• Keine Ergebnisse gefunden

16. Orgelwettbewerb um den Paul Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck – 3.–9. September 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "16. Orgelwettbewerb um den Paul Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck – 3.–9. September 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. Orgelwettbewerb um den Paul Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck – 3.–9. September 2010

Der Paul Hofhaimer-Preis der Landeshauptstadt Innsbruck wurde 1969 aus Anlass der 450. Wiederkehr des Todestages von Kaiser Maximilian I. gestiftet und richtet sich seit 1979 ausschließlich an Interpreten von Orgelkompositionen alter Meister. Der 16. Wettbewerb um diesen Preis fand vom 3. bis 9.

September 2010 statt.

Mit Meldeschlussdatum 31. März 2010 haben sich insgesamt 87 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 25 Nationen für den Wettbewerb angemeldet. Zugelassen wurden 25 Organistinnen und Organisten aus 15 Nationen: Davon stammen sechs aus Deutschland, vier aus Österreich, jeweils zwei aus Frankreich und Japan, sowie jeweils ein/e Organist/in aus Israel, Italien, Schweiz, Spanien, Schweden, Portugal, Finnland, Südkorea, USA, Slowakei und Polen.

Teilgenommen haben schließlich 19 OrganistInnen.

Ausgetragen wurde der Wettbewerb in der Stiftskirche Wilten an der Daniel-Herz-Orgel (1.

Ausscheidungswettbewerb), an der Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle der Hofkirche (2. Ausscheidungswettbewerb) und an der Ebert-Orgel der Innsbrucker Hofkirche (Finalrunde).

Die hochkarätige Jury setzte sich wieder aus international renommierten Organisten zusammen:

Reinhard Jaud (Vorsitzender, Innsbruck), Bine-Katrine Bryndorf (Kopenhagen), Jörg- Andreas Bötticher (Basel), Pieter van Dijk (Alkmaar), François Espinasse (Lyon), William Porter (Toronto);

(2)

Preisträger/innen:

1. Preis: Nicht vergeben

2. Preis: Oren Kirschenbaum (Israel) Manuel Tomadin (Italien)

3. Preis: Magdalena Hasibeder (Österreich)

2. Preis:

Oren Kirschenbaum (Israel)

2. Preis:

Manuel Tomadin (Italien)

3. Preis:

Magdalena Hasibeder (Österreich)

Das Preisträgerkonzert mit Überreichung der Urkunden durch Kulturstadträtin Univ. Prof.in Dr.in Patrizia Moser, Gemeinderätin Herlinde Ladurner-Keuschnigg und Direktor Dr. phil. Mag. art.

Wolfram Rosenberger fand am 9. September 2010 in der Innsbrucker Hofkirche statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird deutlich werden, dass das anfangs angeführte Urteil Paul Natorps über seinen älteren Freund Hermann Cohen – wie immer dessen Härte in seinem brieflichen Kontext

(3) Die Gebühr für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen sowie fachwissenschaftlichen Tagungen gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 beträgt 10 Euro bis 3 800 Euro pro Teilnehmer

Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, des

(4) Bei der Vorschreibung der Abfallgebühren ist die gesetzliche Umsatzsteuer hinzuzurechnen. 2 der Müllabfuhrordnung der Landeshauptstadt Innsbruck idgF sind

1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung, Verwaltung und Vermietung von Wohnungen im eigenen und fremden Namen sowie die Schaffung von Wohnungseigentum.

In den verschiedenen städtischen Dienststellen können Absolventinnen / Absolventen bei entsprechendem Interesse und mit entsprechender Qualifikation eine auf ein Jahr befristete,

digital signierten Plänen (eine Version in Papier)..

Die Jury bestimmt jene TeilnehmerInnen, die zum zweiten Ausscheidungswettbewerb zugelassen werden, der in der Hofkirche auf der Renaissanceorgel in der Silbernen Kapelle