• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen für Studierende des Double Degree Programms in Internationaler Wirtschaft in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen für Studierende des Double Degree Programms in Internationaler Wirtschaft in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Informationen für Studierende des Double Degree Pro- gramms in Internationaler Wirtschaft in Kooperation mit der

Rijksuniversiteit Groningen

I. Profil des Double Degree Programms

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen und die Wirtschaftswissenschaft- liche Fakultät der Universität Groningen bieten seit dem Wintersemester 2010/2011 gemeinsam das Double Degree Programm in internationaler Wirtschaft an. Den Teilnehmer*innen wird die Möglich- keit geboten, innerhalb von vier Semestern zwei Abschlüsse zu erwerben: den Master of Science (MSc) in International Economics an der Universität Göttingen und den Master of Science (MSc) in Economic Development and Globalization an der Universität Groningen.

Das gemeinsame Curriculum im Double Degree Programm bietet eine einzigartige Kombination von Schwerpunkten im Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Das breite Lehrangebot in internationalen Wirtschaftsbeziehungen in Göttingen, mit der Möglichkeit sich auf ein bestimmtes Feld wie International Trade and Production, Development Economics, Behavioral and Institutional Economics oder Quantitative Methods of Economic Analys zu spezialisieren, wird ergänzt durch den Schwerpunkt auf internationale Wirtschaftsbeziehungen und Global Finance, der im Groninger Mas- ter-Studiengang in Economic Development and Globalization angeboten wird.

Somit verbindet das Double Degree Programm in internationaler Wirtschaft das Gebiet der ange- wandten Volkswirtschaftslehre mit dem Studium unternehmensbezogener und finanzbezogener Fragestellungen im Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Das Programm an der Uni- versität Göttingen konzentriert sich auf den Erwerb von Fachwissen über gesamtwirtschaftliche Zu- sammenhänge im Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen wie etwa der Funktionsweise internationaler Märkte oder der Analyse globaler Verflechtungen moderner Volkswirtschaften. Be- sonderer Wert wird dabei auf forschungsorientierte Lehre, anspruchsvolle Methodik und empirische Analyse gelegt. Das Programm an der Universität Groningen kombiniert die Bereiche International Business and Finance und International Economics und analysiert die Verbindungen zwischen diesen beiden Schwerpunkten. Auf fortgeschrittenem Niveau werden relevante Fragestellungen der interna- tionalen Wirtschaftsbeziehungen auf der wirtschaftspolitischen und auf der Unternehmensebene betrachtet.

Bei dem MSc in International Economics an der Universität Göttingen handelt es sich um einen vier- semestrigen Master-Studiengang, beim MSc in Economic Development and Globalization an der Uni- versität Groningen um einen zweisemestrigen Master-Studiengang. Somit bietet das Double Degree Programm in internationaler Wirtschaft besonders qualifizierten Studierenden die Möglichkeit, zwei Master-Abschlüsse, für die normalerweise drei Jahre erforderlich sind, innerhalb von nur vier Semes- tern zu erwerben.

(2)

2

II. Curriculum für Studierende mit Heimathochschule Göttingen

Studierende im Double Degree Programm mit Heimathochschule Göttingen studieren in den ersten beiden Semestern in Göttingen. Dort absolvieren Sie die Pflichtmodule des Master-Studiengangs in International Economics (Econometrics I, International Trade, Advanced Microeconomics und Macroeconomics of Open Economies) sowie Module im Spezialisierungsbereich und im Wahlbereich zur individuellen Schwerpunktsetzung. Im Bereich „Volkswirtschaftliche Spezialisierung“ müssen ein Modul durch ein Seminar und mindestens zwei weitere Module, die eine außenwirtschaftliche Orien- tierung aufweisen, erbracht werden. Die vier Pflichtmodule werden in englischer Sprache angeboten.

Bei den Modulen des Spezialisierungs- und Wahlbereichs können Sie aus einer großen Anzahl eng- lischsprachiger und deutschsprachiger Module auswählen. Sie haben hierdurch die Möglichkeit, be- reits in Ihrem Studienjahr in Göttingen nur englischsprachige Module zu belegen.

Das folgende Wintersemester und Sommersemester verbringen Sie in Groningen. Alle Module in Groningen werden in englischer Sprache angeboten. Ein Semester ist in zwei Blöcke eingeteilt, in dem Module angeboten werden. Jeder Block endet mit einer Prüfungsphase. Im Wintersemester belegen Sie die Pflichtmodule des Master-Studiengangs Economic Development and Globalization, d.h. “FDI & Trade”, “Economic Development” und das Research Seminar sowie weitere Veranstaltun- gen aus dem Wahlpflichtbereich des Master-Studiengangs Economic Development and Globalization.

Im 2. Semester belegen Sie weitere Wahlpflichtmodule aus dem MSc Economic Development and Globalization und schreiben in Groningen, betreut von Groninger und Göttinger Hochschulleh- rer*innen, Ihre Master-Arbeit in englischer Sprache. Das Curriculum im 3. und 4. Semester entspricht dem Curriculum des MSc Economic Development and Globalization. Die Double Degree Teilneh- mer*innen haben die gleichen Pflichtkurse und die gleichen Wahlmöglichkeiten wie die Studierenden des regulären MSc Econmic Development and Globalization.

Eine Übersicht der Studienstruktur und die wählbaren Kurse finden Sie unter diesem Link:

https://www.rug.nl/ocasys/rug/vak/showpos?opleiding=6485.

(3)

3

(4)

4

(5)

5 Es ergibt sich folgende Studienstruktur:

1. Volkswirtschaftliche Vertiefung (Göttingen) 24 C 2. Volkswirtschaftliche Spezialisierung (Göttingen) 24 bis 30 C

3. Wahlbereich (Göttingen) 6 bis 12 C

4. Economic Development and Globalization (Groningen) 40 C

5. Master-Arbeit (Groningen) 20 C

Curriculum für Studierende der Georg-August-Universität Göttingen im Überblick:

Das gesamte Kursangebot im Master-Bereich der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Univer- sität Göttingen finden Sie im „Modulverzeichnis für Master-Studiengänge“ (http://www.uni- goettingen.de/de/38612.html ). Im Spezialisierungsbereich (24-30 Credits) können alle Module mit der Kennung M.WIWI.VWL (d.h. alle von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angebotenen volkswirtschaftlichen Master-Module) und M.WIWI.QMW (d.h. alle von der Wirtschaftswissenschaft- lichen Fakultät angebotenen Master-Module in den Bereichen Statistik und Ökonometrie) einge- bracht werden. Mindestens 6 Credits sind durch die erfolgreiche Absolvierung eines Seminars zu erbringen und mindestens weitere 12 Credits aus Modulen, die eine außenwirtschaftliche Orientie- rung aufweisen.

(6)

6

Module mit einer außenwirtschaftlichen Orientierung sind in Anlage I § 2 der Prüfungs- und Studien- ordnung des MSc International Economics (http://www.uni-goettingen.de/de/38612.html ) aufgelis- tet.

Im Wahlbereich (6-12 Credits) können alle Module mit der Kennung M.WIWI (d.h. alle von der Wirt- schaftswissenschaftlichen Fakultät angebotenen Master-Module) eingebracht werden, sofern die dort genannten Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Die Regelungen zu weiteren wählbaren Modu- len wie Sprachkurse oder Module aus anderen Fachbereichen sind in Anlage II § 3 der Prüfungs- und Studienordnung des MA International Economics festgelegt.

Das gesamte Kursangebot der Universität Göttingen im jeweiligen Semester kann im UniVZ unter http://univz.uni-goettingen.de eingesehen werden. Eine Übersicht über das Angebot an englisch- sprachigen Modulen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im jeweiligen Semester finden Sie hier: http://www.uni-goettingen.de/de/englischsprachige-module-/33399.html. Das Seminarangebot im Bereich Volkswirtschaftslehre ist unter http://www.uni-goettingen.de/de/seminare-im-bereich- volkswirtschaftslehre/190784.html abrufbar.

Informationen über das Double Degree Programm im Internet:

Webseite der Universität Göttingen:

http://www.uni-goettingen.de/de/137933.html Webseite der Universität Groningen:

http://www.rug.nl/masters/ddm-international-development-economics/

III. Studienorganisation

1. Semester- und Studienbeiträge

In Ihrem ersten und zweiten Semester zahlen Sie die Semesterbeiträge der Universität Göttingen und während Ihres Studiums in Groningen die Studienbeiträge der Rijksuniversiteit Groningen. Sie blei- ben für die gesamte Dauer ihres Double Degree Studiums an der Universität Göttingen eingeschrie- ben, müssen nach derzeitiger Beschlusslage aber in den zwei Semestern, in denen Sie in Groningen studieren, neben den Studienbeiträgen der Universität Groningen nur den Verwaltungskostenbeitrag der Universität Göttingen zahlen. Falls Sie auch während Ihres Studienaufenthaltes in Groningen das Semesterticket der Universität Göttingen nutzen möchten, müssen Sie die kompletten Semesterbei- träge der Universität Göttingen zahlen.

Während der ersten beiden Semester zahlen Sie die Semesterbeiträge der Universität Göttingen. Den jeweils aktuellen Semesterbeitrag finden sie auf der folgenden Internetseite:

http://www.uni-goettingen.de/en/32172.html .

(7)

7

Während Ihres dritten und vierten Semesters zahlen Sie die von der Universität Groningen erhobe- nen Studienbeiträge: https://www.rug.nl/education/master/international-students/financial- matters/tuition/tuition-fees-master_s-degree-programmes. Zusätzlich fallen für den gesamten Auf- enthalt noch studienrelevante Kosten für Bücher, Kopien etc. in Höhe von ca. 750 € an. Die durch- schnittlichen Lebenshaltungskosten pro Monat liegen bei etwa 850 €. Nähere Informationen zur Zu- sammensetzung der Kosten erhalten Sie unter

https://www.rug.nl/education/bachelor/international-students/financial-matters/living-expenses.

2. Stipendium

Die Teilnehmer*innen des Double Degree Programms haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des PROMOS-Programms für ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für Stipendien des PROMOS-Programms für Auslandsaufenthalte ab 01.07. eines Jahres endet am 31.03. desselben Jahres und für Auslandsaufenthalte ab 01.01. eines Jahres am 30.09. des Vorjahres. Weitere Informationen zum Förderprogramm, dem Umfang der Sti- pendien sowie die Antragsformulare sind unter http://www.uni-goettingen.de/de/164293.html ver- fügbar.

3. Master-Zeugnis

Absolvent*innen des 120 ECTS-Credits umfassenden Double Degree Programms erhalten zwei inter- national anerkannte Master-Abschlüsse: den Master of Science in International Economics, verliehen von der Universität Göttingen und den Master of Science in Economic Development and Globalizati- on, verliehen von der Universität Groningen. Sowohl die Universität Göttingen als auch die Universi- tät Groningen stellen jeweils eine Urkunde über den durch sie verliehenen Hochschulgrad aus, in denen festgehalten ist, dass der Hochschulgrad im Rahmen eines Double Degree Programms verlie- hen wurde.

Das von der Universität Groningen ausgestellte Master-Zeugnis bildet die an der Universität Gronin- gen erzielten Studienleistungen ab, das von der Universität Göttingen ausgestellte Master-Zeugnis enthält sowohl die an der Universität Göttingen als auch die an der Universität Groningen erbrachten Leistungen.

4. Weitere nützliche Informationen

An der Universität Göttingen gibt es eine Reihe von Service-Angeboten, die Sie bei Fragen und Pro- blemen unterstützen. Die Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung der Wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultät ist Ihre erste Anlaufstelle zu allen studienorganisatorischen Fragen. Bei fachli- chen Fragen zu Ihrem Studiengang hilft ihnen die Double Degree-Koordinatorin weiter. Planen Sie außerdem frühzeitig Ihren Aufenthalt in Groningen! Die dortigen Mitarbeiter*innen unterstützen Sie gerne bei allen Fragen zur Vorbereitung und Durchführung Ihres Aufenthaltes.

(8)

8 Allgemeine Überlegungen und Tipps zur ersten Zeit

In den ersten beiden Semesterwochen sollten Sie folgende Dinge erledigen:

• Campus erkunden

• Studienausweis beantragen und Internet-Account einrichten

• Ihre Prüfungsordnung ausdrucken und lesen

• Stundenplan erstellen

• Kursanmeldungen gegebenenfalls durchführen (siehe Kommentar zur jeweiligen Veranstal- tung im UniVZ)

• Auslandsaufenthalt in Groningen: Erste Informationen finden zu Terminen, Wohnungssu- che, etc.

• Extra-Curriculare Angebote finden und ggf. teilnehmen: z.B. Uni Hochschulsport, Theater- gruppen, Campus-Kino, Tandempartnerschaften, etc.

IV. Ansprechpartner:

Göttingen:

Double Degree Programm Koordinator:

Dr. Asri Özgümüs

Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Department für Volkswirtschaftslehre Tel.: +49 (0)551 / 20192264

E-Mail: asri.oezguemues@wiwi.uni-goettingen.de

Administrative Koordination des Programms, Einschreibungen, Rückmeldungen Heiner Keilholz

Studiendekanat/ Administration internationale Programme Georg-August-Universität Göttingen

Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 / 39-28814

E-Mail: heiner.keilholz@wiwi.uni-goettingen.de

Service-Center für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung Georg-August-Universität Göttingen

Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen

Oeconomicum, 1. Obergeschoss, Oec 1.135 http://www.uni-goettingen.de/de/479622.html

(9)

9

Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

Tel.: +49 (0)551 / 39-12222

E-Mail: wiwipa@uni-goettingen.de

http://www.uni-goettingen.de/de/47926.html

Ansprechpartner*innen und Informationen zum Studienaufenthalt in Groningen:

Akademische Koordinatorin des Double Degree Programms:

Assistant Professor Dr. Anna Minasyan University of Groningen

Faculty of Economics and Business Nettelbosje 2, 9747 AE Groningen Tel.: +31 50 36 35995

E-mail:A.Minasyan@rug.nl

https://www.rug.nl/staff/a.minasyan/.

Administrative Koordinatorin des Double Degree Programms:

Ineke van Est

University of Groningen

Faculty of Economics and Business Global Economics & Management Nettelbosje 2, 9747 AE Groningen Tel.: +31 50 363 6692

E-Mail: r.van.est@rug.nl

http://www.rug.nl/staff/r.van.est/.

Fragen zu Unterkunft und Einschreibung:

Admissions Office University of Groningen

Broerstraat 5, 9712 CP Groningen Phone: +31 50 363 8976

E-Mail: feb.msc.admission@rug.nl

https://www.rug.nl/education/international-students/application-procedure/support/admissions- office.

Leben und Studieren in Groningen:

Universität Groningen

Auf der folgenden Internetseite bietet die Universität Groningen Internationalen Studienbewer- ber*innen Informationen und Hilfestellungen zur Vorbereitung und Durchführung ihres Aufenthaltes an. Die Informationen reichen über Links zur elektronischen Einschreibung bis hin zu einer Übersicht der Lebenshaltungskosten.

https://www.rug.nl/education/master/international-students/.

(10)

10 International Service Desk

Der „International Service Desk“ (=ISD) hält für alle Studierenden aus dem Ausland allgemeine und nützliche Informationen rund um das Studium und Leben in Groningen bereit. Im Fall spezifischer Fragen werden Sie an interne oder externe Expert*innen verwiesen. Fragen zu Themen wie Kranken- versicherung, Ausländeramt, Unterkünfte bis hin zu alltäglichen Angelegenheiten wie beispielsweise die Eröffnung eines Girokontos beantwortet der ISD gerne.

International Service Desk Universität Groningen Tel. +31 (0)50 363 81 81 E-Mail: isd@rug.nl

https://www.rug.nl/education/master/international-students/.

Mentor*innenprogramm

Die Universität Groningen bietet zusammen mit „International Students/FEB“ u.a. ein Men- tor*innenprogramm für internationale und Austauschstudierende an. Die Mentor*innen helfen bei administrativen Angelegenheiten und der Eingewöhnung in Groningen. Nähere Informationen finden Sie auf der folgenden Internetseite:

https://www.rug.nl/feb/education/exchange/incoming/before/get-started-events.

Unterstützung für deutsche Studierende: das „D-Team“

Das D-Team der Universität Groningen besteht aus deutschen oder deutschsprachigen Studierenden, die Ihnen für alle Belange und Fragen, insbesondere zu Aufnahme und Beginn des Studiums, zur Ver- fügung stehen.

E-Mail: studienbewerber@rug.nl

http://www.rug.nl/education/studien-bewerber/

Sprachkurse: Niederländisch in vier Wochen

Das „Talencentrum“(= Sprachenzentrum) der Universität Groningen bietet im Sommer spezielle 4- wöchige Intensivkurse an, in denen auf die Niederländischprüfung NT2 II vorbereitet wird. Das NT2 II Niveau befähigt dazu, niederländische Lehrveranstaltungen zu besuchen und mit niederländischen Lehrbüchern arbeiten zu können. Die Kenntnisse entsprechen in etwa dem Niveau B2 des Europäi- schen Referenzrahmens.

Talencentrum

Universität Groningen Tel. +31 (0)50 363 58 02 E-Mail: talencentrum@rug.nl http://www.rug.nl/languagecentre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der grundlegende Masterbereich setzt sich zusammen aus den Modulen Econometric Methods for Business and Economics, Mathematical Methods for Business and Econo- mics,

Bewerberinnen und Bewerber, welchen kein Studienplatz an einer Partner- fakultät der Double Degree Masterstudiengänge zugeteilt werden kann, werden nach Abschluss des

The highest N concentration of 40 g kg -1 was found in TC-G3, which was the treatment with max- imum N fertilization, while it was lowest for the VC-C vermicompost (22.6 g kg -1

In the master’s program, students acquire a thorough understanding of economic theories and state-of-the-art empirical methods that can be applied to a broad range of

Credits 120 ECTS credits (incl. 20 ECTS credits for the master’s thesis) Degree awarded to graduates Master of Science (WU), abbreviated MSc (WU). optional double degree in

 Leistungen aus dem Masterstudiengang Kulturwirt, die auch Teil des Bachelorstudiengangs BWL sind (z. Corporate Governance, Internes Rechnungswesen, Marketingentscheidungen, Geld

D.h., die letzten Anrechnungen für den Bachelor BWL werden erst vorgenommen, wenn der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen erfolgreich abgeschlossen ist.  Zur Beratung sowie

Sind nach Ablauf des vereinbarten Studienverlaufes (2 Semester) nicht sämtliche im Studienplan vorgeschriebenen Gegenstände (inkl. Master Thesis und