• Keine Ergebnisse gefunden

Abo- & KulturZeit. Neustart, Part I 01. September Dezember Spielzeit 2021 / Theater an der Wilhelmshöhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abo- & KulturZeit. Neustart, Part I 01. September Dezember Spielzeit 2021 / Theater an der Wilhelmshöhe"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theater an der Wilhelmshöhe

Spielzeit 2021 / 2022

> Kulturprogramm für Lingen (Ems) und die Region

Neustart, Part I

01. September 2021 – 31. Dezember 2021

(2)

Herausgeber: Stadt Lingen (Ems) • Elisabethstr. 14–16 • 49808 Lingen (Ems)

Telefon 05 91.91 44-411 • Fax 05 91.91 44-416 • kulturamt@lingen.de • www.lingen.de/theater Titelbild: © Hong Thai

> Kontakt und Impressum

Ihre Vorteile: Exklusives Vorkaufsrecht für alle Abonnenten bereits vor Beginn des freien Verkaufs für alle Vorstellungen und Konzerte in Höhe von 20% Rabatt gegenüber dem Einzelkartenpreis.

> Persönliche Beratung

Sie können uns auch in der Baccumer Straße 20 besuchen (Stadtbibliotheksgebäude).

Anna Thölker

Telefon 05 91.91 44-414 a.thoelker@lingen.de Christiane Lüttel Telefon 05 91.91 44-411 c.luettel@lingen.de

> Für Abonnentinnen und Abonnenten

Stadt Lingen (Ems) Fachdienst Kultur Baccumer Str. 20 49808 Lingen (Ems) Öffnungszeiten:

Mo./Di. 09.00 – 16.00 Uhr Mi 09.00 – 12.30 Uhr Do. 09.00 – 17.00 Uhr Fr. 09.00 – 12.30 Uhr Fax 05 91.91 44-416 kulturamt@lingen.de www.lingen.de/theater

> Informationen und Beratung:

Nina Bruns

Telefon 05 91.91 44-413 n.bruns@lingen.de Marina Kollmann Telefon 05 91.91 44-419 m.kollmann@lingen.de

(3)

> Lingener Neustart-Revue

Mittwoch, 01. September 2021, 20 Uhr, Theater

Die Zuschauer der Neustart-Revue erwartet ein bunter Mix aus abwechs- lungsreicher Musik, Akrobatik und Comedy. In einem kurzweiligen Programm treffen Lingener Künstler auch auf Größen des internationalen Musik- und Showbusiness wie beispielsweise die mehrfach preisgekrönte Pianistin Julia Hermannski und den für seine „pysikalische Vollkontaktunterhal- tung“ bekannt gewordenen Wissenschaftskabarettisten Felix Homann, der darüber hinaus auch durch das Programm führen wird.

Künstlerischer Leiter der Neustart-Revue ist der auch aus anderen Linge- ner Produktionen wie den „Fensterstimmen“ bekannte Musiklehrer des Gymnasiums Georgianum Tobias Bako. •

Eintritt:

15 € regulär 12 € Abo

(4)

> POWER! PERCUSSION „Around the World“

Samstag, 04. September 2021, 20 Uhr, Theater Sonntag, 05. September 2021, 17 Uhr, Theater

Welcome to the Journey! Die Schlagzeuger nehmen die Welt mit auf Tour und entführen das Publikum auf eine unglaubliche Reise durch die Rhythmen unserer Erde.

Mit Hyperdrums haben die Musiker von POWER! PERCUSSION die geballte Kraft des Schlagwerks mitten ins Rampenlicht gestellt, da wo es ihrer Meinung nach hingehört .

Wo immer diese Truppe auftritt verwandelt sich jede Bühne in einen ausgelassenen Ort ungebremster Energie und Spielfreude. Mit ihrem Mar- kenzeichen, den Aluleitern und einer Bühne voller Klangkörper sorgen die Entertainer weltweit für Staunen, Lachen und Begeisterung beim Publikum. •

Artists and Brands, Katrin Wildfeuer Eintritt: 25 € regulär, 20 € Abo

2 Tage POWER

© Katrin Wildfeuer

(5)

> ONAIR „IDENTITY – The Playlist of Life“

Donnerstag, 16. September 2021, 20 Uhr, Theater

Die Erfolgsstory von ONAIR dürfte im A Cappella-Genre einmalig sein:

Innerhalb kürzester Zeit räumten sie alle wichtigen internationalen Preise der Vokalszene ab, begeisterten Zuhörer von Chicago über Moskau bis Taiwan und sangen sich in die Top-Liga der Vokalformationen.

Die vielfach international ausgezeichnete Berliner A Cappella-Band ONAIR steht für großes Entertainment auf höchst professionellem Niveau. Mit ihrer neuen A Cappella Pop-Show „IDENTITY – The Playlist of Life“ gehen die fünf Sänger und Sängerinnen von ONAIR auf musikalische Spurensuche und präsentieren Songs, die sie bis zum heutigen Tag geprägt, bewegt und inspiriert haben. Diese autobiografische Zeitreise zu den Meilensteinen ihrer ganz persönlichen Musikgeschichte zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm, wobei die Perspektive auch immer wieder auf den größeren Kontext wechselt: Elementare Fragen des Lebens, die Suche nach Glück und Erfüllung und das Leben von Leidenschaft und Träumen fügen sich ins Song-Repertoire. ONAIR-typisch in ein opulentes Soundgewand gepackt und mit großen dramatischen Spannungsbögen inszeniert, wird

„IDENTITY – The Playlist of Life“ zur A Cappella Pop-Show der Superlative:

innovativ, dramatisch, sensationell. •

ONAIR sind André Bachmann, Kristofer Benn, Marta Helmin, Jennifer Kothe, Patrick Oliver Eintritt: 23 € regulär, 20,70 € Abo

© Michael Petersohn

Wichtige Auszeichnungen:

1. Platz Aarhus Vocal Festival 2013 (Dänemark), 1. Platz und Goldenes Diplom in der Kategorie Pop vokal.total Graz 2013 (Österreich), Freiburger Leiter 2014 als Bester Musik Act (Kulturbörse Freiburg), 1. Platz „World Contemporary A Cap- pella Competition“ 2014 in Taipeh (Taiwan), CARA-Award 2015 (Boston, USA) für „MOON“ als „Bestes Europäisches Vokal-Album“, CARA Award 2015 (Boston, USA) für „Wolf and I“ als „weltweit bester Vocal-Pop-Song“, 1. Platz und Winner

„Grand Prix“ Vocal Festival Tampere 2015 (Finnland), 1. Platz „Moskau A Cappella Festival“ (Kategorie-Sieger), Moskau 2018 (Russland), Publikumspreis „Marlene“

Köstritzer-Spiegelzelt-Festival, Weimar 2018, GRAND PRIX „Moskau A Cappella Festival“ (Haupt-Preis), Moskau 2019 (Russland)

(6)

> Ein Sommernachtstraum

Mittwoch, 22. September 2021, 20 Uhr, Theater Auch nach über 400 Jahren hat Shakespeares

berühmter „Sommernachtstraum“ seinen Zau- ber nicht verloren: Mit dem humorvollen Ver- wirrspiel um zwei junge Liebespaare entführt die Komödie die Zuschauer in einen magischen Wald, in dem Feen und Trolle den Menschen die Köpfe verdrehen.

Das Genie des Autors und die Poesie des Textes eröffnen eine hinreißende Märchenwelt, die Wirklichkeit und Traum, Spiel und Ernst, feurige

Leidenschaft und echte Zuneigung auf zeitlose Art miteinander verweben.

Mit seiner herausragenden Sprachbehandlung und seiner klaren, unprätentiösen Spielweise lebt das Ensemble seine Überzeugung und stellt die Kraft der Poesie ins Zentrum der Arbeit. •

Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo Komödie von William Shakespeare (Ensemble Persona)

© Bernt Haberland © Simone Haberland

(7)

> Nein zum Geld

Dienstag, 28. September 2021, 20 Uhr, Theater Wann wären Sie bereit zum Mord? Sofort, wenn Ihr Ehemann, Ihr Sohn oder Ihr bester Freund vor Ihren Augen einen Lottoschein mit einer drei- stelligen Millionensumme schreddern, verbrennen oder verschlucken will?

Oder hören Sie sich seine Argumente an, in denen es vor allem darum geht, dass – wie Ihr Leben bisher bewiesen hat – Geld allein nicht glücklich macht und zu viel davon oft den Charakter verdirbt, versuchen aber ihn mit Ihren Gegenargumenten zu überzeugen, dass Geld doch auch sehr schön sein könnte, dass man dadurch z. B. wohltätige Einrichtungen großzügig unterstützen könnte, dass man keine Sorgen und keine offenen Rechnungen mehr haben würde, ein größeres Haus haben könnte, schöne Reisen machen könnte, und, und, und … Und wenn er bei seinem Vorhaben bleibt???

„Nein zum Geld!“ erzählt die Geschichte von Richard, der eine demonstra- tive Heldentat begehen will und nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro „nein zum Geld“ sagt. Seine Frau Claire, seine Mutter Rose und Etienne, sein bester Freund und Geschäftspartner, finden das überhaupt nicht witzig. Wie weit würden die drei gehen? •

Eurostudio Landgraf Komödie von Flavia Coste Mit Boris Aljinovic, Erika Skrotzki, Janina Stopper u. a.

Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo

© Gio Loewe

(8)

> Finale – Cirque Nouveau

Dienstag, 12. Oktober 2021, 20 Uhr, Theater

Eurostudio Landgraf

Produktion ANALOG the Company, Berlin

Atemberaubendes Crossover aus Streetart, Varieté und Akrobatik Eintritt: 25 € regulär, 20 € Abo

„Finale“ nennt sich die mitreißende Show der Berliner Company Analog und hier ist wirklich jede Nummer ein Volltreffer. Sei es die kraftvolle Darbietung am Luftring, der virtuose Handstand auf Bücherstapeln oder eine spannungsgeladene Pole–Choreografie: Die Künstler von Analog begeistern das Publikum mit herausragendem Können, vor allem aber in ihrer Ausgelassenheit und Spielfreunde, die ansteckend ist. Der ungewöhn- liche Mix aus Variéte, Streetart, Revue und Schauspiel wirkt prickelnd neu. Die betont improvisierte „Manege“ ist bestückt mit Pappschachteln, Büchertürmen, Getränkekisten und Stühlen. Vorhang auf für den Einzug der Gaugler mitten durch das Publikum und ein Schlagzeuger und eine Sängerin liefern dazu den Sound der Berliner Clubszene. •

© Jarka Chalasova

(9)

Eurostudio Landgraf

Produktion ANALOG the Company, Berlin

Atemberaubendes Crossover aus Streetart, Varieté und Akrobatik Eintritt: 25 € regulär, 20 € Abo

> Nabucco – Oper von Giuseppe Verdi

Mittwoch, 13. Oktober 2021, 20 Uhr, Theater Verdis geniale Freiheitsoper mit dem welt-

berühmten Gefangenenchor – dieses einma- lige Erlebnis erwartet die Besucher in einer grandiosen Inszenierung der Moldawischen National oper. Ca. 100 Mitwirkende werden das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israe- liten zum Leben erwecken. Mit „Va pensiero, sulle ali dorate!“ („Flieg, Gedanke, auf goldenen Schwingen!“) wird der gewaltige Chor der Ge- fangenen erklingen, der zur heimlichen Hymne für den Freiheitskampf des italienischen Volkes im 19. Jahrhunderts wurde.

Ausgehend von den Legenden um den bibli- schen Herrscher Nabucco (Nebukadnezar II), dem König von Babylon (605 bis 562 v. Chr.) erzählt die Oper von der Eroberung Jerusalems 587 v. Chr., der Wegführung des jüdischen Vol- kes in babylonische Gefangenschaft. Die baby- lonische Gefangenschaft des jüdischen Volkes

gehört zu den großen Mythen der jüdischen Geschichte. Ein kleines Volk wird vom über- mächtigen Nachbarn Babylon unterworfen, doch am Ende siegt der Gott der Juden über den heidnischen Gott Baal und das Volk kann in seine Heimat zurückkehren.

Farbenprächtige Gewänder, klangvolle Opern- stimmen und ein herrliches Ambiente werden den Zuschauern mit dieser prachtvollen Oper einen unvergesslichen Abend bereiten. •

Moldawischen Nationaloper – ARTSTAGE

Eintritt: 30 € regulär, 24 € Abo © AR

T STAGE

© ART STAGE

(10)

> Zauberflöte reloaded

Sonntag, 31. Oktober 2021, 20 Uhr, Theater Dass „Die Zauberflöte“ als meistgespielte Oper

aller Zeiten gilt, ist kein Zufall. Hier traf schon immer hohe Kunst auf reines Vergnügen, Volks- theater auf alte Mythen und Anspruch auf Enter- tainment. Jetzt prallt Rokoko auf Street Culture und die geheiligte Hochkultur auf Beats & Raps.

Schon die Originalversion der Zauberflöte ver- dankte ihren Erfolg dem Zusammenprall von Gegensätzen: Mozart und sein Textdichter Schi- kaneder richteten sich bewusst an ein junges Pub- likum und setzten auf eine Fusion von Volks- und

Mysterientheater. So ist „Zauberflöte Reloaded“

eigentlich eine logische Übersetzung der Original- vorlage, doch vor allem eins: sehr fresh.

Christoph Hagel vereint Mozarts Oper mit der Jugendkultur des 21. Jahrhunderts. Während die zeitlose Schönheit des Originals unange- tastet bleibt, prägt statt Wiener Volkstheater nun Hiphop die Handlung. Papageno rappt, die Protagonisten tanzen zu pumpenden Beats, Orchester, Operngesang und Hiphop fusionieren zu einem völlig neuen Klassiker. •

Mit 12 Sänger*innen und Tänzer(n)*innen, Berliner Symphoniker, Dirigent und Regisseur:

Christoph Hagel Eintritt:

25 € regulär, 20 € Abo

© Niklas Faralisch © Hong Thai

(11)

> Ekel Alfred

Montag, 01. November 2021, 20 Uhr, Theater

Er ist wieder da! Ekel Alfred ist zurück! Ekel Alfred Tetzlaff. Das Lästermaul der Nation. Die legendäre ARD-Kultserie »Ein Herz und eine Seele« aus den 70er-Jahren erlebt jetzt als Schauspiel-Inszenierung der Kammeroper Köln ihr großartiges Comeback.

Wer kennt ihn nicht: Alfred Tetzlaff ist der stets meckernde, reaktionäre und besserwisserische Haustyrann. Ein Prototyp des deutschen Spießbürgers.

Alfred Tetzlaff sagt, wie’s ist: »Die Regierung ist unfähig.« Seine Frau Else, die »dusselige Kuh«, gehört in die Küche. Und Tochter Rita, die »alberne Gans«, hat mit SPD-Anhänger Michael eine »bolschewistische Hyäne«

als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden … Die Zahl der begeisterten Fans der Kultserie »Ein Herz und eine Seele«, dieser »Urmutter« aller deutschen Comedian-Formate, ist auch heute ungebrochen riesengroß. Die Zitate des alten Giftzwerges aus Bochum- Wattenscheid sind von elementarer anarchistischer Komik und stammen aus einer Epoche, in der der Begriff der politischen Korrektheit noch nicht erfunden war. Mit zwei Original-Episoden der beliebten Erfolgsserie betritt Ekel Alfred nun die Bretter, die die Welt bedeuten. •

Kammeroper Köln

Schauspiel von Wolfgang Menge Inszenierung und Bühne: Wolfram Fuchs Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo

© Magdalena Spinn

(12)

> Lady Sunshine und Mr. Moon

Freitag, 05. November 2021, 20 Uhr, Theater

Eintritt: 25 € regulär, 20 € Abo Gemeinsam mit dem Publikum und ihrer „Gu-

ten Morgen Combo“ gehen Lady Sunshine und Mister Moon auf die Suche nach Marlene Dietrich, um im alten Haus von Rocky Docky herauszufinden, ob Peter und Alexander die

„zwei kleinen Italiener“ sind, oder doch nur ein schöner und ein armer Gigolo.

„Sing, Baby sing“ ist ein Abend voller Schlager von früher, ganz früher… und noch viel früher und gleichzeitig ein Ausflug in die „gute, alte

Zeit“ der großen Gassenhauer, Jukebox-Melo- dien und Unbekümmertheit.

Musik mit Humor, fürs Hirn und fürs Ohr – und ein wenig auch fürs Herz. Eine umwerfende Mischung aus Retro-Schlagern und Musik- Ka- barett. Für Junge genauso wie für alle schon etwas länger Jung-Gebliebenen – ganz unter dem Motto: „So wie bei Peter Alexander“. •

© Alexander Bernold © Alexander Bernold © Alexander Bernold

(13)

> Karneval der Tiere

Samstag, 06. November 2021, 16 Uhr, Theater

Eintritt: 25 € regulär, 20 € Abo, 10 € Kinder Die königlichen Löwen, die Schildkröten, die

Kängurus, Elefanten und sogar Fische tanzen mit. Camille Saint-Saëns komponierte im Jahr 1886 den mittlerweile weltberühmten „Karneval der Tiere“. Mit seinem Werk hat er der Musik und den Tieren ein Denkmal gesetzt, denn er hat mit Noten und Instrumenten die Stimmen, Bewegungen und Eigenarten der Tiere so per- fekt nachgeahmt, dass ihr garantiert jedes Tier erkennt, seht und hört. Gekonnt führt der be- kannte Schauspieler, Sänger und Schriftsteller Dominique Horwitz durch das Programm. •

© Micha Neugebauer

© Ralf Brinkhoff

(14)

> Der Sittich

Dienstag, 16. November 2021, 20 Uhr, Theater

Ein Mann und eine Frau sitzen vor dem Fernseher, der Tisch ist festlich gedeckt, die Kerzen brennen, man nascht von den Hors d‘OEvres. David und Catherine müssen ja gleich da sein. Da klingelt das Handy. David entschul- digt sich; sie könnten nicht kommen, weil Einbrecher bei ihnen eingestiegen seien. Catherines Garderobe, ihr Schmuck und ein echter Degas ihres Großvaters seien geklaut. Sie selber sei – merkwürdigerweise – noch nicht zu Hause. Er warte noch auf die Polizei.

Zuerst ist da nur Mitleid mit den Freunden. Schrecklich die Vorstellung von Fremden in der eigenen Wohnung.

Aber was sollen das für Einbrecher sein, die nur Damenbekleidung stehlen? Warum fehlt nichts von David?

Und wo steckt Catherine? Eigentlich gibt es nur eine Lösung: Catherine hat David verlassen. Aber warum nur?

Da legt die Frau die Karten auf den Tisch: Sie sei es gewesen, die zusammen mit ihrer Freundin diesen Plan ausgeheckt habe, um ihr zur Flucht zu verhelfen, vor David, der sie in einen goldenen Käfig gesteckt und ständig betrogen habe. Und sie selbst wünsche sich genauso viel Mut, um aus ihrer Ehe mit ihrem lieblosen, untreuen und herrschsüchtigen Mann auszubrechen. Während ihr Mann noch wie vor den Kopf geschlagen ist, klingelt erneut das Handy: Catherine ruft an ... •

Münchner Tournee Mit Michaela May Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo

© Janine Guldener

(15)

> Cara

Samstag, 20. November 2021, 19 Uhr, Theater

Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo

Mit CARA gastiert eine Irish Folk-Band in Lingen, die an Authentizität, Virtuosität und musika- lischer Vielfalt hierzulande ihresgleichen sucht.

Wenn sie spielen, eröffnen sich Klangräume und Bilder, die die Zuhörer mit auf eine Reise in poetische Welten nehmen und doch nie den Gegenwartsbezug verlieren. Märchenhafte Bal- laden um Liebe und Verrat, um Zauberkraft, um Sehnsucht und Rache, um dunkle, stürmische Zeiten und die immer neu erblühende Hoffnung wechseln sich ab mit den typischen tempera- mentvollen Tanzmelodien, wie sie bis heute in den Pubs Irlands gespielt werden.

Seit 18 Jahren tourt die Band durch Deutschland und die Welt und spielt neben den traditionel- len auch eigene moderne Songs und Tunes.

Sieben Tourneen führten sie allein in die USA.

Folkkenner wissen – wer sich in diesem Genre auf internationales Terrain wagt, wird mit einem anderem Maß gemessen. CARA haben diese Feuerproben mit Bravour bestanden und werden von Musikerkollegen aus Irland und Großbritan- nien hoch geschätzt. Bereits zweimal wurden sie mit dem Irish Music Award ausgezeichnet. •

© Louise Mather

(16)

> Oskar Schindlers Liste

Sonntag, 21. November 2021, 17 Uhr, Theater Erleben Sie die Geschichte von Oskar Schindler,

dem deutschen Unternehmer, dem es 1945 gelungen ist, mehr als 1.000 Juden vor den NS- Vernichtungslagern zu bewahren. „Schindlers Liste“ umfasst die Namen von 800 Männern und 300 Frauen, die der Unternehmer allesamt mit seinem Vermögen als Arbeitskräfte kaufen und sie somit vor der Deportation bewahrte.

Erleben Sie 12 Schauspielerinnen und Schau- spieler in insgesamt 27 Rollen, die den Geist Oskar Schindlers auf der Bühne wieder lebendig werden lassen. Das Theaterstück beruht auf historisch belegbaren und wahren Begeben- heiten. Es stellt eine „Geschichtsstunde“ der be- sonderen Art dar, die berührender, emotionaler und packender kaum sein könnte! Ein Muss für alle Generationen, die die Augen vor unserer historischen Vergangenheit und Gegenwart nicht verschließen möchten. •

Konzertdirektion Hannover

Nach einer wahren Geschichte für die Bühne dramatisiert von Florian Battermann Eintritt: 20 € regulär, 15 € Abo

© Imagemoove

(17)

> Quadro Nuevo

– Weihnachtskonzert

Dienstag, 07. Dezember 2021, 20 Uhr, Theater

Erinnerungen an die eigene Kindheit. Draußen die Winterluft, drinnen der Kerzenduft. Bratäpfel schmoren im Ofen. Klänge der freudigen Erwartung.

Quadro Nuevo spielt Weihnachtslieder. Ungewohnt und doch vertraut. Be- kannte und selten gehörte Stücke werden von den vier Virtuosen charmant interpretiert. Einzigartig, filigran, gefühlvoll.

Mit Liedern wie „Es ist ein‘ Ros‘ entsprungen“, „Maria durch ein‘ Dornwald ging“ und „Die dunkle Nacht ist nun dahin“ blickt Quadro Nuevo zurück in die Jahrhunderte und setzt des Menschen Suche nach Trost und Liebe musikalisch um. Das akustisch-instrumentale Quartett spielt zur Vorweih- nachtszeit eine sehr persönliche Auswahl an stimmungsvollen Melodien.

Ein besonderes Konzert in der vierten Jahreszeit! •

Mulo Francel (Saxophone, Klarinetten) D. D. Lowka (Kontrabass, Perkussion) Andreas Hinterseher (Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon) Evelyn Huber (Harfe, Salterio) Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo

© Rota A. Dollmann

© Quadro Nuevo

(18)

> Ronja Räubertochter

Freitag, 10. Dezember 2021, 19 Uhr, Theater

In einer schlimmen Gewitternacht wird Ronja in die herzlich-raue Welt jener Räuberbande geboren, die ihr Vater Mattis anführt. Unge- zwungen und frei wächst sie heran und macht sich den zauberhaften, nicht ungefährlichen Wald rund um die Mattisburg zueigen. Und sie begegnet Birk, dem gleichaltrigen Sohn des An- führers der konkurrierenden Borka-Sippe. Beide sind geprägt durch die Feindschaft ihrer Eltern, entwickeln aber bald ein geschwisterliches Miteinander, das von Liebe, Respekt und Hilfsbereitschaft getragen wird. Letztlich zeigen sie mehr Klugheit als ihre Väter … •

a.gon München Nach dem Buch von Astrid Lindgren Familienschauspiel mit Musik Eintritt:

25 € regulär, 20 € Abo

© Agon

(19)

> Monsieur Pierre geht online

Samstag, 11. Dezember 2021, 20 Uhr, Theater Der Witwer Pierre wird von seiner Tochter

überredet, sich mit der fabelhaften Welt des Internets zu beschäftigen. Auf einer Dating- Plattform lernt er die junge Flora kennen, die seinen Formulierungskünsten erliegt und ihn unbedingt kennen lernen möchte. Dumm nur, dass er für sein Profil das Foto von Alex, dem Freund seiner Enkelin, benutzt hat. •

Komödie am Kurfürstendamm Nach dem gleichnamigen Film von Stéphane Robelin,

Mit Walter Plathe, Jochen Schropp, Manon Straché, Magdalena Steinlein und Vanessa Rottenburg

Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo

© Michael Petersohn

(20)

> Der Elfen-Thron von Thorsagon – Das FantasyMusical

Sonntag, 12. Dezember 2021, 18 Uhr, Theater

Media Management March Ein Fantasy Musical von und mit Fairytale Eintritt: 25 € regulär, 20 € Abo

„Der Elfen-Thron von Thorsagon – Das Fantasy- Musical“ entführt in ein magisches Klangaben- teuer: ein Erlebnis zwischen Musical und Rock- opera mit Klängen von Mystic Folk bis Metal.

Hauptfigur Vicky sehnt sich danach, aus der Routine ihres Alltags auszubrechen. Ein alter Mann empfiehlt ihr einen Ort, den sie unbedingt gesehen haben sollte – und so beginnt für die mutige Vicky ein Abenteuer, das sie aus der Menschenwelt, der sogenannten „Anderwelt“, tief hinein in das geheimnisvolle Reich von Thor- sagon führt. Mit der Waldelfe Liora an ihrer Seite muss sie sich dem schillernden Magier Razar stellen. Vergangenheit und Zukunft werden für Vicky in Thorsagon neu geschrieben. Wird sie Thorsagon vor einem finsteren Schicksal bewahren können? •

© Martin Huch

(21)

Zum erfolgreichen Abschluss des Weihnachts- geschäfts überreicht die Direktion eines großen Kaufhauses den Angestellten „als Zeichen der Wertschätzung“ ein Fläschchen „Qualitäts- Branntwein“. Ausgenommen sind ausländische und nicht ständig beschäftigte Mitarbeiter – wie die Putzfrau Maria, deren Arbeit erst beginnt, als die übrigen Angestellten das Kaufhaus verlassen haben, und der Nachtwächter Josef. Beide sind eigentlich schon pensioniert, bessern aber als vorweihnachtliche Aushilfskräfte ihre Renten auf. Kurz vor der Heiligen Nacht kommen sie in dem leeren Kaufhaus ins Gespräch, erzählen ei- nander die Stationen ihres Lebens, ihre Wünsche und Träume, gescheiterte und bewahrte Hoff- nungen, politische und private Kümmernisse. So entsteht ein Portrait zweier einsamer Menschen von der Rückseite der Wohlstandsgesellschaft, die schließlich versuchen, einander in einem spontanen, illegalen Fest der Liebe etwas von jener Wertschätzung zukommen zu lassen, die ihnen die konsumorientierte Mitwelt versagt. •

> Josef und Maria

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 20 Uhr, Theater

Hamburger Kammerspiele mit April Hailer und Gerhard Garbers Eintritt: 20 € regulär, 16 € Abo

© Anatol Kotte

(22)

Theatergemeinde Meppen e.V. | Markt 43 | 49716 Meppen | T 0 59 31 . 153-378 | E info@theatergemeinde-meppen.de

WWW.THEATER-MEPPEN.DE

ABOPROGRAMM 21/22

FLEXIBEL SPAREN MIT DER ABOCARD25!

THEATERABONNEMENT I DER GOLDNE TOPFSCHAUSPIEL MO., 11. OKTOBER 2021 | 20 UHR

EINE VERHÄNGNISSVOLLE AFFÄRE

SCHAUSPIEL | DO., 04. NOVEMBER 2021 | 20 UHR

UNGEDULD DES HERZENSSCHAUSPIEL MI., 08. DEZEMBER 2021 | 20 UHR

SOPHIE SCHOLLDIE LETZEN TAGE DI., 22. FEBRUAR 2022 | 20 UHR

TADELLÖSER UND WOLFFDIE KEMPOFSKI SAGA TEIL 2 | MO., 21. MÄRZ 2022 | 20 UHR

AUS DEM NICHTSPOLITTHRILLER MO., 25. APRIL 2022 | 20 UHR

THEATERABONNEMENT II DAS PERFEKTE GEHEIMNISKOMÖDIE SO., 31. OKTOBER 2021 | 19 UHR

DIE FEUERZANGENBOWLE

SCHAUSPIEL | FR., 17. DEZEMBER 2021 | 20 UHR

DIE NERVENSÄGESCHAUSPIEL FR., 14. JANUAR 2022 | 20 UHR EIN SOMMERNACHTSTRAUM

KOMÖDIE | SO., 13. FEBRUAR 2022 | 19 UHR

KONSTELLATIONENSCHAUSPIEL DO., 03. MÄRZ 2022 | 20 UHR

CELINEKOMÖDIE SO., 03. APRIL 2022 | 19 UHR

GERMAN BRASSERÖFFNUNGSKONZERT BLECHBLÄSERTAGE | FR., 15. OKTOBER 2021 | 20 UHR

TRIO WUTTKEVIOLINE, GITARRE, KONTRABASS | DI., 23. NOVEMBER 2021 | 20 UHR

NOTOS QUARTETTKAMMERKONZERT MO., 10. JANUAR 2022 | 20 UHR

SINFONIETTA CRACOVIAMIT RAMÓN ORTEGA QUERO | DI., 15. FEBRUAR 2022 | 20 UHR

KAMMERORCHESTER DES NATIONAL- THEATERS PRAG | MO., 07. MÄRZ 2022 | 20 UHR

HORSZOWSKI TRIOKAMMERKONZERT DO., 31. MÄRZ 2022 | 20 UHR

FRANK ROBERSCHEUTEN HIPTETT FEAT.

NICKI PARROT JAZZKONZERT MI., 13. APRIL 2022 | 20 UHR

KONZERTABONNEMENT KLEINKUNSTABONNEMENT SISSI PERLINGER WORUM ES WIRKLICH GEHT | SO., 19. SEPTEMBER 2021 | 19 UHR

BARBARA RUSCHERRUSCHER HAT VORFAHRT | FR., 08. OKTOBER 2021 | 20 UHR

CHRISTIAN DE LA MOTTE REALITÄT KANN JEDER | SO., 07. NOVEMBER 2021 | 19 UHR

GOGOL & MÄXCONCERTO HUMOROSO SA., 12. FEBRUAR 2022 | 20 UHR

KABARETT-THEATER DISTELNACHTS IM BUNDESTAG | DI., 15. MÄRZ 2022 | 20 UHR

(23)

Freitag - Sonntag, 10.-12. Juni 2022 Ganztägig | Forum Alte Werft 30 Years Forum Alte Werft - Behind the Curtain

Freitag, 8. Oktober 2021 19:30 Uhr | Stadthalle Alain Frei presents:

standup4what?!

Samstag, 15. Januar 2022 19:00 Uhr | Stadthalle Neujahrskonzert - 30 Jahre Forum Alte Werft

Donnerstag, 17. Februar 2022 20:00 Uhr | St. Antoniuskirche Orgelkonzert - Winter - Olivier Latry

Sonntag, 24. April 2022 19:30 Uhr | Stadthalle Kinky Boots

Freitag, 22. April 2022 20:00 Uhr | Stadthalle Bastian Bielendorfer

Wir feiern mit ...

... und vielen, vielen mehr!

(24)

© Sven A. Hagolani

spielBühne Lingen e. V.

„Hilfe, die Herdmanns kommen“

Dezember 2021

© Oetinger Verlag

Weitere Informationen: Telefon 05 91.91 44-411 Heinz Rudolf Kunze

Freitag, 15. Oktober 2021, 20 Uhr

Maybebob

Sonntag, 14. November 2021, 17 Uhr

„Das Dschungelbuch“

Mittwoch, 29. Dezember 2021, 14 & 17 Uhr Donnerstag, 30. Dezember 2021, 14 Uhr

Ohnsorg-Theater

„Champagner zum Frühstück“

Dienstag, 28. Dezember 2021, 16 & 20 Uhr

Frieda Braun

Freitag, 19. November 2021, 20 Uhr Lilay Heiser „Best of verflixte Sieben“

Samstag, 13. November 2021, 20 Uhr James Bond – StuntShow Freitag, 04. November 2021, 19 Uhr

© Martin Huch© Patrick Ley© Reset Production© Sven Sindt© Britta Schüssling

Voice Passion Kammerorchester – Klassik, Filmmusik & Musical Freitag, 31. Dezember 2021, 17 Uhr

© Oliver Fantitsch

Bodo Wartke

Donnerstag, 16. Dezember 2021, 20 Uhr

© Thomas Bünning© Martin Bornemann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte die Leihgabe oder ein Teil davon durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden, haftet der Leihnehmer für den daraus entstandenen Schaden.. Dies gilt auch für den Fall,

Eine Tanzhommage an den weltberühmten Komponisten Leonard Bernstein anlässlich seines 30. Geburtstag des genialen amerikanischen Komponisten, Dirigenten und

Verfall hat begonnen. Längst hat der Eigentümer andere Pläne. Doch ob Stellplätze für Wohnmobile oder die Bebauung mit Stadtvillen – all das wird der Bezirk an dieser Stelle

auch in dieser Spielzeit haben das Theater Nordhausen und das Loh-Orchester Sondershausen ein spannendes Programm für junge und junggebliebene Menschen zusammengestellt, zu dem

Wenn ein Mann nicht wirklich in seiner männlichen Essenz ist und mehr den weiblichen oder gar kindlichen Pol in der Beziehung ausfüllt, dann MUSS eine Frau diese männliche oder

Bitte melden Sie sich für alle (auch für kostenfreie) Online-Seminare vorab an (über die Verlinkungen in diesem Veranstaltungsprogramm oder unsere

Dann gehört auch das Haus im Dorf dem reichen Mann.. In jedem Jahr kann der reiche Mann

– Das Abonnement kann terminlich uneinge- schränkt während eines Jahres umgetauscht werden.. Bei einem Sparten- oder Kategorien- wechsel wird der entsprechende Aufpreis