• Keine Ergebnisse gefunden

Wertgutachten. Volkswagen Golf 1 GTI. Zustandsklasse: 1 Wiederbeschaffungswert: Euro

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wertgutachten. Volkswagen Golf 1 GTI. Zustandsklasse: 1 Wiederbeschaffungswert: Euro"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkswagen Golf 1 GTI

Zustandsklasse: „1„

(2)

IBAN:AT48 2011 1837 4389 2000 Seite 2 von 15 E-Mail: office@kfz-sv-becker.at Wien, am 01.01.2020

An Herrn

Max Mustermann Aktenzeichen: ---

Musterstraße 1 Gutachten Nr.: 001/2020-MM

2999 Musterstadt Strafsache: ---

Wertgutachten

Betreff: Erstattung von Wertgutachten bei Volkswagen Golf 1 GTI

Auftraggeber: Herr Max Mustermann

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines ... 3

1.1.Qualifikation ... 3

1.2.Angaben zum Sachverständigen ... 3

1.3.Ausschreibung der Befundaufnahme... 4

2. Fahrzeugdaten ... 4

3. Befundaufnahme... 5

4. Fahrzeuggeschichte ... 6

5. Gutachten ... 7

5.1.Fahrzeugzustandsbewertung ... 7

5.1.1.Einzelbewertung der Baugruppen ... 7

5.1.2.Erklärung Zustandsnoten ... 8

5.1.3.Zustandsnote diese Fahrzeuges ... 9

5.2.Fahrzeugwertermittlung ... 9

5.2.1.Wertbeeinflussende Faktoren ... 10

5.2.2.Marktbeobachtung ... 10

5.2.3.Wert dieses Fahrzeuges ... 10

6. Zusammenfassung ... 11

7. Anhänge ... 12

(3)

1. Allgemeines

Ich wurde von Herrn Max Mustermann beauftragt ein Wertgutachten zu u.a. Fahrzeug zu erstellen.

1.1. Qualifikation

Zu meiner Qualifikation verweise ich auf meine gerichtliche Zertifizierung gemäß §86 GOG. Diese Gutachten wurde nach den Vorgaben der §§ 359 ff ZPO

(Zivilprozessordnung) und den Punkten 2.10 und 2.11 der Standesregeln der österr.

Gerichtssachverständigen (http://www.gerichts-sv.at/standesregeln.html) erstellt.

Wir arbeiten nach der aktuell gültigen Fassung der ÖNORM EN 16775.

1.2. Angaben zum Sachverständigen

EUR Ing. Karl Becker

A-1140 Wien, Sonnenweg 55 Geburtsdatum: 14.11.1976

 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger in den

Fachgruppen 17.11 und 17.15, Anschriftscode Gericht: W911008

 1996 - erfolgreich abgeschlossene KFZ-Mechaniker-Lehre

 1996 - erfolgreich abgeschlossene KFZ-Elektriker-Lehre

 2000 - erfolgreich abgeschlossene KFZ-Meisterprüfung

 2014 - erfolgreich abgeschlossenes Studium zum akademischen

Automobil-Manager / FH Kufstein

 2015 - Verleihung des Europaingenieurstitel (EUR Ing.) durch das FEANI-

Institut / Brüssel

 2015 - erfolgreich abgeschlossene Zertifizierungsprüfung zum allgemein

beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen

(4)

IBAN:AT48 2011 1837 4389 2000 Seite 4 von 15 E-Mail: office@kfz-sv-becker.at

1.3. Ausschreibung der Befundaufnahme

Die Befundaufnahme wurde für Dienstag den 01.01.2020 11.00 Uhr in Musterstadt anberaumt.

2. Fahrzeugdaten

Fahrzeugmarke: Volkswagen Fahrzeugtype: Golf 1 GTI Karosserietyp: Kombinationskraftw. Anzahl Türen/Sitze: 3/5

Fahrgestellnummer: WVWZZZ17ZBW334765

Kraftstoffart: Benzin Motorposition/-lage: Vorne / Quer Zylinderanzahl: 4 Zylinder Motortype/-nummer: Reihe / EG284566 Antriebsart: Frontantrieb Getriebeart: Schaltgetriebe

Lenkung: Links Leistung: 81 kW

Kilometerstand: 56.147 km (abgel.) Farbe: Silber Erstmalige Zulassung: 10.03.1981 Letztm. Zulassung: --- Amtliches Kennzeichen: --- Anzahl der Besitzer: 2

(5)

3. Befundaufnahme

Termin: 01.01.2020, 11.00 Uhr

Ort: 2999 Musterstadt, Musterstraße 1 Teilnehmer: Herr Max Mustermann

Die Befundaufnahme beginnt am 01.01.2020, 11.00 Uhr an o.A. Ort.

Das Fahrzeug befindet sich auf der Hebebühne. Die Fahrgestellnummer und die Motornummer wurden auf Richtigkeit geprüft.

Bei dem Fahrzeug trifft „Matching Numbers“ zu, da der originale Motor noch verbaut ist.

Sämtliche Spaltmaße entsprechen dem damaligen Stand der Technik. Es sind weder Durchrostungen noch Rostansätze an Karosserie und Unterboden vorhanden.

Das komplette Fahrzeug wurde sach- und fachgerecht neu aufgebaut und im Originalfarbton lackiert.

Es sind keinerlei Kratzer oder Dellen am Fahrzeug vorhanden.

Die komplette Technik und Karosserie wurde neu und aufwendig aufgebaut.

Sämtliche Aggregate sind augenscheinlich dicht.

Der Motor springt sofort an und läuft ruhig ohne jegliche abnormale Geräusche.

Der Innenraum ist in sehr guten Originalzustand ohne grobe Verschleißerscheinungen.

Der Bezug der Fahrersitzfläche hat jedoch ein kleines Brandloch.

Zum Zeitpunkt der Befundaufnahme, war ein Lenkrad eines normalen Golfs montiert. Das Originallenkrad wurde vom Besitzer allerdings schon gekauft und mir vorgelegt.

Das Fahrzeug befindet sich in neuwertigen Zustand ohne jegliche augenscheinliche Mängel.

Bei der Befundaufnahme waren ein zeitgenössisches Sportfahrwerk, sowie zeitgenössische mehrteilige Alufelgen am Fahrzeug verbaut.

Im Zuge der Befundaufnahme wurden von mir 126 Lichtbilder angefertigt.

Die Befundaufnahme endet am 01.01.2020 um 11.40 Uhr.

(6)

IBAN:AT48 2011 1837 4389 2000 Seite 6 von 15 E-Mail: office@kfz-sv-becker.at

4. Fahrzeuggeschichte

Volkswagen Golf 1 GTI

Der Golf I ist ein Automodell der Volkswagenwerk AG und kam im Frühjahr 1974 auf den Markt. Zusammen mit dem Mitte 1973 präsentierten Passat führte der Golf den Volkswagenkonzern aus der ab Anfang der 1970er Jahre bestehenden Absatzkrise. Das Modell trug mit zur Verbreitung der Kompaktklasse bei, nachdem es schon einige konzeptionelle Vorläufer wie den Simca 1100 (ab 1967) gegeben hatte. Im VW-Programm sollte der Golf den VW Käfer ersetzen, der noch bis 1985 im deutschen VW-Angebot blieb.

Von Mai 1974 bis August 1983 wurden sechs Millionen Golf-Limousinen gebaut, davon eine Million mit Dieselmotor. Zusätzlich produzierte Karmann von März 1979 bis August 1993 knapp 389.000 Cabriolets. Der vom Golf I abgeleitete Pickup VW Caddy wurde 200.000-mal hergestellt.

Der Werkscode des Golf I lautet Typ 17, der Werkscode des Golf I Cabriolet Typ 155.

Im September 1975 präsentierte Volkswagen auf der IAA den ersten Golf GTI. Er war mit dem 110 PS (81 kW) starken Motor des Audi 80 GTE ausgestattet, hatte innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und einen zusätzlichen Ölkühler. Die Vorderachse erhielt einen Stabilisator und an der Hinterachse wurde ein lastabhängiger Bremskraftregler montiert. Unter Berücksichtigung seiner Leistung erhielt der GTI von Anfang an einen Bremskraftverstärker. Das Sportlenkrad war mit drei gelochten Speichen versehen – der tiefe Pralltopf mit der Hupenbetätigung wurde bald als „Spucknapf“ bezeichnet. Der Schaltknauf war als Golfball gestaltet. Kotflügel-Verbreiterungen aus Kunststoff, ein größerer Frontspoiler, Reifen der Größe 175/70 HR 13, ein rot- gerahmter Kühlergrill und die mit schwarzer Klebefolie eingefasste Heckscheibe waren weitere Kennzeichen des damals stärksten Golf-Modells.

Der Golf GTI bot einen leistungsstarken Motor in einem für die breite Masse der Autofahrer erschwinglichen kompakten und alltagstauglichen Auto. Ausgestattet mit der mechanischen Einspritzanlage K-Jetronic von Bosch, einem 1,6 Liter-Motor und 110 PS (81 kW) Leistung bei einem Leergewicht von 810 kg konnte der Golf GTI gut mit den Fahrleistungen der Konkurrenzmodelle Ford Escort RS und Opel Kadett GT/E mithalten. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit 182 km/h, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 9,2 Sekunden angegeben.

Entgegen der Meinung vieler VW-Marketingleute wurde der erste GTI zu einem Verkaufsschlager und ebnete den Weg für spätere sogenannte „Hot Hatches“ – sportliche Kompaktwagen mit relativ großer Leistung. Der Typ hat heute Kultstatus und war ein beliebtes Objekt von Tuningfreunden. Die Produktion startete 1976 mit einem Vierzylindermotor mit 1,6 Litern Hubraum und 110 PS Leistung (81 kW), der 1982 durch einen mit 1,8 l und 112 PS (82 kW) ersetzt wurde. Der Grundpreis der ersten Version 1976 betrug 13.850 DM; das Modell mit 1,8-l-Motor kostete 1983 zuletzt 20.465 DM. Zum Ende der Golf-I-Produktion kam im Mai 1983 das Sondermodell „Pirelli“ auf den Markt. Für 22.800 DM war es in den Farben Marsrot, Lhasagrün Metallic, Alpinweiß und Heliosblau erhältlich. Grüne Colorverglasung, Pirelli Leichtmetallräder mit 185/60/HR14 Pirelli-P6-Reifen und in Wagenfarbe lackierte Kotflügelverbreiterungen, Stoßfänger und Außenspiegel waren enthalten. Der „Pirelli-Golf“ trug den VW- Ausstattungscode W65.

Um mit dem GTI die potentielle Kundschaft für den 'normalen' Golf nicht zu verschrecken, hieß es in einer an die weibliche Kundschaft gerichteten Pressemeldung: „Auch zum Einkaufen in Schrittgeschwindigkeit ruckfrei zu fahren“.

Andere Automobilhersteller boten ebenfalls leistungsstarke Klein- und Mittelklassewagen an, unter anderem den Opel Kadett GT/E ab 1975 oder den Ford Escort RS ab 1973.

Golf GTI: 1,6 l 8V 110 PS (81 kW ohne Katalysator, Motorkennbuchstaben EG)

Golf GTI: 1,8 l 8V 112 PS (82 kW ohne Katalysator MKB DX)

Golf GTI 16S: 1,6 l 16V 136 PS (100 kW ohne Katalysator, MKB EG, limitiert, Motor von Oettinger bearbeitet, Vertrieb nur in Frankreich)

Die Idee, mit dem Golf GTI ein preisgünstiges Fahrzeug für den Breitensport zu schaffen, war ursprünglich ein Gedanke von Dipl.-Ing. Alfons Löwenberg, Mitarbeiter der Versuchsabteilung, der ihn am 18. März 1973, also noch vor der offiziellen Markteinführung des Golf, werksintern innerhalb der technischen Entwicklungsabteilung, einfach nur als „Sport-Golf“ vorschlug.

Löwenbergs Vorschlag war jedoch mit 10 cm Tieferlegung und einem „armdicken“ Auspuffendrohr zu extrem. Als Kompromiss entstanden ohne Kenntnis des VW-Vorstands in einem Kreis von Ingenieuren und Marketingmitarbeitern um den damaligen Pressechef Anton Konrad ein weniger ausgefallenes Design und unter Verwendung des 1,6 l-Motors aus dem Audi 80 GTE mit anfangs 110 PS sowie dessen innenbelüfteter Scheibenbremse im Geheimen erste Versuchsfahrzeuge des Golf GTI. Erst nach deren weitgehender Fertigstellung wurde der damalige Vertriebsvorstand Dr. Werner P. Schmidt informiert, der von den Fahreigenschaften so begeistert war, dass er die Weiterentwicklung ohne papierene Vorstandsunterlagen genehmigte.

Quelle: Wikipedia

(7)

5. Gutachten

Das Gutachten basiert auf der oben angeführten Befundaufnahme und der dabei ermittelten Fahrzeugzustandsnote, welche die Basis für die Berechnung des Fahrzeugwertes darstellte.

5.1. Fahrzeugzustandsbewertung

Die Fahrzeugzustandsbewertung im Zuge der Befundaufnahme zu diesem Wertgutachten beinhaltete eine Zustandsüberprüfung nach grober, äußerlicher Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges ohne detaillierte technische Untersuchung oder Probefahrt, jedoch mit Identitätsprüfung (Fahrgestellnummer).

Aufgrund der visuellen Erscheinung der verschiedenen Baugruppen (Karosserie, Lack, Innenraum usw.) und dem Klangbild des Motors wird hierbei eine Gesamtzustandsnote ermittelt. Bei offensichtlichen Abweichungen vom Originalzustand wurde zur Wertbeeinflussung Stellung genommen.

Dieses Wertgutachten verfügte über einen reduzierten Prüfungsumfang, welcher objektiv und unparteiisch durchgeführt wurde. Restrisiken verbleiben lediglich in den Bereich der sogenannten versteckten Mängel, wie zum Beispiel verzogene Bodengruppen oder erheblichen Defekten an Motor und Getriebe.

5.1.1. Einzelbewertung der Baugruppen

Karosserie / Blech: 1 Unterboden: 1

Lack: 1 Chrom-/Zierteile: 1

Dichtungen / Gummiteile: 1 Glas / Scheiben: 1

Reifen / Felgen: 1 Innenraum / Kofferraum: 1-

Motorraum: 1 Motor: 1

Der durchschnittliche Wert der Baugruppen kann abweichend von der Gesamtzustandsnote des Fahrzeuges sein, da hier weiter Faktoren, wie zum Beispiel vollständige Fahrzeugdokumentation, Kilometerstand, Besitzeranzahl, Originalität usw. Einfluss nehmen.

(8)

IBAN:AT48 2011 1837 4389 2000 Seite 8 von 15 E-Mail: office@kfz-sv-becker.at

5.1.2. Erklärung Zustandsnoten

Zustandsnote 1:

Makelloses Fahrzeug, an dem sich auch bei genauester Prüfung keinerlei Mängel an Optik oder Technik finden. Repräsentiert den absoluten Höchststand des heute handwerklichen Machbaren. - Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei genauer Prüfung keine Mängel feststellt. Basis für die Bewertung in die Zustandsnote 1 ist der angenommene Zustand bei Erstauslieferung, d.h. der ehemalige Neuwagenzustand des entsprechenden Herstellers.

Zustandsnote 2:

Gutes, absolut mängelfreies Fahrzeug im original erhaltenen oder aufwendig restaurierten Zustand ohne Fehlteile und mit allenfalls sehr leichten Gebrauchsspuren. - Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Diese leichten Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restauration widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.

Zustandsnote 3:

Gebrauchtes Fahrzeug, welches normale Spuren der Jahre oder kleinere Mängel zeigt. Uneingeschränkt fahrbereit, ohne Durchrostungen und ohne sofort notweniger Instandsetzungsarbeiten. - Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Diese leichten Gebrauchsspuren sollten sich in der nachvollziehbaren, geringen Gesamtlaufleistung bzw. Laufleistung nach der Restauration widerspiegeln. Entsprechend niedrig ist auch der Verschleißgrad der Technik.

Zustandsnote 4:

Verbrauchtes Fahrzeug mit deutlichen Mängeln, eventuell bedingt fahrbereit oder mit sofort notwenigen Instandsetzungsarbeiten. Kann leichte Durchrostungen aufweisen.

- Ein Fahrzeug, auf das man zugeht und bei dem diverse Mängel schon aus der Entfernung erkennbar sind. Eine nähere Inaugenscheinnahme zeigt deutliche Verschleißspuren

Zustandsnote 5:

Restaurationsobjekt in nicht fahrbereiten oder (teil)zerlegtem Zustand mit zahlreichen Fehlteilen, welches nur mit größeren Investitionen wieder aufgebaut werden kann. - Ein Fahrzeug, bei dem selbst der Laie sofort deutliche Mängel und/oder Fehlteile erkennt. Könnte auch als Teileträger verwendet werden.

(9)

5.1.3. Zustandsnote diese Fahrzeuges

Aufgrund des Fahrzeugzustandes und/oder der sehr aufwendig durchgeführten Restauration, ergibt sich die „Fahrzeugzustandsklasse 1„ auf Basis der Inter Classic - bzw. Classic Data - Bewertungen.

5.2. Fahrzeugwertermittlung

Der Fahrzeugwert wurde nach Fahrzeugzustand, Qualität, Aufwendigkeit und Zeitpunkt der Restauration und kalkulatorisch berechnender Mittelwerte der zum Zeitpunkt der Wertermittlung europaweit am Fahrzeugmarkt befindlicher Vergleichsfahrzeuge bzw.

prozentueller Abzüge der Umbauten und kalkulatorisch ermittelten Aufwertungen ermittelt.

Bei dem in diesem Gutachten ermittelten Wert handelt es sich um den Marktwert*, welcher den, zum Zeitpunkt der Erstellung des Gutachtens, aktuellen Wert des Fahrzeuges am Spezialmarkt für Liebhaberfahrzeuge erzielt werden kann.

Da der Markt für Liebhaberfahrzeuge Preisschwankungen unterliegt, empfehlen wir, in regelmäßigen Abständen, insbesondere bei einer Veränderung des Fahrzeugzustandes durch Restaurations-, Instandsetzungs- oder Umbauarbeiten, die Wertermittlung aktualisieren zu lassen.

Hinweis!

Für die regelmäßige Anpassung des Versicherungswertes ist der Versicherungsnehmer selbst verantwortlich! Im Schadenfall wird andernfalls nur der bei Versicherungsabschluss ursprünglich vereinbarte Marktwert* ersetzt, auch wenn dieser durch die bei Oldtimern übliche Wertsteigerung nicht mehr aktuell und deutlich zu niedrig ist (Gefahr der Unterversicherung).

* Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge werden üblicherweise nach ihrem Marktwert versichert. Der Marktwert beschreibt den aktuellen Wert des Fahrzeugs am Spezialmarkt für Liebhaberfahrzeuge, d.h. bei einem An- oder Verkauf würde zum gegenwärtigen Zeitpunkt für dieses Fahrzeug der als Marktwert ermittelte Betrag bezahlt bzw. erzielt. Es handelt sich dabei um einen Durchschnittspreis am

(10)

IBAN:AT48 2011 1837 4389 2000 Seite 10 von 15 E-Mail: office@kfz-sv-becker.at

5.2.1. Wertbeeinflussende Faktoren

 Begehrtes Modell Golf GTI ohne Schiebedach

 Kompletter sach- und fachgerechter Neuaufbau

 Erst 2 Besitzer

 Matching Numbers

 Zeitgenössisches Tuning

5.2.2. Marktbeobachtung

Marktbeobachtung VW Golf 1 GTI 3t 1981 Stand: 07/2020

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5

€ 27.000 € 19.100 € 10.500 € 6.200 € 2.600

5.2.3. Wert dieses Fahrzeuges

Aus den Berechnungen auf Basis der Marktbeobachtungen und der Auf- und Abwertungen aufgrund der wertbeeinflussenden Faktoren ergibt sich ein von mir ermittelter Marktwert von 29.000 Euro.

Aus dem ermittelten Marktwert ergibt sich nach den üblichen Recherchen ein Wiederbeschaffungswert von 36.200 Euro, welcher die in Österreich übliche Umsatzsteuer von 20% enthält.

(11)

6. Zusammenfassung

Das Fahrzeug befindet sich in einem neu aufgebauten und neuwertigen Zustand mit zeitgenössischem Tuning.

Wertbeeinflussende Faktoren laut Auflistung sind vorhanden.

Aufgrund des Fahrzeugzustandes, einschließlich der wertbeeinflussenden Faktoren, ergibt sich eine Fahrzeugbewertung „Zustandsklasse 1„ auf Basis von Inter Classic bzw.

Classic Data.

Der zum Zeitpunkt der Erstellung des Gutachtens ermittelte Marktwert beläuft sich auf 29.000 Euro, der recherchierte Wiederbeschaffungswert beträgt 36.200 Euro.

EUR Ing. Karl Becker

Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Kraftfahrwesen

(12)

IBAN:AT48 2011 1837 4389 2000 Seite 12 von 15 E-Mail: office@kfz-sv-becker.at

7. Anhänge

Fahrzeug links vorne Fahrzeug rechts vorne

Fahrzeug links hinten Fahrzeug rechts hinten

Fahrzeug vorne Fahrzeug hinten

(13)

Fahrgestellnummer Kilometerstand

Unterboden Unterboden

Unterboden Unterboden

(14)

IBAN:AT48 2011 1837 4389 2000 Seite 14 von 15 E-Mail: office@kfz-sv-becker.at

Innenraum Innenraum

Innenraum Innenraum

Detailaufnahme Detailaufnahme

(15)

Detailaufnahme Detailaufnahme

Detailaufnahme Motornummer

Detailaufnahme Detailaufnahme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die atomaren Einheiten (englisch: atomic units, a.u.) sind ein Einheitensystem, das haupt- sächlich in der Atom- und Molekülphysik und der theoretischen Chemie benutzt wird2. der

Textpraxis: Lieber Michael Serrer, vielleicht können Sie in wenigen Worten zusammen- fassen, was die Aufgabe und Ziele des Literaturbüros sind.. Michael Serrer: Unsere Satzung

Wie viel Wasser muss zugegeben werden, damit der pH-Wert auf 2

Dieses Buch ist hervorgegangen aus der Dr.-Ing.-Dissertation des Ver- fassers bei der Technischen Hochschule Darmstadt unter

tens politisch von Assyrien in besonderer Weise gefördert worden sein. Karkemis stand Salmanassar III. Und auch in einer Inschrift Samsi-Adads V. wird Karkemis nur

Dieser Versuch soll zeigen, dass 100%-ige Essigsäure (Eisessig) nicht sauer reagiert und der pH-Wert erst bei Zugabe von Wasser sinkt... V1 – pH-Wert von

Dieser Versuch soll zeigen, dass 100%-ige Essigsäure (Eisessig) nicht sauer reagiert und der pH-Wert erst bei Zugabe von Wasser sinkt... V1 – pH-Wert von

Man kann eine rationale Folge (r n ) finden, welche gegen x konvergiert, beispielsweise ist die q-adische Entwicklung einer reellen Zahl eine solche Folge.. Umgekehrt sind