• Keine Ergebnisse gefunden

Inspiration Begegnung Teilhabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inspiration Begegnung Teilhabe"

Copied!
156
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volkshochschule Starnberger See e.V.

Programm Herbst/Winter 2021/22

Inspiration Begegnung Teilhabe

2 Star - 2019

(2)

Volkshochschule Starnberger See e.V., Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Telefon: (0 81 51) 9 70 41-30 oder -31, Fax: (0 81 51) 9 70 41-32

info@vhs-starnberger-see.de, www.vhs-starnberger-see.de Öffnungszeiten:

Montag: 8:30-12:30 Uhr Dienstag: 8:30-12:30 Uhr Mittwoch: 8:30-12:30 Uhr

16:00-19:00 Uhr Donnerstag: 8:30-12:30 Uhr 16:00-18:00 Uhr Freitag: 10:00-12:00 Uhr

Während der Schulferien ist die Geschäftsstelle geschlossen.

Mit vhs-Fortbildungen kommen Sie weiter:

• IT und Betriebssysteme

• personale und soziale Kompetenzen

• Sprachen und interkulturelles Training

• Bewegung, Work-Life-Balance und mehr ...

Profitieren Sie von unserer Qualität:

• international anerkannte Prüfungen

• exzellente Dozentinnen und Dozenten

• ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis Ihre Volkshochschule berät Sie gerne.

Volkshochschule Starnberger See e.V.

Telefon: 0 81 51 - 9 70 41 30 / 31 info@vhs-starnberger-see.de www.vhs-starnberger-see.de

„Mit der Volks- hochschule bin ich erfolgreich.“

Foto: © Monkey Business / Fotolia.com

(3)

Volkshochschule Starnberger See e.V.

Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Telefon: (0 81 51) 9 70 41-30 oder -31 Fax: (0 81 51) 9 70 41 32

info@vhs-starnberger-see.de www.vhs-starnberger-see.de

Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg IBAN: DE42 7025 0150 0430 0779 90 SWIFT-BIC: BYLADEM1KMS

Vorstand und Verwaltung

1. Vorsitzender: Gerhard Dix Christine Loibl: vhs-Leitung

2. Vorsitzende: Brigitte Grande Martina van der Wiel: Programmbereichsmanagerin 3. Vorsitzende: Elke Link Gudula Bieber-Reynartz: Programmbereichsmanagerin Schatzmeister: Winfried Wobbe Catharina Henze: Verwaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,

unsere aktuelle Situation ist außergewöhnlich. Wir erleben tiefe Einschnitte in die persönlichen Freiheiten des Einzelnen. Schulen und Kitas waren zeitweise geschlossen. Und auch unsere vhs musste zahllose Veranstaltungen absagen. Während ich diese Zeilen schreibe, scheint sich die Lage zwar etwas zu entspannen, dennoch weiß heute niemand, wie die Situation im kommenden Herbst/Winter sein wird.

Dessen ungeachtet haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vhs Starnberger See e.V. das nun vorliegende Programm für Sie zusammengestellt. So wird es auch in diesem Herbst bzw. Win- ter wieder zahlreiche spannende, kreative, lehrreiche und inspirierende Veranstaltungen geben – die meisten davon hoffentlich in Form von Präsenzveranstaltungen. Es liegt nun an Ihnen, hierbei eine Auswahl zu treffen und sich aus der Vielzahl interessanter Programmpunkte zu entscheiden.

Probieren Sie vielleicht auch einmal einen Kurs aus, der Ihnen erst auf den zweiten Blick auffällt.

Denn ein unschlagbarer Vorteil unserer vhs ist, dass man auch einmal etwas Neues ausprobieren kann.

Ein großes Dankeschön gebührt den unermüdlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ge- schäftsstelle sowie allen Dozentinnen und Dozenten, die ihre Arbeit in den vergangenen Monaten unter erschwerten Bedingungen so gut und aktiv gemeistert haben. Und Ihnen, den Teilnehmerin- nen und Teilnehmern, wünsche ich viel Freude und Erfolg.

Mit herzlichen Grüßen

Bernhard Sontheim

1. Bürgermeister der Gemeinde Feldafing

Christine Loibl: vhs-Leiterin

Gudula Bieber-Reynartz: Programmbereichsmanagerin Martina van der Wiel: Programmbereichsmanagerin Catharina Henze: Verwaltung

Tim Weidner

(4)

Öffnungszeiten:

Montag: 8:30-12:30 Uhr

Dienstag: 8:30-12:30 Uhr Mittwoch: 8:30-12:30 Uhr

16:00-19:00 Uhr Donnerstag: 8:30-12:30 Uhr 16:00-18:00 Uhr Freitag: 10:00-12:00 Uhr

Während der Schulferien ist die Geschäftsstelle geschlossen.

Volkshochschule Starnberger See e.V., Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg Telefon: (0 81 51) 9 70 41-30 oder -31, Fax: (0 81 51) 9 70 41-32

info@vhs-starnberger-see.de, www.vhs-starnberger-see.de Wir über uns

Impressum:

Herausgeber: Volkshochschule Starnberger See e.V.

Verantwortlich: Christine Loibl Titelgestaltung: Martina van der Wiel Layout und Satz: Martina van der Wiel Schlussredaktion: Martina van der Wiel

Druck: Weber Offset GmbH, München Auflage: 5.000 Exemplare

Ein paar Worte in eigener Sache…

An dieser Stelle möchten wir uns gern bei Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer bedan- ken, dass Sie uns trotz der vielen Veränderungen in den vergangenen Semestern die Treue gehalten und sich bereitwillig mit uns aufgemacht haben, neue Wege der Bildungsvermittlung zu beschreiten. Wir hoffen, das wird sich auch im kommenden Herbst-Winter-Semester nicht ändern!

Auf zwei unserer Programmpunkte in diesem Semester möchten wir Sie besonders aufmerk- sam machen. Zum einen bietet die vhs Starnberger See in Kooperation mit dem Jugendtreff Nepomuk und der Stadt Starnberg im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ zwei politi- sche Bildungsveranstaltungen für Jugendliche und junge Erwachsene an. Näheres dazu finden Sie auf den Seiten 15 und 16.

Zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ finden Sie außerdem diverse Veranstaltungen - von einer Ausstellung, Führungen über Hebräisch und Jiddisch bis hin zu Kochkursen oder einer Vorlesung der Kinder-Uni - über die verschiedenen Fachbereiche ver- teilt. Achten Sie einfach auf die Kennzeichnung durch dieses Logo:

(5)

Wir über uns

Christine Loibl vhs-Leiterin

Gesellschaft, Kunst und Kultur

Gudula Bieber-Reynartz Programmbereichsmanagerin

Sprachen und Beruf

Sabine Schellerer Verwaltung

Martina van der Wiel Stellvertretende Leiterin Gesundheit und Junge vhs

Catharina Henze Verwaltung

Daniela Müller Verwaltung

vhs Starnberger See e.V.

Die Volkshochschule Starnberger See e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein. Mitglie- der dieses Vereins sind die Stadt Starnberg, die Gemeinden Berg, Feldafing, Pöcking und Tutzing sowie der Förderverein der vhs Starnberger See e.V.

Wir, das Team der Volkshochschule Starnberger See e.V., beraten und informieren Sie gerne!

(6)

Servicewoche mit erweiterten Öffnungszeiten vom 8.2. bis 12.2.2021 Montag, 06.09., 14.00-16.00 Uhr Deutsch

Mittwoch, 22.09., 17.00-19.00 Uhr Englisch/Italienisch

Donnerstag, 23.09., 16.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Tutzing: Deutsch/Englisch/Italienisch Möglichkeiten der Anmeldung:

1. per Internet: www.vhs-starnberger-see.de oder per Fax: 0 81 51/9 70 41 -32 2. telefonisch: 0 81 51/9 70 41-30 oder -31

3. persönlich in der vhs–Geschäftsstelle: Bahnhofplatz 14, 82319 Starnberg

Die Kursgebühren können Sie durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung, per Überweisung oder bar entrichten. Für die Erlaubnis zur Abbuchung ist die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats erforderlich.

Grundsätzlich gilt:

Die Kursgebühr wird mit der Anmeldung fällig.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Anmelden können Sie sich während des gesamten Semesters. Kann eine Anmeldung wegen Überbele- gung oder Ausfall eines Kurses nicht berücksichtigt werden, teilt die vhs-Geschäftsstelle dies schriftlich oder telefonisch mit.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in vielen fortlaufenden Kursen für das folgende Semester wie- deranzumelden. Informationen dazu erhalten Sie bei den Kursleiterinnen und Kursleitern.

Mindestanzahl der Teilnehmer*innen

Für alle Kurse ist eine Mindestteilnehmerzahl festgesetzt. Wird diese nicht erreicht, wird der Kurs nach Rücksprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entweder abgesetzt oder gekürzt, oder die Teilnehmer*innen bringen durch eine Aufzahlung die Mindestgebühr für den Kurs auf. Ausschlagge- bend für die Höhe der Kursgebühr ist die Anzahl der angemeldeten Teilnehmer*innen in der 2. Kursstun- de. Diese wird anschließend nicht mehr geändert.

Ermäßigungen

Auf Anfrage erhalten folgende Personenkreise unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises eine Ermäßigung der Kursgebühren in Höhe von 30 %:

• Arbeitslosengeld II-Bezieher*innen • Sozialhilfeempfänger*innen

• Bundesfreiwilligendienstleistende • Schüler*innen, Studierende und Auszubildende.

Materialkosten sind von der Ermäßigung ausgeschlossen.

Voraussetzung für die Ermäßigung ist, dass die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Von der Ermäßigung ausge- nommen sind Schülerkurse, Deutschkurse sowie Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Was Sie über rechtliche und formale Aspekte wissen sollten, finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbeding ungen der Volkshochschule Starnberger See e.V. auf der Seite 150 des Programmhefts.

Anmeldeformular Seite 145 Anmeldung: Wann? Wie? Wo? / Wichtige Hinweise

Spachberatung und Einstufung

(7)

Inhaltsverzeichnis

Grußwort ... 1

Wir über uns ... 2-3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo? Wichtige Hinweise ... 4

Förderverein der vhs Starnberger See e.V. . ... 147

Ortspläne ... 148-149 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ... 150

Kursleiterverzeichnis ... 151

Stichwortverzeichnis ... 152

Gesellschaft und Leben ... 6

„Studium generale“ - Wissenschaft für alle ... 7-11 Philosophie ...11

Religion ... 12-14 Künstlerpaare ... 14

Politik und Gesellschaft ... 14-17 Ökologie und Nachhaltigkeit ... 17-18 Tier und Natur ... 18-20 Länderkunde ... 20-21 Kultur und Kulinarik ... 21-22 Haushalt und Wohnen ... 22

Gesellschaftsspiele ... 23

Pädagogik ... 23-24 Persönlichkeit und Psychologie ... 24-25 Kosmetik und Styling ... 25-26 Besichtigungen und Exkursionen ... 26-29 Virtueller Kulturfrühschoppen ... 29

Verbraucherbildung ... 29-36 - Wirtschaft und Finanzen ... 30-32 - Recht und Versicherungen ... 32-34 - Bauen und Wohnen ... 34

- Mobilität ... 35

- Internet und Datenschutz ... 35-36 Beruf und EDV ...37

Betriebliches Gesundheitsmanagement ... 38

Berufliches Selbstmanagement ... 38-39 Berufliche Fachthemen ... 40

IT on demand ... 40

PC- und Laptop-Stammtisch ... 40

IT-Grundlagen und Betriebssysteme ... 41-42 Office-Anwendungen ... 42-43 Geschäftskorrespondenz ... 44

Internet und Website ... 44

Smartphone und Tablet ... 44-45 Bildbearbeitung und Gestaltung ... 46

Sprachen und Integration ...47

Sprachen lernen mit System ... 48-49 Deutsch als Fremdsprache ... 50-61 Englisch ... 61-65 Französisch ... 65-68 Italienisch ... 68-71 Spanisch ... 71-74 Arabisch ... 74

Bairisch ... 74

Chinesisch ... 75

Dänisch ... 75

Japanisch ... 75-76 Hebräisch und Jiddisch ... 76-77 Kroatisch ... 77

Neugriechisch ...77-78 Polnisch ... 78

Portugiesisch ...78

Russisch ...79

Schwedisch ...79

Gebärdensprache ...79

Gesundheit und Fitness ...80

Infos zu Präventionsangeboten ... 81

Massage und Entspannung ...81-83 Yoga ...84-88 Alexander-Technik ...88

Qigong und Taijiquan ...88-90 Gymnastik und Bewegung ...90-91 Fitness ...92-93 Zumba® und Piloxing® ...93-94 Sportarten zum Kennenlernen ...95-96 Wirbelsäule und Rücken ...96-97 Pilates ...97-99 Kochen und Ernährung ...100-105 Gesundheitsförderung ...105-108 Kultur und Kreativität ... 109

Ausstellung ... 111

Kunstführungen ... 111-113 Kunsthistorische Exkursion ... 114

Freies Malen und experimentelle Malerei ... 114-115 Acrylmalerei ... 115-116 Zeichnen und Malen ... 116

Zeichnen und Aquarellieren ... 116-117 Kreatives Gestalten ... 117-118 Kalligraphie - Handlettering ...119

Textiles Gestalten ...119-120 Goldschmieden ...120

Fotografie ...121-122 Lesung und Film ... 123

Literatur und Schreiben ...124-126 Literarische Spaziergänge ...126-127 Hörakademie ... 127-128 Stimmbildung ...128-129 Musik ...129-130 Tanz ...130-131 Grundbildung und Junge vhs ... 132

Alphabetisierung ...133 Kinder-Uni ...134-135 Kinder und Jugendliche ...135-141 Schülerförderung ...141-144

(8)

Gesellschaft

Gesellschaft und Leben

„Studium generale“ 7-11

Philosophie 11

Religion 12-14 Künstlerpaare 14

Politik und Gesellschaft 14-17 Ökologie und Nachhaltigkeit 17-18

Tier und Natur 18-20

Länderkunde 20-21

Kultur und Kulinarik 21-22 Haushalt und Wohnen 22 Gesellschaftsspiele 23

Pädagogik 23-24

Persönlichkeit und Psychologie 24-25 Kosmetik und Styling 25-26 Besichtigungen und Exkursionen 26-29 Virtueller Kulturfrühschoppen 29 Verbraucherbildung

- Wirtschaft und Finanzen 30-32 - Recht und Versicherungen 32-34 - Bauen und Wohnen 34

- Mobilität 35

- Internet und Datenschutz 35-36

© Gerd Altmann auf Pixabay

(9)

Gesellschaft

„Studium generale“ - Wissenschaft für alle

"Studium generale" - Wissenschaft für alle

Sie möchten einen Überblick über das Wissen un- serer Zeit gewinnen, Ihre Allgemeinbildung auf- frischen und Ihren Horizont erweitern?

Sie wollen sich anregen lassen, an aktuellen Dis- kussionen teilnehmen, mitreden können?

Das beliebte „Studium generale“ bietet Orientie- rung in der Wissensgesellschaft. Hier finden The- men der Geistes- und Kulturwissenschaften, der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Naturwissenschaften ihren Platz. Pädagogisch versierte Expertinnen und Experten vermitteln in Vortragsreihen verständlich und zeitgemäß aka- demisches Wissen mit dem Ziel, einen persönli- chen Bildungsprozess anzuregen.

© Free-Photos auf Pixabay

"Studium generale": 100 Jahre Filmgeschichte mit Matthias Helwig neu

Vier Vorträge jeweils über ein Viertel Jahrhundert mit Filmbeispiel

Film gibt es seit mehr als 100 Jahren. Mit seinen be- wegten Bildern prägt er seitdem unser Leben, von den Anfängen der Stummfilmzeit über die Erfindung des Tonfilmes bis zum Experimentieren mit den ver- schiedensten Formaten und Abspielmöglichkeiten nach dem zweiten Weltkrieg. Jede Zeit hatte dabei ihre Entwicklung und Rezeption. Anhand eines fil- mischen Beispiels soll die Filmgeschichte (jeweils 25 Jahre) aufgeblättert und gestreift werden, lebendig gemacht in dem Raum, für den der Film gemacht wurde: im Kino. Ob und wie es überleben wird oder überleben kann, wird ein Ausblick zeigen.

13.10.21: 1920-1945 + Film

'Charlie Chaplin: Der große Diktator' (1940) 10.11.21: 1945-1970 + Film

'Federico Fellini: La Dolce Vita' (1960) 08.12.21: 1970-1995 + Film

'Woody Allen: Manhattan' (1979) 12.01.22: 1995-2020 und Ausblick + Film 'Alfonso Cuarón: Roma' (OSCAR 2019) Die Dauer der Veranstaltungen variiert je nach Filmlänge.

fI1000

Leitung: Matthias Helwig, Geschäftsführer Kino Breitwand Starnberg/Gauting/Seefeld, Festivalleiter Fünf Seen Filmfestival

ab Mittwoch, 13.10.21, 19.00 - ca. 22.00 Uhr, 4 x Gebühr € 73,- inkl. 4 ermäßigte Kinokarten, keine zusätzliche Ermäßigung

Starnberg, Kino Breitwand

© Free-Photos auf Pixabay

"Studium generale": Leben in Städten - früher, heute, künftig neu

Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts werden wohl 70%

der Menschen in Städten leben. Das heißt: Wir wer- den Wohnraum zu schaffen haben, Infrastruktur mit- entwickeln müssen, Fragen zu Energie, Ernährung, Mobilität und vielem mehr im Sinne von Nachhal- tigkeit und Klimaneutralität bestenfalls geklärt ha- ben. Bei all dem wäre es wünschenswert, es würden 'Städte für Menschen' entstehen, wie sie sich der dä- nische Stadtplaner Jan Gehl wünscht. Anlass genug, genauer hinzusehen, mit welchen Wohn- und Le- bensmodellen wir in unseren Städten aufgewachsen sind, welche wir derzeit im Entstehen beobachten, und wie wir zur Gestaltung der Zukunft beitragen können.

(10)

Gesellschaft

Die Vortragsreihe über unsere Wohn- und Lebens- formen seit Beginn des 20. Jahrhunderts gliedert sich in drei Teile. Die Entwicklung 'Von der Garten- stadt zur Schlafstadt' beginnt mit Antworten auf die Wohnungsnot ab der Zeit des Ersten Weltkriegs und spannt sich über so bekannte Großsiedlungen der Weimarer Zeit wie etwa der 'Borstei' in München bis hin zur wechselhaften Geschichte der 'Neuen Hei- mat', die 1982 jäh endete. Die Erscheinungsformen der 'Trabanten-', 'Satelliten-' oder auch 'Entlastungs- stadt' werden so unterschieden.

Im zweiten Vortrag werden 'Stadtprojekte mit Vision seit der Jahrtausendwende' vorgestellt. Dabei wird die Frage, wie Städte sich Richtung Nachhaltigkeit und Klimaentwicklung hin entwickeln können, an Beispielen wie etwa Europas größter Passivhaussied- lung, 'Bahnstadt Heidelberg', im Einzelnen erläutert.

Für die Frage, wie wir unsere Lebensformen auch dem demographischen Wandel anpassen können, ist eigens ein Interview mit der Dokumentarfilmerin Susan Gluth geführt worden, um das Modell einer reinen Seniorenstadt in Amerika erörtern zu können.

Im Vortrag 'Netzwerke, Fahrradstädte, Stadtgrün' geht es schließlich um Formen politischer Arbeit, mit denen jede*r dazu beitragen kann, dass das Leben in Städten künftig nachhaltig gestaltet und neuen Erfordernissen angepasst wird. Politische Aktionsformen sind dabei ebenso Thema wie etwa ein detaillierter Blick auf die Maßnahmen einzel- ner Fahrradstädte zugunsten einer Verkehrswende einerseits und eine Darstellung verschiedenster Be- grünungsformen von Städten zugunsten einer öko- logischer geprägten Lebensumgebung andererseits.

Von der Zeitplanung her sind sie auf 60 min ange- legt, dazu 30 min für die Diskussion. Denn selbstver- ständlich dient solch ein Vortrag immer als Impuls für die sich anschließenden Fragen: Welche Bedeu- tung hat meine Wohnform - die von früher, die von heute - für mein Leben? Welche Form wünsche ich mir für die Zukunft? Welche für mich, welche für unsere Gesellschaft? Ein Austausch mag helfen, die Entwicklung der eigenen Umgebung kenntnisreich zu begleiten.

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

I1001

Leitung: Dr. Anette Völker-Rasor, Historikerin, Germanistin, Theaterpädagogin

ab Donnerstag, 02.12.21, 18.00-19.30 Uhr, 3 x gebührenfrei

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

"Studium generale": Türkei - Brücke zwischen Orient und Okzident neu

Die Türkei bildet nicht nur geographisch das Bin- deglied zwischen Europa und Asien, auch kultur- geschichtlich schlägt sie die Brücke zwischen Ori- ent und Okzident. Göbekli Tepe und Çatal Höyük zählen zu den weltweit wichtigsten Fundplätzen der Vorgeschichte, später erstreckten sich hier unter anderem das Großreich der Hethiter, ver- schiedene hellenistische Staaten wie der von Per- gamon und das christliche byzantinische Reich mit der Hauptstadt Konstantinopel. Der heutige Staat ist nach dem Ersten Weltkrieg aus dem einst riesigen Osmanischen Reich, das Jahrhunderte lang das Machtzentrum der islamischen Welt ge- wesen war, hervorgegangen. Seit Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) sein Land modernisiert und an den Westen herangeführt hat, versuchen sei- ne Nachfolger den Spagat zwischen der eigenen muslimischen Identität und der Übernahme west- licher Wertvorstellungen.

fI1002

Leitung: Joachim Willeitner, Publizist ab Dienstag, 11.01.22, 18.00-19.30 Uhr, 4 x Gebühr € 41,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

"Studium generale": Geschichte - Berühmte Frauen der Weltgeschichte XVI neu

Elisabeth I. von England, Katharina die Große, Marie Curie, Rosa Luxemburg, Astrid Lindgren - die Geschichte ist voll mit Frauen, die im letz- ten Jahrtausend die Geschicke in ihren Heimat- ländern maßgeblich mitgestaltet haben, sei es auf dem Gebiet der Politik, der Gesellschaft, der Wissenschaften, der Kunst oder der Kultur. Einen Einblick in das Leben solcher Frauen zu bekom- men, ihr Wirken nachzuvollziehen und ihre Re- zeption in Kunst und Literatur aufzuzeigen ist das Anliegen dieses Kurses. In diesem Semester wer- den vorgestellt: die hessische Prinzessin Elisabeth von Rochlitz (1502-1557), die britische Gesell- schaftsdame Lady Emma Hamilton (1765-1815),

„Studium generale“ - Wissenschaft für alle

(11)

Gesellschaft

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonder- burg-Augustenburg (1858-1921), die Gemahlin des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. und die deutsch-jüdische Schriftstellerin Else Lasker- Schüler (1869-1945). Der Kurs wird im kommen- den Semester fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

fI1003

Leitung: M.A. Stefan Müller, Kunsthistoriker ab Donnerstag, 07.10.21, 18.00-19.30 Uhr, 4 x Gebühr € 41,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

© Wikilmages auf Pixabay

"Studium generale": Geschichte - Berühmte Männer der europäischen Geschichte XI neu In diesem Kurs sollen das Leben und Wirken von Männern - z.B. Regenten, Politiker, Künst- ler, Schriftsteller, Geistliche - vorgestellt werden, die in den vergangenen Jahrhunderten die Ent- wicklung ihrer Heimatländer und die Europas entscheidend mitbeeinflusst haben. Vorgestellt werden in diesem Semester der Hunnenherrscher Attila (um 400-453), der deutsche Gelehrte und Bischof Albertus Magnus (um 1200-1280), der ita- lienische Universalgelehrte Galileo Galilei (1564- 1642) und der Komponist Ludwig van Beethoven (1770-1827). Der Kurs wird in den kommenden Semestern fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

fI1004

Leitung: M.A. Stefan Müller, Kunsthistoriker ab Donnerstag, 13.01.22, 18.00-19.30 Uhr, 4 x Gebühr € 41,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

"Studium generale": Philosophie des 20. Jahr- hunderts - Die kritische Theorie neu

'Die Kritische Theorie', Anfang des 20. Jahrhun- derts etabliert, beherrscht heute unsere Bildungs- einrichtungen, auch wenn seit Habermas die Wurzeln Hegel, Marx und Freud nicht mehr zu erkennen sind. Sie trotzte dem Hitlerfaschismus und war der Werkzeugkasten der Studentenbewe- gung, der es nach einem 50 Jahre langen Marsch durch die Institutionen gelungen ist, Markt und Macht zu vereinen und zu erobern.

Kern der fünf Abende ist das frühe Werk, das ganz im Zeichen der Dialektik der Aufklärung steht.

fI1005

Leitung: Bernhard Reichl, M.A.

ab Donnerstag, 30.09.21, 19.30-21.00 Uhr, 5 x Gebühr € 74,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

"Studium generale": Philosophie Die Söhne Kains. Albert Camus Prequel zum Existentialismus neu

Das 19. Jahrhundert trat ein Inferno philosophi- scher und literarischer Sturzfluten los, die im Grauen der Weltkriege untergingen, dem nicht einmal Lautréamonts Gesänge angemessen sind.

Albert Camus nannte die Dichter einer apokalyp- tischen Zeit 'Die Söhne Kains': John Miltons Pa- radise Lost, Alfred de Vignys diabolisch schöner Jüngling, Charles Baudelaire, Lord Byron u.a.

Das Credo des Absurden ist eine Schattenwelt dunkler Triebe. Verzweifeln wir nicht! Wir sind durch, sonst wären wir nicht da.

fI1006

Leitung: Bernhard Reichl, M.A.

ab Donnerstag, 13.01.22, 19.30-21.00 Uhr, 5 x Gebühr € 74,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

"Studium generale": Die großen Stile der euro- päischen Kunstgeschichte II - die Gotik neu Dieser Kurs ist die Fortsetzung einer mehrteili- gen Betrachtung über die bedeutendsten Stile der europäischen Kunstgeschichte. Über insgesamt sechs Semester soll an jeweils vier Vormittagen die Entwicklung der Malerei, der Bildhauerei und der Architektur anhand von herausragenden

„Studium generale“ - Wissenschaft für alle

(12)

Gesellschaft

und grundlegenden Beispielen nachgezeichnet, die wesentlichen Merkmale der einzelnen Kunst- epochen vorgestellt und in den zeitgeschichtli- chen Kontext eingeordnet werden. Den Auftakt hat die Romanik gemacht, in diesem Semester soll es um die Kunst der Gotik gehen. Der Kurs wird in den kommenden Semestern fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

© Ales Langer auf Pixabay

fI1007

Leitung: M.A. Stefan Müller, Kunsthistoriker ab Montag, 10.01.22, 09.00-10.30 Uhr, 4 x Gebühr € 41,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

"Studium generale": Kunstgeschichte - Starke Frauen, starke Kunst! V neu

Die europäische Kunstgeschichte ist eine von Männern dominierte Angelegenheit, bekann- te Frauen gibt es hingegen nur vergleichsweise wenige, auch weil sich die Rolle der Frau im Be- reich der Kunst in der öffentlichen Wahrnehmung lange Zeit fast ausschließlich auf die der Muse beschränkt hat. Zu Unrecht, denn es gibt eine Vielzahl von weiblichen Kunstschaffenden in der Bildenden Kunst (Malerei, Bildhauerei, Architek- tur), aber auch auf den Feldern des Kunsthandels, des Mäzenatentums und der Kunstforschung, die maßgeblich auf die künstlerischen Entwicklun- gen ihrer Zeit eingewirkt haben. In diesem Kurs sollen diese Frauen über die nächsten Semester hinweg zu ihrem Recht kommen und ihr Leben und ihr Werk vorgestellt werden - unbekannte, weniger bekannte, aber natürlich auch bekann- te. In diesem Semester werden vorgestellt die

russische Malerin Marianna von Werefkin (1860- 1938), Emilie Winkelmann (1875-1951), die ers- te freiberufliche Architektin Deutschlands und die amerikanische Kunstsammlerin und -mäze- nin Peggy Guggenheim (1898-1979). Der Kurs wird in den kommenden Semestern fortgesetzt, Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen!

fI1008

Leitung: M.A. Stefan Müller, Kunsthistoriker ab Dienstag, 09.11.21, 18.00-19.30 Uhr, 3 x Gebühr € 31,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

Zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird in der vhs Starn- berger See vom 11.11.2021 bis 31.01.2022 die Ausstellung „Jecheskiel David Kirszenbaum:

Karikaturen zum Zeitgeist der Weimarer Repu- blik“ gezeigt.

"Studium generale": Kunstgeschichte - Jesekiel David Kirszenbaum neu

Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf das Leben und das Werk des in Polen geborenen, jüdischen Malers Jesekiel David Kirszenbaum (1900-1954), der u.a. wegen seiner zeitkritischen, linksliberalen Karikaturen ein bedeutender Künst- ler seiner Zeit war. Kirszenbaum lernte am Bau- haus in Weimar, floh 1933 vor den Nationalso- zialisten, die seine Kunst als entartet einstuften, nach Paris und musste dort nach dem Einmarsch der Deutschen in den Untergrund gehen. Kirszen- baum überlebte zwar die Schreckensherrschaft (im Gegensatz zu seiner Frau, die 1944 im KZ Auschwitz ermordet wurde), jedoch ist er ein he- rausragendes Beispiel eines von den Nazis ver- femten Künstlers - etwa 600 seiner Werke wurden von diesen vernichtet -, der eigentlich eine große Zukunft als Künstler gehabt hätte, aber aufgrund der Verfolgung der Juden im Dritten Reich heute leider nur noch wenigen ein Begriff ist.

fI1009

Leitung: M.A. Stefan Müller, Kunsthistoriker

„Studium generale“ - Wissenschaft für alle

(13)

Gesellschaft

ab Donnerstag, 18.11.21, 18.00-19.30 Uhr, 2 x Gebühr € 21,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23 Bitte beachten Sie auch:

I5001 Ausstellung: J. D. Kirszenbaum - Karikaturen zum Zeitgeist der Weimarer Republik

"Studium generale": Kunstgeschichte - Joseph Beuys: Ist das Kunst oder kann das weg? neu Im Mai 2021 hat sich der Geburtstag des Aktions- künstlers, Bildhauers, Zeichners und Kunstpro- fessors Joseph Beuys (1921-1986) zum einhun- dertsten Mal gejährt, das Jubiläum ist aber in der Corona-Pandemie etwas untergegangen. Natürlich zu Unrecht, denn Beuys ist einer der bedeutends- ten Künstler der Moderne, zugleich aber auch ei- ner, dessen Werke nur schwer zu verstehen sind und zu denen viele Menschen keinen Zugang finden - man denke nur an die Reinigung seiner mit Heftpflaster und Mullbinden versehenen Ba- dewanne durch eine Putzfrau 1973 und die Entfer- nung seiner 'Fettecke' in der Düsseldorfer Kunst- akademie durch einen Hausmeister 1986. In dieser Veranstaltung sollen ein Blick auf das Leben von Joseph Beuys geworfen und Wege zum Verständ- nis seines Werks aufgezeigt werden.

fI1010

Leitung: M.A. Stefan Müller, Kunsthistoriker ab Dienstag, 30.11.21, 18.00-19.30 Uhr, 3 x Gebühr € 31,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

"Studium generale": Kunstgeschichte - Der Münchner Malerfürst Franz von Lenbach neu Franz von Lenbach (1836-1904), seit 1882 Ritter von Lenbach, gehört neben Franz von Stuck und Friedrich August von Kaulbach zu den Münchner Malerfürsten, also jenen Malern, die aufgrund ih- rer herausgehobenen gesellschaftlichen Stellung und ihres inszenierten pompösen Lebensstils im späten 19. Jahrhundert den Kunstgeschmack ganz entscheidend mitbestimmten. Besondere Bedeutung erlangte Franz von Lenbach hierbei auf dem Gebiet des Porträts. Unter den von ihm Dargestellten finden sich so hochrangige Persön- lichkeiten wie Papst Leo XIII., der österreichi- sche Kaiser Franz Joseph I., der Dichter Wilhelm

das Leben und das Werk Lenbachs zu geben ist das Anliegen dieser Veranstaltung.

fI1011

Leitung: M.A. Stefan Müller, Kunsthistoriker ab Dienstag, 08.02.22, 18.00-19.30 Uhr, 3 x Gebühr € 31,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23 Bitte beachten Sie auch:

I5000 und folgende: Kunstführungen I5010 Wanderung auf den Spuren von

Gabriele Münter

Philosophie

Moses Mendelssohn und die jüdische Aufklärung - Online-Seminar neu

Der Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) gilt als Wegbereiter der jüdischen Aufklärung sowie als Vorkämpfer für die soziale und politische Gleichstel- lung von Juden und Christen. Seine Werke waren durch Wolf, Leibniz, Spinoza, Shaftesbury und Kant inspiriert. Die Veranstaltung führt in das Leben, in die Arbeiten sowie in die Rezeption Mendelssohns im Kontext der europäischen Aufklärung ein.

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

fI1020

Leitung: Martin Schneider M.A., Historiker, Politikwissenschaftler

Mittwoch, 10.11.21, 19.30-21.00 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Online-Veranstaltungen

Sie brauchen keine technischen Vorkenntnisse, um daran teilzunehmen. Ein Internet-Anschluss genügt.

Sie melden sich an, wir senden Ihnen einen Link und alle weiteren Informationen per E-Mail zu und Sie nehmen „live“ von zu Hause an Ihrer interaktiven Veranstaltung teil.

„Studium generale“ - Wissenschaft für alle

(14)

Gesellschaft Religion

Barrierearm lernen

„Wir sollen nicht immer nach den Gründen suchen, warum etwas nicht geht, sondern Möglichkeiten finden, wie es doch gehen kann.“

Bildung ist eine Investition in die Zukunft jedes einzelnen Menschen und in die der Gesellschaft insgesamt. Inklusion ist in der Erwachsenenbil- dung von großer Bedeutung, für Menschen mit Behinderungen ebenso wie für die Gesellschaft.

Die Kurse der vhs Starnberger See e.V. sollen allen Menschen offen stehen. Wir möchten unse- re Bildungsangebote schrittweise barrierefreier gestalten. Dazu sind wir mit Vertreterinnen und Vertretern der Offenen Behindertenarbeit des Bayerischen Roten Kreuzes, der Lebenshilfe und der Caritas im Gespräch. Folgendes können wir bereits jetzt anbieten:

• Bereitstellung von Assistenz und Begleitung

• Bedarfsorientierte Unterstützung während des Kurses

• Individuelle Berücksichtigung körperlicher Ein- schränkungen in Gesundheitskursen

• Kleine Lerngruppen

• Einsatz einer induktiven Höranlage

• Barrierefreie Deutschprüfungen

• Webinare: Lernen von zu Hause aus Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns, damit wir Sie besser unterstützen können.

Telefon: (0 81 51) 9 70 41-30 oder -31 Fax: (0 81 51) 9 70 41 32

info@vhs-starnberger-see.de

Religion

Gottesbilder im Vergleich: Judentum, Christen- tum und Islam - Vortrag und Diskussion neu Angeblich "glauben wir alle an den gleichen Gott", so wird regelmäßig bei interreligiösen Ge- beten verlautbart. Aber ist "Adonai", von dem Jüdinnen und Juden lieber durch die vorsichti- ge Umschreibung seines Namens sprechen, tat- sächlich derselbe wie der christliche "Gott Vater,

Sohn und Heiliger Geist", und immer noch der gleiche wie "Allah", wie der Koran den einen und einzigen Gott bezeichnet, der sich Mohammed abschließend offenbart hat? Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestimmen das Bild und den Vergleich.

© Barbara Mack auf Pixabay

Der Referent ist der ehemalige Pfarrer der Frie- denskirche Starnberg, Dr. Stefan Koch, jetzt Berlin.

fI1025

Leitung: Dr. Stefan Koch, Pfarrer Mittwoch, 29.09.21, 19.00-20.30 Uhr gebührenfrei

Online

Führung durch die Ohel-Jakob-Synagoge - Interessentenliste

Bei dieser Führung werden die Geschichte der jüdischen Gemeinde in München sowie deren neue Aufgaben und Herausforderungen in der Gegenwart angesprochen. Die Besucher erhalten darüber hinaus einen Einblick in Geschichte und Funktion der Synagoge und werden über den Ab- lauf des Gottesdienstes informiert. Es wird eben- falls der "Gang der Erinnerung" besichtigt, der die Synagoge mit dem Gemeindezentrum verbin-

(15)

Gesellschaft Religion / 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

det. Der Gang ist dem Gedenken an die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten und ermordeten Münchnerinnen und Münchner jüdischen Glaubens gewidmet.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Pro- gramms konnte Corona-bedingt noch kein Termin vereinbart werden. Bei Interesse an dieser Führung bitten wir Sie um Voranmeldung. Sobald wir einen Termin anbieten können, informieren wir Sie.

fI1026

Leitung: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R.

München, St.-Jakobs-Platz 16, Hauptsynagoge

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Le- ben in Deutschland.

Ziel dieses Festjahres ist es, ein lebendiges, viel- fältiges jüdisches Leben in Deutschland zu fei- ern, die lange und wechselvolle Geschichte der Jüdinnen und Juden in Deutschland darzustellen und ihren enormen Beitrag zur Kultur zu prä- sentieren. Die Volkshochschulen in Deutschland unterstützen das Jubiläumsjahr 2021 mit Bil- dungs- und Kulturangeboten. Sie setzen damit ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz und positionieren sich gegen Antisemitismus.

Mehr zum Festjahr finden Sie hier:

https://2021jlid.de/

Jüdisches Leben im Mittelalter - Online-Seminar neu

Die Geschichte des jüdischen Lebens im Mittelalter ist sehr vielfältig. Einer Blütezeit des frühen Mittel- alters stehen diskriminierende Sonderrechte, Ver- schwörungstheorien über angebliche Ritualmorde oder Brunnenvergiftung und schwere Pogrome etwa bei Pestausbrüchen gegenüber. Der Vortrag skizziert die ambivalente Geschichte der Juden im zeithistori- schen Kontext des Heiligen Römischen Reiches.

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

fI1027

Leitung: Martin Schneider M.A., Historiker, Politikwissenschaftler

Mittwoch, 27.10.21, 19.30-21.00 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Informationen zu Online-Veranstaltungen siehe Seite 11.

Smart Democracy

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Smart De- mocracy“ werden seit 2017 Fragen aus den Berei- chen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Polotik mit Fachleuten diskutiert.

Bei diesen Online-Seminaren sehen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zu Hause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veran- staltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den Expert*innen aufgreift.

Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Was bedeutet es heute, jüdisch zu sein?

- Livestream neu

Die jüdische Gemeinschaft begeht 2021 ein be- sonderes Jubiläum: In diesem Jahr leben Jüdin- nen und Juden nachweislich seit 1.700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Im Rah- men des Festjahres wird das lebendige, vielfältige jüdische Leben in Deutschland gefeiert und sein Beitrag zur Kultur präsentiert.

Wir ziehen Bilanz und blicken nach vorn: Was bedeutet es heute, jüdisch zu sein? Wieso bleibt die Lebenswirklichkeit von Jüdinnen und Juden in Deutschland abseits von Holocaustgedenken

(16)

Gesellschaft 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

im öffentlichen Diskurs oftmals auf der Strecke?

Welche Möglichkeiten gibt es, dem wachsenden Antisemitismus zu begegnen? Hat das Festjahr dazu beigetragen, jüdisches Leben in Deutsch- land dauerhaft sichtbarer zu machen?

Mit unseren Gästen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft kommen wir zu diesen Fragen ins Ge- spräch und blicken auf das Jubiläumsjahr zurück.

Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Fragen in die Diskussion ein! Die Veranstaltung wird live aus der vhs Köln übertragen. In Kooperation mit der vhs Köln und dem Deutschen Volkshochschul-Verband.

fI1028

Mittwoch, 24.11.21, 19.00-20.15 Uhr gebührenfrei

Online

Shabbat Shalom: Das jüdische Jahr - Online-Seminar neu

Im Judentum spielen Feiertage eine besondere Rolle und sind oft mit speziellen Speisen, Liedern und Traditionen verbunden. Dabei gibt es Feier- tage, die besonders von religiösen Juden gefeiert werden wie Simchat Thora ('Die Freuden der Thora') und solche, die eher von säkularen Juden hochgehalten werden wie das bei Kindern belieb- te Chanukka oder Purim, bei dem eine Menge Lärm gemacht wird.

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

fI1029

Leitung: Lilly Maier, Historikerin, Journalistin, Autorin

Mittwoch, 01.12.21, 19.30-21.00 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Arthur und Lilly - Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende - Online-Seminar neu In 'Arthur und Lilly' erzählt Lilly Maier die beein- druckende Lebensgeschichte des jüdischen Jungen Oswald Kernberg (später Arthur Kern), mit dem sie eine ganz besondere Freundschaft verbindet.

Oswald wurde auf gleich zwei Kindertransporten vor dem Holocaust gerettet - einmal von Wien nach Paris und ein zweites Mal von Südfrankreich nach New York. Als einziger seiner Familie überlebte er dadurch den Holocaust.

In Form einer historischen Reportage folgt das Buch den Lebens- und Fluchtstationen Arthur Kerns:

Wien, Frankreich, New York und Los Angeles. Er- gänzend erzählt die Autorin sehr persönlich, wie sich das Leben der Familie Kern wieder mit der al- ten Heimat verflochten hat: Durch die enge Freund- schaft zu Lilly Maier, einer nicht-jüdischen Öster- reicherin, fanden die Kerns einen neuen Zugang zu ihrer eigenen Familiengeschichte.

Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der Ludwig- Maximilians-Universität in München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York Universi- ty Journalismus. Derzeit promoviert sie in Jüdischer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über Frauen, die Juden während des Holocausts das Leben gerettet haben. Seit 2012 arbeitet sie als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. "Arthur und Lilly: Das Mädchen und der Holocaust-Überlebende", erschienen im Herbst 2018 ist das Erstlingswerk der Referentin.

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

fI1030

Leitung: Lilly Maier, Historikerin, Journalistin, Autorin

Donnerstag, 21.10.21, 19.30-21.00 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Informationen zu Online-Veranstaltungen siehe Seite 11.

Bitte beachten Sie auch:

Kurse mit dieser Kennzeichnung weisen auf Ver- anstaltungen zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hin.

(17)

Gesellschaft Künstlerpaare / Politik und Gesellschaft

Künstlerpaare

Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspi- ration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz.

Es gibt wohl kaum eine spannendere künstleri- sche Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam verschiedene Künstlerpaa- re und ihre Arbeiten erforschen. Wer beeinflusst wen? Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natür- lich auch einige persönliche Anekdoten.

© 139904 auf Pixabay

Künstlerpaare - Camille Claudel und Auguste Rodin - Livestream neu

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unse- rer Website unter www.vhs-starnberger-see.de In Kooperation mit der vhs Straubing.

fI1035

Leitung: Katharina Lidl, Kunsthistorikerin Dienstag, 26.10.21, 19.00-20.30 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Künstlerpaare - Gabriele Münter und Wassily Kandinsky - Livestream neu

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unse- rer Website unter www.vhs-starnberger-see.de In Kooperation mit der vhs Straubing.

fI1036

Leitung: Katharina Lidl, Kunsthistorikerin Dienstag, 23.11.21, 19.00-20.30 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Künstlerpaare - Gilbert und George - Livestream neu

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unse- rer Website unter www.vhs-starnberger-see.de In Kooperation mit der vhs Straubing.

fI1037

Leitung: Katharina Lidl, Kunsthistorikerin Dienstag, 18.01.22, 19.00-20.30 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Politik und Gesellschaft

Im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“

bietet die vhs Starnberger See in Kooperation mit dem Jugendtreff Nepomuk und der Stadt Starnberg die folgenden beiden Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene an:

© S. Hermann & F. Richter auf Pixabay

Was sind Fake News und wie kann man sie entlarven? neu

Vielleicht hat euch schon mal jemand die Unwahrheit über einen bestimmten Menschen, über Dinge in der Schule oder in der Politik erzählt oder über das, was gerade auf der Welt passiert. Auch wenn ihr dem Urheber hinterher vielleicht auf die Schliche gekommen seid, habt ihr wahrscheinlich gemerkt, dass das gar nicht so einfach ist. Auch Fake News sind Unwahrhei- ten, allerdings mit dem konkreten Ziel, unsere Meinung und Wahrnehmung zu manipulieren.

Oft - aber nicht immer - werden sie im Internet,

(18)

Gesellschaft Politik und Gesellschaft

besonders in Sozialen Medien verbreitet und geteilt. Aber wie kann man nun entscheiden was glaubwürdig ist und was nicht? Diese Veranstal- tung möchte anhand ausgewählter Beispiele für das Problem sensibilisieren. Ihr erhaltet Tipps, wie ihr Fake News möglichst nicht auf den Leim geht, sondern euch eine eigene Meinung bilden könnt.

fI1100

Samstag, 02.10.21, 17.00-18.30 Uhr Hassrede - Hate Speech neu

Vielleicht seid ihr im Internet auch schon auf beleidigende, aggressive oder rassistische Kommentare gestoßen. Es ist ein inzwischen bekanntes Phänomen, dass in Foren und Chats verletzende, diffamierende Äußerungen recht schnell gepostet werden, die in einem direkten Gespräch zwischen Menschen gar nicht geäußert worden wären. Diese Hate Speech kann durch- aus Straftatbestände von der Beleidigung bis zur Volksverhetzung erfüllen. Für die angegriffenen Menschen kann das schwerwiegende persönli- che, schulische oder berufliche Konsequenzen haben. Die Veranstaltung möchte zum Thema Hate Speech sensibilisieren und stellt die Frage nach den Möglichkeiten, wie ihr Hate Speech begegnen könnt.

fI1101

Samstag, 02.10.21, 19.00-20.30 Uhr

Beide Veranstaltungen sind gebührenfrei und finden im Starnberger JUZ Nepomuk im Nepomukweg 19 statt. Geleitet werden sie von dem Historiker und Politikwissenschaftler Martin Schneider M.A.

Bitte beachten Sie auch:

I6101 und folgende: Junge vhs

Unter Männern - Frauen im Bundestag neu Über Jahrzehnte war die Politik in der Bundesre- publik eine Männerdomäne. Frauen waren wenig sichtbar. Und doch gab es in allen Parteien Frau- en, die politisch gestalteten. Zwei "Pionierinnen", Prof. Ursula Männle und Renate Schmidt, berich- ten über ihre Kämpfe um Einfluss und Gleichbe- rechtigung - ein Kampf, der bis heute anhält.

Prof. Ursula Männle (CSU) war jeweils 13 Jahre Mitglied des Bayerischen Landtags und des Bun-

destags, Bayerische Staatsministerin für Digitales, Medien und Europa, 10 Jahre lang Landesvorsitzen- de der Frauen-Union der CSU. Von 2014 bis 2019 war sie Vorsitzende der Hanns Seidel Stiftung.

Renate Schmidt (SPD) war von 1980 bis 1994 Mit- glied des Bundestags und 1987 bis 1990 stellver- tretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, 1990 bis 1994 Vizepräsidentin des Deutschen Bun- destags. 1994 wechselte sie in die Landespolitik und war bis 2002 Landtagsabgeordnete und Vorsit- zende der Landtagsfraktion. 2002 bis 2005 wirkte sie im Kabinett Schröder als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

© clareich auf Pixabay

Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tut- zing und die Volkshochschule Starnberger See e.V.

laden zum Gespräch mit Prof. Ursula Männle und Renate Schmidt ins Schloss Tutzing ein.

Der Eintritt ist frei. Begrenzte Platzanzahl.

In Kooperation mit dem Freundeskreis der Evan- gelischen Akademie Tutzing.

fI1103

Leitung: Prof. Renate Schmidt, Ursula Männle Donnerstag, 03.02.22, 19.30-21.00 Uhr gebührenfrei

Tutzing, Evangelische Akademie

Die USA unter Donald Trump: Ein Rückblick - Online-Seminar neu

Donald Trump zählt nicht nur zu den umstrit- tensten Präsidenten in der über 200jährigen US- Geschichte, sondern symbolisiert die gesellschaft- liche sowie politische Spaltung des Landes im 21.

Jahrhundert. Die zweiteilige Veranstaltung zeich- net wichtige Schlaglichter seiner Regierung zwi-

(19)

Gesellschaft Politik und Gesellschaft / Ökologie und Nachhaltigkeit

schen 2017 und 2021 nach, fragt nach den Hin- tergründen dieser Entwicklungen und den Folgen für die weitere amerikanische Politik.

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

fI1104

Leitung: Martin Schneider M.A., Historiker, Politikwissenschaftler Mittwoch, 13.10.21, 19.30-21.00 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Informationen zu Online-Veranstaltungen siehe Seite 11.

Die USA unter Donald Trump: Bestandsaufnahme und Ausblick - Online-Seminar neu

Am 20. Januar 2021 wurde Joe Biden als 46. US- Präsident in sein Amt eingeführt. Wie sieht die Po- litik Joe Bidens und seiner Vizepräsidentin Kamala Harris aus? Welche Punkte des Wahlkampfpro- gramms konnten bislang umgesetzt werden? Wel- che Unterschiede aber auch Kontinuitäten zur Politik Donald Trumps gibt es? Welche Schwer- punkte und Tendenzen können in der amerikani- schen Politik ausgemacht werden?

In Kooperation mit der vhs SüdOst im Landkreis München.

fI1105

Leitung: Martin Schneider M.A., Historiker, Politikwissenschaftler Mittwoch, 20.10.21, 19.30-21.00 Uhr Gebühr € 9,-

Online

Ökologie und Nachhaltigkeit

Weil es keinen Planet B gibt! Die Plastikpaten neu Seit der Erfindung von PVC nach dem Zweiten Weltkrieg, haben Kunststoffprodukte ihren Sie- geszug um den Globus angetreten. Mittlerweile ist Plastik zum weltweiten Problem für Mensch und Umwelt geworden. Vor allem achtlos wegge- worfener Plastikmüll zerfällt in immer kleinere Bestandteile und landet als Mikroplastik im Ma- gen von Tier und Mensch.

Um das zu verhindern, hat Dorit Zimmermann die "Plastikpaten" gegründet, eine Initiative zur Entsorgung von Plastikmüll aus der Natur. An diesem Abend stellt sie ihre Arbeit vor, die vom Landratsamt München mit dem Umweltpreis 2020 ausgezeichnet wurde. Sie führt in die Prob- lematik von Kunststoff ein und beantwortet Ihre Fragen zum Thema "Plastik".

© Darkmoon_Art auf Pixabay

fI1110

Leitung: Dorit Zimmermann, www.plastikpaten.de

Mittwoch, 13.10.21, 19.00-20.30 Uhr gebührenfrei

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

Aktionswoche "Plastikfrei - sei dabei"

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

BNE-Auftaktveranstaltung neu

Aktionswoche der vhs Starnberger See e.V.

vom 30.05.-05.06.2022

Warum: Plastik ist das wichtigste Verpackungs- material in der heutigen Zeit. In Westeuropa ver- braucht ein Mensch etwa 100 kg Plastikmüll jähr- lich. Kunststoffe benötigen circa 450 Jahre bis zum Verfall. In den Weltmeeren befinden sich nach Schätzungen 150 Millionen Tonnen Plastik mit steigender Tendenz. Zudem gehen von Plastik ge- sundheitliche Risiken aus.

Was: Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in dieser Woche ein buntes Programm rund um das Thema

"plastikfrei leben" auf die Beine stellen.

Die vhs Starnberger See e.V. wird dabei als Platt- form agieren sowie Raum für Diskussionen, Ideen und Projekte bieten.

(20)

Gesellschaft Ökologie und Nachhaltigkeit / Tier und Natur

Wer: Beteiligen können sich Institutionen, Verbände, Organisationen, Vereine, interessierte Bürger*innen und jede*r, der einen Beitrag leisten möchte.

Wann: Das erste Treffen findet am 20. Oktober 2021 in der Volkshochschule Starnberger See oder falls erforderlich online statt. Dabei werden die Grundgedanken von BNE sowie der Aktionswoche vorgestellt. Alle Beteiligten sind aufgerufen, erste Ideen zu entwickeln. Es wird regelmäßige Treffen für weitere Abstimmungen geben. Zur besseren Koordination wird eine Steuerungsgruppe gebildet werden.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Information und Anmeldung unter:

www.vhs-starnberger-see.de oder Tel. 08151-9704130 Die Aktionswoche findet in Kooperation mit den Volkshochschulen Aschaffenburg, Schrobenhausen, Straubing und Unteres Pegnitztal statt.

fI1111

Leitung: Sabine Schellerer

Mittwoch, 20.10.21, 19.00-21.00 Uhr gebührenfrei

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

Klimawandel: Top-Risiko oder Übertreibung?

- Vortrag mit anschließender Diskussion neu Unter den fünf größten Risiken für die Mensch- heit fanden sich bei dem Weltwirtschaftsforum in Davos 2020 auf Platz eins "Wetterextreme" und auf Platz zwei "Versagen beim Klimaschutz". Wa- rum ist das Thema Klima so präsent? Was unter- scheidet das Klima vom Wetter und was bedeuten Begriffe wie Treibhausgas, Erderwärmung und Kipppunkte. Hat es Klimawandel nicht schon im- mer gegeben? Welchen Einfluss übt der Mensch auf unser Klima aus und können wir überhaupt etwas daran ändern? Der Vortrag hilft, die grund- legenden Prozesse zu verstehen und die öffentli- chen Diskussionen einzuordnen.

fI1113

Leitung: Dr. Ing. Alexander Eichberger Mittwoch, 17.11.21, 19.00-20.30 Uhr gebührenfrei

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

Tier und Natur

Shinrin Yoku - Waldbaden

"Shinrin Yoku" hat seine Wurzeln in Japan und bedeutet so viel wie "Waldbaden" oder auch

"Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes". In Japan und Korea empfehlen Ärzte gezielt den Auf- enthalt im Wald, sowohl zur Prävention als auch zur Behandlung von stressbedingten Erkrankun- gen. Verantwortlich für die positiven Effekte sind insbesondere die sogenannte Terpene, organische Substanzen, die den Waldbäumen untereinander als chemisches Kommunikationsmedium dienen und auf unser Immunsystem wirken.

Wir gehen in den Wald vor unserer Haustür. Ab- sichtslos, achtsam und in Stille schlendern wir durch den Wald. Mit allen Sinnen in den Wald einzutauchen, ihn neu kennenzulernen und die Seele baumeln zu lassen ist unser Ziel. Unseren Weg begleiten verschiedene angeleitete Übungen.

Lassen Sie sich überraschen, wie intensiv, ent- spannend und gleichzeitig stärkend der Wald auf den Menschen wirken kann.

© My pictures are CCO. When doing composings auf Pixabay

Die Veranstaltung findet bei Regen, Sturm und Gewitter nicht statt.

Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 16.10.2021 Treffpunkt: Tutzing, Am Pfaffenberg 1, Eingang zur Waldschmittschlucht

Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, bequeme Schuhe, Getränk, Sitzunterlage; ggf.

Sonnen-, Mücken- und Zeckenschutz.

fI1201

Leitung: Silvie Braun, Coaching / Training Samstag, 09.10.21, 14.00-17.00 Uhr

(21)

Gesellschaft Tier und Natur

Gebühr € 24,-

Tutzing, Am Pfaffenberg 1, Eingang zur Waldschmittschlucht

Bitte beachten Sie auch:

I4011 Achtsamkeit und Meditation I6206 Waldbaden für Familien

Kräuterwanderung im Herbst und Verarbeitung von zwei Naturprodukten - am Samstag neu Wer den Herbst liebt, seine Farben, seine Früchte, seine Fülle und seine Vielfalt, fühle sich herzlich zu dieser Kräuterexkursion eingeladen.

Während sich die Natur langsam zurückzieht, schenkt sie uns noch ihre große Ernte. Auf den Spuren von Misteln, Hopfen, Hagebutten oder Salbei werden wir ein stärkendes Heilgetränk (Oxymel) herstellen. Für Kinder und Erwachsene produzieren wir im Kaltansatz eine immunstär- kende Tinktur aus der Hagebutte.

Alle gemeinsam hergestellten Produkte können für die private Anwendung mit nach Hause ge- nommen werden.

Treffpunkt: Parkplatz Montessori Schule Biberkor, Anfahrt mit ÖPNV: Bus 975, Haltestelle Oberbi- berkor, Fussweg 7 Minuten

fI1202

Leitung: Andrea Felder, Grüne Kosmetik Pädagogin Samstag, 02.10.21, 14.00-17.00 Uhr Gebühr € 45,- inkl. € 15,- Materialkosten und Skript

Berg, Ortsteil Höhenrain, Parkplatz Montessori- Schule Biberkor

Leckereien aus herbstlichen Wildfrüchten - am Sonntag neu

Im Herbst finden wir viel Leckeres direkt vor un- serer Haustüre. Beeren und Früchte sind nun reif und geben gemeinsam mit Wildkräutern unseren Speisen einen gewissen Pfiff. Unsere Schritte füh- ren durch raschelndes Laub hin zu Wiesen, Sträu- chern und Bäumen, um einige Pflanzen besser kennen zu lernen und Ihren Nutzen für uns wieder zu entdecken. Anschließend bereiten wir aus den gesammelten Beeren, Nüssen und Kräutern eine Brotzeit mit einem besonderen, heißen Getränk zu, welches schon fast in Vergessenheit geraten,

aber im neuen Gewand einfach nur köstlich ist.

Für Zuhause bekommen die Teilnehmer*innen In- formationen zu den Pflanzen samt Rezepten mit.

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter:

10.10.2021

Bitte mitbringen: Wetter angepasste Kleidung, Trinkflasche für Unterwegs, Beutel für Sammel- gut, ein bis zwei Frischhaltedosen

fI1203

Leitung: Lucie Bode, Kräuterpädagogin Sonntag, 03.10.21, 14.00-17.30 Uhr Gebühr € 25,- inkl. Materialkosten Feldafing, Wielingerstr. 43

© Lucie Bode

Winterliche Knospenführung: Einheimische Laubbäume anhand ihrer Knospen im Winter erkennen - am Sonntag neu

Wir wandern gemeinsam durch den schönen Feldafinger Park und erfahren, wie wir unse- re einheimischen Laubbäume nur anhand ihrer Knospenbildung erkennen können. Mit allen Sin- nen erleben wir, wie die Knospen der jeweiligen Baumsorten aussehen, sich anfühlen und bei manchen auch, wie sie schmecken. Anschließend wärmen wir uns am Lagerfeuer mit einem heißen Punsch auf und bereiten ein Waldbalsam für un- sere wintergestresste Haut zu. Mit vielen neuen Eindrücken, unserem Waldbalsam und leckeren Rezepten im Gepäck beenden wir die Knospen- führung gegen 17.30 Uhr.

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter:

06.02.2022

Treffpunkt: bei den Tennisplätzen

Bitte mitbringen: wetterangepaßte Kleidung, Getränk.

fI1204

(22)

Gesellschaft Tier und Natur / Länderkunde

Leitung: Lucie Bode, Kräuterpädagogin Sonntag, 30.01.22, 13.00-17.30 Uhr Gebühr € 25,- inkl. Materialkosten Feldafing, Oberer Seeparkplatz Bitte beachten Sie auch:

I4321 und folgende: Kochen und Ernährung

© monicore auf Pixabay

Igelpflegekurs: Wie helfe ich Igeln über den Winter? Für Interessierte ab 16 Jahren

Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere auf der Erde.

Durch den Rückgang an Lebensraum und geeigneter Nahrung kommt er jedoch immer mehr in Bedräng- nis und es gibt vor allem im Herbst viele hilfsbe- dürftige Igel. Professionelle Igel-Pflegestellen sind rar und oft reicht die Zeit nicht aus, diese Tiere rechtzei- tig vor dem Winter wieder auszuwildern. Deshalb werden dringend Überwinterungsplätze mit Zufüt- terung bis zum Winterschlaf für bereits gepäppelte Igel gesucht. Professionelle Wildtierpfleger*innen aus dem Tierheim Starnberg erklären Ihnen die Phy- siologie des Igels und weisen Sie in die Pflege und Zufütterung während der Zeit in menschlicher Ob- hut ein. Zudem berichten private Igelpfleger*innen von ihren Erfahrungen. Lernen Sie das Tierheim Starnberg mit seiner Igelstation in einer persönlichen Führung kennen.

Der erste Kurstag findet in der vhs Starnberger See, Bahnhofplatz 14, der zweite im Tierheim Starnberg, Franziskusweg 34, statt.

In Kooperation mit dem LBV (Kreisgruppe Starn- berg) und dem Tierschutzverein Starnberg.

Der Kurs kann falls erforderlich auf Online- Unterricht umgestellt werden.

fI1206

Leitung: Johannes Strödel, Wildtierpfleger Heidi Henkelmann, private Igelpflege, Starnberg LBV

Samstag, 02.10.21, 09.00-16.00 Uhr Sonntag, 03.10.21, 10.00-12.00 Uhr Gebühr € 30,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, I. OG, Raum 12

Länderkunde

Galapagos und Ecuador - Auf Humboldts und Darwins Spuren - Vortrag neu

Kaum ein Traumreiseland bietet bessere Möglich- keiten, Natur und Tierwelt quer durch alle Vege- tationszonen zu erleben als Ecuador - auch und gerade jetzt. Vom üppigen Bergnebelwald über den immergrünen Amazonas und das karge An- denhochland bis hin zum tropischen Küstentief- land ist alles dabei.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unse- rer Website unter www.vhs-starnberger-see.de Die Teilnehmerzahl ist beschänkt, eine Anmel- dung ist unbedingt erforderlich.

In Kooperation mit der vhs Herrsching.

fI1400

Leitung: Harald Mielke, Reisejournalist Donnerstag, 28.10.21, 19.00-20.30 Uhr Gebühr € 19,- Abendkasse

Herrsching, Kienbachstraße 3, vhs-Gebäude

Ein virtueller Spaziergang durch die Altstadt von Jerusalem - Online-Seminar neu

Christian Krug, langjähriger Reiseleiter unter an- derem in Israel, lädt Sie zu einem virtuellen Spa- ziergang durch die Altstadt von Jerusalem ein.

Gemeinsam blicken wir vom Ölberg hinunter auf den Tempelberg, spazieren durch die Gassen des Basar und besuchen die Stätten dreier Weltreligi- onen: Die Grabeskirche, die Klagemauer und den Felsendom. Dazu gibt es einige kurze, aber wich- tige historische Informationen, um diesen faszi- nierenden Quadratkilometer besser zu verstehen.

Passend zur Adventszeit schauen wir auch kurz in Bethlehem vorbei.

(23)

Gesellschaft Länderkunde / Kultur und Kulinarik

© Nick115 auf Pixabay

fI1401

Leitung: Christian Krug, Reiseleiter Donnerstag, 02.12.21, 19.00-20.30 Uhr Gebühr € 9,- Abendkasse

Online

Informationen zu Online-Veranstaltungen siehe Seite 11.

Bitte beachten Sie auch:

Kurse mit dieser Kennzeichnung weisen auf Ver- anstaltungen zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hin.

Münchner Jakobsweg: Von Karlsfeld nach Lindau - Vortrag neu

Der Referent ist den Jakobsweg von Karlsfeld (bei München) bis Santiago gewandert.

Der Münchner Jakobsweg wurde nach historischen Reiseberichten rekonstruiert. Er führt die Isar ent- lang nach Schäftlarn, über Starnberg, durch die Mai- singer Schlucht zum Kloster Andechs. Höhepunkt des Pfaffenwinkels mit seinen Rokokokirchen ist die Wieskirche, UNESCO-Weltkulturerbe. Zur kleinen Wallfahrtskapelle auf den Auerberg steigt man durch die wildromantische Feuersteinschlucht. Vorbei am sagenumwobenen Dengelstein erreicht man das von den Römern gegründete Kempten. Im Eistobel er- lebt man Wasserfälle und blaue Gumpen und durch

Weiler-Simmerberg führte einst die historische Salz- straße. Die Käserei in Böserscheidegg gibt Einblick in die Käseherstellung. Vorbei an den Scheidegger Wasserfällen, die zu Bayerns schönsten Geotopen zählen erreicht man Lindau mit seiner einmaligen Lage auf einer Insel im Bodensee.

Die Teilnehmerzahl ist beschänkt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

In Kooperation mit der vhs Herrsching.

fI1402

Leitung: Heinz Weinmann

Dienstag, 11.01.22, 19.00-20.30 Uhr Gebühr € 19,- Abendkasse

Herrsching, Kienbachstraße 3, vhs-Gebäude

Kultur und Kulinarik

© Carabo Spain auf Pixabay

Wein mit allen Sinnen - Weinseminar mit Blind Tasting neu

Mindestalter für die Teilnahme: 18 Jahre Dieses Weinseminar richtet sich an alle, die mit Freude Wein trinken und mehr über ihn wissen wollen. Es soll Sie bei der bewussten Suche nach Weinen Ihres persönlichen Geschmacks unter- stützen. Sie erspüren bei spannenden Blindver- kostungen, bei denen Sie nicht gleich wissen, was Sie im Glas haben, wodurch sich ausgewählte Rebsorten, Weinstile sowie standardisierte Mas- senweine von hochwertigen, individuellen Wei- nen unterscheiden. Dabei können Sie für sich selbst die Frage klären, ob teuer gleich gut ist und was einen Wein für Sie exzellent macht. Denn am Ende zählt bei Ihrer Weinauswahl nur Ihr persön- licher Geschmack!

(24)

Gesellschaft Kultur und Kulinarik / Haushalt und Wohnen

Ergänzt werden Ihre Genusserfahrungen durch Wissenswertes unter anderem über Rebsorten, Weinstile, aktuelle Weintrends und ausgewählte Weinbauregionen. Außerdem erhalten Sie viele hilfreiche Informationen zum Beispiel zu Wein- einkauf, Weinserviertemperatur, Gläser, Dekantie- ren, Weinlagerung oder -herstellung.

fI1405

Leitung: Andreas Streinz, Dipl.-Berufspädagoge (Univ.), Besondere Weingenüsse & Co.

Freitag, 28.01.22, 19.00-22.00 Uhr

Gebühr € 53,- inkl. € 35,- Pauschale für die Weinverkostung, keine Ermäßigung

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23 Bitte beachten Sie auch:

I4336 Prosecco-Degustation I4337 Schaumwein-Degustation

Erlebnis Single Malt Whisky Tasting - Neues Line up neu

Mindestalter für die Teilnahme: 18 Jahre

Schottland ist bekannt und berühmt für seine vielen und beeindruckenden Destillerien und die Vielzahl an außergewöhnlichen und hervorra- genden Single Malt Whiskys. Doch mittlerweile gibt es auch in anderen Ländern sehr gute und interessante Single Malt Whiskys, die nur darauf warten, von Ihnen entdeckt und degustiert zu werden und Sie zu begeistern.

Lassen Sie sich bei einem Erlebnis-Tasting in das

"Single Malt Whisky-Dreieck Schliersee - Schwe- den - Schottland" entführen und mitreißen. Es werden nicht nur alle fünf Sinne angeregt, auch die Leidenschaft für das "Uisce Beatha", das

"Wasser des Lebens", wird geweckt. Bei diesem Tasting werden sechs hochwertige Whiskys - je- weils zwei Single Malts pro Land - plus zwei Überraschungs-'Drams' verköstigt. Nosinggläser, Wasser und Brot werden bereit gestellt.

Bitte beachten Sie: Bei entsprechendem Interes- se kann sich das Veranstaltungsende etwas nach hinten verschieben. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder einen privaten Shuttle.

fI1406

Leitung: Josef Fischer,

Independent Brand Ambassador Freitag, 18.02.22, 18.00-22.00 Uhr

Gebühr € 52,- inkl. Verkostung, keine Ermäßigung Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

Haushalt und Wohnen

Aufräumen im Innen und Außen:

Für ein ordentliches Zuhause und mehr innere Ruhe - am Samstag neu

Dinge wollen verwendet, gepflegt, verstaut wer- den - und je mehr Sie besitzen, desto mehr Zeit investieren Sie dafür. Diese Zeit möchten Sie lie- ber für Dinge verwenden, die Sie wirklich glück- lich machen? Möchten Sie sich in Ihrem eigenen Zuhause wieder so richtig wohl fühlen? Haben Sie das Bedürfnis nach mehr Ordnung und Struktur?

In diesem Kurs werden Sie ein effektives System kennenlernen, mit dessen Hilfe Sie eigenständig auch die etwas größere Unordnung in Ihrem Zu- hause effektiv beseitigen können. Ziel ist es, Ihr Zuhause wieder zu einem Ort der Ruhe, Gebor- genheit und Harmonie zu machen.

Wenn Sie Ihr Zuhause organisiert haben, ist es so sinnvoll aufgeräumt, dass Sie jederzeit alles fin- den und leichter, schneller für Ordnung sorgen können, wenn etwas herumliegt. Dann bewegen Sie sich zuhause durch effizient organisierte Räu- me, die nicht nur genau an Ihre täglichen Bedürf- nisse angepasst sind, sondern auch optisch ein Gefühl der Ruhe und Ordnung vermitteln. Sie haben eine genaue Übersicht über Ihren Besitz zuhause und sind sowohl von Dingen umgeben, die Ihnen wirklich am Herzen liegen, als auch bestens im Bilde, wo Sie wichtige, aber weniger geliebte Sachen finden.

Vor allem aber nutzen Sie Ihre Zeit weniger zum Aufräumen, dafür umso mehr für Familie, Freun- de und Hobbys.

Das Seminar kann falls erforderlich auf On- line-Unterricht umgestellt werden.

fI1420

Leitung: Cornelia Heldt, Home Organizing Samstag, 15.01.22, 10.00-13.00 Uhr Gebühr € 23,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, II. OG, Raum 23

(25)

Gesellschaft Gesellschaftsspiele / Pädagogik

Gesellschaftsspiele

Bridge - anspruchsvoller Denksport mit hohem Spaßfaktor

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bridge ist mehr als ein Kartenspiel. Bridge fördert logisches und kombinatorisches Denken, trainiert Gedächtnis und Konzentration.

Bridgespielen zu erlernen ist gar nicht so schwer.

Wirklich gut zu spielen bedarf allerdings vieler Übung. Zunächst werden die wichtigsten Begrif- fe, Regeln und Grundlagen der Reizung und der Spieldurchführung erklärt. Zur Heranführung an das Spiel nutzen wir die Mini-Bridge-Methode, damit alle Teilnehmer*innen möglichst schnell zum Spielen kommen, bevor wir uns mit dem Forum-D-Reizsystem bekannt machen, dem Stan- dard-Bietsystem des Deutschen Bridge-Verbandes.

Die Dozentin spielt seit über 30 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Lan- des- und Regionalliga.

Spielmaterial sowie Skript werden gestellt.

fI1501

Leitung: Ursula Illig

ab Freitag, 01.10.21, 16.00-17.30 Uhr, 15 x Gebühr € 145,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, I. OG, Raum 11

Bridge - anspruchsvoller Denksport mit hohem Spaßfaktor - Aufbaukurs neu

Der Kurs richtet sich an alle, die bereits Grund- kenntnisse im Bridge besitzen und mit den Grundlagen der Forum-D-Reizung vertraut sind.

Es werden das Allein- und das Gegenspiel sowie die Reizung vertieft und nützliche Konventio- nen vorgestellt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer*innen ins Turnierbridge eingeführt, wie es in den Bridge-Vereinen gespielt wird. Spiel- material sowie Skripten werden gestellt.

Die Kursleiterin spielt seit über 30 Jahren aktiv Bridge - im Verein, auf Turnieren und in der Lan- des- und Regionalliga.

fI1502

Leitung: Ursula Illig

ab Freitag, 01.10.21, 14.15-15.45 Uhr, 15 x Gebühr € 145,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, I. OG, Raum 11

© planet_fox auf Pixabay

Schafkopfen für Anfänger*innen Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Gruppengröße: max. 5 Teilnehmende.

Schafkopf ist eines der beliebtesten bayerischen Kartenspiele. Es ist mehr ein Strategie- als ein Glücksspiel, es ist spannend und unterhaltend.

Logisches Denkvermögen und Konzentration werden dadurch trainiert. In diesem Kurs werden an drei Abenden die Grundlagen und klassischen Regeln des Spiels vermittelt: Rufspiel, Solo und Wenz.

Bitte mitbringen: Schreibzeug. Spielkarten kön- nen bei der Kursleiterin erworben werden.

fI1503

Leitung: Annette Hartmann

ab Mittwoch, 13.10.21, 18.00-20.30 Uhr, 3 x Gebühr € 79,-

Starnberg, vhs, Bahnhofplatz 14, EG, Raum 01

Pädagogik

Kinder fördern: Sozialkompetenz und Entspannung - Online-Seminar neu

Ein gutes Selbstwertgefühl ist die Grundlage für Sozialkompetenz und Lebensfreude. Leider neh- men aber durch Stress und wachsenden Leis- tungsdruck Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zu. Es macht deshalb Sinn, Kinder von Anfang an dabei zu unterstützen, Ruhe und Entspannung im Alltag zu finden und soziale Kompetenzen zu trainieren. Inhalte des Vortrags: Sichere Bindung, Empathie und Theory of Mind, Entspannung und Sozialkompetenz mit praktischen Übungen und Beispielen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte informieren Sie JUGEND für Europa zeitnah und in jedem Fall schriftlich, wenn Sie aufgrund der Situation einzelne Aktivitäten oder ein ganzes Projekt absagen oder

Dies gilt auch, wenn Sie positiv auf SARS-CoV-2 getestet oder als positiv eingestuft wurden bis zum Nachweis eines negativen PCR- Tests oder vom Gesundheitsamt aus anderen Gründen

dafür gewesen sei, dass mit Deutsch- lands Vereinigung „auch eine umfas- sendere außenpolitische Verantwor- tung verbunden sein würde“ (S. 146), so gilt das sicherlich

Alle Wettkampf-Teilnehmer*innen.. Version M

(1) 1 Voraussetzung für die Aufnahme in diesen berufsbegleitenden Masterstudiengang ist der Nachweis eines abgeschlossenes Bachlorstudiums in Pflegepädagogik oder

Die Besucher der Veranstaltung werden hiermit daher informiert, dass sie damit rechnen müssen, dass Bilder (statische oder auch bewegte Bilder) erstellt und entsprechend

Wird diese nicht erreicht, wird der Kurs nach Rücksprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entweder abgesetzt oder gekürzt, oder die Teilnehmer*innen bringen durch

• Lisz Hirn: Emanzipation kann nur gelingen, wenn wir erkennen, dass die Freiheit der einen (der Frauen) die Freiheit der anderen (der Männer) bedingt.. Es geht um Fairness