• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussprüfungen im Hauptschulzweig der HGS. Präsentation am

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussprüfungen im Hauptschulzweig der HGS. Präsentation am"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Abschlussprüfungen im

Hauptschulzweig der HGS

Präsentation am 08.09.2020

(3)

Hauptschulabschluss

• Rechtliche Grundlage Projektprüfung

• Ablaufplan

• Anforderungen an eine Präsentation

• Beispiele von Präsentationsthemen

• Vorbereitung auf eine Projektprüfung

• Bewertung der Projektprüfung Zentrale Abschlussprüfung

• Termine

Feststellung der Gesamtleistung

• Abschlüsse in der Hauptschule

(4)

HGS2016/2017

Rechtliche Grundlage

§§ 38 - 61

Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der

Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) 14. Juni 2005

19. August 2011 (ABl.9/11)

(5)

Bestandteile der

Hauptschulabschlussprüfung

Projektprüfung

Zentrale Abschlussprüfungen in

Deutsch, Mathematik & Englisch

(6)

+

Projektprüfung

(§ 48 ff VOBGM vom 19.08.2011)

(7)

Änderungen im Corona-Jahr

Die Projektprüfung findet im Schuljahr 2020/21 als EINZELPRÜFUNG statt.

• In der Zeit vom 27. April 2020 bis zum 31. März 2021 wird die Projektprüfung abweichend von der geltenden Verordnung als Einzelprüfung durchgeführt.

• Abweichend von der geltenden Verordnung ist für die Präsentationsphase ein Zeitraum von höchstens 15 Minuten vorzusehen.

• Sie besteht aus …

• der Vorstellung der Arbeitsergebnisse der Schülerin oder des Schülers in einem Zeitraum von 10 Minuten …

• und der Befragung der Schülerin oder des Schülers durch den Prüfungsausschuss (5 Minuten).

(8)

MPS Gadernheim 2016/2017

Projektprüfung in der Hauptschule H9

Vorbereitung

Durchführung

Präsentation

2- 3 Wochen

überwiegend außerhalb des Unterrichts Besprechungstermine

4 Unterrichtstage:

Je 5 Stunden

Vorlaufphase

15-30 Minuten ca.15 Minuten ca.10 Minuten Thema + Arbeitsgruppe (3-4 Schüler) festlegen

Material beschaffen + auswerten

Arbeitsplan/Projektbeschreibung erstellen Einüben von Techniken

Themenwahl vorbereiten Gruppenbildung besprechen Beurteilungskriterien besprechen

Klasse 8H 2. Hj.

Beginn Klasse H9

Eigenständige Arbeit der Gruppe Material + Informationen

für das Thema aufbereiten Präsentation erstellen + proben

Darbietung der Arbeitsergebnisse Befragung durch Prüfungsausschuss

Reflexion der Schüler

Abgabe der Projektbeschreibung bei der Schulleitung Genehmigung außerschulischer Lernorte durch Eltern 19.10.2020

(9)

Termine Projektprüfung

(10)

Beispiele für die

Themenvielfalt

(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)

Beispiele für mögliche Themen

• Tabak und seine Bedeutung für die Menschen

• Ausgewogen ernähren oder vegan essen – Was ist besser?

• Verbrennungsmotoren: Ein Wunder der Technik?

• Wir bauen einen Sitzgarnitur für unseren Innenhof

• Vergleich der deutschen mit der italienischen Küche

• Naturkatastrophen

• Graffiti – eine verbotene Kunst?

(20)

Weitere Beispiele…

• Vollkorn- und Vollwertprodukte schmecken auch?!

• Feuerwehr: Aufgaben, Ausrüstung…..

• Vergleich: Berufs-, Betriebs- u. Freiwillige Feuerwehr

• Zucker – Fluch oder Segen

• Biogasanlage und Umwelt

• Schwangerschaftsabbruch – eine schwere Entscheidung

• Artgerechte Tierhaltung am Beispiel….

(21)

Projektprüfung in der Hauptschule

• „Methodentraining“ mit den Bereichen

Kommunikationstraining, Umgang mit Texten, Nutzen von Nachschlagewerken

• Referate mit besonderer Berücksichtigung des mündlichen Vortrages (z.B. Bericht über die

Erfahrungen im Betriebspraktikum … )

• Einüben von Präsentationstechniken (ein Plakat, eine Folie, eine Grafik... fertigen)

Vorlaufphase

(22)

Projektorientiertes Lernen – Bearbeiten von fächerübergreifenden Themen (z.B.

Alkohol)

Stärkung sozialer Kompetenzen (z.B. in der Durchführung von Gruppenarbeiten)

Computernutzung: Textverarbeitung, Präsentationen, Internet als

Informationsquelle )

Stärkung sozialer Kompetenzen (z.B. in der Durchführung von Gruppenarbeiten) Computernutzung: Textverarbeitung, Präsentationen, Internet als

Informationsquelle

(23)

MPS Gadernheim 2016/2017

Projektprüfung in der Hauptschule

Wir achten bei der Projektprüfung darauf, …

… wie sie in der Gruppe zusammenarbeiten

… ob sie selbstständig und ausdauernd arbeiten

… ob es ihnen gelingt, die Zeit gut einzuteilen

… ob das, was sie erarbeitet haben, sachlich richtig ist

… ob sie das Ergebnis ihrer Projektarbeit den Zuhörern verständlich darbieten können

In der Projektprüfung sollte beobachtet und festgestellt werden, was Schüler können und nicht, was sie nicht können.

(24)

Anforderungen an die Präsentation

• Dem Thema und der Zielgruppe angemessene sprachlich Darstellung

• Verständlicher, treffsicherer, differenzierter sprachlicher Ausdruck

• Klare, verständliche Sprache

• Freies Sprechen in vollständigen Sätzen

• Vortrag laut, deutlich mit angemessenen Pausen

(25)

Hauptschulabschlussprüfung

Bewertungskriterien

• Fachkompetenz

• Methodenkompetenz

• Persönliche Kompetenz

(26)
(27)

Projektprüfung in der Hauptschule

Beobachtung und Beurteilung jedes einzelnen Schülers nach vorher festgelegten Bewertungskriterien

während Vorbereitung und

Durchführung (Mentor/Mentorin)

Vorbereitungsphase 20 %

Durchführungsphase 40 %

Die Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse vor dem

Prüfungsausschuss (Schulleitung, Fachlehrkraft, protokollierende

Lehrkraft)

Der Beitrag jedes Schülers wird einzeln bewertet.

Präsentation 40 %

Jeder Schüler erhält für alle Teile der Projektprüfung eine Gesamtnote

(28)

Zentrale

Abschlussprüfungen

(29)

Mathematik Englisch

Deutsch

(30)

Mathematik - 135 Minuten

Englisch - 135 Minuten

Deutsch - 180 Minuten

(31)

Schriftliche Prüfungen

17. Mai – 21. Mai 2021

Nachprüfung

14. Juni – 16. Juni 2021

Termine

(32)

MPS Gadernheim 2016/2017

Feststellung der Gesamtleistung

Die Gesamtleistung errechnet sich …

... aus dem Durchschnitt der Endnoten in allen in der Abschlussklasse unterrichteten Fächern einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts

… und den Noten der schriftlichen Abschlussprüfungen

… und der Note der Projektprüfung,

wobei die Prüfungsfächer und die Projektprüfung zweifach gewichtet werden. Sie wird auf eine

Dezimalstelle ohne Rundung berechnet.

Die Gesamtleistung ist in das Abschlusszeugnis

aufzunehmen.

(33)

Abschlüsse der Hauptschule nach Klasse 9

Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

mit schriftlicher Prüfung in

Deutsch, Mathematik Deutsch, Mathematik + Englisch Erfolgreiche Ablegung der

Abschlussprüfung mit einer Gesamtleistung 4,4 oder besser

Erfolgreiche Ablegung der Abschlussprüfung mit einer Gesamtleistung 3,0 oder besser Voraussetzung für die Leistungsbewertung nach § 55 der VO:

Ausgleich nicht ausreichender Leistungen

Schlechter als “ausreichend“ kann durch die Note 3 (oder besser) ausgeglichen werden

3 x Note 5 oder 6 nicht ausgleichbar, wenn darunter ein D oder M ist 5 oder mehrfach die Note 5 oder 6 ist nicht ausgleichbar

Entscheidung durch die Klassenkonferenz unter Vorsitz der Schulleiterin

(34)

Abschlussprüfungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmt für die zweiminütige Stellungnahme einen oder zwei Sprecher; in der anschlie- ßenden Diskussion sollt ihr alle mitdiskutieren. Bestimmt eine/n Protokollant/in, die oder

Freie Hansestadt Bremen · Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen=. • Ende 2019: neue Prognosezahlen des

brücke für den Ausgleich des Wasserspie- gels der beiden Gewässer. Der Mühlenteich, der von herrlichen Grünanlagen eingesäumt war, war die Ver- breiterung der Tilßele, einem

a) Unvereinbarkeit des Hauptsacheurteils mit der isolierten Feststellung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts, Art. 45 Abs. 1 lit. c/d Brüssel Ia-VO? . Vereinbarkeit

Auf Antrag des Prüflings an die IHK kann bei Nichtbestehen der Prüfung eine mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt werden, wenn diese noch zum Bestehen führen kann. Die

- Bei der Eröffnung der Präsentation empfiehlt sich ein „Rundumblick“ durch das Auditorium. - Je mehr Zuhörer, desto weiter der Abstand zum Publikum. So können alle Teilnehmer

En passant, au baccalauréat allemand (« Abitur »), l’épreuve de français en cours approfondi ainsi que l’épreuve d’une autre matière bilingue franco-allemande en cours

Eine Schülerin oder ein Schüler erhält zum Ausbildungsende ein Berufsschulabschlusszeugnis, „wenn die in der Abschluss- klasse erbrachten Leistungen in allen