• Keine Ergebnisse gefunden

Elektro- und Informationstechnik (Double Degree) - Master - Änderung zur Satzung Prüfungs- und Studienordnung 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektro- und Informationstechnik (Double Degree) - Master - Änderung zur Satzung Prüfungs- und Studienordnung 2018 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule Anhalt S ATZUNG

zur Änderung der Ergänzungssatzung

zur Prüfungs- und zur Studienordnung vom 25. Januar 2012

zur Erlangung des akademischen Grades

M ASTER

für den Studiengang

E LEKTRO - UND

I NFORMATIONSTECHNIK

vom 25.05.2016 über die Einrichtung eines Double-Degree-Programms

„C OMMUNICATION AND

E MBEDDED S YSTEMS

vom 24.01.2018

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Studiengangs und zum Zweck des Ausbaus der Internationalisierung des Masterstudiengangs Elektro- und Informationstechnik wird in der Ergänzungssatzung für den Master-Studiengang Elektro- und Informationstechnik vom 25.05.2016, (Amtli- ches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt, Nr. 73/2016 vom 05.07.2016) die Anlage 1a durch die nachfolgende Anlage ersetzt

§ 1 In-Kraft-Treten

(1) Die neue Anlage 1a tritt mit der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt in Kraft.

(2) Ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fachbereichsrates des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen vom 13.12.2017 und der Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt vom 22.03.2018.

(4) Veröffentlicht in „Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt“ Nr. 78/2018.

Köthen, den 22.03.2018

Prof. Dr. Jörg Bagdahn

Präsident der Hochschule Anhalt

Anlage

Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt Nr. 78/2018

57

(2)

Studien- und Prüfungsleistungen, die von Studierenden ausländischer Partneruniversitäten (incoming) im Double-Degree-Programm „Communication and Embedded Systems“ (Studien- gang Master Elektro- und Informationstechnik) an der Hochschule Anhalt zu erbringen sind

Der Studienplan gibt Volumen und Zuordnung der Module zu den einzelnen Fachsemestern der Regelstudienzeit sowie deren Creditierung an. Bestandteile der Masterprüfung sind: die Pflicht- und Wahlpflichtmodulprüfungen, das Praktikum, die Masterar- beit und das Masterkolloquium. Prüfungsvoraussetzungen sind die Vorleistungen nach dieser Anlage.

1. Fachsemester

Semesterwochenstunden Prü- fungs- vorleis-

tung

Prü- fungsart

Zeitdau- er der Prüfung

Credits 15 Wochen

V S P

Modulname deutsch /englisch

Dieses Semester wird von den Studierenden der jeweiligen Part- neruniversität (Incomer) an deren Heimathochschule absolviert

Summe 1. Fachsemester 30

2. Fachsemester Pflichtmodule Echtzeitsysteme/

Real-Time Systems 3 1 LNW K 120 min 5

Hardware / Software Co-Design/

Hardware / Software Co-Design 3 2 LNW M 20 min 5

Kanalcodierung/

Channel Coding 2 2 LNW M 20 min 5

Mobile Kommunikation/

Mobile Communications 3 1 LNW K 120 min 5

Wahlpflichtmodule (1 ist zu wählen) Systemprogrammierung/

System Programming 3 1 LNW K 120 min 5

Mikrosystemtechnik/

Microsystems Technology 2 1 LNW K 120 min 5

Projektarbeit “Advanced Networking Administra- tion”/

Individual Project Work „Advanced Networking Administration”

4 - B - 5

Statistische Methoden der Nachrichtentechnik/

Statistical Methods in Communications 2 2 LNW M 20 min 5

Summe 2. Fachsemester 30

Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt Nr. 78/2018

58

(3)

3. Fachsemester Pflichtmodule

Masterarbeit/Master Thesis H 25

Kolloquium/Colloquium P/C 20 min 5

Die Masterarbeit und das Kolloquium wird grundsätzlich unter gemeinsamer Betreuung eines Lehrenden der Hochschule Anhalt und der jeweiligen Part-

neruniversität erbracht.

Wahlpflichtmodule (0 sind zu wählen)

Summe 3. Fachsemester 30

Summe Studiengang gesamt 90

Modulabschluss: K Klausur

M mündliche Prüfung PRO Projekt

H Hausarbeit E/B Entwurf/Beleg

R Referat

Ex experimentelle Arbeit P Präsentation C Kolloquium

oP Abschluss des Moduls ohne Prüfung/Note Prüfungsvorleistung: LNW Leistungsnachweis

TN 80 Teilnahmenachweis 80 %

Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Anhalt Nr. 78/2018

59

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Fall wird zusätzlich ein Professor des Fachbereichs als Vorsitzender der Ba- chelorprüfungskommission bestellt, der jedoch nicht in jedem Fall als

Der Studienplan gibt Volumen und Zuordnung der Module zu den einzelnen Fachsemestern der Regelstudienzeit sowie deren Creditierung an.. Bestandteile der Bachelorprüfung sind:

Liste der an der ONAT erbrachten Module, die den Studierenden der ONAT im Rahmen des Double Degree Programms Electrical and Computing Engineering für das Studium am

(1) Studierende im Master-Studiengang „Instrument Making“ der National Research Tomsk Polytechnic Uni- versity, die den erfolgreichen Abschluss ihrer ersten bei- den

Anlage 1a Studien- und Prüfungsleistungen, die von Studierenden ausländischer Partneruniversitäten (incoming) im Double Degree Programm „Communication and Embedded Systems“

Diese Satzung tritt nach ihrer Genehmigung durch den Präsidenten der Hochschule Anhalt am Tage nach ihrer Bekanntgabe im „Amtlichen Mitteilungsblatt der Hochschu- le Anhalt“ in

Anlage 1a Studien- und Prüfungsleistungen, die von Studierenden ausländischer Partneruniversitäten (incoming) im Double-Degree-Programm „Communication and Embedded Systems“

Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleis- tungen sowie Credits entscheidet der Prüfungsausschuss gemäß der Prüfungsordnung