• Keine Ergebnisse gefunden

Erstsemester Im ersten Semester haben Sie einen „festen Stundenplan“.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstsemester Im ersten Semester haben Sie einen „festen Stundenplan“."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

„Idealer Studienverlaufsplan“ - BA Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Erstsemester

Im ersten Semester haben Sie einen „festen Stundenplan“.

Besuchen Sie die im Stundenplan ausgewiesenen Lehrveranstaltungen. Beachten Sie bitte auch die alphabetische Gruppeneinteilung in manchen Kur- sen; in einigen Lehrveranstaltung wird darauf verwiesen, dass Sie die Teilnahmeliste auf der E-Learning-Plattform finden.

Pflicht-Lehrveranstaltungen im 1. Semester (Angebotsrhythmus: Jedes Semester)

1

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Credits Leistungsnachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung 1.01 Einführung in das wissen-

schaftliche Arbeiten

[Ergänzend werden von einigen Do- zierenden Termine für ein (freiwilli- ges) „wissenschaftliches Coaching“

angeboten.]

3 6 StA; TN an 80 %

der Präsenztermine

Orientierungsprüfung2 Notengewicht 1

1.03 Professionstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit

6 8 Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich antei- lig aus den bei- den Teilnoten:

1.03.1 Philosophische Grundlagen (2) (3) Kl, 60 Min Orientierungsprüfung (1/3)

1.03.2 Geschichte und Theorien der

Sozialen Arbeit (4) (5) Kl, 120 Min Orientierungsprüfung (2/3)

1.07 Rechtliche Grundlagen 4 5 schrP, 90 Min Notengewicht 1

1 Ausnahmen bzw. notwendige Verschiebungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

2 Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters sind die Prüfungen in den (Teil-) Modulen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (1.01), Professionstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit (1.03) und Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (1.09) zu erbringen (Grundlagen- und Orientierungsprüfung). Sind sie bis zum Ende der genannten Frist nicht abgelegt, gelten sie als erstmalig nicht bestanden. Vgl. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit – Soziale Dienste an Schulen“ vom 11.03.2016

(2)

Fortsetzung: 1. Semester

Pflicht-Lehrveranstaltungen im 1. Semester (Angebotsrhythmus: Jedes Semester)

3

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Credits Leistungsnachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung

1.09

Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

(Das Modul ist aufgesplittet in Teil 1 und Teil 2. Es gibt eine gemein- same Prüfung)

4 6 schrP, 120

Orientierungsprüfung Notengewicht 1

1.11 Methoden der Sozialen Arbeit (6 im Ge-

samtmodul) (9 im Gesamt-

modul) Siehe 2. und 3.

Semester 1.11.1 Gesprächsführung in der Beratung 2 3 StA; TN an 80 %

der Präsenztermine (-)

unbenotet

Ab 1.11.2 Wahlbereich: Siehe 2. und 3. Semester (2x2) (2x3) Siehe 2. und 3. Semester Siehe 2. und 3. Se-

mester

1.41 Jugendsozialarbeit an Schulen (4 im Ge-

samtmodul) 2 x 34

schrP, 90 Min

Die Gesamtmodul- Prüfung ist im 3. Se- mester

Notengewicht 1

Teil 1 im 1. Semester 2

Teil 2 im 2. Semester (2)

Gesamt 21

von 60 SWS

im 1. Studien- abschnitt

33

von 90 CP

im 1. Studienab- schnitt,

Am Ende des ersten Semesters finden Informationsveranstaltungen zu den Wahl-Optionen sowie zum „Elektronischen Anmeldeverfahren“ zur Gestaltung des Stundenplans ab dem 2. Semester statt.

Informationen zum studienbegleitenden Praktikum (SP) / „48-Stunden-Praktikum“ im zweiten Studiensemester

Im zweiten Studiensemester sind studienbegleitende Kurzpraktika in einschlägigen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu absolvieren. Diese Praxisstun- den sind entweder an einem Wochentag im Semester oder im Block während der vorlesungsfreien Zeit vor Beginn des zweiten Semesters (nach den Prüfungen im ersten Semester) oder im laufenden zweiten Semester zu absolvieren.

3 Ausnahmen bzw. notwendige Verschiebungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

4 Modul 1.41: Der Noteneintrag und damit die Anrechnung der CP erfolgt im 3. Semester

(3)

Zweitsemester

5

Pflicht-Lehrveranstaltungen im 2. Semester (Angebotsrhythmus: Jedes Semester)

6

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Credits Leistungs-

nachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung 1.02 Methoden empirischer Sozialfor-

schung (6 im Gesamt-

modul) (10 im Ge- samtmodul)

Notengewicht 1 Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den beiden Teilnoten:

1.02.1 Forschungstheorie 2 3 Kl, 60 Min (1/3)

1.02.2 Forschungspraxis im 3. Semester (4) (7) Siehe 3. Semester (2/3)

1.08 Familienrecht, Sozialleistungs-, Bildungs- und Erziehungsrecht

(4 im Ge-

samtmodul) 57

Siehe 3. Semester

Die Gesamt-mo- dul-Prüfung ist im 3. Semester

Notengewicht 1

Familienrecht im 2. Semester 2

Sozialleistungs-, Bildungs- und Erziehungsrecht im 3.

Semester

(2)

1.10 Soziologische und politikwissenschaft- liche Grundlagen

4 6 Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den beiden Teilnoten:

1.10.1 Soziologische Grundlagen (2) (3) StA o. Ref (1/2)

1.10.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen (2) (3) StA o. Ref (1/2)

1.13 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (4 im Ge-samtmodul) (6 im Ge- samtmodul)

1.13.1 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (2) (3) Siehe Wahlbereich 2.

und 3. Semester Notengewicht 1

1.13.2 Studienbegleitendes Praktikum und

Begleitveranstaltung 2 3 Bericht u. Präsen-

tation m.E.;

TN an 80 % der Präsenztermine

(-)

unbenotet

1.41 Jugendsozialarbeit an Schulen (4 im Ge-

samtmodul) 2 x 38 schrP, 90 Min Die Gesamtmo-

dul-Prüfung ist im 3. Semester

Notengewicht 1

Teil 1 im 1. Semester 2

Teil 2 im 2. Semester (2)

5 Falls Sie (etwa aus Krankheitsgründen) die Lehrveranstaltung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ im zweiten Semester nachholen müssen, müssen Sie sich vor Semesterbeginn unbedingt an die Fakultätsassistentin wenden. Die Plätze in den Kursen werden pro Person vergeben.

6 Ausnahmen bzw. notwendige Verschiebungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

7 Modul 1.08: Der Noteneintrag und damit die Anrechnung der CP erfolgt im 3. Semester

8 Modul 1.41: Der Noteneintrag und damit die Anrechnung der CP erfolgt im 3. Semester

(4)

Empfohlene Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im 2. Semester (Angebotsrhythmus: Wechselndes Angebot pro Semester

9

)

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Credits Leistungs-

nachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung

1.06 Psychologische Grundlagen 4 6 2 Teilmodule sind zu wäh-

len. Empfohlene Belegung:

1 im 2. und 1 im 3. Semester [Die Kurse werden von ver- schiedenen Dozierenden an- geboten]

Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den 2 Teilnoten:

1.06.110 Psychologische Grundlagen 1 (2) (3) Kl, 60 Min. (1/2)

1.06.2

Psychologische Grundlagen 2 (2) (3) Kl, 60 Min. (1/2)

1.11 Methoden der Sozialen Arbeit (8 im Ge-

samtmodul) (12 im Ge- samtmodul)

Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den 2 Teilnoten:

1.11.1 Gesprächsführung in der Beratung (2) (3) Belegung im 1. Semester (-)

1.11.2 Gemeinwesenarbeit (2) (3) Kl, 60 Min 2 Teilmodule sind zu wäh-

len. Empfohlene Belegung:

1 im 2. und 1 im 3. Semester

2 x 1/3 1.11.3 Sozialpädagogische Fallarbeit (2) (3) Kl, 60 Min

1.11.4 Gruppenarbeit (2) (3) Kl, 60 Min

1.13 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit

(4 im Ge-

samtmodul) (6 im Ge- samtmodul) 1.13.1 Handlungsfelder der Sozialen

Arbeit 2 3 Kl, 90 Min Empfohlene Belegung:

Im 2. oder 3. Semester Notengewicht 1

1.13.2 Studienbegleitendes Praktikum und Be-

gleitveranstaltung 2 3 Pflicht im 2. Se-

mester (-) unbenotet

1.40 Jugendhilfe und Schule (4 im Ge-

samtmodul) (6 im Ge- samtmodul)

Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den 2 Teilnoten:

1.40.1 Einführung in die Kinder- und Ju-

gendhilfe (2) (3) Kl, 90 Min 1 Teilmodul ist zu wählen.

Empfohlen: Belegung im

2. oder 3. Semester (1/2)

1.40.2 Soziale Diente an Schulen (2) (3) Kl, 90 Min 1.40.3 Projekte und Konzepte in der So-

zialen Arbeit an Schulen (2) (3) StA 1 Teilmodul ist zu wählen.

Empfohlen: Belegung im

2. oder 3. Semester (1/2)

1.40.4 Kulturpädagogische Ansätze und Methoden der Sozialen Arbeit an

Schulen (2) (3)

StA

Gesamt: Wahlpflicht- und Pflichtbereich 2. Semester: Empfohlene Belegung ca. 20 von 60 SWS im 1. Studienabschnitt

9 Bitte beachten Sie, dass Nachholprüfungen („geschobene“ Prüfungen) üblicherweise nicht im Folgesemester angeboten werden, wenn die Lehrveranstaltung nicht angeboten wird.

10 Sie können im Modul 1.06.1 auch eine Lehrveranstaltung aus dem AW-Bereich (Allgemeinwissenschaften) und/oder der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) belegen.

Siehe www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_aw_SPO_2016.pdf - und www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_vhb_sose16.pdf

(5)

Drittsemester

Pflicht-Lehrveranstaltungen im 3. Semester (Angebotsrhythmus: Jedes Semester)

11

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Credits Leistungs-

nachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung 1.02 Methoden empirischer Sozialforschung (6 im Ge-

samtmodul) (10 im Ge- samtmodul)

Notengewicht 1 Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den beiden Teilnoten:

1.02.1 Forschungstheorie (2) (3) Belegung im 2. Semester (1/3)

1.02.2 Forschungspraxis

4 7 StA,

TN an 80 % der Präsenztermine

(2/3)

1.04 Gesundheitswissenschaftliche

Grundlagen 4 6

Notengewicht 1 Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den beiden Teilnoten:

1.04.1 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (2) (3) Kl, 90 Min (1/2)

1.04.2 Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 2 (2) (3) Kl, 90 Min (1/2)

1.0512 Organisationslehre 3 5 schrP, 90 Min Notengewicht 1

1.08 Sozialleistungs-, Bildungs- und Erzie- hungsrecht

(4 im Modul)

5 schrP, 90 Min Gesamtmo-

dul-Prüfung im 3. Se- mester

Notengewicht 1

Familienrecht: Belegung im 2. Semester (2)

Sozialleistungs-, Bildungs- und Erzie-

hungsrecht 2

2.2.3 Begleitveranstaltung Auslandspraktikum Pflicht für Drittsemester,

die ein Auslandspraktikum planen

2 3 Kolloquium,

m.E., 5 Teilnah- metestate

(-)

11 Ausnahmen bzw. notwendige Verschiebungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

12 S Sie können im Modul 1.05 auch eine Lehrveranstaltung aus dem AW-Bereich (Allgemeinwissenschaften) und/oder der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) belegen.

Siehe www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_aw_SPO_2016.pdf - und www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_vhb_sose16.pdf

(6)

Empfohlene Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen im 3. Semester (Angebotsrhythmus: Wechselndes Angebot pro Semester

13

)

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Credits Leistungs-

nachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung

1.06 Psychologische Grundlagen 4 6

2 Teilmodule sind zu bele- gen. Empfohlen:

1 im 2. und 1 im 3. Semester

[Die Kurse werden von verschie- denen Dozierenden angeboten]

Notengewicht 1 Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den beiden Teilnoten:

1.06.114 Psychologische Grundlagen 1 (2) (3) Kl, 60 Min. (1/2)

1.06.2 Psychologische Grundlagen 2 (2) (3) Kl, 60 Min. (1/2)

1.11 Methoden der Sozialen Arbeit (8 im Ge-

samtmodul) (12 im Ge- samtmodul)

Notengewicht 1 Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den 3 Teilnoten:

1.11.1 Gesprächsführung in der Beratung (2) (3) Belegung im 1. Semester (-)

1.11.2 Gemeinwesenarbeit (2) (3) Kl, 60 Min 2 Teilmodule sind zu wählen.

Empfohlen:

1 im 2. und 1 im 3. Semester

2 x 1/3 1.11.3 Sozialpädagogische Fallarbeit (2) (3) Kl, 60 Min

1.11.4 Gruppenarbeit (2) (3) Kl, 60 Min

1.13 Handlungsfelder der Sozialen Arbeit

(4 im Ge- samtmodul)

(6 im Ge- samtmodul) 1.13.1 Handlungsfelder der Sozialen Ar-

beit

2 3 Kl, 90 Min Empfohlene Belegung:

Im 2. oder 3. Semester Notengewicht 1

1.13.2 Studienbegleitendes Praktikum und Begleit- veranstaltung

2 3 Belegung im 2. Semester (-) unbenotet

Gesamt: Wahlpflicht- und Pflichtbereich 3. Semester: Empfohlene Belegung ca. 19 SWS von 60 SWS im 1. Studienabschnitt

13 Bitte beachten Sie, dass Nachholprüfungen („geschobene“ Prüfungen) üblicherweise nicht im Folgesemester angeboten werden, wenn die Lehrveranstaltung nicht angeboten wird.

14 Sie können im Modul 1.06.1 auch eine Lehrveranstaltung aus dem AW-Bereich (Allgemeinwissenschaften) und/oder der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) belegen.

Siehe www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_aw_SPO_2016.pdf - und www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_vhb_sose16.pdf

(7)

2. Studienabschnitt (Semester 4)

2 Praxismodul 3 o. 2 30 Pflicht 4

2.1 Praktikum 27 Pflicht 4 -

Bei Praktikum im Inland

2.2.1 Praxisseminar 1 3 Pflicht -

2.2.2 Praxisbegleitende Lehrveran-

staltung 2 Pflicht -

Bei Praktikum im Ausland

2.2.3 Begleitveranstaltung Aus- landspraktikum

(Siehe 2. Semester)

2 3 Pflicht -

(8)

3. Studienabschnitt (Semester 5-7)

Empfohlene Belegung pro Semester:

Im dritten Studienabschnitt haben Sie insgesamt eine Präsenzzeit von 45 SWS.

Wir empfehlen nicht mehr als 20 SWS pro Semester zu belegen.

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Cre-

dits Leistungs-

nachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung 3.01 Soziologische und politikwissenschaftli-

che Vertiefung 6 9 Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus zwei Teilnoten:

3.01.1 Soziologische Vertiefung (2) (3) StA 3 Teilmodule müssen belegt werden.

Empfohlene Belegung: Max.

zwei Teilmodule pro Semester

(1/2)

3.01.2 Politikwissenschaftliche Vertiefung (2) (3) StA (1/2)

3.01.3 Theoretische Vertiefung mit soziologischen

und politikwissenschaftlichen Aspekten (2) (3) Ref m.E. (-)

3.02 Transdisziplinäre Perspektiven auf Frage-

stellungen Sozialer Arbeit 4 5 Notengewicht 2

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus den beiden Teilnoten

3.02.1 Teilmodul 1 (2) (2,5) StA 2 Teilmodule sind zu wählen.

Empfohlen: Max. ein Teilmodul

pro Semester 2 x (1/2)

3.02.2 Teilmodul 2 (2) (2,5) StA

3.02.3 Theorien der Sozialen Arbeit (Vertiefung) (2) (2,5) Kl, 60 Min 3.03 Erziehungs- und bildungswissenschaftli-

che Vertiefung 3 6 Pf In den Modulen 3.03 bis 3.06

werden verschiedene Lehrver- anstaltungen (à 3 SWS) von ver- schiedenen Dozierenden ange- boten.

Sie haben die Wahl, bei wem und in welchem Semester Sie einen Kurs belegen.

Notengewicht 1

3.04 Gesundheitswissenschaftliche Vertiefung 3 5 StA o.

Kl, 60 Min Notengewicht 1

3.05 Psychologische Vertiefung 3 5 StA o. Ref Notengewicht 1

3.06 Sozialmanagement 3 6 schrP 90 Min Notengewicht 1

3.40 Rechtliche Vertiefung 2 5 schrP 90 Min Belegen Sie den Kurs möglichst in dem Semester in dem er an- geboten wird. (Angebotsrhyth- mus vorauss. 1 x jährlich)

Notengewicht 1

3.41 Interkulturelles Verstehen 4 6 Ref u. StA Notengewicht 1

(zwei Leistungsnach- weise)

3.41.1 Interkulturelles Verstehen 1 (2) (3) (Ref) 2 Teilmodule müssen belegt werden. Empfohlen:

Max. 1 Teilmodul pro Semester 3.42.2 Interkulturelles Verstehen 2 (2) (3) (StA)

(9)

(Teil-)Modul-

nummer (Teil-)Modulbezeichnung SWS Credits Leistungs-

nachweis Hinweise (Teil-)

Note Weitere Berechnung

3.42 Medien- und Kulturpädagogik 4 6 Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus zwei Teilnoten:

3.42.1 Medienerziehung - Medienwirkung im

Kindes- und Jugendalter (2) (3) StA Belegen Sie den Kurs

möglichst in dem Semes- ter in dem er angeboten wird. (Angebotsrhythmus vorauss. 1 x jährlich)

(1/2)

3.42.2 Teilmodul 2 (2) (3) StA Wahl von 1 LV aus ver-

schiedenen Lehrveran- staltungen von verschie- denen Dozierenden

(1/2)

3.43 Verfahren und Methoden im Rahmen der schul- und schülerbezogenen Sozialen Arbeit

6 9 Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus drei Teilnoten:

3.43.1 Teilmodul 1 (2) (3) StA o. Kl, 60 Min 3 Teilmodule sind zu

wählen.

Empfohlene Belegung:

Max. zwei Teilmodule pro Semester

(1/3)

3.43.2 Teilmodul 2 (2) (3) StA o. Kl, 60 Min (1/3)

3.43.3 Teilmodul 3 (2) (3) StA o. Kl, 60 Min (1/3)

3.44 Sozialpädagogische Interventionen

im Kontext Schule 4 8 Notengewicht 1

Die Gesamtnote ergibt sich anteilig aus zwei Teilnoten:

3.44.1 Sozialpädagogische Interventionen 1 (2) (4) Portfolioprüfung 2 Teilmodule müssen be- legt werden.

Empfohlen: Max. ein Teil- modul pro Semester

(1/2)

3.44.2 Sozialpädagogische Interventionen 2 (2) (4) Portfolioprüfung (1/2)

3.45 Kasuistik 2 5 StA Belegen Sie den Kurs

möglichst in dem Semes- ter in dem er angeboten wird. (Angebotsrhythmus vorauss. 1 x jährlich)

Notengewicht 1

3.10 Bachelorarbeit mit Seminar 1 15 Notengewicht 3

(Bachelorarbeit)

3.10.1 Schriftliche Ausarbeitung (12) BA (1)

3.10.2 Bachelorseminar (1) (3) Ref m.E. und 3

Teilnahmestetate (-)

(10)

Sie haben in einigen Modulen auch die Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung aus dem AW-Bereich (Allgemeinwissenschaften) der OTH Regens- burg zu wählen:

Siehe www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_aw_SPO_2016.pdf - und www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/studierende/kurse_vhb_sose16.pdf

Abkürzungen

BA = Bachelorarbeit, Kl = Klausur; LV = Lehrveranstaltung; M.E. = Bewertung mit/ohne Erfolg;

Pf = Portfolioprüfung; prLN = Praktischer Leistungsnachweis; PStA = Prüfungsstudienarbeit;

Ref = Referat; schrP = Schriftliche Prüfung; StA = Studienarbeit; TN = Teilnahmenachweis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was müssen „wir“ tun, um alle Eltern in Ihrer Vielfalt in der Familienbildung zu erreichen..  Bedürfnisse von

• Unterstützung der Vernetzung über eine Koordinationsstelle bei der KVBW, besetzt mit einer Mitarbeiterin mit Fachwissen aus der Jugendhilfe. Roland Müller

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Mit Blick auf die Angebote von Erwachsenenbildung/Weiterbildung bezieht sich der Begriff „Digitalisierung“ vor allem auf digitale Medien. Hierbei geht es jedoch nicht nur um den

Damit Sie diese Liebe zur Perfektion ganz einfach für sich entdecken können, finden Sie bei BILLA PLUS alles, was Sie brauchen.. Ob klassisches Sushi oder herzhaftes Tempura – es

Die Bearbeitung der Wiederholung einer Beziehung zu einem bedeutsamen Objekt der eigenen Vergangenheit ist eine basale Voraussetzung für die Entwicklung und Reifung der

Nur gültig in unseren BILLA Markt- küchen, ausgenommen: BILLA Marktküche Ringstraßen-Galerien. Der Schärdinger Moos- bacher ist ein besonderer

Die Kinder- und Jugendarbeit Arbon führt Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in der Stadt Arbon durch. Das Team aus drei Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern