• Keine Ergebnisse gefunden

Die subtilen Wege: Frauen und das Musikgeschehen in der frühen Neuzeit : Handbuch "Frauen – Musik – Kunst" eröffnet Einblick in unbekannte Quellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die subtilen Wege: Frauen und das Musikgeschehen in der frühen Neuzeit : Handbuch "Frauen – Musik – Kunst" eröffnet Einblick in unbekannte Quellen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G u t e B ü c h e r

97 F o r s c h u n g F r a n k f u r t 1 / 2 0 0 6

Die subtilen Wege: Frauen und das Musikgeschehen in der frühen Neuzeit

Handbuch »Frauen – Musik – Kunst« eröffnet Einblick in unbekannte Quellen

W

er käme je auf die Idee, ein Lexikon ganz zu lesen? Nach der Lektüre des Handbuchs »Frau- en – Musik – Kultur« können wis- senschaftlich und einfach an Mu- sikgeschichte Interessierte diese Frage ohne zu zögern beantworten:

Es ist in jeder Hinsicht ein Gewinn.

Bis zur Veröffentlichung dieser Ha- bilitationsschrift war die frühe Neu- zeit aus Frauenperspektive ein

»dunkler Kontinent«.

Die Frankfurter Musikwissen- schaftlerin Linda Maria Koldau hat sich auf Entdeckungsreise begeben, dabei aber nicht einfach nach weib- lichen Komponistinnen aus jener Zeit gesucht – mit dieser Arbeit wä- re sie schnell fertig gewesen; sie hat nicht die Endergebnisse wie Parti- turen untersucht, sondern das gan- ze kulturelle Umfeld einbezogen.

Sie hat versteckte Quellen wie Tage- bücher und Briefe, Klosterchroni- ken und Andachtsbücher, Stamm- bücher, Liedtexte, Botschafterbe- richte und Reisebeschreibungen ausgewertet und zu einem riesigen Puzzle zusammengetragen. Sie hat sich gleichsam als Maulwurf durch 37 Archive gewühlt, Erdhäufchen ans Tageslicht geschaufelt, unterir- dische Gänge und Verknüpfungen freigelegt. Dabei hat sie Frauen ent- deckt, die musizierten, sangen, No- ten druckten, als Mäzeninnen wirk- ten, selber Musik schrieben – oft unter Männernamen.

Diese Quellenforschungen sind keine theoretischen Luftübungen, sondern im wahrsten Sinne »Drecks- arbeit«: Es galt, alte vergilbte Papie- re zu entziffern und aus dem Latei- nischen, Italienischen, Niederländi- schen oder Niederdeutschen zu übersetzen.

Damit sich niemand in der Mate- rialfülle verirrt, hat Koldau die Forschungsergebnisse in drei große Bereiche eingeteilt: Frauen und Musik an den Adelshöfen, Frauen und Musik im Bürgertum, Musik in Frauenklöstern und religiösen Frauengemeinschaften.

Einige Beispiele aus dem Hand- buch sollen neugierig machen: Die adligen Frauen genossen die Musik

bei Hofe, Mädchen wurden auf Zupf- und Tasteninstrumenten so- wie in Gesang unterrichtet und bauten ihre Fähigkeiten als Instru- mentalistinnen aus, holten sich qualifizierte Musiker an den Adels- sitz und sorgten so für ein reiches Konzertleben. Durch die Heiratspo- litik der europäischen Adels- und Herrscherhäuser – allen voran die Habsburger, aber auch kleinere Fürstenhäuser – wirkten Frauen als musikalische Botschafterinnen und verbreiteten musikalische Im- pulse. So wanderte die italienische Oper über die Alpen nach Wien und in weiter nördliche Landstriche.

Die bürgerlichen Frauen hatten es weit schwerer, sich musikalisch zu betätigen; ihr Alltag, auch der musikalische, ist deutlich schlechter dokumentiert. Das Liedgut spielte bei der christlichen Erziehung eine große Rolle – dabei gab die Refor- mation einen wesentlichen Anstoß.

Das Gesangbuch von Katharina Zell (1534) mag hier als Beispiel dienen, darin vermischte sich kirchliches mit weltlichem Liedgut wie Wie- genliedern, aber auch Liedern von Handwerkerinnen. Offensichtlich haben auch Druckerinnen, die ihre Männer in Druckwerkstätten un- terstützten, erheblich dazu beigetra- gen, dass Liedtexte und Noten un- ter die Leute kamen. Professionelle Musikerinnen fanden sich unter den fahrenden Spielleuten sowie in Wirtshäusern und Bordellen.

Intensiv schildert Koldau die Ak- tivitäten der Frauen in den Klöstern [siehe auch Linda M. Koldau, »Ge- sang als Lebenselixier: Die verbor- gene Musikkultur in den Frauenk- löstern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit«, Seite 53]. Über die liturgischen Gesänge hinaus wurde volkssprachliches Liedgut ge- pflegt. Ausgerechnet die verschärfte Klausurregelung im 17. Jahrhundert führte dazu, dass Frauen selbstbe- wusst ihre Freiräume nutzten und eine eigene musikalische Gestal- tung ihrer Gottesdienste entwickel- ten. Musik wurde zu einer Form des Widerstands, die Nonnen san- gen mit geistlichen Liedern gegen

die Reformation an.

Das Handbuch ist übersichtlich aufbereitet und so trotz der Materi- alfülle gut lesbar. Das Personenre- gister umfasst allein 50 Seiten. Zu- gleich bildet das Werk einen idealen Ausgangsort für weitere Forschun- gen, da immer wieder auf Anknüp- fungspunkte verwiesen wird. Die neuen erschlossenen Quellen ma- chen eigene Frauensprache sicht- und hörbar. Koldau arbeitet trans-

Die Autorin Gerhild Fraschist als Diplom-Päda- gogin und Super- visorin in der Aus- und Weiterbildung tätig. Die Hobby- musikerin ist im Vorstand des

»Förderkreises des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erfor- schung der Ge- schlechterverhält- nisse« und in der Jury für die Verga- be des Cornelia Goethe Preises.

Linda M. Koldau Frauen – Musik – Kultur.

Ein Handbuch zum deutschen Sprach- gebiet der Frühen Neuzeit

Böhlau Verlag, Köln/Weimar/

Wien, 2005, ISBN

3-412-24505-4, 1189 Seiten, 89,90 Euro.

disziplinär, sie verbindet Musik- wissenschaft mit Kultur und Ge- schichtswissenschaft.

Das Handbuch ist ein wichtiger Schlüssel für den Zugang zur frü- hen Neuzeit. Auch aus frauenpoliti- scher Perspektive ist das Werk sehr interessant: Frauen werden nicht als Opfer der Geschichte präsen- tiert, als Vergessene, stumm Ge- machte; vielmehr holt die Frankfur- ter Musikwissenschaftlerin Frauen aus allen Gesellschaftsschichten hinter dem Schleier hervor und zeigt auf, wie sie in ihrer jeweiligen Zeit und an ihrem jeweiligen Ort Gestalterinnen musikalischen Le- bens waren.

In seinem Gutachten zur Erlan- gung der Habilitation schreibt der Kieler Historiker Michael Salewski:

»Nach der Lektüre dieser Arbeit wird die Musikgeschichte dieser Jahrhunderte wenn nicht völlig, so doch in wichtigen Teilen umge- schrieben werden müssen.« Dem ist nichts hinzuzufügen. ◆

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allianz has since also increased the proportion of women in management positions to 20 percent in Germany and more than 30 percent globally, with a range programs and also of

Viele der in Österreich ermordeten Frauen wollten ihren Partner schützen, ihn nicht durch Trennung verletzen oder ihm durch eine Anzeige schaden... Frauen*beratung stärkt Frauen

Anja Baumhoff, Karin Goerner, Linda Hentschel, Christiane Keim, Susan Marti, Daniela Mondini, Angela Rosenthal, Birgit Thiemann, Christina Threuter INHALT.. Editorial

Für die Beantragung des Gründungszuschusses erstellen wir für die Agentur für Arbeit sowie Bürgschaftsbank eine fachkundige Stellungnahme und prüfen die Tragfähigkeit

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Wiesbaden, gegründet 1907, ist ein Frauen- und Fach- verband im Deutschen Caritasverband, der sich der Hilfe für sozial gefährdete

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

Für Frauen, die eine Alternative zu Hormonen suchen, können pflanzliche Prä- parate mit Mönchspfeffer, Trau- bensilberkerze oder Sibirischem Rhabarber eine sichere und wirk-

\^reinzelt wurde über Desorientiertheit, Impotenz, Muskelkrämpfe, Störungen der Regelblutung, Brustspannung, Haarausfall und Erhöhung von Laborwerten (Transaminasen, y -61