• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesamt für Gesundheit Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Abteilung Biomedizin 3003 Bern ______________________________ Lausanne / Bern, 25. August.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundesamt für Gesundheit Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Abteilung Biomedizin 3003 Bern ______________________________ Lausanne / Bern, 25. August.2011"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N:\3_\33\SN_TxG-Rev_20110825_d.doc

Speichergasse 6 Haus der Kantone CH-3000 Bern 7 + 41 (0) 31 356 20 20 www.gdk-cds.ch office@gdk-cds.ch

Bundesamt für Gesundheit

Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Abteilung Biomedizin

3003 Bern

______________________________

Lausanne / Bern, 25. August.2011

33/MJ

Teilrevision des Transplantationsgesetzes: Stellungnahme der GDK

Sehr geehrter Herr Bundesrat Sehr geehrte Damen und Herren

Für die Gelegenheit zum vorliegenden Revisionsentwurf zum Transplantationsgesetz Stel- lung nehmen zu können, danken wir Ihnen. Wir können uns dazu wie folgt äussern:

1. Der in Bezug auf die Transplantationsmedizin angestrebten rechtlichen Gleichstel- lung von Personen mit Wohnsitz in einem EU- oder EFTA-Staat, die in der Schweiz arbeiten und krankenversichert sind, sowie ihren in der Schweiz krankenver- sicherten Familienangehörigen mit in der Schweiz wohnhaften Versicherten können wir zustimmen. Auch aufgrund der sehr geringen quantitativen Auswirkung auf die Warte- liste ist diese Anpassung vertretbar.

2. Es trifft zu, dass die Art. 8 und 10 TxG bezgüglich Zeitpunkt der Anfrage an die Ange- hörigen und Zustimmung bei Urteilsunfähigkeit der Spenderin oder des Spenders in der Praxis zu gewissen Unsicherheiten geführt haben, dies sowohl bezüglich der Fra- ge, ab welchem Zeitpunkt die Anfrage an die nächsten Angehörigen im Hinblick auf ei- ne Organentnahme bei verstorbenen Personen erfolgen kann (Art. 8 TxG), als auch bezüglich der Frage, ob die Angehörigen vorbereitenden medizinischen Massnahmen vor dem Tod zustimmen können, wenn die Spenderin oder der Spender diesbezüglich keinen Entscheid gefällt hat (Art. 10 TxG). Den diesbezüglichen Präzisierungen kön- nen wir ebenfalls zustimmen:

Die Anfrage an die nächsten Angehörigen und deren Zustimmung zur Entnahme kann folglich erfolgen, nachdem entschieden worden ist, die lebenserhaltenden Massnah- men abzubrechen (Art. 8 TxG). Vorbereitende medizinische Massnahmen können bei Urteilsunfähigkeit der Spenderin oder des Spenders vorgenommen werden, wenn drei Bedingungen kumulativ erfüllt werden: Erstens müssen die vorbereitenden medizini- schen Massnahmen für den Erfolg der Organentnahme und der anschliessenden Transplantation unerlässlich sein; zweitens dürfen die vorbereitenden medizinischen Massnahmen die Spenderin oder den Spender nur minimalen Risiken und Belastun- gen aussetzen; drittens muss die Zustimmung der gesetzlichen Vertretung, der Ver- trauensperson oder der nächsten Angehörigen vorliegen.

Beschluss des Vorstand vom 25.8.2011

− als Stellungnahme z.H. BAG

− als Musterstellungnahme

z.H. kant. Gesundheitsdepartemente (Antwortfrist: 27. Oktober 2011)

(2)

N:\3_\33\SN_TxG-Rev_20110825_d.doc 2 3. Auch die Regelungen für die finanzielle Absicherung der LebendspenderInnen, die Übernahme der Kosten für deren Nachbetreuung sowie für die Registerführung be- grüssen wir.

4. Schliesslich stimmen wir den restlichen Neuregelungen (Aufhebung der Begriffsdefi- nition für Transplantatprodukte, Anpassung der Strafbestimmungen, Aufhebung der nicht mehr relevanten Übergangsbestimmungen) ebenfalls zu.

5. Darüber hinaus sollte die Revision dafür benutzt werden, die Finanzierung der Rek- rutierungskosten von SpenderInnen durch lokale, regionale und nationale Koor- dinatoren und Koordinationsstrukturen endlich klar zu regeln. Die dafür notwendi- gen Kosten sollen als separat ausgewiesener Kostenanteil in die Transplantationspauschalen eingeschlossen werden und – da sie Voraussetzung und Bestandteil des gesamten medizinischen Transplantationsprozesses darstellen – ge- mäss dem Kostenschlüssel nach Art. 49a KVG durch die Kantone und Krankenversi- cherer finanziert werden. Wir möchten Sie bitten, Art. 56 TxG entsprechend zu präzi- sieren.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER KANTONALEN GESUNDHEITSDIREKTORINNEN UND –DIREKTOREN

Der Präsident Der Zentralsekretär

Pierre-Yves Maillard Michael Jordi

Staatsrat

Kopien an:

Kantonale Gesundheitsdepartemente Swisstransplant

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist dringend notwendig, sich auf die Verbesserung der Sanitärversorgung zu konzentrieren, da auf diesem Gebiet 

Within the last decade, more than 1 billion people in the world have now gained access to safe drinking water; much less progress has been made on sani- tation and this has a

Hierzu weisen wir darauf hin, dass nationale Referenznormen im Moment noch nicht bestehen und dass diese wohl für das gesamte Spital gelten würden und nicht für

Wir danken Ihnen bestens für die Einladung zur Stellungnahme zum Entwurf eines Bundes- gesetz über das elektronische Patientendossier, der wir gerne nachkommen.. Wir begrüssen, dass

Es steht zu befürchten, dass vor allem kleinere oder sehr kleine Betriebe wie Quartierapothe- ken, welche bereits jetzt mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpfen, eine

Nur so sind die Kantone in der Lage, die Konsequenzen der Umstellung auf eine einheitliche Fi- nanzierung für ihre Haushalte zu prüfen und zu beziffern, und kann das

Da die aktuell gültige Gesetzeslage die Festlegung des Geschlechts männlich/weiblich innert drei Tagen verlangt und eine nachträgliche Änderung des Geschlechtseintrags nur mit

Als Beispiele können dazu der Schweizerische Nationalfonds, die Akademien der Wissenschaften und Swissmedic ge- nannt werden, wo die leitenden Gremien die vom Bund zur