• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlkampf in Zeiten von Corona – Perspektiven und Konsequenzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlkampf in Zeiten von Corona – Perspektiven und Konsequenzen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.hs-ludwigsburg.de

(2)

Folie 2

Welche „Coronaeffekte“ waren bei Wahlen in Deutschland in 2020 beobachtbar?

Bürgerschaftswahl Hamburg Kommunalwahl Bayern

Kommunalwahl NRW Wahl in Leipzig

Wahl in Stuttgart

(3)

Folie 3

Welche Coronaeffekte lassen sich bei Wahlen in Deutschland bisher beobachten?

Bürgerschaftswahl Hamburg (Februar 2020)

Briefwahl beantragt Wahlbeteiligung 2015

2020

2015 2020 18,7%*

23,1%

56,5%

63%

+ 4,4 % +6,5%-Punkte

* im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Wahlberechtigten

(4)

Folie 4

Welche Coronaeffekte lassen sich bei Wahlen in Deutschland bisher beobachten?

Kommunalwahl Bayern (1. Durchgang / März 2020)

Briefwahl Wahlbeteiligung

2015 2020

54,7%

58,7%

+ 4%-Punkte Stark gestiegene Nachfrage

Kein alleiniger Coronaeffekt

(5)

Folie 5

Welche Coronaeffekte lassen sich bei Wahlen in Deutschland bisher beobachten?

Kommunalwahl NRW (1. Durchgang / September 2020)

Briefwahl Wahlbeteiligung

2015 2020

50,0%

51,9%

+ 1,9%-Punkte Stark gestiegene Nachfrage

Kein alleiniger Coronaeffekt

(6)

Folie 6

Gab es Überraschungen?

Hamburg (amtliches Endergebnis 11.03.2020)

39

12

24

8,5

5 6 5,5

0 25 50

SPD CDU Grüne Linke FDP AfD Andere

Prognose FGW 20.02.2020 (in%)

(7)

Folie 7

Was könnte das für die Landtagswahl in Baden-Württemberg bedeuten?

Nachfrage nach Briefwahl steigt (war/ist auch beobachtbar) Wahlbeteiligung dürfte mindestens stabil bleiben

„Verteilung“ der Wahlbeteiligung auf Parteien dürfte ebenfalls stabil bleiben

(8)

Folie 8 22.03.2021

Sind Briefwähler „andere“ Wählertypen?

(9)

Folie 9

Wie verändert Corona den Wahlkampf?

Veranstaltungen fallen größtenteils aus Inhalte werden überlagert

Wahlkampfdramaturgie verschiebt sich (Bekanntheit) Wechselwähler zu erreichen wird schwieriger

(10)

Folie 10

Konsequenzen aus Sicht der Parteien

Renaissance der Werbemittel insgesamt

(Vermeintliche) Aufwertung des Onlinewahlkampfs Konzentration auf Mobilisierung der Kernwähler Weniger Konfrontation

(11)

Folie 11

(Vermeintliche) Aufwertung des Onlinewahlkampfs

Alle vertretenen Parteien investieren mehr in den Onlinewahlkampf Gesamtbudget

2015 in €

Onlinebudget 2015 in €

1,3 Millionen 50.000

Grüne SPD CDU FDP

2,4 Millionen ?

2,5 Millionen 20.000

600.000 ?

Gesamtbudget 2020 in €

Onlinebudget 2020 in €

1,6 Millionen 300.000

1,9 Millionen „Mehr“

2,5 Millionen 500.000

800.000 ~ 250000

Afd ? ? ? ?

(12)

Folie 12

(Vermeintliche) Aufwertung des Onlinewahlkampfs Unterschiedliche Intensität

Onlineausgaben pro Woche (22.02 -01.03.2021)

5.104 € Grüne

SPD CDU FDP

5.724 € 2.388 €

8300 €

AFD 1.459 €

Onlineausgaben pro Woche (03.03 – 09.03.2021)

6.771 € 3.012 € 6.059 € 12.599 €

1.606 €

(13)

Folie 13

(Vermeintliche) Aufwertung des Onlinewahlkampfs

Problem: Mehr Geld heißt nicht zwangsläufig besserer Wahlkampf

Teilweise „Copy-paste“ Strategien (analoge Veranstaltungen „digitalisieren“) Integration der Kampagnen stärker im Fokus

Tendenz: Entertainment gewinnt!

(14)

Folie 14

Grüne: Fokus auf Kretschmann

Nutzung von Teaservideos

Verknüpfung verschiedener Inhalte (Podcast) & Konzentration auf „Sendung“

(15)

Folie 15

CDU: Spitzenkandidatin Eisenmann

Persönlichkeitswahl

Analoge Nutzung digitaler Formate

(16)

Folie 16

CDU: Fokus auf Briefwahl (Ende Februar) & Persönlichkeiten (Vorwahl)

(17)

Folie 17

SPD: Spitzenkandidat & Themenwahlkampf

(18)

Folie 18

FDP: Corporate Identity & Marketingkampagne

(19)

Folie 19

AFD: Parallelwahlkampf

(20)

Folie 20

Welchen Effekt hat die „Causa Löbel“?

In Teilen wirkt die Briefwahl neutralisierend

Thema wird von anderen Parteien nicht „genutzt“

Rückläufige CDU Umfragewerte ggf. auch deswegen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erwartungsgemäß entwi- ckelte sich der NÖ Rinder- markt in der letzten Vor- weihnachtswoche stabil – Ein leicht abnehmendes Angebot trifft dabei in NÖ auf eine stabile bis bereits

Somit lassen sich alle Kompetenzen des Bundespräsidenten mit dem Recht (bzw. der Pflicht) zur rechtli- chen Kontrolle »versehen« – nicht jedoch mit dem Recht zur politischen

Dass so viele Borgfelder über Poli- tik mitbestimmen wollen, mag auch auf die Gemeinschaftsak- tion zurückzuführen sein!. Der Verleger Wilfried Kalski und Jan Mackenberg vom

Die notwendigen, noch zu erar- beitenden Förderrichtlinien des Programms werden im Herbst zur Beschlussfassung vorgelegt. Erst danach ist eine Antragstel- lung

Er belief sich nach Zählungen von Straßen.NRW 2010 bei der Jahnstraße auf 2,6 % und bei der Schulstraße auf unter einem Prozent.. Diese Werte sind auf den

Pumpspeicher- kraftwerke hingegen können Energie in Form von Wasser speichern und sehr schnell dann abrufen, wenn der Strom benötigt wird.. Da für die Speicherung – also das

Das Jahr 2019 war für uns ein „normales“ Jahr, mit stabilen Geschäften, aber leider mit leicht rückläufiger Zahl an Mitgliedern; die automati- sche Mitgliedschaft für

referierte Vogel in der Theologischen Fakultät zum Thema »Der Markenkern der CDU: Orientierung zwischen christlich-demokratischen Wurzeln und pragmatischem Handeln«. Der