• Keine Ergebnisse gefunden

Netto Marken-Discount

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Netto Marken-Discount"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 43 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 6

Amts- und Mitteilungsblatt für den

Markt Maroldsweisach mit seinen Gemeindeteilen

Zeilberg- Echo

Netto Marken-Discount

eröffnet neue Filiale in Maroldsweisach

• Vielfalt, Qualität und Regionalität

zum kleinen Preis

• Effiziente Corona- Sicherheits-

maßnahmen vor Ort Die größte Auswahl aller Lebensmitteldiscounter:

Neben frischen Lebensmit- teln wie Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstartikeln, Molkereiprodukten und Brot- und Backwaren erhalten Kun- dinnen und Kunden in der neuen Filiale auch Zeitschrif- ten, frei verkäufliche Arznei- produkte sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsprodukte.

NEUERÖFFNUNG am 23.03.2021

an der am Bleichäcker 1

(2)

Zeilberg-Echo - 2 - Nr. 6/21

Pressemitteilung

Seite 1

Netto Marken-Discount eröffnet neue Filiale in Maroldsweisach

Neueröffnung am 23.03.2021 an der am Bleichäcker 1

Vielfalt, Qualität und Regionalität zum kleinen Preis

Effiziente Corona-Sicherheitsmaßnahmen vor Ort

Maxhütte-Haidhof / Maroldsweisach, im März 2021

– In Maroldsweisach

feiert Netto Marken- Discount am 23.03.2021 die Neueröffnung seiner Filiale am Bleichäcker 1. Die größte Auswahl aller Lebensmitteldiscounter: Neben frischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstartikeln, Molkereiprodukten und Brot- und Backwaren erhalten Kundinnen und Kunden in der neuen Filiale auch Zeitschriften, frei verkäufliche Arzneiprodukte sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsprodukte.

Auf einen Blick: Zehn Fakten zur neuen Netto-Filiale in Maroldsweisach

Nahversorgung: über 5.000 Artikel mit Fokus auf Frische, Qualität und Regionalität

Bio-Lebensmittel: mehr als 400 ökologisch zertifizierte Bioprodukte wie Obst, Käse und Wurst

Bake-Off-Regal: große Auswahl an täglich frisch gebackenen Brot- und Backwaren

Großer Mehrwegbereich: umweltfreundlichere Mehrwegflaschen bei Bier, Wasser & Co.

Kontaktlose Bezahlung: mobile, sichere Bezahlalternativen

Corona: Zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen vor Ort

Partnerschaft: Bäckerei

Gagel

“ in der Vorkassenzone

Verkaufsfläche: ca. 800 m

2

Anzahl Parkplätze: 80

Öffnungszeiten: Mo-Sa 07:00 bis 20:00 Uhr

Nachhaltigkeit bei Netto

Auch in der Maroldsweisacher Filiale schreibt Netto Nachhaltigkeit groß. Neben dem mit über 400 Bio- Artikeln größten Bio-Sortiment aller Discounter und der größten Auswahl an Getränken in umweltfreundlicheren Mehrwegverpackungen tragen gut 280 Netto-Eigenmarkenprodukte das Panda- Logo der Naturschutzorganisation WWF. An ihm erkennen Kundinnen und Kunden die nachhaltigeren Alternativen im Netto-Regal. Seit 2015 sind Netto und WWF schon Nachhaltigkeitspartner. Zudem wurde beim Filialneubau in Regensburg auf umweltfreundlichere Baustandards und umweltschonendere Technologien gesetzt – wie hocheffiziente LED-Beleuchtungskonzepte, Abwärme-Nutzung aus dem Kälteprozess und energiesparende Türluftschleier mit Außentemperaturregulierung. Die neue Netto- Filiale ist eine von über 4.270 bundesweit.

- Anzeige -

(3)

Pressemitteilung

Seite 2

Kontaktlos zahlen bei Netto

Bezahlen ist bei Netto nicht nur bar oder per EC- und Kreditkarte möglich, sondern auch kontaktlos via NFC (Near Field Communication) oder mobil mit dem Smartphone per PayPal, Apple Pay und

Google Pay.

Netto-Spendenkonzept

„Einfach aufrunden“:

Mit diesen beiden Worten können Kundinnen und Kunden ihren Einkaufsbetrag in allen Netto-Filialen Deutschlands auf den nächsten Zehn-Cent-Betrag aufrunden und somit 1 bis 10 Cent für verschiedene Nachhhaltigkeitspartner spenden. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, ihr Flaschenpfand per Knopfdruck an den 3.400 Netto-Leergutautomaten zu spenden. Vom 28. Februar bis zum 26. Juni 2021 gehen alle Kassen- und Pfandspenden an die Peter Maffay Stiftung. Neben den aktuellen Pfand- und Kassenspenden unterstützt Netto die Stiftung außerdem bereits seit 2016 mit einem exklusiven Tabaluga-Sortiment. Ein Teil dieses Erlöses geht ebenfalls an die Peter Maffay Stiftung und ihre Arbeit für sozial benachteiligte Kinder.

Sicherheit geht vor

Während der Corona-Pandemie hat der Schutz aller Personen in den Filialen für Netto höchste Priorität.

Netto stellt seinen Filial-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern Mundschutzmasken, Einweghandschuhe und flächendeckend Desinfektionsmittel zur Verfügung. Zusätzlich finden sich im Kassenbereich Fußbodenmarkierungen im Abstand von zwei Metern, um den Sicherheitsabstand zu realisieren. Als weitere Sicherheitsmaßnahme sind in allen Netto-Filialen die Kassenbereiche derzeit mit einem Hygieneschutz ausgestattet.

Netto Marken-Discount im Profil:

Netto Marken-Discount gehört mit über 4.270 Filialen, rund 78.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden und einem Umsatz von 13,5 Milliarden Euro zu den führenden Unternehmen in der Lebensmitteleinzelhandelsbranche. Mit rund 5.000 Artikeln und einem Schwerpunkt auf frischen Produkten verfügt Netto Marken- Discount über die größte Lebensmittel-Auswahl in der Discountlandschaft. Als Premium Partner der kostenlosen DeutschlandCard profitieren Netto-Kundinnen und Kunden bei jedem Einkauf von dem Multipartner-Bonusprogramm.

Die Übernahme von Verantwortung gehört zur Netto-Unternehmenskultur – dabei setzt das Handelsunternehmen auf vier Schwerpunkte: Gesellschaftliches und soziales Engagement, faire Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Lieferanten, schonender Umgang mit Ressourcen sowie die Ausrichtung der Einkaufsstrategie an Nachhaltigkeitsaspekten. Netto ist Partner des WWF Deutschland: Neben dem Ausbau und der Förderung des nachhaltigeren Eigenmarkensortiments arbeitet Netto außerdem entlang von acht Schwerpunktthemen daran, den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Mit rund 5.100 Auszubildenden zählt das Unternehmen zudem zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben des deutschen Einzelhandels und besetzt Führungspositionen bevorzugt mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den eigenen Reihen.

Pressekontakt:

Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG Christina Stylianou

Tel.: 09471-320-999

E-Mail: presse@netto-online.de www.netto-online.de

(4)

Zeilberg-Echo - 4 - Nr. 6/21 3. Antrag auf Durchführung eines Bauleitverfahrens zur Errich-

tung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Gückelhirn Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungs- planes und Aufstellung des Bebauungsplanes im Parallel- verfahren; Geltungsbereich Teilflächen Fl.Nr. 278, 300, 320, 255, 260, 250 Gemarkung Gückelhirn

4. Antrag auf Durchführung eines Bauleitplanverfahrens zur Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Eckarts- hausen;

Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungs- planes und Aufstellung des Bebauungsplanes im Parallel- verfahren; Geltungsbereich Fl.Nr. 172/1, 173, 181, 181/1, 182 Gemarkung Eckartshausen

5. Antrag auf Durchführung eines Bauleitverfahrens zur Errich- tung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Allertshausen (Erweiterung)

Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungs- planes und Aufstellung des Bebauungsplanes im Parallel- verfahren; Geltungsbereich Teilflächen Fl.Nr. 249, 250, 253, 254, 196, 197, 198, 199 Gemarkung Allertshausen

6. Einbeziehungssatzung Ditterswind

7. Bauanträge die im Genehmigungsfreistellungsverfahren oder im Wege der laufenden Verwaltung behandelt wurden 8. Bauanträge die der Genehmigung bedürfen

8.1 Hafenpreppach, Am Mardersberg 7, Neubau eines Einfami- lienwohnhauses mit Garage

8.2 Allertshausen, An der Windmühle 5, Errichtung einer Lager- halle durch Anbau an das bestehende Werkstattgebäude 9. Information über die letzte Lenkungsgruppensitzung der

Gemeinde-Allianz Hofheimer Land am 23.02.2021; Fort- schreibung ILEK

10. Informationen des 1. Bürgermeisters /des 1. Vorsitzenden 11. Schließung der Sitzung

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfram Thein 1. Bürgermeister

6jhYZbGVi]Vjh

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint

am Freitag, 02. April 2021

Redaktionsschluss: Freitag, 26. März 2021.

Texte und Bilder können per E-Mail an die Gemeindeverwaltung

(E-Mail: kanzlei@maroldsweisach.de) gesandt werden.

Verteilung von Postkarten für den Zugang zur Corona Schutzimpfung für über

80–jährige Bürgerinnen und Bürger

Derzeit liegen Postkarten mit einem Umschlag im Rathaus der Marktgemeinde Maroldsweisach zur Abholung bereit.

Über 80 – jährige Bürgerinnen und Bürger können sich mit die- ser Postkarte für einen Impftermin anmelden.

Die ausgefüllten Karten können mit Hilfe des voradressier- ten Briefumschlages kostenlos zurück an das Impfzentrum geschickt werden, woraufhin anschließend eine telefonische Kontaktaufnahme mit den Impflingen seitens des Landratsam- tes erfolgt.

Redaktionsschlussvorverlegung

Wegen des Feiertags Karfreitag muss der Redaktions- schluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 13 auf

Freitag, 26. März 2021

vorverlegt werden.

Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später ein- gehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Redaktion

6bia^X]Z7Z`VccibVX]jc\Zc

Stellenausschreibung

Der Schulverband Maroldsweisach sucht ab 01.04.2021 eine

Reinigungskraft (m/w/d) für die Grundschule Maroldsweisach.

Die Einstellung erfolgt auf der Basis einer geringfügi- gen Beschäftigung mit einer täglichen Arbeitszeit von jeweils 1,5 Stunden bei 5 Arbeitstagen in der Woche (=

7,5 Wochenstunden).

Interessierte Personen melden sich bitte bis spätestens 26.03.2021 beim Schulverband Maroldsweisach, Hauptstr. 24, 96126 Maroldsweisach, 09532/9222-30.

Stellenausschreibung

Der Schulverband Maroldsweisach sucht zum 01. April 2021 eine

Reinigungskraft (m/w/d) für die Grundschule Pfarrweisach.

Die Einstellung erfolgt auf der Basis einer geringfügi- gen Beschäftigung mit einer täglichen Arbeitszeit von jeweils 1,5 Stunden bei 5 Arbeitstagen in der Woche (= 7,5 Wochenstunden).

Interessierte Personen melden sich bitte bis spätestens 19.03.2021 beim Schulverband Maroldsweisach, Hauptstr. 24, 96126 Maroldsweisach, Tel. 09532/9222-30.

Sitzung des Marktgemeinderates

Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates findet statt am:

Datum: Montag, 22. März 2021 Uhrzeit: 19:30 Uhr

Ort: im Gasthaus Hartleb Saal Tagesordnung - öffentliche Sitzung:

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

2. Ehrungen für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung

(5)

JblZai^c[dh

Müllabfuhrtermine

(Bio- und Restmüll) März/April

2 Wochen-Turnus

Gde-teile Marbach, Todtenweisach, Gückelhirn, Geroldswind, Voccawind, Ditterswind, Gresselgrund, Altenstein, Dippach, Birkenfeld, Allertshausen, Eckartshausen, Wasmuthhausen, Dürrenried, Hafenpreppach, Saarhof und Pfaffendorf

Abfuhrtag Abfuhrtag

Restmüll Biomüll

Do. 25.03.2021 Do. 01.04.2021 Fr. 09.04.2021 Do. 15.04.2021 Do. 22.04.2021 Do. 29.04.2021 4-Wochen-Turnus Restmüll Do. 25.03.2021

2-Wochen-Turnus Maroldsweisach

Restmüll Biomüll

Fr. 19.03.2021 Fr. 26.03.2021 Sa. 03.04.2021 Sa. 10.04.2021 Fr. 16.04.2021 Fr. 23.04.2021 Fr. 30.04.2021 4 -Wochen-Turnus Restmüll

Fr. 26.03.2021

Abholung der Altpapiertonne

im Gemeindebereich Maroldsweisach

Im Bereich des Marktes Maroldsweisach findet die nächste Alt- papiersammlung am Montag, 22. März 2021 statt.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, das Altpapier am Sammeltag ab 7.00 Uhr bereitzustellen. Falls das Altpapier am Sammeltag wegen der angefallenen Menge teilweise nicht abgeholt werden kann wird gebeten, die Altpapiertonnen und evtl. Papierbündel – unabhängig vom Wetter – stehen zu las- sen. Die Sammlung wird dann am nächsten Tag fortgesetzt.

Kompostanlage

Angenommen werden:

Laub, Gras-, Baum- und Strauchschnitt (kein Biomüll) Öffnungszeiten/Anlieferung:

Werktags von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Betreiber: Gerd-Peter Schmidt Tel.:09532/1440 Allertshausen, Dorfplatz 2

96126 Maroldsweisach

Die Obergrenze für die kostenlose Abgabe liegt bei einem ½ m³. Dies entspricht dem Volumen einer durchschnittlichen PKW-Anhängerladung.

Abgabemöglichkeiten für größere Mengen

Die Gebühr liegt einheitlich bei 6€ pro m³, abgerechnet wird in ¼ m³ - Schritten, wobei von der Anliefermenge jeweils ½ m³ kostenfrei ist.

Gewerbliche und landwirtschaftliche Anlieferungen sind gebührenpflichtig!

Diese Anlieferungen können nur nach telefonischer Anmeldung (09532/1440 Fam. Schmidt) erfolgen.

SMART ForTwo – Elektroauto zum Mieten

Der SMART ForTwo Coupe hat eine Reichweite von ca. 125 km und kann als E-Bürgerauto von allen Bürgern des Marktes Maroldsweisach sowie von allen außerhalb der Gemeinde woh- nenden Personen für 0,30 € pro Kilometer gemietet werden.

Bei Bedarf können Sie sich im Rathaus (Kämmerei Zi.Nr. 6) bzw. unter Tel.: 09532/9222-25 und -26 melden. Voraussetzung ist der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Öffnungszeiten

Burgeninformationszentrum

Samstag und Sonntag

und an Feiertagen ... von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Eintrittspreise:

Erwachsene: 4 Euro

Kinder (4 bis 17 Jahre): 1,50 Euro

Familien (2 Erwachsene und deren Kinder bis 17 Jahre): 8 Euro Gruppenermäßigungen (ab 15 Personen): 2 Euro

Kontakt:

Burgeninformationszentrum: 09535-18 89 89 2

Geschäftstelle Zweckverband Deutscher Burgenwinkel:

09532- 92 22 28

info@deutscher-burgenwinkel.de www.deutscher-burgenwinkel.de

Impressum

Zeilberg-Echo

Amts- und Nachrichtenblatt

für den Markt Maroldsweisach mit seinen Gemeindeteilen Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den ungeraden Wochen.

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes.

– Herausgeber, Druck und Verlag:

LINUS WITTICH Medien KG,

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 – Verantwortlich für den amtlichen Teil:

Der Erste Bürgermeister des Marktes Maroldsweisach Wolfram Thein, Hauptstraße 24, 96126 Maroldsweisach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:

Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG.

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.

Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

(6)

Zeilberg-Echo - 6 - Nr. 6/21

Abholung der Gelben Tonne

Tour 2: Dienstag, 13. April 2021

Maroldsweisach, Gresselgrund, Voccawind, Marbach, Gerolds- wind, Gückelhirn, Ditterswind, Dippach, Birkenfeld, Wüstenbirkach Tour 1: Dienstag, 23. März 2021

Allertshausen, Altenstein, Dürrenried, Eckartshausen, Pfaffen- dorf, Hafenpreppach, Todtenweisach, Wasmuthhausen, Saarhof

;Zg^Zcegd\gVbb

der Verwaltungs- gemeinschaft Ebern,

des Marktes Maroldsweisach und der Gemeinde Untermerzbach 2021

Ein Ferienabenteuer in den Oster-, Pfi ngst- und Sommerferien

Für alle 6- bis 12-jährigen Kinder von berufstätigen Eltern, die in der VG Ebern, dem Markt Maroldsweisach und der Gemeinde Untermerzbach wohnen oder in den unterstützenden Unternehmen arbeiten Informieren Sie sich gerne ausführlich auf unserer Homepage.Dort fi nden Sie alle Preise und die Teilnahmebedingungen.

www.ferienabenteuer.ebern.de Für ausführliche Informationen

stehen Ihnen die AWO-Mitarbeiter (Tel. 09531/6384) und die Mitarbeiterin der VG Ebern, Frau Thomann (Tel. 09531/629-19) zur Verfügung

Markt Rentweinsdorf Gemeinde

Untermerzbach Stadt

Ebern Gemeinde

Pfarrweisach Markt Maroldsweisach

Spiel, Spaß, Fußball pur in den Ferien beim FC Frickendorf!

Auch in diesem Jahr bietet der Bayerische Fußball-Verband (BFV) dezentral wieder seine in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführten BFV-Ferien-Fußballschulen in ganz Bayern an.

WANN und WO findet die BFV-Ferien-Fußballschule statt?

In den Pfingstferien können fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche vom 03. - 05. Juni 2021 am Sportgelände des FC Frickendorf, Frickendorfer Weg 5, 96106 Ebern gezielt ihrem Hobby nachgehen.

WER kann teilnehmen?

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 7 bis 14 Jahre. Ob Junge oder Mädchen, Feldspieler/in oder Torhüter/in, Anfänger oder Experte, Vereinsmitglied oder kein Vereinsmitglied, bei uns kann jeder teilnehmen, der Lust auf ein tolles Fußball- und Freizeitprogramm hat.

WAS erwartet mich?

Geniale Tricks und Techniken, coole Turniere und Spiele, neue Freunde, Top-Trainingsausstattung von adidas, lizenzierte und geschulte Trainer und vieles mehr! Getreu unserem Motto

„Spiel, Spaß, Fußball pur!“ nehmen die Spielerinnen und Spie- ler mit Freude und Begeisterung an einem coolen Fußball-Frei- zeit-Event teil.

Vor Ort wirst du täglich von 9 bis 17 Uhr betreut. Für Mittag- essen, Obst und ausreichend Getränke ist selbstverständlich gesorgt. Zusätzlich erhältst du eine hochwertige adidas-Aus- rüstung (Trikot, kurze Hose, Stutzensocken und einen exklu- siven Trainingsball), sowie eine Trinkflasche und einen Turn- beutel. Dies alles bietet der BFV zum Preis von 130,- Euro für 3 Tage (Geschwisterkinder zahlen 120,- Euro). Ein Teil der Teilnehmergebühr fließt in die BFV-Sozialstiftung zur Finanzie- rung von sozialen Projekten im Fußball. Weitere Infos unter:

https://bfv-sozialstiftung.de/.

WIE kann ich mich anmelden?

Weitere Infos und die Anmeldung findest du im Internet unter www.bfv.de/ferien. Auf unserer Facebook- (@bfvferienonline) und Instagram-Seite (@bfv_fussballcamps) findest du zudem exklusive Videos und Fotos von unseren Camps und Fußball- schulen.

HiVcYZhVbia^X]ZCVX]g^X]iZc

Aus dem Rathaus wird berichtet

Mitteilungen anderer Standesämter

Geburt

Laura Kirchner, Maroldsweisach Sterbefälle

Helga Bornkessel, Maroldsweisach Gerda Roth, Maroldsweisach

?dWWŽghZ

Gartenbau Gessner, Ditterswind Arbeitskräfte gesucht

Ab sofort: Aushilfskräfte zum Blumenverpacken auf 450 € Basis, kurz- oder langfristig

Bitte baldmöglichst bei Gartenbau Gessner Ditterswind melden.

Tel.: 09532/540. E-Mail: job@gartenbau-gessner.de Pizzeria Zur Eisenbahn, Maroldsweisach

Suchen ab sofort Küchenhilfe und Bedienungen auf Minijob-Basis.

Tel. 09532/276

(7)

Ld]cjc\hWŽghZ

Aktuelle leere Wohnungen in Maroldsweisach

Maroldsweisach, Hauptstr. 20

Laden, 56 qm, mit Nebenraum zu vermieten Helmut Wolfsberger, Tel. 09532/921003 Maroldsweisach, Finkenherdsiedlung 12 Wohnung

3 Zimmer, Küche, Bad Heike Freß Tel.: 09532/980690 Maroldsweisach, Am Heiligenberg 4

Sehr schöne 3-Zimmer-Wohnung, ca. 70 m², mit Balkon und herrlichem Fernblick ab dem 01.05.2021 zu vermieten. Einbau- küche, Fahrzeugstellplatz und Kellerabteil vorhanden. Helmut Beck, Telefon 09532/980662 oder 0172/8149689.

Aktuelle leere Gewerbeimmobilien in Maroldsweisach

Maroldsweisach, Zeilbergstraße 2

Gewerbefläche zu vermieten; 220 m², Toiletten sind vorhanden Ab sofort zu vermieten.

Tel.: 0179/6871263

CVX]g^X]iZc

VcYZgZgHiZaaZcjcY7Z]ŽgYZc

WEISSER RING

Hilfe und Beratung von Opfern von Gewalt- und Straftaten im Landkreis Haßberge unter 09531-943516 oder per Mail unter wr- hassberge@t-online.de. Opfertelefon bundesweit kostenfrei unter 116 006.

Landkreis Haßberge sucht „Jobentdecker“

Berufsorientierungsprojekt verspricht spannende und erlebnisreiche Sommerferien

Bereits zum dritten Mal starten die Vorbereitungen für das große Berufsorientierungs-Projekt im Landkreis Haßberge. In den Sommerferien 2021 werden wieder bis zu sechs Jugendli- che als Jobentdecker unterwegs sein und die Region mit ihren vielfältigen beruflichen Möglichkeiten kennenlernen. Zentraler Bestandteil der Initiative ist das Smartphone, denn die Joben- tdecker halten ihre Berufseinsätze mit Fotos und Videos fest.

Mit dem Bildmaterial berichten sie dann über ihre Erfahrungen und die verschiedenen Berufsbilder auf Instagram und auf einem eigenen Blog. Den Jobentdeckern winken dabei nicht nur spannende Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfel- der und Arbeitsmöglichkeiten in der Region, sondern auch ein Zeugnis sowie eine Vergütung für die Blogger-Tätigkeit. Ab sofort können sich Jugendliche ab 14 Jahren aus dem Land- kreis Haßberge für den Einsatz als Jobentdecker 2021 während der Sommerferien bewerben unter:

www.jobentdecker.hassberge.de/bewerbungsinformationen/.

„Auch wenn durch die dynamische Entwicklung des Pande- miegeschehens zum aktuellen Zeitpunkt nicht hundertprozen- tig sichergestellt werden kann, dass das Jobentdecker-Projekt 2021 durchführbar ist, so setzen wir doch alles daran, das Vor- haben auch in diesem Jahr unter Einhaltung und Beachtung der Hygieneschutzmaßnahmen realisieren zu können.

Gartengestaltung Reuner, Ditterswind

Zur Verstärkung unseres Fachteams suchen wir zum nächst- möglichen Zeitpunkt:

- Landschaftsgärtner, Pflasterer, Gärtner, Maurer, oder Arbeiter mit vorhandenen Erfahrungen im Garten- und Landschaftsbau oder Bau - wir bieten: Vollzeitarbeitsplatz, keine Montagearbeiten, tarifliche Bezahlung

zudem:

- Helfer im Garten- und Landschaftsbau, Teilzeit, 400.-€ Basis;

ggf. auch Vollzeit Tel. 09532/98021-44

Och Logistik –Transporte, Baustoffe, NFZ-Handel -

Wir haben unseren Fuhrpark erweitert und suchen ab sofort Berufskraftfahrer (m/w) für den Baustellenverkehr

3-Achs-Kipper oder 4-Achs-Kipper im Nahverkehr!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Och Logistik GmbH, Voccawind 36 a, 96126 Maroldsweisach Tel: 0175 5786794, E-Mail: a.och@och-logistik.de

Gasthof zur Sonne, Pfaffendorf

Ab sofort wird eine Küchenhilfe von 17.00 – 22.00 Uhr und eine Zimmerfrau von 8.00 – 14.00 Uhr zur Festanstellung für monat- lich 60 Stunden gesucht.

Tel.: 09535/241

Freizeit- und Tagungsstätte des CVJM Altenstein e.V.

Ausbildungsstelle in der Hauswirtschaft unsere Ausbildungs- stelle zur/zum Assistentin/Assistenten für Ernährung und Ver- sorgung ist ab sofort wieder neu zu besetzen.

Informationen und weitere Auskünfte erhalten Sie gerne, auch telefonisch, bei Erika oder Jürgen Krell (Tel.: 09535-92210).

Bewerbungen bitte an: Freizeit- und Tagungsstätte des CVJM Altenstein e.V., Am Schwimmbad 6, 96126 Altenstein, mailto:

info@cvjm-altenstein.de.

Landbäckerei Gagel, Coburger Str. 25, 96126 Hafenpreppach

Tel.: 09567/282, Fax: 09567/1482, E-Mail: s.gagel@landbaeckerei-gagel.de Zum Ausbildungs-Jahr 2021 stellen wir ein:

Für unsere Filialen Ebern und Weidach

Lehrlinge z. Fachverkäufer/in f. Lebensmittel, Schwerpunkt Bäckerei

Malergeschäft & Bodenbeläge Hans Dürer, Hafenpreppach Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Maler & Lackierer zur Festanstellung, auch als geringfügige Beschäftigung.

Tel. 09567/981778 oder 01701427352 Seminarzentrum Schloss Wasmuthhausen

Zur Verstärkung unseres Küchen- und Reinigungsteams suchen wir eine Arbeitskraft auf 450 € Basis

Bei Interesse bitte melden unter:

Carl u. Laurin Bauer

Schlossberg 18, 96126 Maroldsweisach

Tel: 09567208 Email: info@schloss-wasmuthhausen.de Schreinerei – Wohnraum im Trend Allertshausen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schreiner- gesellen in Voll- oder Teilzeit. Nach Probezeit auch Festeinstel- lung möglich.

Schriftliche Bewerbung an:

Tobias Vollert, Herrengärten 8, GT Allertshausen, 96126 Maroldsweisach

SCHNABEL-Touristik, Hafenpreppach Tel. 09567-435 // u.schnabel@schnabu.de

Wir suchen zur Verstärkung unseres Fahrer-Teams einen zuverlässigen und freundlichen Omnibusfahrer (m/w/d) für den Überland-Linienverkehr in Voll- und Teilzeit. Wir geben auch Fahranfängern oder Umschülern eine Chance!

Brandstätter Bau Allertshausen Wir suchen

- ab sofort einen Maurer/-in

- zum 01.09.2021 einen Auszubildenden zum Maurer- und Betonbauer (m/w/d)

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:

Brandstätter Bau, Herrengärten 9, GT Allertshausen, 96126 Maroldsweisach oder mathiasbrandstaetter@googlemail.com

(8)

Zeilberg-Echo - 8 - Nr. 6/21

„Die kostenlosen Schnelltests werden bei der Bekämpfung der Pandemie helfen, vor allem Infektionsherde frühzeitig zu erkennen.“ Gegenüber einem PCR-Test (wie er beispielsweise im Testzentrum Wonfurt angewendet wird), hat der Schnelltest den Vorteil, dass der Testwillige bereits nach 15 bis 20 Minuten Gewissheit über eine mögliche Corona-Infektion hat. Bei einem PCR-Test bekommt der Testwillige das Ergebnis in der Regel am Folgetag, auf jeden Fall aber innerhalb von 48 Stunden.

In den vergangenen Monaten konnten sich nur diejenigen mit Antigen-Schnelltests testen lassen, die eine Bestätigung einer Pflege- oder Behinderteneinrichtung vorweisen konnten. Das ändert sich jetzt mit der Neufassung der Coronavirus-Testver- ordnung, nach der allen symptomfreien Bürgerinnen und Bür- gern mindestens einmal pro Woche ein kostenloser Schnelltest ermöglicht wird. Die Testungen werden durch geschultes Per- sonal durchgeführt.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Schnelltest wird vor Ort ausgewertet und schriftlich bestätigt. Bis das Ergebnis vor- liegt, müssen die Bürgerinnen und Bürger eine Wartezeit von zirka 20 Minuten berücksichtigen.

„Mein besonderer Dank gilt der Heimaufsicht (FQA) und dem Pflegestützpunkt, die sich um die Organisation und den Auf- bau der Schnelltestzentren in unserem Landkreis für Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter und Besuchern aus der Pflege bereits seit Dezember gekümmert und stetig ausgebaut haben. Auf Grund der neuen Gesetzeslage können wir in den vorhande- nen Schnelltestzentren unmittelbar ein Schnelltestangebot für alle Bürgerinnen und Bürger umsetzen“, lobt Landrat Wilhelm Schneider. Zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz war es kurz vor Weihnachten gelungen, mehrmals pro Woche Tes- tungen für die Besucherinnen und Besucher von Pflege- und Behinderteneinrichtungen anzubieten, so dass zumindest für Angehörige weiterhin Besuche in Einrichtungen stattfinden konnten „Das war für uns und für die Einrichtungen eine große Hilfe.“

Seit Januar konnte der Landkreis die Bundeswehr als Part- ner gewinnen und die Testzeiten pro Woche massiv aus- weiten. Angeboten werden seither auch Testungen für Mitarbeiter*innen und Besucher*innen, die aus beruflichen Gründen eine stationäre, teilstationäre oder ambulante Einrich- tung der Pflege- und Behindertenhilfe aufsuchen. Bereits vor Schulöffnung wurde auch den Lehrkräften und Erzieher*innen im Landkreis ein Testangebot in den Schnelltestzentren zur Verfügung gestellt. Und ab Montag können alle Bürgerinnen und Bürger dieses Testangebot einfach und unbürokratisch nutzen.

Für alle Personen, denen ein positives Testergebnis eines Anti- gen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 mitgeteilt wird, gilt: Sie sind auf Grund staatlicher Anordnung verpflichtet, sich unverzüglich in Isolation zu begeben und das zuständige Gesundheitsamt über das positive Testergebnis zu informieren. Das Gesund- heitsamt unterrichtet die Betroffenen über das weitere Vorge- hen und vereinbart den Termin für einen zweiten Test (PCR- Test), um die Infektion zu bestätigen.

Die Antigen-Schnelltestzentren des Landkreises Haßberge haben zu folgenden Zeiten geöffnet:

Ebern, Turnhalle an der Grundschule, Georg-Nadler-Straße 3/5, 96106 Ebern: Montag, Mittwoch und Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr.

Haßfurt, VHS - Volkshochschule, Ringstraße 14, 97437 Haßfurt:

Montag, Mittwoch und Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr.

Maroldweisach, Grundschule, Schulstraße 2, 96126 Marolds- weisach:

Dienstag und Donnerstag von 12.00 bis 18.00 Uhr.

Eltmann, Stadthalle, Marktplatz 8-4, 97483 Eltmann: Dienstag und Donnerstag 12.00 bis 18.00 Uhr.

Hofheim, Haus des Gastes, Johannisstraße 26, 97461 Hof- heim: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr.

Gerade in diesen Zeiten ist es besonders wichtig, Jugendli- chen zusätzliche Möglichkeiten der Berufsorientierung zu bie- ten. Denn Corona-bedingt konnten in den vergangenen Mona- ten viele Berufsorientierungsangebote wie Ausbildungsmessen oder Praktika nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Umso mehr hoffen wir, dass sich die Infektionslage bis zum Sommer soweit beruhigt, dass eine Durchführung des Jobentdecker- Projekts wieder möglich ist“, zeigt sich Landrat Wilhelm Schnei- der zuversichtlich.

In vier Wochen während der Sommerferien erkundet jeder Jobentdecker*in in zweitägigen Minipraktika bei jeweils vier verschiedenen Betrieben unterschiedliche Berufsbilder. Neben der beruflichen Entdeckungstour durch den attraktiven Arbeits- und Ausbildungsraum Landkreis Haßberge erleben die Joben- tdecker auch gemeinsam im Team, welche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung der Lebensraum bietet. Über all ihre Erleb- nisse und Erfahrungen berichten die Jugendlichen auf Insta- gram und in einem Blog.

Interessierte Jugendliche können sich ab sofort für den Einsatz als Jobentdecker 2021 bewerben. Alles Wissenswerte rund um das Projekt sowie das Bewerbungsformular sind auf der Homepage www.jobentdecker.hassberge.de zu finden. Bewer- bungsschluss ist der 30. April 2021. „Wir freuen uns auf zahl- reiche Bewerbungen und junge motivierte, abenteuerlustige Instagram-Profis, die den Landkreis Haßberge von einer ganz neuen Seite entdecken wollen“, so die Projektverantwortlichen Sonja Gerstenkorn und Katja Then, die auch gerne bei Fragen zur Verfügung stehen (E-Mail: bildungsregion@hassberge.de;

Telefon 09521/27-694).

Geflügelpest grassiert weiter im Landkreis

Täglich gibt es eine Vielzahl von Anfragen rund um die Schutz- maßnahmen vor der Geflügelpest beim Veterinäramt des Land- ratsamtes Haßberge. Die meisten Anrufer möchten wissen, wie lange Geflügel noch im Stall gehalten werden muss. Die Antwort ist immer dieselbe: „Wir können zum jetzigen Zeit- punkt nicht sagen, wie lange das Geflügelpestgeschehen noch andauert. Das Virus grassiert weiter unter den Wildvögeln im Landkreis. Natürlich ist die Geflügelhaltung unter den aktuellen Umständen nicht immer tierartgerecht, aber wer sich leichtfer- tig, beispielsweise über die Aufstallpflicht, hinwegsetzt riskiert nicht nur ein Bußgeld von bis zu 30.000,- Euro, sondern auch das Leben seines Geflügels und des Geflügels der benachbar- ten Geflügelbestände. Seit dem 26. Januar gelten im Landkreis Haßberge besondere Schutzmaßnahmen (unter www.hass- berge.de), zu denen auch die Stallpflicht gehört. Leider gehen beim Landratsamt zahlreiche Anzeigen wegen Verstößen gegen die Stallpflicht ein. Die Verweigerungshaltung mancher Geflügelhalter gegenüber den Schutzmaßnahmen stößt hier auf sehr großes Unverständnis. Zuwiderhandlungen werden daher entsprechend konsequent geahndet. Tierseuchenschutz ist auch Tierschutz. In Beständen, in denen die Geflügelpest ausbricht, muss jeder Vogel getötet werden! In den nordbay- erischen Landkreisen Bayreuth und Würzburg ist genau das bereits geschehen. Sobald sich an der Geflügelpestsituation im Landkreis etwas ändert, wird dies auf der Homepage des Landratsamtes www.hassberge.de bekannt gegeben. Die aktu- elle Allgemeinverfügung hat solange Gültigkeit, bis sie aufge- hoben wird! Weitere Informationen zum Seuchengeschehen auch unter www.lgl.bayern.de oder www.fli.de

Kostenlose Corona-Schnelltests für alle Bürgerinnen und Bürger

Der Landkreis Haßberge erweitert sein Testangebot / Keine Anmeldung nötig

Ab kommenden Montag, 8. März, kann sich jeder Einwohner aus dem Landkreis Haßberge gratis in den Antigen-Schnell- test-Stellen in Ebern, Haßfurt, Hofheim, Maroldsweisach und Eltmann testen lassen. „Mit dem Testangebot in den fünf Kom- munen soll gewährleistet werden, das unsere Bürgerinnen und Bürger kurze Wege zum Testen haben und so die wichtige Aktion gut annehmen“, so Landrat Wilhelm Schneider.

(9)

Ab Montag, 15. März, können Bürgerinnen und Bürger online einen Termin für ihren Besuch in der Straßenverkehrsbehörde vereinbaren. Durch diesen neuen Service werden Wartezeiten reduziert. Foto: Moni Göhr/Landratsamt Haßberge

L^g\gVija^ZgZc

Zum Geburtstag

Der Markt Maroldsweisach übermittelt den Jubilaren die herz- lichsten Glückwünsche zum Geburtstag:

Frau Eva Schwert, Pfaffendorf, zum 87. Geburtstag, am 21. März 2021

7ZgZ^ihX]V[ihY^ZchiZ

Ärztlicher Notdienst

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Telefon-Nr.

116117 zu erreichen.

Bei schweren lebensbedrohlichen Notfällen informieren Sie bitte direkt die bayerische Rettungsleitstelle unter Notruf Tel. 112

Notdienst der Zahnärzte im Bereich Ebern, Hofheim i. UFr., Königsberg, Maroldsweisach, Pfarrweisach und Untermerzbach:

20.03.2021 und 21.03.2021 Dr. Dr. Uwe Greese, Hauptstr. 78,

97496 Burgpreppach, Tel.Nr.: 09534 / 1312 Stefanie Stegner, Heldburger Str. 1, 96476 Bad Rodach, Tel.Nr.: 09564 / 80380 27.03.2021 und 28.03.2021

Katharina Stadler, Am Gründelberg 18, 97486 Königsberg, Tel.Nr.: 09525 / 1716 Kurt Müller, Kellereistr. 58,

97631 Bad Königshofen, Tel.Nr.: 09761 / 6162

Der Notdienst kann samstags/sonntags und an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Zahnarztpraxis in Anspruch genommen werden.

In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.

Der aktuelle Notdienst kann auch im Internet auf der Seite www.kzvb.de/notdienste entnommen werden.

Neue Referenten/-innen für Bewegungsangebote gesucht

Eine gesunde Entwicklung von Babys und Kleinkindern wird durch eine ausreichende Bewegung maßgeblich positiv beein- flusst. Über Bewegung lernen Sie ihre Selbstbestimmung, entwi- ckeln Freude und Motivation, Fantasie sowie Kreativität. Bewe- gung ist somit für die Bildung der Persönlichkeit unerlässlich.

Aus diesem Grund unterstützt das Amt für Ernährung, Landwirt- schaft und Forste (AELF) Schweinfurt die Bewegungsförderung im Rahmen des Netzwerkes Junge Eltern und Familien mit Kin- dern von 0 bis 3 Jahren und von 3 bis 6 Jahren.

In diesem Zuge sucht das Netzwerk neue Referenten/-innen für die Bildungsangebote im Bereich Bewegung mit einer geeig- neten Qualifikation für diesen Bereich. Nähere Informationen finden sie unter:

www.aelf-sw.bayern.de/ernaehrung.

Interessiert?

Dann senden Sie uns ein Angebot mit einem Nachweis Ihrer Qualifikation per E-Mail an poststelle@aelf-sw.bayern.de.

Ansprechpartnerin: Anja Butter AELF Schweinfurt

Ignaz-Schön-Straße 30 97421 Schweinfurt Telefon: 09721 8087-1210

Termine für Kfz-Zulassung und Führerscheinstelle online reservieren

Landrat Wilhelm Schneider: Ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zur digitalen Behörde

Der Besuch der Führerschein- und Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes Haßberge in Haßfurt und der Außenstelle in Ebern ist ab Montag, 15. März, nur noch nach vorheriger Online-Terminvereinbarung möglich. „Für das Landratsamt Haßberge ist die Online-Terminvereinbarung ein weiterer Schritt auf dem Weg hin zur digitalen Behörde. Eine Service-Dienst- leistung, die allen Beteiligten zu Gute kommt“, betont Landrat Wilhelm Schneider. Auch Mathias Ullrich, Leiter der Straßenver- kehrsbehörde, ist überzeugt, dass sich durch diese Maßnahme zahlreiche Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger ergeben;

daneben trägt sie auch der Corona-Pandemie Rechnung.

Die Wartezeiten für Bürgerinnen und Bürger werden durch die Online-Terminbuchung reduziert. Zudem können sich die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter gezielter auf die Arbeitsvorgänge vorbereiten, sodass auch die Bearbeitungszeiten spürbar ver- kürzt werden können.

Bürgerinnen und Bürger können ihren Wunschtermin rund um die Uhr über das Online-Buchungssystem reservieren, das auf der Homepage des Landkreises Haßberge unter dem Link:

https://www.hassberge.de/topmenu/startseite/terminvereinba- rung.html zu finden ist.

Während der Buchung müssen einige notwendige persönli- che Daten eingegeben werden. Zum Abschluss des Vorgangs erhält man eine E-Mail mit dem gebuchten Termin und der Auf- listung der beim Besuch erforderlichen Unterlagen.

Grundsätzlich sollen Termine online gebucht werden. Sollte die Online-Terminvereinbarung im Einzelfall für Bürgerinnen und Bürger jedoch nicht möglich sein, steht natürlich auch die tele- fonische Hotline unter der 09521/27-123 für Zulassungsangele- genheiten und unter der 09521/27-121 für Führerscheinangele- genheiten zur Verfügung.

Beim Besuch der Straßenverkehrsbehörde werden die Bürge- rinnen und Bürger gebeten, die bekannten Hygienevorschrif- ten zu beachten. Es sollte vorrangig bargeldlos mit EC-Karte bezahlt werden. Zudem darf die Straßenverkehrsbehörde und die Außenstelle in Ebern nur mit FFP2-Maske betreten werden.

(10)
(11)

L^X]i^\ZGj[cjbbZgc

Notarzt/Feuerwehr ...112 Polizei Notruf ...110 Polizeiinspektion Ebern ...09531/924-0

Internetadresse der Marktverwaltung Maroldsweisach:

www.maroldsweisach.de

E-Mail-Adresse der Marktverwaltung Maroldsweisach:

info@maroldsweisach.de

Redaktion Zeilberg-Echo:

kanzlei@maroldsweisach.de

Durchwahlnummern der Marktverwaltung und E-Mail-Adressen:

Vermittlung ...9222-0 Fax Kanzlei ...09532/9222-37 Fax Bauhof ...-41 1. Bürgermeister Wolfram Thein ...9222-31 Mobiltelefon ... 0151/21538877 Geschäftsleitung, Hauptverwaltung,

Leitung Bauverwaltung

Verwaltungsrat Armin Bogendörfer ...9222-29 geschaeftsleitung@maroldsweisach.de

Standesamt, Friedhofswesen, Bgm.-Vorzimmer

Verw. Fachwirtin Yvonne Beck ...9222-30 standesamt@maroldsweisach.de

Bauverwaltung, öffentl. Sicherheit und Ordnung

Betriebswirt Andre Grüner ...9222-32 Verw. Angest. Nicolas Ebert ...9222-24 bauamt@maroldsweisach.de

Finanzverwaltung, Kämmerei

Verw. Angest. Doreen Pfadenhauer ...9222-26 Verw.Angest. Judith Hennig ...9222-25 kaemmerei@maroldsweisach.de

Kasse

Verw.Angest. Simon Knöchel ...9222-23 kasse@maroldsweisach.de

Einwohnermeldeamt, Paßwesen, Rentenangelegenheiten, Redaktion „Zeilberg-Echo“, Gewerberecht

Verw.Angest. Elisa Zimmermann ...9222-20 Verw. Fachwirtin Nicole Tildtmann ...9222-22 kanzlei@maroldsweisach.de

Bauhof ... 9222-40 Bauhofleiter Herr Schmidt Mobiltel. ...0170/2287139 Wasserwart Walter Graumann ...0171/9687133 Geschäftsstelle Zweckverband Dt. Burgenwinkel

Herr Dr. Alexander Blöchl ...9222-28 bloechl@maroldsweisach.de

Zweckverband zur Wasserversorgung der Heilgersdorfer Gruppe

Wasser-Notfall-Mobil-Nr. 0170/6386632 Freibad Altenstein

Bademeister Mathias Schamberger ...09535/304

Schulen

Grundschule Maroldsweisach ...09532/1635 Grundschule ... Fax 09532/1062 Grundschule Pfarrweisach ...09535/921023 Grundschule ... Fax 09535/921025 Mittelschule Maroldsweisach ...09532/217 Mittelschule ... Fax 09532/980578 Mittelschule -Hausmeister- ...09532/980577 Kirchengemeinden

Ev.Luth. Pfarramt Maroldsweisach ...09532/249 Ev. Luth. Pfarramt

Altenstein/Hafenpreppach ...09535/392 Ev. Dekanatsjugendreferent Siegfried Weidlich,

Hafenpreppach ...09567/1643 CVJM Altenstein e.V. ...09535/347 Ev.Luth. Pfarramt Ditterswind ...09532/502 Ev. Luth. Pfarramt Ermershausen ...09532/236 Kath. Pfarramt Pfarrweisach

mit Maroldsweisach ...09535/245 E-mail-Adresse:

pfarrei.pfarrweisach@bistum-wuerzburg.de

Kath. Pfarramt Seßlach ...09569/216 Liebenzeller Gemeinschaft

Maroldsweisach ...09531/941674 Kindergärten

Kindergarten Maroldsweisach ...09532/337 Kindergarten Ermershausen ... 09532/265 Landratsamt Haßberge ... 09521/270 Kfz-Zulassungsstelle Ebern,

LRA HAS ... 09531/9411-69 oder -79 ...- Fax 09531/9411-66 Kreismülldeponie Wonfurt ...09521/3724 Finanzamt Zeil a. Main mit Ast. Ebern ...09524/8240 Diakonisches Werk Haßberge e.V. Geschäftsstelle:

Evang. Sozialstation Maroldsweisach ...09532/9223-0 Kurzzeit- und Tagespflege

-Verwaltung- Maroldsweisach ...09532/9223-0 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit ...09532/9223-13 Behindertenhilfe ... 09532/9223-14 Betreuungsverein ...09532/9223-15 Kurzzeit- u. Tagespflegestation ...09532/9233-0 Kaminkehrermeister

Tobias Hawly, Gerach ...09544/985690 ... Handy 0171/4436561 Forstdienststelle Maroldsweisach im Rathaus

F. A. Wolfgang Meiners, Maroldsweisach ....09532/345 ... Handy 0173/8631828 Fax ... 09532/980820

Öffnungszeiten der Marktverwaltung Maroldsweisach

Montag - Freitag ...08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag ...13.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Öffnungszeiten des Kreisabfallzentrums Wonfurt

Montag - Freitag ...08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

und ... 12.45 Uhr bis 16.00 Uhr

(12)
(13)

HegjX]YZgLdX]Z

Die eigentlich wirkliche Reise besteht nicht darin, neue Länder zu entdecken, sondern die Dinge mit anderen Augen zu sehen.

Marcel Proust

Hdchi^\ZB^iiZ^ajc\Zc

Hauswirtschaft von Grund auf Erlernen

Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“

startet im Juli

Sofern das Infektionsgeschehen es zulässt, beginnt am 6.Juli 2021 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt ein neuer Lehrgang “Qualifizierung in der Haus- wirtschaft“.

Mit dem Besuch des Lehrgangs erwerben Sie hauswirtschaftli- ches Wissen und praktische Fähigkeiten, um den Anforderun- gen in Haushalt, Familie und Beruf leichter gerecht zu werden.

Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen z.B. die Vermittlung einer gesunden Ernährung oder nachhaltige und rationelle Haus- haltsführung.

Der Lernstoff wird sowohl in der Theorie als auch im Praxisun- terricht vermittelt.

Der Lehrgang findet über die Dauer von gut eineinhalb Jahren, jeweils dienstags von 8:15 bis 14:00 Uhr statt.

Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in nach Paragraph 45.2 Berufsbildungsgesetz abzulegen.

Der Erwerb der Abschlussprüfung unterstützt Sie auch beim Einstieg in eine hauswirtschaftliche Tätigkeit.

Die Informationsveranstaltung ist am Dienstag, den 10. Mai in digitaler Form geplant.

Nähere Informationen erhalten Sie unter 09721 8087-10 oder Poststelle @aelf-sw.bayern.de.

! "#$"

%! &"

'$ " ( "# '

# " )$

( ( # *" ") ))+ * " #,- ". " )

"" # + (

" ) ) ) "

! +/ " ( # 0 " 1

#( ) "( 2- -

4 ( $ *"

* " /5" " + -

$ "62( "!

!"!#

$$%

Ausschnitt - Der Ausschnitt aus dem Sockel des Kriegerdenk- mals in Ditterswind zeigt Geburts- und Sterbejahr von Kampf- flieger Rudolf Berthold, der vor 130 Jahren am 24. März 1891 in Ditterswind das Licht der Welt erblickte.

Namenszug - Die Ausschnittvergrößerung benennt Geburts- und Todesjahr von Rudolf Berthold. Foto: Jens Fertinger

KZgZ^cZjcYKZgW~cYZ

Jagdgenossenschaft Eckartshausen

An alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Eckarts- hausen

Am Sonntag, den 28.03.2021 um 10.30 Uhr findet eine Ver- sammlung der Jagdgenossenschaft Eckartshausen im Schüt- zenhaus statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Wahl des Jagdvorstands

Es sind alle Grundholden recht herzlich hierzu eingeladen.

Aufgrund der aktuellen Corona Situation bitten wir um vorherige Anmeldung bei Arno Wunderlich Tel. 09532/1223 oder Gerd Conradi Tel. 09532/1657 oder 644.

Um Einhaltung der geltenden Corona-Regeln wird gebeten.

Die Vorstandschaft

Obst- und Gartenbauverein Pfaffendorf

Die Jahreshauptversammlung am 26.03.2021 findet auf Grund der momentanen Situation leider nicht statt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir bitten um Verständnis und wünschen allen ein frohes Oster- fest.

Die Vorstandschaft

Anzeigenservice wird bei uns

ganz G R O S S geschrieben!

(14)

Zeilberg-Echo - 14 - Nr. 6/21 Strohballen-Gärten - Gärtnern auf kleinstem Raum

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Michaela von der Linden

Sa., 10.04.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, € 20,00 zzgl. ca. € 10,00 Materialkosten

Kursort: ELA´s Hof, Spitalstr. 5, 97514 Oberaurach OT Unter- schleichach

Armstulpen filzen - Filzwerkstatt

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, 2 Schüsseln, Messbe- cher, Schwammtuch, Handtuch, altes Geschirrtuch

Susanne Wächter

Sa., 10.04.2021, 13:30 - 18:00 Uhr, € 22,00 zzgl. ca. € 15,00 - 20,00 Materialkosten nach Verbrauch

Kursort: Offener Treff, Eschenauer Str. 5, 97478 Knetzgau OT Westheim

Wachs- und Nähwerkstatt

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung; Gummihandschuhe, Baumwollstoffe, gewaschen und gebügelt (Sinnvolles Upcy- cling: altes Hemd, Bettwäsche oder Reste aus der persönlichen Stoffkiste verwenden), Stoff- und Zackenschere, wenn vorhanden.

Silke Deuber

Sa., 10.04.2021, 14:30 - 17:30 Uhr, € 21,00 zzgl. € 6,00 Mate- rialkosten

auf dem BIO-Rinderzuchthof Reich Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Jürgen Reich

So., 11.04.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, € 5,00 Erwachsene, Kinder kostenlos

Ort: Bio-Rinderzucht Reich, Leitenstr. 14, 96151 Breitbrunn

Frühjahrs-Kräuterwanderung Im Rahmen der BayernTourNatur.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, wetterfeste Kleidung Reinhilde Hefter

Mo., 12.04.2021, 17:00 - 19:00 Uhr, € 10,00

Kursort: Ritterkapelle, Obere Vorstadt 17, 97437 Haßfurt

Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge - Theorie Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung

Sven Kaps

Mi., 14.04.2021, 17:00 - 20:00 Uhr, € 13,00

Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge - Praxis

Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, körperli- che und geistige Eignung und die Teilnahme am theoretischen Einführungsseminar im UBiZ. Bei großer Nachfrage werden Zusatztermine für die Praxis an weiteren Sa.en angeboten.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, vollständige per- sönliche Schutzausrüstung (Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtschutz, Schutzhandschuhe, Schnittschutzhose, Sicher- heitsschuhe mit Schnittschutzeinlagen, Sicherheitsweste in Sig- nalfarben, Verbandspäckchen, Brotzeit und Getränk

Thomas Helmschrott

Sa., 24.04.2021, 08:00 - 16:00 Uhr, € 100,00 Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Der Garten im Klimawandel

In Kooperation mit der Kreisfachberatung LK Haßberge.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Guntram Ulsamer

Do., 15.04.2021, 19:00 - 20:00 Uhr, Spende willkommen

Landgerichtsstraße 12 97461 Hofheim i. Ufr.

Telefon: 09523/503380 www.fbg-hassberge.de info@fbg-hassberge.de

Fortbildung zum Thema Arbeitsschutz in Kooperation mit der SVLFG

online Weiterbildungen

Zum Thema „Arbeitsschutz/Unfallverhüttungsvorschriften/Fällhilfen“ bietet die FBG Haßberge w.V. in Zusammenarbeit mit der SVLFG online Termine für Weiterbildungen an. Diese findet wie folgt statt:

jeweils Mittwoch von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr:

03.03.2021 / 10.03.2021 / 17.03.2021 / 24.03.2021

Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen die Grundlagen der Arbeitssicherheit bei der Starkholzernte und verschiede Fällhilfen zu vermitteln. Die Veranstaltung ist für Waldbesitzer-/innen kostenfrei!

Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Di + Do 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.

Damit Sie an einem Online-Seminar teilnehmen können, brauchen Sie einen funktionstüchtigen PC, Laptop, ein Smartphone oder Tablet mit Lautsprecher und Kamera. Außerdem benötigen Sie eine stabile Internetverbindung über einen WLAN- oder Festnetzanschluss.

Die Einwahldaten stellen wir Ihnen rechtzeitig per Mail zur Verfügung.

UNSER SCHULUNGSANGEBOT UND WEITER INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IM INTERNET UNTER WWW.FBG-HASSBERGE.DE.

UBiZ im April 2021

Vom Küken, das nicht schlüpfen wollte Ostereisuche auf dem Bauernhof Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, robuste, warme Klei- dung (Stall)

Michaela von der Linden

Do., 01.04.2021, 14:00 - 16:00 Uhr, € 17,00 pro Kind

Ort: Spielplatz Unterschleichach, Am Käppela, 97514 Oberau- rach OT Unterschleichach

Selber denken macht schlau! - Gedanken über die Welt Für Kinder von 6-8 Jahren.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Rosi Bickel

Do., 08.04.2021, 16:00 - 17:30 Uhr, € 4,00 Frühlingserwachen

Naturentdeckungen mit der Rangerin

Die Führung ist für Kinder und auch Erwachsene geeignet. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge e.V.

Anmeldung bei der Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.win- ter@hassberge.de, 09523.8833996

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Katja Winter

Fr., 09.04.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, kostenfrei Ort: Wachthügelstr. 1, 97437 Haßfurt OT Prappach Kräuter im Frühjahr - Wanderung

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Teilnahmebegrenzung: 12

Katrin Thein

Sa., 10.04.2021, 14:00 - 15:30 Uhr, € 9,00

Ort: Franz-Hofmann-Halle, Hauptstraße 76, 97478 Knetzgau

(15)

Stecker-Solaranlagen für jedermann - nur ein Trend?

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Ralf Schüßler

Do., 22.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, € 8,00

(M)eine Welt - SDG - 17 Ziele in der Bildungsarbeit Fortbildung für Pädagog*innen

Mittagsimbiss 13:30-14:30 Uhr im UBiZ (bei Anmeldung bitte mit angeben)

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Petra Sommer, Regina Derleth

Fr., 23.04.2021, 14:30 - 18:00 Uhr, kostenfrei

Heimische Vögel hautnah – Besuch der Greifvogelpflegestation Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung

Günther Gabold

Fr., 23.04.2021, 16:00 - 17:00 Uhr, die Greifvogelpflegestation freut sich über eine Spende.

Ort: Greifvogelstation, Flachsdarre 2, 96188 Stettfeld Pilgern - Innehalten - Natur wahrnehmen

Eine Pilgerwanderung Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa 11 km. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, feste Schuhe, wetter- angepasste Kleidung, Sonnen- und Zeckenschutz sowie Ver- pflegung und Getränke

Sabine Selig

Fr., 23.04.2021, 9:30 - 14:00 Uhr, € 14,00

Ort: Wanderparkplatz „großer Knetzberg“, oberhalb des Ortes Eschenau in Richtung, 96181 Rauhenebrach OT Fabrik- schleichach

Vogelstimmen am Morgen - Wanderung Im Rahmen der BayernTourNatur.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, strapazierfähige Klei- dung, feste Schuhe, evtl. Sonnen- und Zeckenschutz sowie, falls vorhanden, ein Fernglas

Manfred Husslein

Sa., 24.04.2021, 06:30 - 09:00 Uhr, € 10,00 Erwachsene, Kin- der kostenfrei

Ort: Dorfplatz, 97486 Königsberg OT Unfinden Kräuterüberraschungen selbst gemacht Kräuterwerkstatt für Kinder

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, 2 kleine, leere Gläser mit Deckel

Regina Derleth

Sa., 24.04.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, € 10,00 zzgl. € 3,50 Material- kosten

Die Waldbande - Einmal im Monat Natur pur Geeignet für Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, wetterangepasste Kleidung, Brotzeit und Getränk, festes Schuhwerk, evtl.

Zecken- und Sonnenschutz Steffi Waiblinger

Sa., 24.04., 15.05., 19.06. und 24.07.2021, jeweils 10:00 - 13:00 Uhr,

€ 70,00 für alle 4 Termine, nicht einzeln buchbar

Ort: Wanderparkplatz, Herrenbirke, 96106 Ebern OT Unter- preppach

Shinrin Yoku – Waldbaden Im Rahmen der BayernToruNatur.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Sitzunterlage

Astrid, E. Heyl

Sa., 24.04.2021, 10:30 - 12:00 Uhr, € 15,00

Ort: Obersteinbach, Parkplatz Pfad der Artenvielfalt, Weilers- bachstr., 96181 Rauhenebrach OT Obersteinbach

„Besser leben ohne Plastik“ - BLOP-Stammtisch Termine: 17.4.2021

Kontakt: Frau Lieselotte Vogt, 09521-6 19 19 18

Kursort: Atélier Liselotte Vogt, Hauptstraße 24, 97539 Wonfurt Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung

Lieselotte Vogt

Sa., 17.04.2021, 19:30 - 21:00 Uhr, kostenfrei

Ort: Atelier Lieselotte Vogt, Hauptstr. 24, 97539 Wonfurt

„Selber denken mach Schlau!“ – Philosophieren - Fortbildung Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, Brotzeit für die Mit- tagspause

Rosi Bickel

Sa., 17.04.2021, 10:30 - 17:00 Uhr, € 15,00 Räuchern im Jahreskreis

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Petra Brabec

Sa., 17.04.2021, 14:00 - 17:00 Uhr, € 38,50 zzgl. € 3,00 Mate- rialkosten

Faszination Falknerei

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Oliver Pfister, Sandra Pfister

Sa., 17.04.2021, 14:30 - 17:00 Uhr, € 18,00 Erwachsene, € 12,50 Kinder ab 10 Jahren

Kursort: Steigerwald Erlebnishof, Neuhof 5, 97513 Michelau OT Neuhof

Ein Update zum Projekt „Rettet Rosi“

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMU.

Dr. Klaus Mandery, Carolin Sommer Sa., 17.04.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, kostenfrei Kursort: digital, Zuhause

Elektromobilität im Faktencheck

In Kooperation mit der ÜZ Mainfranken und der vhs Ebern.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Marco Keller, Günter Lieberth

Die., 20.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, € 10,00 inklusive Fachzeit- schrift

Kursort: vhs Ebern, Georg-Nadler-Str. 1, 96106 Ebern Noch Scheine unter der Matratze?

Nachhaltige Geldanlagen

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Gottfried Baer

Die., 20.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, € 7,00

Die Kräuterspirale - Kräuterpflanzen aus aller Welt.

In Kooperation mit der vhs Wonfurt.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung FREYJA Kerstin Hertinger

Mi., 21.04.2021, 18:30 - 20:30 Uhr, € 22,00 inkl. € 5,00 für den Abendimbiss

Kursort: Atelier Lieselotte Vogt, Hauptstr. 24, 97539 Wonfurt Pferde-Erlebnis-Wanderung

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 6 Jahren.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, strapazierfähige, dem Wetter angepasste Kleidung, Zeckenschutz, Helm, feste Schuhe, Brotzeit und Getränk

Renate Söldner

Do., 22.04.2021, 15:00 - 18:00 Uhr, € 30,00 Ort: Oskar-Serrand-Str. 23, 97483 Eltmann

(16)

Zeilberg-Echo - 16 - Nr. 6/21 Historischer Verein - Lesung

„das Land ist von Wald bedeckt und Slawen hausen dort“ - Slawische Orts-,Wüstungs- und Flurnamen im Main- und Reg- nizgebiet.

In Kooperation mit dem Historischen Verein Landkreis Haß- berge e.V.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Dr. Joachim Andraschke

Mi., 28.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr, € 3,00 , für Mitglieder des Historischen Vereins kostenfrei

ENERGIE-SPRECHSTUNDEN:

Ansprechpartner:

Günter Lieberth, 09529.9222-13 Sprechzeiten:

Mo. bis Do. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr

energieberatung@ubiz.de, www.ubiz.de

Die Sprechtage in Ebern, Haßfurt, Hofheim und Zeil finden Do.s statt. Termine werden jeweils um 16.00 Uhr, 16.40 Uhr und 17.20 Uhr vergeben.

Ebern am 01.04.

Ort: Ämtergebäude, Rittergasse 3, Zimmer 202 Haßfurt am 22.04.

Ort: Stadtwerk, Augsfelder Straße 6 Hofheim am 29.04.

Ort: Obere Sennigstraße 4, VG-Nebengebäude, Bauverwal- tung, Zimmer 3

Zeil am Main am 15.04.

Ort: Stadtwerke, Bamberger Straße 20, Sitzungssaal, Zimmer 13 UBiZ: Mo.s bis Do.s vereinbar

Für alle Veranstaltungen ist vorherige Anmeldung erforderlich!

09529.9222-0, info@ubiz.de oder online www.ubiz.de Der Erlebnispfad am Zabelstein - Wanderung

Streckenlänge: 3,5 km. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung, wetterfeste Kleidung und Schuhe, Getränk und Verpflegung

Günther Oltsch

Sa., 24.04.2021, 13:00 - 16:30 Uhr, € 14,00 Erwachsene, € 2,00 Kinder

Ort: Wanderparkplatz am Ortsende, 97513 Michelau i. Stgw.

OT Neuhof

WOHNEN 4.0 Be-Wohn-bare Zukunft©

Vortrag - Fragen - Diskussion

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Patrik Walter

Sa, 24.04.2021, 14-18:00 Uhr (inkl. Pausen), € 14,00 Frühlingserwachen im Weinberg

Führung und Weinprobe

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Wolfgang Zimmermann

Sa., 24.04.2021, 15:00 - 17:00 Uhr, € 30,00

Ort: Weinhaus Zimmermann, Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. M.

Traditionelles Bogenschießen (Einsteigerkurs) für Erwachsene und Jugendliche

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und Getränk Helga Rhein, Christopher Rhein

Sa., 24.04.2021, 10:00 - 13:00 Uhr, € 55,00 inkl. Leihausrüstung Kursort: Marswaldspielplatz, zwischen 97478 Zell a.E. und 97514 Oberschleichach, Zell Richtung Obeschleichach

Grüne Kosmetik@Workshop

Mitzubringen: Mund-Nasen-Bedeckung Ute Solf

Mi., 28.04.2021, 18:30 - 21:30 Uhr, € 20,00 zzgl € 15,00 Material- kosten

I

In nf fo os s z zu ur r C Co or ro on na a-I Im mp pf fu un ng g f fü ür r d di ie e P Pf fle eg ge e z zu u H Ha au us se e

Bei Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen unsere unverbindliche

i

undkkoosstteennloosseePPflfleeggeebbeerraattuunngg unterstützend zur Seite. 06131/ 26 52 034 (Täglich 8-20 Uhr) www.pflegehilfe.org

In vielen Bundesländern beginnt bereits iimmMMäärrzzddiieeTTeTeTTeTerrmmiinnvveerrggaabbee für die zweite Prioritätsgruppe, zu der auch ppflfleeggeennddeeAAnnggeehhöörriiggee gehören. Über alles Wissenswerte für die Impfung in der häuslichen Pflege informiert der Verband Pflegehilfe:

Der Verband Pflegehilfe hat eine Liste mit Anlaufstellen zur Terminvereinbarung nach Bundesland erstellt.

Um zu den Impfzentren zu gelangen, haben Personen ab PPflfleeggeeggrraadd33 AAnnsspprruucchhaauuffeeiinneennKKrraannkkeennttrraannssppoorrtt nach

§ 60 SGB V, sofern das Land keine mobilen Imp�eams oder Imp�usse zur Verfügung stellt.

Voraussetzung sind die vorherige Genehmigung der Krankenkasse und Erfüllung ggeesseettzzliicchhggeerreeggeeltteerrKKrriitteerriieenn.

Wie komme ich zu meiner Impfung?

Was muss beachtet werden?

Pflegende Angehörige erhalten ein Impfangebot, wenn die ppflfleeggeebbeedürr��iiggeePPeerrssoonn der Imp�ategorie 1 oder 2 angehört.

Die Bundesländer informieren bei der Registrierung über die ggf. benö gten Dokumente.

In den meisten Bundesländern wird z. B. ein NNaacchhwweeiissüübbeerrddiieePPflfleeggeebbeedürr��iiggkkeeiitt durch die Pflegekasse verlangt, sowie eine Bescheinigung als NNaacchhwweeiissddeerrAAnnsspprruucchhssbbeerreecchh gguunnggdes Angehörigen.

Wer erhält ein Impfangebot?

Pflegebedür�ige ab 70 Jahren, die zu Hause gepflegt werden Personen mit Demenz und/ oder anderen schweren Erkrankungen Personen, bei denen eine ärztliche Empfehlung für die Impfung vorliegt

Bis zu zwei nahe Kontaktpersonen von Pflegebedür�igen, die zu Hause gepflegt werden.

(17)

Flächendeckend in ganz Deutschland werben

Jetzt online bestellen unter www.LW-FLYERDRUCK.de

Alles aus einer Hand:

'UXFN.RQIHNWLRQLHUXQJ3RVWDXŸLHIHUXQJ9HUWHLOXQJ Keine Adressen notwendig

$XVZDKOGHU9HUWHLOJHELHWHQDFK3/=RGHU8PNUHLV1DFKEDUVFKDIW 9HUWHLOXQJÙEHUGDV0LWWHLOXQJVEODWWRGHUGLH'HXWVFKH3RVW

3URGXNWZÁKOHQ*HELHWIHVWOHJHQ'UXFNSURGXNWLRQ9HUWHLOXQJ

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

09191 72 32 88 LW erdruck de

1 2 3 4

(18)

Zeilberg-Echo - 18 - Nr. 6/21

LINUS WITTICH präsentiert

LOS GEHT‘S!

URLAUB IN DER HEIMAT

Bildnachweis: Fränkisches Freilandmuseum , © Pinakothek der Moderne, Levi Strauss Museum , Deut- sches Kameramuseum / Kurt Tauber, Archiv Stadt Bad Tölz, Udo Bernhart/Stadt Dachau, Stadt Dachau, Ferienregion Fichtelgebirge,

Langsam geht es wieder los.

Die Museen im ganzen Land dürfen ihre Pforten wieder öffen. Zwar noch zögerlich und unter den strengen Corona-Auflagen, aber den- noch für uns ein Grund, Ihnen die Vielfalt unserer Museeumsland- schaft vorzustellen. Mehr als 1.000 Museen warten in Bayern dar- auf, von Ihnen entdeckt zu werden. Über 200 davon finden Sie auf treffpunktdeutschland.de

treffpunktdeutschland.de/museen

Treffpunkt- Deutschland App

Bayern

Fichtelgebirge.

Natürliche Faszination in Franken

Die Erlebnisregion Fichtel- gebirge liegt im Norden Bayerns. Sie gehört zu den wald- und gesteinsreichen Mittelgebirgen Deutschlands und erhebt sich hufeisenför- mig bis über 1.000 Meter.

Das Fichtelgebirge bietet vor allem Aktivurlaubern ganz- jährig ein breites Angebot an traditionellen und modernen Sportarten: Neben Wandern und Radfahren kommen hier E-Biker, Mountainbiker,

Foto: Relaxen am Ochsnenkopf

Nordic Walker und Sommer- rodler während der warmen Jahreszeit auf ihre Kosten.

Das dichte Wander- und Radwegenetz – darunter der Qualitätswanderweg

„Fränkischer Gebirgs- weg“, der Mainradweg oder der Brückenradweg Bayern-Böhmen – führt durch die Natur- und Aktiv- landschaft Fichtelgebirge.

Darüber hinaus verbindet ein flächendeckendes Ge- samtnetz an Fahrradbussen von Fichtelgebirge-mobil die weitverzweigten Wege der Region..

treffpunktdeutschland.de/

fichtelgebirge

Themen-Guide Museen

Einfach QR-Code scannen.

App installieren. Los gehts.

Plech

Deutsches

Kameramuseum

treffpunktdeutschland.de/plech

Bad Tölz

Bulle von Tölz Museum

treffpunktdeutschland.de/bad-toelz

Bayern

Dachau.

1.200-jährige Kulturstadt

Schon von weitem entdeckt man die malerische Altstadt und das kurfürstliche Schloss der Wittelsbacher auf einer Anhöhe über der Amper und dem Da- chauer Moos. Oben angekom- men, eröffnet sich dem Besu- cher vom Schlossgarten aus ein einmaliger Fernblick über die nur 16 km entfernte Landeshaupt- stadt München – bei Föhn - bis hin zu den Bayerischen Alpen.

Neben dem zeitgeschichtlichen Aspekt spielt heute vermehrt das kulturelle Leben eine wich- tige Rolle. Dachau hat sich als Kulturstadt im Norden Mün- chens etabliert

treffpunktdeutschland.de/dachau

Wenn Ihr Museum fehlt, dann schicken Sie uns Ihre Informationen zur kostenlosen Veröffentlichung:

treffpunktdeutschland.de/mitmachen München

Pinakothek der Moderne

treffpunktdeutschland.de/muenchen

Buttenheim

Levi Strauss Museum

treffpunktdeutschland.de/buttenheim Fränkisches Freilandmuseum

(19)

Ihr Gärtner

in Zapfendorf

www.gaertnerei-hertel.de Gässchen 5 - 09547 / 7878

in großer Auswahl

Primeln, Ranunkeln, Viola uvm.

Beerensträucher & Stauden

Erdbeeren in 12 Sorten

Gemüsepflanzen

Kräuter in vielen Sorten 0,20

Nicole Kraus

Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen?

Mobil: 0151 52046086

Fax: 09191 723242 n.kraus@wittich-forchheim.de

www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

Ich bin für Sie da...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer aus zeitlichen Gründen Briefwahl vor der Zustellung der Wahlbenachrichtigung beantragen will, kann dies ausnahmsweise unter Vorlage eines gültigen Ausweis- oder Passdokumentes

Sofern die Wahlbenachrichtigung nicht mehr vorliegt, kann der Antrag auch formlos schriftlich beim Briefwahlamt gestellt werden.. Außerdem kann auch ohne Wahlbenachrichtigung

Online-Anmeldungen für Kurse im zweiten Halbjahr sind ab sofort unter www.vhs-lu.de im

Juli 2020 beim FiBL eingehen, werden in der gedruckten Variante der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau 2021 berücksichtigt.. Die deutsche Betriebsmittelliste

MysteryGold2|30 Terre des Hommes setzt sich dafür ein, dass die Kinder, die in den Goldminen arbeiten, die Schule besuchen oder eine Berufslehre machen können.. MysteryGold4|30

Seite 8 Stand 08.03.21 MTA Erste Hilfe Modul.. Auszüge aus Fachinformationen des Fachbereiches

18 Mo&Friese Kinder Kurzfilm Hamburg Der Film ist ein gutes Beispiel dafür, wie man schon in einer sehr kurzen Zeit (knapp 3,5 Minuten) eine komplette Geschichte erzählen

Dem kann mit einer ausgewogenen Ernährungsweise entgegen gewirkt werden, indem nahrungsfaserrei- che Lebensmittel wie Vollkornprodukte (mindestens eine Portion pro Tag), Gemüse