• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in imovie Video Bearbeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in imovie Video Bearbeitung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in iMovie – Video Bearbeitung

von

N

ÜNI

(2)

Einführung in iMovie - Videobearbeitung

1. Grundsätzliches zu iMovie 11

iMovie kann auf 2 Arten verwendet werden: Aus importierten, nicht bearbeiteten Videoclips können Filmprojekte erstellt werden, und das Videomaterial kann in der Videomediathek gespeichert und verwaltet werden:

• In der Ereignismediathek kann das importierte (Videokamera oder Videodateien) Videomaterial verwaltet werden. Diese Videos werden als Ereignisse bezeichnet.

• In der Projektmediathek werden die bearbeiteten Filmprojekte verwaltet. Diese Filme werden als Projekte bezeichnet und können mittels Ordnerstruktur geordnet werden.

• Im Viewer werden die Clips und die Projekte (je nach Cursor) angezeigt.

Die Videos können auf der Macintosh HD oder einem externen Speichervolumen abgelegt werden.

verwaltet werden. Diese Videos werden als Ereignisse bezeichnet.

Projektmediathek werden die bearbeiteten Filmprojekte verwaltet. Diese Filme werden als Projekte bezeichnet und können mittels Ordnerstruktur geordnet werden.

werden die Clips und die Projekte (je nach Cursor) angezeigt.

Projektmediathek

Projekte bezeichnet und können mittels Ordnerstruktur geordnet werden.

werden die Clips und die Projekte (je nach Cursor) angezeigt.

Viewer werden die Clips und die Projekte (je nach Cursor) angezeigt.

Viewer werden die Clips und die Projekte (je nach Cursor) angezeigt.

Viewer

(3)

2. Importieren von Videomaterial

Als erstes muss das Videomaterial von der Videokamera auf den Computer übertragen werden. iMovie kann folgende Videos importieren:

• Videoclips von Videokameras, welche auf DVD, Festplatte oder Flashspeicher aufzeichnen. Diese Kameras werden über die USB-Schnittstelle an den Computer angeschlossen.

• Videoclips von Videokameras, welche auf Band aufzeichnen. Diese Kameras werden über die Firewire-Schnittstelle an den Computer angeschlossen.

Beim Import speichert iMovie das Material als Ereignis in der Ereignismediothek. Aus diesem Material kann man in iMovie Filmprojekte erstellen.

Um Videomaterial von einer Videokamera in iMovie zu importieren, geht man wiefolgt vor:

1. Videokamera via USB-Kabel oder Firewire-Kabel (je nach Kameratyp) an Computer anschliessen.

2. Videokamera einschalten und Modus „PC Connect“ (oder entsprechend) einstellen.

3. Wenn das Importfenster nicht automatisch geöffnet wird, kann dies manuell unter „Ablage“ > „aus Kamera importieren“ geschehen. Im Importfenster werden jetzt alle Videoclips angezeigt, welche auf der Videokamera aufgezeichnet und gespeichert wurden. Man kann die Steuerelemente unter dem Wenn das Importfenster nicht automatisch geöffnet wird, kann dies manuell unter „Ablage“ > „aus

Videoclips

Wenn das Importfenster nicht automatisch geöffnet wird, kann dies manuell unter „Ablage“ > „aus angezeigt, welche auf Steuerelemente

Wenn das Importfenster nicht automatisch geöffnet wird, kann dies manuell unter „Ablage“ > „aus Kamera importieren“ geschehen. Im Importfenster werden jetzt alle

der Videokamera aufgezeichnet und gespeichert wurden.

(4)

3. Starten eines neuen Projektes

Um ein neues iMovie Projekt anzulegen, wird unter „Ablage“ ein „neues Projekt“ angelegt. Dabei muss folgendes eingestellt werden:

1. Thema auswählen („Fotoalbum“, „Pinwand“, etc.) oder „kein Thema“.

2. Projekt benennen mit Name

3. Videoformat einstellen („16:9“ oder „4:3“)

4. Bildrate einstellen („PAL“ für Europa, „NTSC“ für USA und „Cinema“ für Aufnahmen in Kinoqualität).

5. Auf „erstellen“ klicken und das neue Projekt erscheint im Fenster der Projektmediathek („Fotoalbum“, „Pinwand“, etc.) oder „kein Thema“.

(5)

4. Hinzufügen von Videomaterial zu einem Projekt

Nun können sämtliche Videoclips eines Ereignisses aus der Ereignismediathek in das neue Projekt bewegt werden (drag & drop) in einem sogenannten „Rohschnitt“. Dabei geht man wiefolgt vor:

1. Ganzen Videoclip oder einen Teil davon in einem Ereignis auswählen (gelber Auswahlrahmen).

2. Auswahl mit gedrückter Maus- oder Trackpadtaste ins Projekt ziehen an eine beliebige Stelle (vor, zwischen oder nach bestimmten Clips).

3. Die Stelle, wo die Auswahl eingefügt werden kann, wird mit einem grünen Strich angezeigt.

4. Im Ereignis werden die importieren Stellen mit einem orangen Strich, die gelöschten mit einem roten Strich gekennzeichnet.

5. Es können beliebig viele Clips oder Teile von Clips an verschiedene Stellen im Projekt angefügt oder eingesetzt werden.

(6)

5. Optimieren eines Projekts

Nun kann das Videoprojekt mit weiteren Optionen bearbeitet werden:

• Hintergrundmusik aus iTunes hinzufügen

• Bilder aus iPhoto hinzufügen

• Titel (eingeblendete Texte) hinzufügen

• Übergänge zwischen den Clips hinzufügen

5.1. Hintergrundmusik aus iTunes hinzufügen

Als zweite Tonspur (neben dem Video-Originalton der Aufnahme) kann eine Hintergrundmusik aus iTunes hinzugefügt werden. Dabei können die Tonspuren beliebig gemischt und in der Lautstärke angepasst werden. Man geht dazu wiefolgt vor:

1. Auf die Taste „Musik- und Toneffekte“ klicken, es erscheint eine Liste der Musikstücke der iTunes Library.

2. Auf den gewünschten Musiktitel klicken (blauer Balken) und per drag & drop in das Projekt ziehen.

Bei gedrückter Maus- oder Trackpadtaste an gewüschte Bildstelle ziehen und loslassen.

3. Die Hintergrundmusik wird als grüne Tonspur angezeigt, die Originaltöne des Videos als blaue. Im Zahnrad der jeweiligen Tonspur können verschiedene Einstellungen wie Lautstärke, Equalizer, Ein- und Ausblenden etc. gemacht werden.

Auf die Taste „Musik- und Toneffekte“ klicken, es erscheint eine Liste der Musikstücke der iTunes

Auf den gewünschten Musiktitel klicken (blauer Balken) und per drag & drop in das Projekt ziehen.

Bei gedrückter Maus- oder Trackpadtaste an gewüschte Bildstelle ziehen und loslassen.

Die Hintergrundmusik wird als grüne Tonspur angezeigt, die Originaltöne des Videos als blaue. Im Zahnrad der jeweiligen Tonspur können verschiedene Einstellungen wie Lautstärke, Equalizer, Ein-

(7)

5.2. Bilder aus iPhoto hinzufügen

Als weitere Option können Bilder und Fotos aus iPhoto in das Videoprojekt eingefügt werden. Man geht dazu wiefolgt vor:

1. Auf die Taste „Fotos“ klicken, es erscheint eine Liste der Fotos aus der iPhoto Library.

2. Auf das gewünschte Foto klicken und per drag & drop in das Projekt ziehen. Bei gedrückter Maus- oder Trackpadtaste an gewüschte Bildstelle ziehen und loslassen. Standardmässig wird das Bild nun im Video 4s angezeigt mit dem sogenannten „Ken Burns Effekt“ (Schwenkzoom).

3. Durch Doppelklicken auf dem Foto werden gewisse Einstellungen wie Dauer und Effekt eingestellt.

5.3. Titel (eingeblendete Texte hinzufügen)

Als weitere Option können eingeblendete Texte nach gewissen Vorlagen in das Videoprojekt eingebaut werden (Filmtitel, Abspann, Untertitel, etc.). Man geht dazu wiefolgt vor:

1. Auf die Taste „Titel“ klicken, es erscheinen die vorgefertigten Titelstile von iMovie.Auf die Taste „Titel“ klicken, es erscheinen die vorgefertigten Titelstile von iMovie.

(8)

5.4. Übergänge zwischen den Clips hinzufügen

Als letzte Option können verschiedene Übergangsstile zwischen den einzelnen Clips eingefügt werden.

Man geht dazu wiefolgt vor:

1. Auf die Taste „Übergänge“ klicken, es erscheint eine Auswahl von verschiedenen Übergängen.

2. Mit der Maus auf den gewünschten Übergang fahren, es erscheint eine Vorschau. Den Übergang mit klicken und per drag & drop in das Projekt ziehen. Bei gedrückter Maus- oder Trackpadtaste an gewüschte Bildstelle ziehen und loslassen. Standardmässig wird der Übergang im Video 0.5s sein für alle Übergänge.

3. Durch Doppelklicken kann der Übergang bearbeitet werden.

Auf die Taste „Übergänge“ klicken, es erscheint eine Auswahl von verschiedenen Übergängen.

Mit der Maus auf den gewünschten Übergang fahren, es erscheint eine Vorschau. Den Übergang mit

(9)

6. Bereitstellen eines Films

Wenn die Videobearbeitung eines Projektes abgeschlossen ist (Feinschnitt und Optionen), gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Film für andere bereitzustellen:

Erstellen (brennen) einer DVD: Film wird in iDVD exportiert und kann dort auf DVD gebrannt werden

In einer mobile me Galerie (apple) veröffentlichen (www): Film wird auf eigenes mobile me - Konto exportiert.

Auf youtube oder facebook veröffentlichen (www): Film wird auf eigenem entsprechendem account Konto (youtube oder facebook) veröffentlicht.

Man wählt dazu unter „Bereitstellen“ die betreffende Export Funktion an.

Nun ist das erste iMovie Projekt fertig, Film ab!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist deshalb die noch nicht überall verstandene Aufgabe des Regimentskommandanten, sehr konkrete Angaben zu besorgen, und zwar nicht nur im Interesse der Armee — man kann das

aufgelegt werden. Es beteiligten sich vor allem Italiener und Deutsche. Der Erfolg blieb äusserst bescheiden. Als der englische Ingenieur Locke im Aargau mit den

1 AHVG können nur rechtskräftig mittels Verfü- gung oder gegebenenfalls Urteil festgesetzte Beiträge sein. Nicht vorausgesetzt ist, dass die Beiträge auf

Katalog zur Ausstellung "Madame de Pompadour - L'Art et l'Amour" (Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Muenchen, 14.6. Muenchen:

Corinna Höper / Jeanette Stoschek / Elisabeth Kieven (Hg.): Giovanni Battista Piranesi - Die Wahrnehmung von Raum und Zeit.. Akten des internationalen Symposiums Staatsgalerie

Beim Arbeiten mit Laserstrahlung darf der Expositionsgrenzwert für Auge und Haut darf nicht überschritten werden. Laserschutzfilter und -brillen schützen vor zufällig

Dabei wurden die Landwirte, die sich im Projekt für die Beschäftigung eines PCO entschieden haben, nach den Kriterien für die Auswahl eines von fünf

Clips sind eine neue Art, Musik optisch zu präsentieren, sie sind das visuelle Konzept einer Band.. Ihre Dauer