• Keine Ergebnisse gefunden

19. Orgelwettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck 30. August bis 5. September 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19. Orgelwettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck 30. August bis 5. September 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

19. Orgelwettbewerb um den Paul-Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck

30. August bis 5. September 2019

Der Paul-Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck wurde 1969 aus Anlass der 450. Wiederkehr des Todestages von Kaiser Maximilian I. gestiftet. Der 19. Wettbewerb um diesen Preis fand vom 30. August bis 5. September 2019 statt.

Bespielt wurden die Orgel in der Landhauskapelle zum Hl.

Georg, die Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle sowie die Ebert-Orgel in der Innsbrucker Hofkirche. Alle Veranstaltungen des Wettbewerbs waren öffentlich und kostenlos zugänglich.

Aus 35 Anmeldungen wurden 25 KandidatInnen zugelassen. Von diesen traten 20 OrganistInnen zum Bewerb an.

Am Finaldurchgang am 4. September an der Ebert-Orgel in der Hofkirche nahmen sechs OrganistInnen teil: Giulio De Nardo (I), Adriaan Hoek (NL), Frederick James (UK), Jochem Schuurman (NL), Susanna Soffiantini (I) und Peter van der Zwaag (NL).

Die hochkarätige Jury setzte sich wieder aus international renommierten OrganistInnen zusammen:

Reinhard Jaud, Vorsitzender (Innsbruck) Bine Katrine Bryndorf (Kopenhagen) Pieter van Dijk (Alkmaar)

Brett Leighton (Linz) Andrea Marcon (Basel)

William Porter (Rochester/USA)

(2)

Preisträger/innen:

1. Preis: Adriaan Hoek (Niederlande)

2. Preis: Frederick James (Vereinigtes Königreich) 3. Preis: nicht vergeben

Beim 19. Paul-Hofhaimer-Wettbewerb der Stadt Innsbruck kürte die Jury unter dem Vorsitzenden Reinhard Jaud (Mitte) Adriaan Hoek (2.v.l.) mit dem ersten und Frederick James (2.v.r.) mit dem zweiten Preis. Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (l.) und Wettbewerbsleiter Wolfram Rosenberger (r.) gratulierten herzlich.

© R.SIGL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesem Grund es sinnvoll, schon bei der Beschaf- fung einer Schnittschutzhose nicht nur nach dem Preis zu schauen, sondern auch beim Hersteller oder Lieferanten der an-

Nicht wenige Ärzte erkundigen sich darin bei- spielsweise, unter welchen Um- ständen Feuerwehrleute für den Einsatz im Außenangriff unter Atemschutz tauglich sind und wann

Für alle Arbeiten mit mechanischen Gefahren (zum Beispiel Abrieb, Schnitt, Durchstich), wo thermische Einwirkun- gen sicher ausgeschlossen werden können, sind Schutzhandschuhe nach

Erzählende Dichtung kein Preis vergeben Dramatische Dichtung kein Preis vergeben.. 1958 Bildende Kunst

Die Jury bestimmt jene TeilnehmerInnen, die zum zweiten Ausscheidungswettbewerb zugelassen werden, der in der Hofkirche auf der Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle

September an der Ebert-Orgel in der Hofkirche nahmen sieben OrganistInnen teil: Aurore Marie Mercédès Baal (F), Muriel Groz (F), Freddie James (UK), Marian Polin (CH), Dorien

September an der Ebert-Orgel in der Hofkirche nahmen sieben OrganistInnen teil1. Alle Veranstaltungen des Wettbewerbs waren öffentlich und

Zugelassen wurden 25 Organistinnen und Organisten aus 15 Nationen: Davon stammen sechs aus Deutschland, vier aus Österreich, jeweils zwei aus Frankreich und