• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchung zum Wohlergehen von Legehennen beim Einfangen und Handling während der Ausstallung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchung zum Wohlergehen von Legehennen beim Einfangen und Handling während der Ausstallung"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Präsentation für die SUISSE TIER 22.11.2019 und 24.11.2019

Untersuchung zum Wohlergehen von Legehennen beim Einfangen

und Handling während der Ausstallung

Folien nach Christopher Gerpe

(2)

Einleitung

• Ausstallung kritisch für Tierwohl

• Studien meist aus 80er Jahren, meist Käfighaltung

• Knochenbrüche als meistgenanntes Problem; in Einzelfällen

erlitten bis zu 29% der Hennen mindestens einen Bruch bis zur Betäubung im Schlachthof (Gregory and Wilkins, 1989)

(3)

Einleitung

• Ausstallung kritisch für Tierwohl

• Studien meist aus 80er Jahren, meist Käfighaltung

• Knochenbrüche als meistgenanntes Problem; in Einzelfällen

erlitten bis zu 29% der Hennen mindestens einen Bruch bis zur Betäubung im Schlachthof (Gregory and Wilkins, 1989)

Wie ist das in Volieren?

(4)

Ziele

• Beurteilung des physischen und psychischen Zustands der Tiere

• Welche Verletzungen kommen vor?

Gibt es Zeichen für Stress / grössere Ängstlichkeit?

• Verbesserung des Tierwohls

Welche Verletzungsquellen

Gründe für Stress und Ängstlichkeit

(5)

Untersuchungsparameter

• Physisch

Muskelverletzungen (Creatin kinase) Knochenverletzungen/Auskugelungen

Röntgen 2 Winkel (am Tierspital Bern)

Videoaufnahmen

(6)

Untersuchungsparameter

Physisch

Muskelverletzungen (Creatin kinase) Knochenverletzungen/Luxation

Röntgen 2 Winkel (am Tierspital Bern)

Videoaufnahmen

Psychologisch

Stresshormon Corticosteron

Atemfrequenz (Brustbewegungen) Temperatur (Kamm und Kloake) Verhaltenstest für Ängstlichkeit

Tonische Immobilität (TI) = Schreckstarre

(7)

Messung der Körpertemperatur Emotionales Fieber

Bei akutem Stress erhöht sich die Kerntemperatur und

verringert sich die Temperatur der Extremitäten

(8)

Untersuchte Knochen

Auswahl der Knochen

Literatur

N. G. Gregory et al., 1990

K.L. Budgell and F.G. Silversides, 2004

Besprechung mit Spezialisten

und Pilotversuch Humerus

Furcula

Sternum Femur

Tibia

Ischium Radius

Ulna

Pygostlye MetacarpusPhalanges

Pubis

(9)

Versuchsablauf

Referenzgruppen 2h vor Ausstallung – Gruppe 1: Temperatur + Blut

– Gruppe 2: Atemfrequenz + Schreckstarre

(10)

Versuchsablauf

• Referenzgruppe 2h vor Ausstallung – Referenz 1: Temperatur + Blut

– Referenz 2: Atemfrequenz + Schreckstarre

• Ausstallungsgruppen

– Gruppe 1: Temperatur + Blut

– Gruppe 2: Atemfrequenz + Schreck- starre – Gruppen 1 + 2: Röntgen

(11)

Versuchsablauf

Gruppe 2 Gruppe 1

Gruppe 3 Gruppe 4

• Atemfrequenz

• Schreckstarre

• Atemfrequenz

• Schreckstarre

• Röntgen

• Kamm- und Kloaken- Temperatur

• Blutproben

• Kamm- und Kloaken- Temperatur

• Blutproben

• Röntgen

• 15 Betriebe

• ~10 Hennen pro Gruppe

• Nur Primo

Ausstallungen

AusstallungReferenzwerte

(12)

Andere Datenaufnahmen

• Fragebogen mit dem Produzenten und Helfern – Herdengrösse

– Mortalität – Stallgrösse

– Erfahrung des Produzenten – Tageszeit, Lichtregime, u.s.w.

• Umgebungstemperatur

• Videoaufnahmen

(13)

10 2030405060

Atemfrequenz pro Minute

Referenz (links) und Ausstallungswerte (rechts) pro Betriebe (Farbpaare)

2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15

Resultate Atemfrequenz

(14)

3.03.54.04.55.0Konzentration in ng/ml

Referenz Ausstallung Corticosteron im Blut

Referenz Ausstallung

0102030405060

Atemfrequenz pro Minute

Atemfrequenz

Stressbezogene Parameter

(15)

Referenz Ausstallung

2025303540

Temperatur Kamm

Temperatur in °C

Referenz Ausstallung

3436384042

Temperatur Kloake

Temperatur in °C

Resultate Körpertemperatur

(16)

Zusammenfassung Stress

Atemfrequenz:

Temperatur Kamm

Temperatur Kloake

Corticosteron

Erwartet Beobachtet Stieg um 5 Brustbewegungen/min

Sank um 1.9°C

Stieg um 0.9°C

Stieg um 11%

(17)

Schreckstarre (TI)

0%

25%

50%

75%

100%

Referenz Ausstallung

1 2 3 >3

Anzahl Versuche

Anteil Hennen in %

Induktionsversuche

(18)

Resultate Schreckstarre (TI)

Statistisch kein Unterschied

5060708090100Zeit in Sekunden

Referenz Ausstallung Dauer bis zur ersten

Kopfbewegung

80100120140160Zeit in Sekunden

Referenz Ausstallung Dauer bis zum

Aufstehen

Statistisch kein Unterschied

(19)

Zusammenfassung Ängstlichkeit

Induktionsversuche

Dauer erste Kopfbewegung

Dauer Aufstehen

Erwartet Beobachtet

Geringer bei ausgestallten Hennen

Kein Unterschied

Kein Unterschied

(20)

Resultate Muskelverletzungen

500700900110013001500

Referenz

Konzentration in U/L

Ausstallung Creatin-Kinase

Statistisch knapp signifikant

(21)

Resultate Röntgenaufnahmen

• Knochenverletzungen und ausgekugelte Gelenke

• Zwei Einstellungen

Furcula Sternum

Femur Tibia

Ischium Radius

Ulna

Pygostlye Metacarpus Phalanges

Pubis Humerus

(22)

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Fraktur Pyagostyle

%

Knochenverletzungen

Anzahl Frakturen Prozentsatz / Farm

Verletzungstypen

(23)

Zusammenfassung Verletzungen

Frische Knochenverletzungen 8% der Hennen waren betroffen

Ausgekugelte Gelenke

Insgesamt waren 3 Tiere betroffen (<1%)

Muskelverletzungen

Creatin-Kinase-Konzentration stieg durchschnittlich um 2%, bei einigen Tieren erheblich

(24)

Resultate: Verletzungsrisiko

• Videoanalyse

Jeweils 5 min. aus jedem Drittel der Ausstallung

Anfang Mitte Ende

0.00.20.40.60.81.0

Kollisionen mit der Einrichtung

Kollisionen pro Minute

(25)

Resultate der Messgrössen

• Kein Einfluss der Tageszeit

• Kein Einfluss der Tragezeit / Laufdistanz

• Hennen im letzten Ausstallungsdrittel litten öfter an

Frakturen/Auskugelungen und hatten eine höhere

Stressbelastung

(26)

Zusammenfassung

• Knochenverletzungen + ausgekugelte Gelenke seltener als in anderen Studien

• Viele Messungen weisen auf erhöhte Stressbelastung hin

• Letztes Drittel der Ausstallung ist kritisch

• Resultate unabhängig von Tageszeit (Lichtregime)

(27)

Danksagung

Das Team

Christopher Gerpe (Doktorand) Michael Toscano

Ueli Tiefenbach Janja Sirovnik Markus Schwab

Die Produzenten

Radiologische Abteilung Tierspital Bern Urs Geissbühler

Suzanne Petit

Abteilung für Veterinär-Physiologie Bern Rupert Bruckmaier

Gallocircle

Gallosuisse

STS

BLV (Finanzierung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, die in der Legende

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensstätten einer Art, die in der

Grünes Koboldmoos ( Buxbaumia viridis ) Rogers Goldhaarmoos ( Orthotrichum rogeri ) Europäischer Dünnfarn ( Trichomanes speciosum ) Erläuterung des LRT-Codes:. 3160 3260

Ideenbörse Religion Sekundarstufe I, Ausgabe 55, 11/2016 3 Für eine langfristige Sammlung bietet es sich an, jedem Schüler einen Briefumschlag zu geben, in dem er alle

Vier an der Trogbrücke angebrachte Muttern könnnen durch vier Schrauben -Spindeln gehoben und gesenkt werden, welche an Führungsgerüsten gelagert und durch eine Wellenleitung so

Auf dem Hohlkonus sind die Kegelräder auf- gesetzt, welche durch Kegelräder und Wellenleitungen so ver- bunden sind, dass alle vier Spindeln zwangsläufig genau gleiche

Die 3 Heizenergie für das Dachgeschoss wird durch die bestehende.. Ölheizung (Baujahr

ben  in  Deut ansporter  in en und wirtsc sich  für  den  wortung (M A. sollte daher, ischen Ausst n  einem  Schl Viehtranspor