• Keine Ergebnisse gefunden

Regionales Virtuelle Kraftwerke – Chancen für den Transfer der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regionales Virtuelle Kraftwerke – Chancen für den Transfer der"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regionales Virtuelle Kraftwerke – Chancen für den Transfer der Energietechnik

Prof. Dr.-Ing. habil. J. Seifert

(2)

Nationale, europäische & internationale Energiepolitik

• Tendenziell steigende Energiepreise bzw. Wandel in den Versorgungsstrukturen zwingen zur Energieeinsparung

• Integriertes Energie – und Klimaprogramm (IEKP)

1. Bis 2020 Verdoppelung der Energieproduktivität (zu 1990) 2. Bis 2020 Ausbau der ern. Energien (Strom von 25% - 30%) 3. Erhöhung der ern. Energien am Wärmemarkt auf 14%

4. Bis 2030 Verringerung der CO 2 -Emissionen um 65% (zu 1990)

Signifikante Auswirkung auf die Energieversorgung

Ausgangssituation

(3)

zentrales Energiesystem dezentrales Energiesystem

Kommunikation / Steuerung

• zentrales, klar strukturiertes Energiesystem

• geringe Sektorkopplung (Strom / Wärme / Gas)

• geprägt durch Großkraftwerke

• dezentrales Energiesystem

• Sektorkopplung (Strom / Wärme / Gas)

• kleine Anlagen werden in die regionalen Märkte integriert und müssen flexibel sein

Energiewende

Transformationsprozess in der Energietechnik

(4)

Veränderungen auf Nachfrageseite

Bisher Künftig

Neue Anforderungen an Markt und Marktakteure

Consumer

massenhafte Belieferung standardisierte Nachfrageprofile

Prosumer Eigenerzeugung und Professionalisierung – individualisierte Nachfrageprofile

Konventionelle Energieversorgung Nachfragelast bestimmt die Steuerung von Erzeugung und

Netzen

Energieversorgung wird volatiler, kleinteiliger, spezialisierter, vernetzter

und hybrid

Residuallast wird zur bestimmenden Größe für die Steuerung

Flexibilisierung Regionalisierung

Das Forschungsprojekt „Regionales Virtuelles Kraftwerk“ greift diese Anforderungen gezielt auf

Veränderungen auf Angebotsseite

Transformationsprozess in der Energietechnik

(5)

Strom / Gas Telekommunikation

Brandenburg

17 Feldteststandorte

(regionaler Cluster aus 15 x KWK und 2 x Brennstoffzellen) Zusammenfassung der Standorte im „virtuellen Ortsnetz“

Feldteststandort

Aufbau des Regionalen Virtuellen Kraftwerks

- Region Oldenburg

- Liegenschaften besehend aus Ein- und Zweifamilienhäusern / Kleingewerbe

(6)

Aufbau des Regionalen Virtuellen Kraftwerks

Verbraucher- ebene

Elektrische Netz Ebene

Steuer- und Regelungsebene

Vermarktung

(Energiemarkt, Regelenergiemark,

Systemdienst- leistung Algorithmus

zur Aufteilung auf die elekt. Netze

Algorithmus zur Aufteilung auf

die Verbraucher

Das Regionale Virtuelle Kraftwerk

3. Thermische Energietechnik 2. Elektroenergietechnik 1. Kommunikationstechnik

Statusinformationen

Statusinformationen Steuersignale

Steuersignale

- hierarchischer Aufbau - Gliederung in 3 Ebenen

Struktur des Regionalen Virtuellen Kraftwerks (Ebenen-Modell)

(7)

Systemzustandskenngröße Planungskriterien

Rückmeldung der Sollsignale

Sollsignale

Control Center Trading Center

Bildung des Gesamt- Fahrplans sowie des

Gesamtregler-Potenzials €

vermarkteter Fahrplan Vermarktung Strombörse + MRL Überwachung

der Fahrplan- erfüllung oder Fahrplanauf-teilung PID

Gesamtfahrplan + Gesamtregelpotenzial

G1

G2

Gn

VNB ÜNB

kont. Intrady Regelleistung.net IntradayAktion VNB

RVK-Zentrale

Zentrale des regionalen Virtuellen Kraftwerks mit Anbindung an das Control- und Trading Center

Aufbau des Regionalen Virtuellen Kraftwerks

- Aufbau der RVK Zentrale

(8)

- lokale Systemarchitektur

KWK-Anlage Speicher mit Heizstab

Gasbrennwert- therme Volumenstrom

-sensoren Gateway RVK-

Einheitliche lokale Installation des Versorgungssystems (KWK Einheit / Speicher / Elektroheizstab / Gateway / Therme)

Komponenten – lokale Installation

Aufbau des Regionalen Virtuellen Kraftwerks

(9)

• Ermittlung aller Temperaturen und Masseströme

• Berechnung der relevanten energetischen Kenngrößen

• Berechnung des zu erwartenden thermischen Verbrauchs sowie der elektrischen Leistung (Zeitauflösung)

• Bestimmung des Energievektors

• Informationsvernetzung zum zentralen Backend

Messsystem am thermischen Speicher

- lokale Systemarchitektur

Aufbau des Regionalen Virtuellen Kraftwerks

(10)

- Prognosefunktionen

Analyse verschiedener Prognoseverfahren - Standardlastprofile

- Trendverfahren

Thermischer Bedarf

Elektrische Leistung

Trendverfahren

Verlauf des Bedarfs basiert auf vergangenen Realwerten --- Trend wird fortgesetzt - gleitender Mittelwert

- Mittelwert eines festliegenden rückwärtigen Intervalls - kleinstes Fehlerquadrat

t m

Q d + 1 =   a , d + 1 +

=

=

=

n

i

a i a n

i

i a i

a

Q Q

m

1

2 ,

1 ,

) (

) (

) (

m

a

Q

t = +  

Prognose der Wetterdaten über

„OpenWeatherMap“

Aufbau des Regionalen Virtuellen Kraftwerks

(11)

Anforderungen an das Gateway

1. Schnittstellen

z.B. Analog-In/Out, One-Wire-Bus, M-Bus, Digital-In/Out, ModBus TCP …

2. Monitoring und Steuerung

interner Web-Server (live Anzeige / historische Daten / Funktionalitäten zur Wartung und zum Pooling

(Konfiguration, Parametrierung, Fernwartung, Inbetriebnahme)

3. Kommunikation

Aufbau einer Kommunikationsverbindung zu den übergelagerten Ebenen per Fernwirkprotokoll IEC-60870-5- 104 und TCP-IP (verschlüsselt mit SSL/TLS)

4. Datenaggregation

Prognose und Fahrplanerstellung thermisch/ elektrisch, Planungskriterien

Datenmanagement - RVK-Gateway

Prototyp

Ansicht – RVK -Gateway

(12)

M-Bus Master One-Wire, Analog und

Relais

Stromversorgung Raspberry Pi Ethernet

Hardware Software

Datenmanagement - RVK-Gateway

(13)

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

- Anbindung von Mikro-KWK Anlagen

- Steuerung / Regelung von Mikro-KWK Anlagen nach neuen Logiken

- Berücksichtigung von Geoinformationen über den Standort der Erzeugungsanlagen

Neue Oberfläche des zentralen Steuerungssystems Pooling von „Kleinanlagen“ nach Geoinformationen

(14)

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

mittlere Verfüg barke it in %

Gateway

1. Die KWK-Anlagen wurden über den Internet- Router der Kunden angebunden

2. Im aktiven RVK-Betrieb lag die mittlere Verfügbarkeit des Pools bei 88 %

3. Die Verfügbarkeit der einzelnen Anlagen lag zwischen 58 – 98 %

4. Wesentliche Gründe für Verbindungsabbrüche sind:

• Kommunikationsabbrüche

• Sensorausfälle

• Interne Abschaltung der Anlagen

Mittlere Verfügbarkeit (kommunikationstechnische Erreichbarkeit) der installierten Gateways in der Heizperiode 2016 / 2017

- Datenverfügbarkeit / Datensicherheit

88 %

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(15)

Zeit Kommunikations- unterbrechnungen in %

t ≤ 15 s 26,2

15 s < t ≤ 30 s 6,6

30 s < t ≤ 1 min 9,6

1 min < t ≤ 2 min 42,7

2 min < t ≤ 5 min 7,2

5 min < t ≤ 30 min 4,3

30 min < t ≤ 2 h 2,1

2 h < t ≤ 24 h 1,0

t > 24 h 0,2

Kommunikationsfehler geteilt durch die Zeit durchschnittliche Anzahl der Verbindungsunterbrechungen nach Zeit

sortiert - täglich

- Datenverfügbarkeit / Datensicherheit

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(16)

Haushalte Kühlhaus Windenergie-

anlagen Biogas-

anlage

Produktions- betrieb Kraftwerk

PV- Anlagen

Erzeugung Verbrauch

50 Hz

• Unterschiedliche regelungstechnische Möglichkeiten (Primärregelleitung / Sekundärregelleitung / Tertiärregelleitung = Minutenregelleistung (MRL))

• MRL Abruf: nach 5 Minuten aktiviert ; nach 15 Minuten volle Leistung

• MRL Abruf: positiv und negativ möglich

- Regelleistungsabruf mit Kleinen Einheiten

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(17)

06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 -45

-40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15

ele ktrische Leistung in kW

Zeit in h

gehandelter Fahrplan (KWK) Erzeugung (ist) Erzeugung (soll) MRL (ist) MRL (soll)

Zeitlicher Verlauf der elektrischen Leistung des Anlagenverbunds (-20 kW / -36 kW)

1. RVK System ermöglicht zuverlässig die Fahrplan- vermarktung am Day Ahead Markt

2. Zusätzliche Erlöse können durch Lastabwurf generiert werden (MRL – Minutenreserve oder auch

Teriärregelung genannt)

3. System ist bidirektional betreibbar

- zweistufiger MRL Abruf ist möglich (Limitierung: Größe des Pufferspeichers)

KWK-Betrieb nach Fahrplanvermarktung

(Day Ahead)

resultierende el. Leistung des Verbundes (Day Ahead + MRL)

Sektorkopplung ist aktiv möglich / RVK-System kann eine Stabilisierung vom Niederspannungsnetz

aus realisieren

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(18)

- Auswirkung unterschiedlicher Betriebsweisen auf die Anlageneffizienz

wärmegeführter Betrieb (Fahrweise ohne Bezug zum

elektrischen Bedarf)

stromoptimierter Betrieb (Fahrweise gegen den elektrischen

Bedarf)

RVK Betrieb

(lokaler Wärmebedarf ist eine Nebenbedingung / Fahrweise orientiert sich an Vorgaben des

elektrischen Netzes)

Anlagen Symbol wärmegeführter

Betrieb

stromoptimierter Betrieb

RVK Betrieb

KWK

b

KWK,el,i

23,0 % 22,6 % 22,3 %

b

KWK,ges,i

79,0 % 74,9 % 74,3 %

Therme b

Th,i

77,7 % 76,2 % 74,5 %

System

(lokales RVK System) b

Sys,ges,i

73,3 % 69,0 % 63,0 %

Einfluss der Fahrweise auf die Effizienz der einzelnen RVK – Komponenten (lokale Betrachtung)

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(19)

- jahreszeitliche Abhängigkeit der Anlageneffizienzwerte

Zeitraum Symbol Wärmegeführter

Betrieb

Stromoptimierter Betrieb

RVK Betrieb

Winter

(3,4 ° C ≤ 

a

≤ 7,8 ° C) b

Sys,ges,i

82,4 % 81,2 % 77,9 %

Übergang / Sommer

(15,3 ° C ≤ 

a

≤ 17,6 ° C) b

Sys,ges,i

63,5 % 59,3 % 48,2 %

gemittelt b

Sys,ges,i

73,3 % 69,0 % 63,0 %

Einfluss der Fahrweise auf die Effizienz der einzelnen RVK – Komponenten (jahreszeitliche Betrachtung)

stärkere Einkopplung von PV-Anlagen im Sommer führt zur Steigerung des Systemnutzungsgrades

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(20)

- Nutzerberfragung

36%

7%

29%

0%

14%

14%

Wie häufig wird die Anlage Ihrer Wahrnehmung nach gesteuert?

Mehrmals am Tag Einmal am Tag Mehrmals pro Woche Einmal pro Woche Mehrmals im Monat Einmal im Monat

• Die Feldtestteilnehmer schätzen die Häufigkeit der externen Steuerungsvorgänge ihrer Anlage sehr unterschiedlich ein

79% der Befragten empfinden die Geräuschemission bei Steuerung der Anlagen als unproblematisch bzw.

kaum wahrnehmbar.

93% der Feldtestteilnehmer geben an, durch die

Steuerung der Anlage in ihrem Nutzungsverhalten nicht beeinflusst zu werden.

• Ein Tester gibt explizit an, elektrische Geräte insbesondere dann zu nutzen, wenn die KWK-Anlage angesteuert wird und Strom erzeugt

Überwiegend positive Erfahrung mit dem RVK-System (keine Vorurteile)

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(21)

- Mehrwert für den Nutzer

Monatliche Energieberichte an die RVK-Teilnehmer

1. automatische Energieberichte

2. Betriebsüberwachung der Anlagen

3. automatische Fehlererkennung (Verkürzung von Wartungszeiten)

Ergebnisse zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

(22)

• Optimierung der Kundenheizsysteme bei gleichzeitiger Erfüllung von Energiewendeanforderungen (Minderung des Elektroenergiebezuges)

• Standardisierte Anbindung von Kleinanlagen über das energiewirtschaftliche 104‘er Protokoll

• Regionale Poolbildung

• RVK- Systeme in der Praxis realisiert und getestet

• Neuentwicklungen bei

- IK Technologie (RVK- Gateway)

- thermische / elektrische Prognose der Liegenschaft auf Basis eines Trendverfahrens

Regionale Flexibilität durch Kopplung von Elektrizität-/ Gas- / Wärme- und Kommunikationssystemen

Fazit zum Regionalen Virtuellen Kraftwerk

Einführung von preisgünstiger

Kommunikationstechnik (Resilienz / Latenz)

National 5G Energy Hub - N5GEH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums ist durch den Antragsteller und nur dann möglich, wenn sie schriftlich vor Ablauf des Bewilligungszeitraums beantragt wird..

(Bruttostrom abzüglich elektr. HS KWKG für mehrere KWK-Anlagen an einem Standort, die innerhalb von 12 aufeinanderfolgenden Kalendermonaten in Dauerbetrieb genommen worden

Zur Verbesserung der Überwachung und zur Dar- stellung der Prozesse innerhalb einer Druckluftstation können diese übergeordneten Regelungen nicht nur die Daten der

und höherer Ordnung können bei falscher Einstellung der Regelkennwerte instabil werden (Dauerschwingung oder aufklingende Schwingung).Im Folgenden soll anhand

„Der Anspruch nach § 61 Absatz 1 verringert sich auch bei Stromerzeugungsanlagen auf 40 der EEG-Umlage für Strom, der zur Eigenversorgung genutzt wird und aus nicht

Es besteht aus einem internationalen Team an Forschern der Eawag, des Paul Scherrer Instituts, des Insti- tuts für Biomasse und Ressourceneffizienz der FHNW, der EPFL,

Die Abbildung 55 stellt die thermische und elektrische Leistung der wirtschaftlichen Auslegung einer Mikro-KWK Technologie (Gasmotor) für unterschiedliche Haushaltsektoren

(1) Bieter, die einen Zuschlag nach § 11 erhalten haben, der nicht vollständig entwertet worden ist, sind bis zur Zulassung der KWK-Anlage oder des innovativen KWK-Systems durch