich wünsche Ihnen zum Abschluss meiner Ausführungen weiter- hin viel Freude an der Gestaltung unserer Gemeindepolitik. Ihnen und allen Bürgern wünsche ich ein gesundes, erfolgreiches und gutes Jahr 2020!

F UNDAMT

Handschuhe

Fundort: Baindtstraße Fundzeit: 06.02.2020

Wichtige Hinweise zu Fundsachen:

Fundgegenstände/Fundsachen, welche nach Ablauf der Aufbe- wahrungsfrist (6 Monate nach der Anzeige des Fundes) nicht vom Verlierer/Eigentümer/Empfangsberechtigten abgeholt werden und bei denen darüber hinaus der Finder auf seinen Rückgabe- anspruch verzichtet, werden in unregelmäßigen Abständen grundsätzlich öffentlich versteigert bzw. vernichtet/entsorgt (bei- spielsweise Schlüssel und entsprechend nicht öffentlich verstei- gerungsfähige Gegenstände). Sobald die jeweiligen Termine ei- ner öffentlichen Versteigerung feststehen, werden diese ebenfalls öffentlich bekannt gegeben.

S TANDESAMT

In die Ewigkeit abberufen wurden

08.02.2020 Georg Franz Wagner, Im Weilerfeld 9, Essingen 09.02.2020 Luise Maria Rößler, geb. Otterbach,

Seltenbachstraße 7, Essingen Unsere aufrichtige Anteilnahme.

F AMILIENCHRONIK

Wir gratulieren

Frau Monika Greß, Heerweg 6, 73457 Essingen, zu ihrem 77. Geburtstag am 16.02.2020

Frau Erika Beißwenger, Schradenbergstr. 26, Essingen, zu ihrem 83. Geburtstag am 19.02.2020

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sit- zungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentli- chungen der Gemeindeverwaltung Essingen ist Bürgermeister Hofer oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt der jewei- lige Auftraggeber.

Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 98 01-90

I mpressum

(7)

S CHULNACHRICHTEN

Musikschule Essingen

Geprobt wird jeden Montag von 19.00 Uhr - 20.00 Uhr in der Musikschule Essingen, Schulstraße 29.

Wir freuen uns auf Dich!

Liebhaberorchester Essingen

Vorbeikommen und reinschnuppern!

Du hast Freude an der Musik und spielst ein Streich-, Holzblas-, oder Zupfinstrument?

Dann komm einfach mal bei uns vorbei!

Ab sofort erarbeiten wir unser neues Programm:

Unter anderem: Bilder einer Ausstellung, Tabaluga und Lilli, The Lion King...

S ONSTIGE S CHULNACHRICHTEN

- Anzeige -

Musik- und Kunstschule Habrom

Großartiger Erfolg an der MuKH

Geschwisterpaar Kern erreicht beim Jugendmusikwettbewerb

„Jugend musiziert“ in Heidenheim zweimal einen 1. Preis mit der Höchstpunktzahl.

Victoria und Noah Kern waren beim Regionalwettbewerb gleich in zwei Kategorien angetreten und zwar in der Ensemblewertung

„Holzbläser gleiche Instrumente“ und in „Neuer Musik“ AG V.

Sie erspielten sich mit 25 Punkten die Höchstpunktzahl und so- mit jeweils einen 1. Preis mit der Weiterleitung zum Landeswett- bewerb (m. W.).

Ebenso auch Elodie Kamenov (Altblockflöte), die in der Kategorie

„Holzbläser gemischte Besetzung“ AG V mit Patricia Hirt (Klari- nette) in einer Kooperation mit der Musikschule Aalen gestartet war. Sie erhielt mit ebenfalls 25 Punkten einen 1. Preis mit der Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Elodie wurde vom Block- flötenlehrer Michael Habrom zu diesem Wettbewerb vorbereitet.

Ein weiteres Ensemble der Musikschule Habrom, ein Quartett mit Lorenz Habrom (Sopranblockflöte) Celina Gerhard (Altblockflöte) Julia Bauder (Tenorblockflöte) und Ellen Habrom (Bassblockflöte) AG II mussten wegen der Erkrankung eines Ensemblemitgliedes beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Augsburg star- ten. Hier glänzten sie mit ihrer hervorragenden Leistung und er- reichten mit 24 Punkten ebenso einen 1. Preis mit der Weiterlei- tung zum Landeswettbewerb.

Auch das Duo Jonas Habrom und Julia Bauder erhielt für das gekonnt vorgetragene Programm in der AG II in Augsburg mit 23 Punkten einen 1. Preis und die Weiterleitung zum Landeswett- bewerb.

Somit erreichten erstmals alle von der Musikschule Habrom vor- bereiteten Schülerinnen und Schüler einen 1. Preis m. W.! und können nun beim Landeswettbewerb in Tuttlingen Ende März antreten. Dies ist ein fantastischer Erfolg!

Die Musik- und Kunstschule Habrom ist sehr stolz auf ihre talen- tierten und fleißigen Schülerinnen und Schüler!

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern sowie den beiden Lehrern Michael Habrom und Anne Habrom für diese großartige Leistung!

V. l. n. r. Michael Habrom, Jonas Habrom, Celina Gerhard, Julia Bauder, Lorenz Habrom, Ellen Habrom

V. l. n. r. Victoria Kern, Michael Habrom, Noah Kern

(8)

G EMEINDEBÜCHEREI

Neuerwerbungen der Bürgerbibliothek im Februar

Joachim Gauck: Toleranz: Einfach schwer Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, reli- giösen und kulturellen Hintergründe der Men- schen werden immer vielfältiger. Manche erle- ben dies als Bereicherung, nicht wenige aber als Last. Was muss die Gesellschaft, was muss der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz?

Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden und wie viel Kritik aushalten? In seinem neuen Buch streitet Joachim Gauck für eine kämpferische Toleranz. „Ich war und bin bis heute der Meinung, dass es kein Laisser-faire geben darf gegenüber jenen, die Plura- lität und Toleranz mit Füßen treten. Toleranz, die Nachsicht und Duldsamkeit preist gegenüber den Verächtern der Toleranz, hilft den Tätern und nicht den Opfern. Intoleranz gegenüber einer Intoleranz, die Menschen unterdrückt und verachtet, ist eine Haltung von Demokraten im Namen der Menschenwürde.“ Aus der entschiedenen Überzeugung heraus, dass die Gesellschaft eine deutlichere und bewusstere Debatte über Toleranz benötigt, spürt er den Fragen nach: Was macht Toleranz aus und was macht sie notwendig? Und warum ist Intoleranz heute so populär und attraktiv?

Vincent Klink: Bauch lustwandelt durch Wien

Die Wiener reden langsamer, gehen langsamer und essen lang- samer als die hektischen deutschen Piefkes. Was nichts anderes bedeutet als: Sie genießen. Deshalb fühlt sich der Stuttgarter Sterne-Koch Vincent Klink in Wien so wohl. Er schätzt das Ver- weilen in den Kaffeehäusern, könnte – wie Kaiser Franz Josef – jeden Tag Tafelspitz essen und dazu ein Ottakringer trinken. Er lustwandelt durch die Prachtstraßen, besucht die früheren Resi- denzen der Habsburger und übernachtet im Hotel Sacher. Ein Reise- und Kulturführer der besonderen Art mit vielen Anekdoten und ausgewählten Rezepten.

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse

Chase Andrews stirbt, und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Sie kennt jeden Stein und Seevogel, jede Muschel und Pflanze. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne auf- merksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen. Delia Owens erzählt intensiv und atmo- sphärisch davon, dass wir für immer die Kinder bleiben, die wir einmal waren. Und den Geheimnissen und der Gewalt der Natur nichts entgegensetzen können.

Hakan Nesser: Verein der Linkshänder

Kommissar Van Veeteren und Inspektor Barbarotti auf der Spur eines Mörders, der alle zum Narren hält.

Kommissar Van Veeteren - mittlerweile im Ruhestand, aber so legendär wie eh und je - bereitet sich innerlich darauf vor, seinen 75. Geburtstag zu feiern, als ein früherer Kollege auftaucht, um ihn von einem alten Fall zu berichten. Damals waren in einer Pension in Oosterby vier Menschen ums Leben gekommen, die nur eines gemeinsam hatten: die Mitgliedschaft in einem „Verein der Linkshänder“. Da das fünfte am Treffen teilnehmende Mit- glied verschwunden war, wurde der Mann schnell als Täter iden- tifiziert, aber niemals gefunden. Nun ist überraschend nach Jahren seine Leiche aufgetaucht, offensichtlich wurde er zur selben Zeit ermordet wie die anderen. Mit anderen Worten: Van Veeteren und seine Kollegen haben damals versagt, der Mörder ist weiter auf freiem Fuß. Bald danach wird eine weitere Männer- leiche gefunden - mit den Ermittlungen hier betraut: ein gewisser Inspektor Barbarotti...

Rafik Schami: Die geheime Mission des Kardinals

Ein italienischer Kardinal, eine geheime Mission, ein Mord in Damaskus - der spannende neue Roman vom Meistererzähler Rafik Schami

Noch herrscht Frieden in Syrien. Die italienische Botschaft in Damaskus bekommt 2010 ein Fass mit Olivenöl angeliefert, darin die Leiche eines Kardinals. Kommissar Barudi will das Verbrechen aufklären; Mancini, ein Kollege aus Rom, unterstützt ihn und wird sein Freund. Auf welcher geheimen Mission war der Kardinal unterwegs? Wie stand er zu dem berühmten Bergheiligen, einem Muslim, der sich auf das Vorbild Jesu beruft? Bei ihrer Ermittlung fallen die beiden Kommissare in die Hände bewaffneter Isla- misten. Rafik Schamis neuer Roman erzählt von Glaube und Liebe, Aberglaube und Mord und führt uns tief in die Konflikte der syrischen Gesellschaft und in das berufliche Schicksal und die Liebe eines aufrechten Kommissars.

S ONSTIGE AMTL . B EKANNTMACHUNGEN

Flächennutzungsplan / Öffentliche Auslegung

81. FNP-Änderung im Bereich

„zwischen Waldcampus und Waldstadion“

in der Gemeinde Aalen

Öffentliche Auslegung nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungs- plans (FNP) im Bereich „zwischen Waldcampus und Wald- stadion“ in der Gemeinde Aalen, 81. FNP-Änderung vom 6. November 2019 (gefertigt vom Stadtplanungsamt Aalen) und Begründung vom 6. November 2019

Der Gemeinsame Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Aalen hat in seiner Sitzung am 6. Dezember 2019 den Ent- wurf der Flächennutzungsplan-Änderung im Bereich „zwischen Waldcampus und Waldstadion“ in der Gemeinde Aalen (81. FNP- Änderung) sowie die Begründung zur 81. FNP-Änderung gebilligt und seine öffentliche Auslegung beschlossen.

Die 81. FNP-Änderung erfolgt gemäß § 3 Abs. 3 BauGB im Paral- lelverfahren zum Bebauungsplan 03-07/7 „zwischen Waldcam- pus und Waldstadion“.

Der Entwurf zur 81. FNP-Änderung im Bereich „zwischen Wald- campus und Waldstadion“ vom 6. November 2019 und die Be- gründung vom 6. November 2019 werden gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 13. Februar 2020 bis 24. März 2020 bei den Bürgermeisterämtern in 73457 Essingen, Rathaus, Rathaus- gasse 9 (im Rathaus-Foyer) und in 73460 Hüttlingen, Rathaus, Schulstraße 10 (auf dem Flur des Obergeschosses an der Wand) öffentlich ausgelegt.

Aufgrund der nachträglichen Bekanntmachung in den Gemein- den Essingen und Hüttlingen liegt die 81. FNP-Änderung bis zum 24. März 2020 und somit zwei Wochen länger aus.

Als Informationsgrundlage sind die Unterlagen parallel auch im Internet unter „www.aalen.de > Entwickeln > Bauen > Bauleit- planung“ oder über die Adresse www.aalen.de/bauleitplanung (während des v. g. Zeitraumes) abrufbar.

Diese Informationsmöglichkeit ist ausschließlich für die Beteili- gung der Öffentlichkeit im Flächennutzungsplan-Verfahren be- stimmt. Bei einer unzulässigen Weiterverarbeitung eines Flächen- nutzungsplan-Entwurfes übernimmt die Stadt Aalen keine Gewährleistung (Verbindlichkeit haben nur die Originale).

Es wird darauf hingewiesen, dass die förmliche Auslegung im Sinne des § 3 Abs. 2 und § 4a Abs. 4 BauGB nur im Stadtpla- nungsamt, auf den Rathäusern Essingen und Hüttlingen und im Internet vorgenommen wird. Auskünfte werden dort gegeben.

Für die Belange des Umweltschutzes nach § 1 Absatz 6 Nummer 7 und § 1a BauGB wurde eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt, in der die voraussichtlichen Umweltaus- wirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht dokumentiert wurden.

Es liegen Informationen zu folgenden umweltrelevanten Aspek- ten vor:

Umweltbericht mit Bestandsbeschreibung, Vorbelastungen, Ent- wicklungsprognose und Eingriffsbewertung und -ermittlung zu den Schutzgütern

• Boden: Geologie und Bodentypen, Boden-/Flächennutzung

(9)

• Wasser: Schutzgebiete, Grundwasser, Oberflächengewässer

• Klima und Luft: Frischluftentstehung

• Tiere und Pflanzen: Schutzgebiete, Biotopstrukturen und Art- vorkommen

• Landschafts- und Ortsbild: Eingrünungsfunktion

• Erholung/Mensch und Gesundheit: Vorbelastung durch Wege und Straßen

• Kultur- und Sachgüter: keine Funde

Sonstige umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen für den Geltungsbereich der 81. FNP-Änderung liegen nicht vor.

Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schrift- lich, elektronisch (stadtplanungsamt@aalen.der) oder zur Nieder- schrift beim Stadtplanungsamt Aalen, Marktplatz 30, 73430 Aalen oder bei den Bürgermeisterämtern in 73457 Essingen, Rathaus- gasse 9 und 73460 Hüttlingen, Schulstraße 10, abgegeben wer- den. Es wird gebeten die volle Anschrift anzugeben. Stellung- nahmen können während der Auslegungsfrist auch über das im v. g. Link „Planungsbeteiligung“ eingerichtete Kontaktformular abgegeben werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungs- frist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die 81. FNP-Änderung unberücksichtigt bleiben können.

Weiter wird darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfs- gesetzes in einem Rechtsbehelfsverfahren nach § 7 Absatz 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausge- schlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.

Aalen, 10. Februar 2020 Bürgermeisteramt Aalen Rentschler

Oberbürgermeister

Fachtag Direktvermarktung Ostalb

Am Montag, 9. März 2020 findet von 8.30 bis 16.00 Uhr ein Fachtag für die landwirtschaftlichen Direktvermarkter der Ost- alb mit dem Thema „Der Hofladen als Einkaufserlebnis – un- verpackt oder gut verpackt?“ statt. Veranstaltungsort ist das Kloster Herbrechtingen im Kreis Heidenheim.

Die Gestaltung des Hofladens ist die Visitenkarte der Direktver- markter. Welche weiteren Aspekte zu einem besonderen Ein- kaufserlebnis führen, welchen Einfluss gut geschulte Mitarbeiter haben und wie die Trends für die Zukunft sind, erläutert Birgit Jacquemin von der Landwirtschaftskammer NRW. Stephanie

Adler berichtet von der Entstehung und Entwicklung des Unver- packt-Ladens in Schwäbisch Gmünd. Steffen Maier beschäftigt sich mit den Anforderungen an die Verpackung der Zukunft sowie mit Dienstleistungen und Logistik eines Online-Shops.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung beim Fachbe- reich Landwirtschaft, Landkreis Heidenheim ist bis spätestens 4. März möglich unter Telefon 07321 321-1344 oder per Mail landwirtschaft@landkreis-heidenheim.de. Weitere Informationen zum Fachtag sind beim Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Ostalbkreis per E-Mail (katrin.kienzle@ostalbkreis.

de) erhältlich.

K IRCHLICHE N ACHRICHTEN

Ökumene

Ökumenische Kinderkirche Liebe Kinder,

herzliche Einladung zur unserer zweiten öku- menischen Kinderkirche in diesem Jahr!

Diese findet am 16. Februar 2020 um 10.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt.

Wir freuen uns auf euch!

Euer ökumenisches KIKI- Team Freitag, 6. März 2020

Ökumenischer Weltgebetstag aus Simbabwe

„Steh auf und geh!“ lautet der offizielle deut- sche Titel des Weltgebetstags 2020. Die Gebete, Lieder und Texte dazu stammen von Frauen aus Simbabwe.

Der südafrikanische Staat war in den letz- ten Jahren häufig in den Schlagzeilen: sei es nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Robert Mugabe im Herbst 2017, während der Wahlen im Sommer 2018 oder Mitte März 2019, als der Osten des Landes schwer von dem tropischen Wir- belsturm Idai getroffen wurde. Zu Beginn der Klimakonferenz am 2. Dezember 2019 in Madrid warnten die SOS-Kinderdörfer vor nie dagewesener Hungersnot in Simbabwe. Grund sei eine der schlimmsten Dürren der vergangenen Jahre.

Für Frauen ist das Leben in Simbabwe nicht einfach, denn Gewalt ist weit verbreitet. Besonders hart trifft es dabei junge Mädchen.

Häufig werden sie früh an deutlich ältere Männer verheiratet und wissen nicht, wie sie sich gegen Übergriffe wehren können. Früh- verheiratung, Teenagerschwangerschaften, häusliche Gewalt und Besitzlosigkeit prägen das Leben von Frauen und Mädchen in Simbabwe.

Am Freitag, den 6. März 2020, werden Frauen rund um den Glo- bus ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag 2020 feiern und die Lebenssituation von Frauen in Simbabwe in den Blick- punkt rücken.

Die drei Kirchengemeinden von Essingen und Lauterburg haben den Gottesdienst gemeinsam vorbereitet. So können wir zum sechsten Mal den Weltgebetstag ökumenisch feiern, in diesem Jahr um 19.30 Uhr in der evang. Quirinuskirche in Essingen.

Die Weltgebetstags-Lieder werden am Dienstag, 3. März 2020 um 20.00 Uhr mit Frau Riehle im großen Saal des evang. Gemein- dehauses im Rahmen der Probe des Kirchenchors Essingen ge- übt.

Herzliche Einladung an alle!

Ab Lauterburg soll es Mitfahrgelegenheiten geben. Sie können auch von zu Hause abgeholt und wieder heimgebracht werden.

Bitte rufen Sie an bei Helmut Kutschker oder beim Pfarramt (und sprechen evtl. auch eine Nachricht auf Band).

(10)

Evangelische Kirchengemeinde Essingen

TERMINE

Fr., 14. Februar 2020

20.00 Uhr KGR-Sitzung (Gemeindehaus), s. u. Verschiedenes

So., 16. Februar 2020 – Sexagesimae Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht.

(Hebr. 3, 15) 10.30 Uhr Filmgottesdienst zum Film „Gegen den Strom“

(Pfarrer Torsten Krannich), s. u. Verschiedenes Opfer: für die Diakonie der Landeskirche 10.30 Uhr ökumenische Kinderkirche, s. u. Verschiedenes Mo., 17. Februar 2020

20.00 Uhr Posaunenchor Di., 18. Februar 2020

14.00 Uhr Nachmittag für ältere Menschen, s. u. Verschiedenes 16.30 Uhr Jungschar

18.00 Uhr KiBiWo-Vorbereitung mit den neuen Mitarbeitenden 20.00 Uhr Kirchenchorprobe

Mi., 19. Februar 2020

9.30 Uhr Tanzen (Gemeindehaus) 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht Fr., 21. Februar 2020

16.00 Uhr Aufbau für Kalligraphie im Gemeindehaus Sa., 22. Februar 2020

9.00 Uhr Kalligraphie im Gemeindehaus (bis 18.00 Uhr) So., 23. Februar 2020

9.00 Uhr Kalligraphie im Gemeindehaus (bis 18.00 Uhr) 10.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Würth)

Mo., 24. Februar 2020

9.00 Uhr Kalligraphie im Gemeindehaus (bis 18.00 Uhr) Di., 25. Februar 2020

9.00 Uhr Kalligraphie im Gemeindehaus (bis 18.00 Uhr) VERSCHIEDENES

KGR-Sitzung

Am Freitag, dem 14. Februar 2020, tagt der Kirchengemeinderat um 20.00 Uhr im evang. Gemeindehaus/Sitzungsraum. Tages- ordnung: Andacht und Protokoll; Kirchenpflege; Wahlen zu Aus- schüssen und Gremien des KGR; Anfragen und Informationen.

Interessierte Gemeindeglieder sind freundlich eingeladen. Eine nicht öffentliche Sitzung schließt sich an.

Evang. Erwachsenenbildung Essingen Neue Gedanken im Januar

„Neue Gedanken im Januar“ beinhaltet Vorträge, Bildbetrachtungen, Anregungen und Diskussionen mit verschiedenen Referenten in geselliger Runde mit einer guten Tasse Tee und kleinem Gebäck.

Filmgottesdienst am Sonntagmorgen

Die Bibel erzählt viele Geschichten von einzelnen Personen, die sich gegen die herrschenden Verhältnisse aussprechen, sich mit den Mächtigen anlehnen. Sprichwörtlich ist der Kampf David gegen Goliath geworden. In dem Filmgottesdienst werden wir Ausschnitte aus dem Film „Gegen den Strom“ sehen und uns auf die Spuren biblischer Gerechtigkeitsvorstellungen begeben.

Sonntag, 16. Februar 2020, 10.30 Uhr, Evang. Quirinuskirche Essingen

Nachmittag für ältere Menschen – „Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“

Herzliche Einladung zum Nachmittag für ältere Menschen am Dienstag, dem 18. Februar 2020, ab 14.00 Uhr im evang. Gemein- dehaus. Besonders eingeladen sind diejenigen, die im Februar Geburtstag haben. Pfarrerin Fleisch-Erhardt wird uns die Jahres- losung von 2020 auslegen. Am Eine-Welt-Stand werden fair ge- handelte Produkte zum Verkauf angeboten.

KiBiWo 2020 – Eine Woche voller Wunder Ab sofort gibt es KiBiWo-Anmeldungen für die Oster- ferien. Die Kinder-Bibel-Woche (KiBiWo) findet vom 14. – 18. April von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr im kath.

Gemeindehaus statt.

Auch in diesem Jahr la- den die evang. und kath. Kirchengemeinde wieder Kinder ab der ersten Klasse bis zu 12 Jahren ein. Singen, Spie- len, Basteln, Imbiss, Gemeinschaft und bib- lische Geschichten ge- hören zum Programm, das am Samstag, dem 18. April um 15.00 Uhr mit einem großen Familiengottesdienst und anschließenden Familienfest mit buntem Programm ab- schließt. In diesem Jahr lautet das Thema „Eine Woche voller Wunder“ mit Geschichten von Jesus und den Menschen um ihn.

Die Anmeldungen werden für die Essinger Schüler der Klassen 1 - 6 über die Parkschule verteilt. In der evang. Quirinuskirche und in der kath. Kirche sind Anmeldungen zum Mitnehmen ausgelegt oder zum Download unter www.essingen-evangelisch.de.

Pfarrer Krannich nicht im Dienst

Vom 22. Februar 2020 - 26. Februar 2020 ist Pfarrer Krannich nicht im Dienst. Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Fällen übernimmt Pfarrersehepaar Brüning, Tel. 3908862.

Vom 24. Februar 2020 - 28. Februar 2020 ist das Büro der Kir- chenpflege nicht besetzt.

Evang. Pfarramt

Pfarrer Dr. Torsten Krannich

Kirchgasse 14, Tel. 222 und Fax 6681 E-Mail: Pfarramt.Essingen@elkw.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros Sekretärin: Simone Pfleiderer

Dienstag bis Donnerstag von 9.30 - 11.30 Uhr Donnerstagnachmittag von 16.00 - 17.30 Uhr E-Mail: Gemeindebuero.Essingen@elkw.de

Zweite Vorsitzende des Kirchengemeinderates Hedwig Mack, Tel. 5602 oder mobil: 0171/9415686 Gemeindediakonat

Jürgen Schnotz, Hauptstr. 1, Tel. 352 E-Mail: diakonat.essingen@elk-wue.de Mesner-Team (Koordination):

Hedwig Mack, Tel. 5602 oder mobil: 0171/9415686 Hausmeisterin des evang. Gemeindehauses Elke Maurer, Hauptstraße 1, Tel. 493

Evang. Kindergarten „Am Schlosspark“

Christine Treiber, Tel. 5020 Kirchenpflege

Jutta Schwarz, Kirchgasse 14, 73457 Essingen, Tel. 9648837 E-Mail: Jutta.Schwarz@elkw.de

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr Kreissparkasse Ostalb (BLZ 614 500 50) – Nr. 110 019 149 BIC: OASPDE6AXXX; IBAN: DE96614500500110019149 VR Bank Aalen (BLZ 614 901 50) – Nr. 35 340 002 BIC: GENODES1AAV; IBAN: DE12614901500035340002 Bürozeit der Diakonie-Sozialstation:

Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr, in der Kirchgasse 20, Tel. 964280

Schauen Sie mal vorbei: www.essingen-evangelisch.de oder www.facebook.com/essingen.evangelisch

(11)

Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Essingen

Samstag, 15. Februar 2020

9.30 Uhr Versöhnungsvormittag und 1. Beichte der Erstkommunionkinder

18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr heilige Messe 17.00 Uhr Beichtgelegenheit (Dewangen) 17.30 Uhr heilige Messe (Dewangen) 17.00 Uhr Beichtgelegenheit (Fachsenfeld) 17.30 Uhr heilige Messe (Fachsenfeld)

Sonntag, 16. Februar 2020 – 6. Sonntag im Jahreskreis L1: Sir. 15, 15-20 (16-21), Aps: Ps. 119 (118), 1-2.04 - 5.17 - 18.33 - 34 (R: vgl. 1)

L2: 1. Kor. 2, 6-10, Ev: Mt. 5, 17-37 9.00 Uhr heilige Messe

10.30 Uhr ökum. Kinderkirche im evangelischen Gemeinde- 10.30 Uhr heilige Messe in Forsthaus

17.00 Uhr Chor-Probe Cantaré im Gemeindehaus/Saal 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit EK-Kindern (Dewangen) 9.00 Uhr Familiengottesdienst mit EK-Kindern (Fachsenfeld) Montag, 17. Februar 2020

19.30 Uhr Anbetungsstunde des Gebetskreises in der Kirche Dienstag, 18. Februar 2020

11.00 Uhr Andacht im Pflegewohnheim „Am Seltenbach“ mit Krankenkommunion

Mittwoch, 19. Februar 2020

14.30 Uhr lustiger Faschingsnachmittag der Senioren 15.15 Uhr Erstkommunion-Vorbereitung in der Kirche Donnerstag, 20. Februar 2020

16.30 Uhr Kinder- und Jugendgruppenstunde im JR 17.30 Uhr Rosenkranz zur göttl. Barmherzigkeit 18.00 Uhr heilige Messe

Freitag, 21. Februar 2020

17.30 Uhr Rosenkranz zur göttl. Barmherzigkeit (Dewangen) 18.00 Uhr heilige Messe (Dewangen)

17.30 Uhr Rosenkranz (Fachsenfeld) 18.00 Uhr heilige Messe (Fachsenfeld) Samstag, 22. Februar 2020

18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr heilige Messe

17.00 Uhr Beichtgelegenheit (Dewangen) 17.30 Uhr heilige Messe (Dewangen) 17.00 Uhr Beichtgelegenheit (Fachsenfeld) 17.30 Uhr heilige Messe (Fachsenfeld)

Sonntag, 23. Februar 2020 – 7. Sonntag im Jahreskreis L1: Lev. 19, 1.00 - 2.17 - 18, Aps: Ps. 103 (102), 1-2.3-4.09 - 10.12 - 13 (R: vgl. 8)

L2: 1. Kor. 3, 16-23, Ev: Mt. 5, 38-48 10.30 Uhr heilige Messe

9.00 Uhr heilige Messe (Dewangen) 10.30 Uhr heilige Messe (Fachsenfeld) Seniorennachmittag

am 19. Februar 2020

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,

zu unserem lustigen Faschingsnachmittag am 19. Februar 2020 um 14.30 Uhr laden wir Sie recht herzlich ins katholische Ge- meindehaus St. Michael ein.

In bewährter Weise spielt für uns Herr Rieger die fröhlichen Lieder zum Mitsingen. Mit lustigen Geschichten und Witzen tragen wir vom Team zum Gelingen des Nachmittags bei. Für einen gemüt- lichen Kaffeenachmittag ist ebenfalls gesorgt. So freuen wir uns auf Ihr zahlreiches Kommen, um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu erleben.

Es grüßt Sie das Seniorennachmittagsteam!

Gebetskreis

ZEIT für JESUS - ZEIT mit JESUS - ZEIT der Anbetung, des Lobpreises, der Stille und der Fürbitte am Montag, 17. Februar 2020 um 19.30 Uhr in der Herz-Jesu Kirche, gestaltet vom Gebetskreis.

Gebetsanliegen können beim Pfarrbüro, aber auch bei Hildegard

& Manfred Limbach, limbachmanfred@gmail.com, übergeben werden.

Schauen Sie in unsere Internetseite se-rems-welland.drs.de.

Kirchenchor

Singstunde am Dienstag, 18. Februar 2020 im kath. Gemeinde- haus, Saal

Gymnastikstunden ,,über 50‘‘

Nächstes Treffen ist am 20.2.2020 um 18.30 Uhr im Gemeindehaus-Saal.

Kath. Pfarramt Herz Jesu Essingen, Heerweg 11, Tel. 202, Fax 92 13 17

Das Pfarrbüro ist vom 24. Februar 2020 – 26. Februar 2020 geschlossen!

Öffnungszeiten:

Dienstag + Mittwoch, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

Donnerstag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

E-Mail: herz-jesu.essingen@drs.de Internet: se-rems-welland.drs.de

Pfarrer der Seelsorgeeinheit „Rems-Welland“:

Pfarrer Andreas Frosztega, Tel. 07366/6323 Fax 07366/922875

E-Mail: KathPfarramt.Dewangen@drs.de Sprechzeiten mit Pfarrer Andreas in Essingen

Donnerstags ab 17 Uhr (nach telefonischer Voranmeldung) Gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderates:

Hermann Lüffe, Rosensteinblick 7, Tel. 91 96 79 Konten der Kath. Kirchenpflege:

Kreissparkasse Ostalb (BLZ 614 500 50) – Nr. 110 070 762 IBAN: DE47 6145 0050 0110 0707 62

BIC: OASPDE6AXXX

VR-Bank Aalen (BLZ 614 901 50) – Nr. 35 366 001 IBAN: DE28 6149 0150 0035 3660 01

BIC: GENODES1AAV

Evangelische Kirchengemeinde Lauterburg

Sonntag, 16. Februar 2020

9.00 Uhr Der etwas andere Frühstücks-Gottes- dienst im Gemeindesaal:

Gottesdienst feiern, miteinander lecker frühstü- cken. Für Menschen jeden Alters: von Krabbelalter bis Schule, für Jung und Alt

Gottes Wort ist wie Samen, der aufgeht.

Bibliolog-Predigt und Samen-Säen für die Kinder (Pfarrerin Fleisch-Erhard)

Das Gottesdienst-Opfer ist für die Arbeit der Diakonie in Würt- temberg bestimmt:

Süchtig zu sein - abhängig von Alkohol, Drogen, Medikamenten, Glücksspiel oder Aktivitäten im Internet - ist eine Krankheit.

Kirche und Diakonie rufen gemeinsam zu einem von Respekt und christlicher Nächstenliebe geprägten Umgang mit suchtkranken Menschen auf.

Helfen auch Sie mit Ihrem Gebet und mit Ihrem Opfer dabei, Angebote der Diakonie für hilfesuchende Menschen, wie Sucht- kranke und ihre Angehörige, zu stärken.

Dienstag, 18. Februar 2020 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe

Ansprechpartnerin: Nadine Erdt (Tel. 07365/3908835)

14.00 Uhr Nachmittag für Ältere im Gemeindehaus in Essingen Betrachtung zur Jahreslosung 2020 „Ich glaube, hilf

meinem Unglauben!“ mit Pfarrerin Fleisch-Erhardt Mittwoch, 19. Februar 2020

15.45 Uhr gemeinsamer Konfi-Unterricht in Essingen 19.30 Uhr KGR-Sitzung

(12)

Donnerstag, 20. Februar 2020 19.45 Uhr Posaunenchorprobe Freitag, 21. Februar 2020

14.30 Uhr - 15.30 Uhr Kinderstunde „Schatzgräber“

16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Jungschar ,,fi shermans friends‘‘

Sonntag, 23. Februar 2020

9.20 Uhr Predigtgottesdienst mit Prädikant Würth Rückblick

• Herzlichen Dank an Dieter Elser

Dieter Elser hat, statt sich zum Geburtstag Geschenke zu wün- schen, bei seiner Geburtstagsfeier am 22. Dezember 2019 eine Spendenbüchse aufgestellt, um (kleine) Spenden zu sammeln für den Lauterburger Kindergarten und für die Kirchendachsanie- rung. So wurden jeweils 230 Euro für beide Gemeindezwecke gesammelt! Die Evang. Kirchengemeinde Lauterburg dankt ihm vielmals!

Ausblick

Freitag, 6. März 2020 ökumenischer Welt- gebetstag aus Sim- babwe (s. Ökumene)

Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2020/2021 für Lauterburg

Auch für Lauterburg ist eine schrift- liche und verbindliche Anmeldung bis 15. März 2020 erforderlich.

Bitte auch bereits mündlich verabredete Anmeldungen in schrift- licher Form abgeben - direkt im Kindergarten Sonnenschein in Lauterburg.

(Auch hier sind Anmeldeformulare im Kindergarten Lauterburg erhältlich. Sie können die Seite 1 des Anmeldeformulars im In- ternet unter www.essingen.de herunterladen. Seite 2 wie folgt.)

Evangelischer Kindergarten Sonnenschein, Lauterburg

Name des angemeldeten Kindes

_____________________________________________________

Gewünschter Aufnahmetermin:

_____________________________________________________

Das Kind ist zu diesem Zeitpunkt 0 mindestens 3 Jahre alt 0 unter 3 Jahre alt

(Die Aufnahme ist ab 2 Jahre möglich; Hinweis: Doppelter Elternbeitrag bis einschließlich des Monats, in dem das Kind 3 Jahre alt wird)

0 Regelöffnungszeiten Mo. - Fr. 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und Di., Do. 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

0 Verlängerte Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

(Falls gewünscht, als zweite Möglichkeit ankreuzen:

0 Falls verlängerte Öffnungszeiten Mo. - Fr. 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr angeboten werden können, möchten wir un- ser Kind dafür anmelden.)

Kontakt

Ev. Pfarramt Lauterburg Pfarrerin Fleisch-Erhardt, Bäckergasse 7,

Tel. 07365/6880, Fax 07365/919471 E-Mail: pfarramt.lauterburg@elkw.de

Schauen Sie mal vorbei auf unserer Internet-Seite:

http://www.lauterburg-evangelisch.de;

Pfarrerin Fleisch-Erhardt hat Urlaub von 24. Februar 2020 bis 29. Februar 2020.

Vertretung bis 26. Februar 2020 durch Pastores i. R. Brüning (Tel. 3908862)

Ab 27. Februar 2020 durch Pfarrer Krannich (Tel. 222). An- sonsten ist sie unter der Telefonnummer des Pfarramtes zu erreichen.

Gemeindesekretariat:

Sonja Bäurle ist mittwochs von 13.15 Uhr bis 15.45 Uhr im Pfarramt anzutreffen.

E-Mail: ev.pfarramtsbuero.lauterburg@t-online.de Mesner: Helmut und Renate Kutschker, Tel. 07365/5865 Evang. Kirchenpfl ege: Gertraud Mergner, Tel. 07365/5379 Bankverbindungen:

KSK Ostalb, Aalen: (BLZ 614 500 50) - Kto.-Nr. 110 063 281 IBAN: DE 80 6145 0050 0110 0632 81, BIC: OASPDE6AXXX VR Bank, Aalen: (BLZ 614 901 50) - Kto.-Nr. 38 192 004 IBAN: DE 87 6149 0150 0038 1920 04, BIC: GENODES1AAV

Neuapostolische Kirchengemeinde Essingen

Freitag, den 14. Februar 2020 19.30 Uhr Orchesterprobe in Aalen Sonntag, den 16. Februar 2020 9.30 Uhr Gottesdienst

10.30 Uhr Jugendgottesdienst durch Apostel Bauer in Heidenheim

ab 9.00 Uhr ,,Come together“ / 12.15 Uhr Mittagessen (5 Euro p. P.) Dienstag, den 18. Februar 2020

20.00 Uhr Singstunde Gemeindechor Mittwoch, den 19. Februar 2020

20.00 Uhr Gottesdienst durch unseren Bezirksapostel eingela- den ist Aalen

Sonntag, den 23. Februar 2020 9.30 Uhr Gottesdienst

V EREINSNACHRICHTEN

TSV Essingen

Basketball

Spielbericht zum Auswärtsspiel der Rems Barons beim TV Cannstatt am 08.02.2020

Dezimierte Essinger Mannschaft verliert deutlich Am vergangenen Samstag trat man die Reise zum Auswärtsspiel beim Tabellenfünften TV Cannstatt an. Die Bedin- gungen für die Essinger konnten schlechter kaum sein, denn es fehlten 5 Stammkräfte verletzt bzw. krankheitsbedingt.

Dennoch ging man zuversichtlich in die Partie, da man dem Gegner im Hinspiel nur knapp (56:54) unterlag.

Dass die Aufgabe schwer oder sogar unlösbar war, stellte sich jedoch schnell heraus. Nachdem man im ersten Viertel noch ei- nigermaßen mithalten konnte, ging man bereits mit knapp 30 Punkten Rückstand in die Pause. Der Tatsache geschuldet, dass zwei unserer offensivstärksten Spieler nicht mit dabei waren, fehlte es deutlich an Offensivstärke. Auch in der Defensive kam man schnell an seine Grenzen, weshalb die Gegner mit starken Würfen von der Dreierlinie wichtige Punkte erzielten.

(13)

Nach der Pause trat man etwas stärker auf und nutzte einzelne Fehler von Cannstatt gut aus, was den Rückstand auf zwischen- zeitlich 18 Punkte schmelzen ließ.

Trotzdem fand man zu keinem Zeitpunkt in der Partie ein Mittel gegen die starke Offensive der Cannstatter, weshalb das Spiel verdient mit 78:49 verloren ging.

Beste Werfer der Rems Barons:

Stefan Henne 20 Punkte Manuel Hirschle 12 Punkte

! Achtung !

Am kommenden Sonntag, 16.02.2020 geht es schon um 13 Uhr zu Hause gegen den TSV Malmsheim, wo wir wieder annähernd alle unsere Spieler zur Verfügung haben werden und somit einen Heimsieg anstreben.

Wir würden uns wieder auf zahlreiche Unterstützung in der Schönbrunnenhalle freuen.

Abteilung Turnen

Eingeschränkter Sportbetrieb vom 12.02. bis 01.03.2020

Montag, 17.02.

Alle Kurse finden regulär statt.

09.30 Uhr bis 10.30 Uhr Turnzwerge ab ca. 1-3 Jahre

19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Modern Fitness mit Conny Dienstag, 18.02.

Alle Kurse finden regulär statt.

20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Modern Dance Mittwoch, 19.02.

Nur eingeschränkter Sportbetrieb.

15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Seniorensport 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr Vorschulturnen 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Gerätturnen

ENTFÄLLT

19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Bodyworkout mit Anita Donnerstag, 20.02.

Kein Sportbetrieb.

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen

ENTFÄLLT – Wir sehen uns am Rathaus 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Functional Fitness Zirkel

ENTFÄLLT

Die Halle ist vom 22.02. bis einschließlich 01.03. gesperrt. In dieser Zeit finden keine Kurse und Sportangebote statt.

SG Essingen

S G

Herren 2 gewinnen kampflos, Herren 1 und Her- ren 3 verlieren ihre jeweiligen Auswärtsaufga- ben.Herren 1 – 08.02.2020 – Oberliga Nordwürttem- bergSV Heilbronn a.L. – SG Essingen

5:3 - 3267:3220 Die Herren 1 verlieren ihr Auswärtsspiel bei Tabellennachbar SV Heilbronn denkbar knapp mit 5:3. Bereits nach dem Startpaar konnte man erahnen, dass es ein spannendes Spiel werden würde. Die SGE führte nach zwei knappen Erfolgen mit 2:0 bei einem Plus von 20 Holz. Das Mittelpaar tat sich schwer gegen gut aufspielende Heilbronner und so stand es vor dem Schlusspaar 2:2 bei einem Plus von 38 Holz zugunsten der Gastgeber. Die Schlussspieler konnten noch einen Mannschaftspunkt holen, doch das reichte nicht, um die Niederlage abzuwenden. Am Ende fehlten der SGE 47 Holz zum Sieg.

Bester Spieler war Markus Milz mit 572 Holz (SP 2:2; MP 1:0).

Weitere Ergebnisse: Marc Ilzhöfer 565 (SP 3:1; MP 1:0), Dejan Markovski 544 (SP 2:2; MP 0:1), Zeljko Skrobot 529 (SP 1:3; MP 0:1), Heiko Schmidt 519 (SP 3:1; MP 1:0), Timo Sauter 491 (SP 1,5:2,5; MP 0:1)

Herren 2 – 09.02.2020 – 2. Bezirksliga Ostalb Hohenlohe SKG Böbingen II – SG Essingen II 0:8 Die SKG Böbingen musste das Spiel aufgrund eines personellen Engpasses leider kurzfristig absagen und somit gewinnen die Herren der SGE das Spiel kampflos mit 8:0. Natürlich wollte die SGE das Spiel lieber auf sportlicher Ebene auf der Bahn gewin- nen, nichtsdestotrotz freut man sich über den Sieg und weiterhin über die Tabellenführung in der 2. Bezirksliga Ostalb Hohenlohe.

Herren 3 – 08.02.2020 – Bezirksklasse A - Ostalb Hohenlohe KC Schwabsberg IV – SG Essingen III 6,5:1,5 - 3047:2877 Die Herren 3 verlieren beim KC Schwabsberg IV. Trotz sehr guter Leistung vom Startpaar lag die SGE knapp mit 2:0 und einem Minus von 19 Holz zurück. Das Mittelpaar konnte einen halben Mannschaftspunkt erkämpfen, allerdings vergrößert sich der Rückstand auf 72 Holz. Das Schlusspaar erkämpfte noch einen weiteren Mannschaftspunkt. Am Ende stand eine 6,5:1,5-Nieder- lage um 170 Holz.

Bester Spieler war Horst Klemmer mit 521 Holz (SP 2:2; MP 1:0).

Weitere Ergebnisse: Kevin Schlosser 510 (SP 1:3; MP 0:1), Ste- fan Behringer 510 (SP 2:2; MP 0:1), Thomas Müller 449 (SP 2:2;

MP 0,5:0,5), Matthias Ebel 448 (SP 1:3; MP 0:1), Juluis Schall 439 (SP 1:3; MP 0:1

Damen I – 09.02.2020 – Verbandsliga

ESV Aulendorf – SG Essingen 5:3 - 3207:3169 Mit spannenden Sätzen absolvierten die Damen I ihre Punkt- spiele und boten einen Kampf auf Augenhöhe an. Punkt für Punkt erkämpften sich beide Parteien zu gleichen Teilen. Final hatte der Gastgeber aus Aulendorf das Glück auf seiner Seite und konnte durch die bessere Gesamtholzzahl das Ergebnis 5:3 für sich entscheiden.

Beste Spielerin war Pavkovic Melanie mit 556 Holz (SP 2:2;

MP 0:1).

Weitere Ergebnisse: Berger Silke (SP 3:1; MP 1:0), Bornkessel Natalie 539 (SP 0,5:3,5; MP 0:1), Röhberg Sandra 511 (SP 2:2;

MP 1:0), Ludwig Nicole 546 (SP 1:3; MP 0:1), Jungert Bianca 503 (SP 4:0; MP 1:0

Damen 2 – 09.02.2020 – Oberliga Nordwürttemberg

Spätzle Sindelfingen – SG Essingen II 8:0 - 3052:2829 Auch die zweite Damenmannschaft hatte es am 14. Spieltag nicht leicht und konnte die nötigen Punkte nicht aufs Essinger Konto beschaffen. Die heimstarken Gastgeber aus Sindelfingen kamen besser ins Spiel und wurden mit den 2 Tabellenpunkten für ihren Sieg belohnt.

Beste Spielerin war Stürzl Karin mit 500 Holz (SP 3:1; MP 1:0).

Weitere Ergebnisse: Miske Petra 468 Holz (3/1 MP 1:0); Häge- le Jutta 435 Holz (3/1 MP 1:0); Müller Edith 444 Holz (3/1 MP 1:0); Reichel Tanja 500 Holz (3/1 MP 1:0; Pohl Karin 478 Holz (3/1 MP 1:0)

TSV Lauterburg 1948

Abteilung Freizeitsport/Laufen/Nordic Walking/

Walking

Power Nordic Walking trifft sich montags und don- nerstags um 18.30 Uhr (ganzjährig). Treffpunkt am Lauterburger Sportplatz.

Kommen Sie einfach mal vorbei!

Mittwochstreff Nordic Walking 120 trifft sich wieder ab März ebenfalls um 18.30 Uhr am Lauterburger Sportplatz.

4900 km erbringen nochmals 980 Euro

Eigentlich war unsere Aktion „ Wir laufen für das Lauterburger Kirchendach“ nach 3 Jahren beendet. Doch es gab noch eine Fortsetzung. Anton Schmidt von der ansässigen A. Schmidt Ge- bäudereinigung GmbH Meisterbetrieb aus Lauterburg war nochmals bereit, als Hauptsponsor der letzten Jahre unsere Trai- nings- und Wettkampfkilometer zugunsten der Kirchendachsa- nierung zu spenden. So kam es vor kurzen zur Übergabe an Kir- chengemeinderat Werner Schäffer. Er konnte den Betrag von 980 Euro symbolisch von Miriam Schmidt und Anton Schmidt in Emp-

(14)

fang nehmen. Dabei waren Daniela Koch-Jakob und Wolfgang Erdt von den Lauterburger Dabber. Die ev. Kirchengemeinde be- dankt sich recht herzlich über die großzügige Spende.

Miriam und Anton Schmidt bei der Übergabe an Kirchenge- meinderat Werner Schäffer.

LAC Essingen

Trainingszeiten LAC Breitensport LAC LaufTREFF Montag und Mittwoch:

18.30 Uhr an der Schönbrunnenhalle/Stadion (ganzjährig, außer an Feiertagen)

Einteilung der Laufgruppen je nach Leistungsver- mögen. Gerne auch für Laufeinsteiger

Weitere Informationen auf der Website www.lac-essingen.de Ilzhöfer stark über die Hürden

Leichtathletik: LAC Essingen bei Württembergischen Meister- schaften der U16

Pascal Ilzhöfer vom LAC Essingen hatte sich aufgrund seiner starken Leistungen über die 60 m Hürden bei den Regionalmeis- terschaften in Ulm für die Landesmeisterschaften in Ulm qualifi- ziert. Gegenüber den Meisterschaften in Ulm Anfang Januar konn- te sich der Essinger in seinem Vorlauf auf sehr gute 10,03 Sekunden steigern und mit der viertbesten Zeit in das Finale einziehen. Im Finale der besten acht Läufer bestätigte der Essin- ger in 10,08 Sekunden nochmals eine Vorlaufzeit. Sehr eng ging es von Platz drei bis sechs zu. Am Ende fehlten Pascal Ilzhöfer auf dem fünften Platz nur eine Zehntelsekunde zur Bronzemedaille.

Zweimal Edelmetall für Nachwuchs des LAC Essingen

Mannschaftliche Geschlossenheit zeigten die Athleten des LAC Essingen bei der Hallenregionalmeisterschaft der Landkreise Ulm, Ostalb, Heidenheim und Göppingen in der Gmünderleichtath- letikhalle. Neben dem 50 m Sprint, dem Hoch- und Weitsprung mussten alle Sportler beim Kugelstoßen Punkte für das Vier- kampfergebnis sammeln.

Jugend U16:

Pascal Ilzhöfer, Benjamin Beyerle und Konstantin Hsu sicherte sich in der Teamwertung die Bronzemedaille. Basis für diesen Teamerfolg waren dabei die Einzelergebnisse. Die Formkurve von Pascal Ilzhöfer zeigte auch bei diesen Meisterschaften stark nach oben. Mit der jeweils zweitbesten Leistung über die 50 m in 7,19 Sekunden, sowie mit 4,75 m im Weitsprung legte der Essinger die Grundlage für eine starke Vierkampfleistung. Mit soliden Leis- tungen Hochsprung und Kugelstoßen sicherte sich Pascal Ilzhöfer (M14) in der Einzelwertung den dritten Platz. Benjamin Beyerle zeigte ausgeglichene Leistungen in allen vier Disziplinen und wurde dafür mit dem vierten Platz in der Altersklasse M14 be- lohnt. Konstantin Hsu (M14) belegte den neunten Platz.

Anja Gerlach (W14) erzielte im Hochsprung mit 1,28 m und im Sprint mit 8,04 Sekunden zwei persönliche Bestleistungen und erreichte in der Vierkampfwertung den 12. Platz.

Jugend U14:

Viele zufriedene Gesichter gab es bei den jüngsten Athleten des LAC Essingen bei deren Wettkampfpremiere. Die Anspannung war den ein oder anderen Nachwuchsathleten schon anzumer- ken. Aber alle machten ihre Sache sehr gut.

Für das beste Einzelergebnis sorgte Saskia Zeller (W12) als Fünf- te in einem sehr spannenden Vierkampfwettbewerb, in dem die letzte Disziplin, der Hochsprung, erst über die Medaillenvergabe entschied. Dabei glänzte Saskia Zeller vor allem über die 50 m als Tagesschnellste ihrer Altersklasse in 7,63 Sekunden.

Moritz Ilzhöfer (M13) erzielte über die 50 m (7,94 Sekunden) und im Weitsprung (4,34 m) neue persönliche Bestleistungen. Leider gab es dann im Hochsprung nach einem guten Einspringen einen kleinen Einbruch. Am Ende erreichte Moritz Ilzhöfer den achten Platz in der Vierkampfwertung. In der Altersklasse M12 gingen mit Tolga Sarioglu (17. Platz), Kalle Borst (18. Platz) und Philipp Sturm (16. Platz) drei Essinger an den Start. Die drei Nachwuchs- athleten machten dabei ihre Sache sehr gut und konnten viele positive Erfahrungen für die nächsten Wettkämpfe sammeln. In der Teamwertung erreichten sie den siebten Platz.

Essinger Athleten kämpfen

Leichathletik, Süddeutsche Meisterschaften

Drei Athleten des LAC Essingen traten für die Region Ostalb an.

Gleich drei Leichtathleten des LAC Essingen vertraten bei den Süddeutschen Meisterschaften mit den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland die Region Ostalb. Allesamt, Carina Knecht, Laura Frey und Martin Schönbach, haben sich aufgrund ihrer guten Leistungen qualifi- ziert. Martin Schönbach war mit dem 40. Platz und seiner Leis- tung von 7,29 Sekunden über 60 m nicht zufrieden. Mit seiner Quali-Leistung von 7,13 Sekunden bei den Regionalmeisterschaf- ten in Ulm hätte er sich in den Zwischenlauf qualifizieren können (7,17 Sekunden). Anders Carina Knecht: Sie war zufrieden mit ihrer Leistung von 9,36 Sekunden über 60 m Hürden. Damit war sie nur eine hundertstel Sekunde über ihrer persönlichen Best- leistung (9,35 Sekunden) und belegte Platz 20. Laura Frey wurde mit 8,37 Sekunden 44. mit solider Leistung (Jugend U18). Gleich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Sollte die vorstehend öffentlich bekannt gemachte Satzung unter Ver- letzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der ThürKO enthalten oder aufgrund der ThürKO

Mammolshain (efx) – Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mammolshain, auf deren Agen- da nicht nur die Jahresberichte, sondern auch allerlei

Um den Landrat nicht »offenen Auges in ein Desaster laufen« zu lassen, hatten die Gerstensäcke für ihn das Buch »Vom Landrat zum Chefarztdompteur« parat sowie eine Fechtmaske..

tränke nur in Flaschen ausge- schenkt: „Ich habe die ganze Zeit gehofft, dass die Inzidenz nicht wieder hoch geht.“ So habe er den Auftritt der Kölner Musi- ker auch nur

Abweichend davon ist es in schlechten Wetterlagen (Wind- stärke > 3, anhaltender Niederschlag) zulässig, dass als Abdeckung nach oben Netze oder Gitter verwendet werden

Da die Gemeinde selbst keine Abfrage zu einzelnen Gebäuden machen kann, sollen sich die Bürger melden, die keinen Inter- netanschluss von mindestens 30 Mbit/s im Download von

Geschäftsjahr 2020 der Bäder- und Parkhausgesellschaft der Stadt Coesfeld GmbH 107 42/2021 Bekanntmachung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes für das.. Geschäftsjahr 2020

Pampel oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: TISCHENDORF :: DIE MEDIENPARTNER, Greiz – Das Amtsblatt erscheint monatlich sowie nach Bedarf und wird kostenlos an