• Keine Ergebnisse gefunden

Virtuelle Kraftwerke und Vermarktungsoptionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Virtuelle Kraftwerke und Vermarktungsoptionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Virtuelle Kraftwerke und Vermarktungsoptionen

Wie sind virtuelle Kraftwerke aufgebaut

Virtuelle Kraftwerke bündeln dezentrale Anlagen zu virtuellen, größeren

Anlagen, die mit einer entsprechenden Leistung oder Anlagenstruktur neue Märkte eröffnen können. Die automatische Steuerung der Anlagen erfolgt mittels einer Softwarestruktur, die über einen Kommunikationsweg eine Verbindung zu den dezentralen Anlagen aufbaut.

Die Komponenten, über die ein virtuelles Kraftwerk verfügen muss, sind immer gleich. Lediglich die Ausgestaltung dieser kann sich je nach Anlagenarten,

Einsatzgrund und Marktzugang ändern:

• Steuerungssoftware des virtuellen Kraftwerks:

Kern eines jeden virtuellen Kraftwerks.

• „Leitwarte“:

In dieser erfolgt die Visualisierung und die Einsatzplanung des virtuellen Kraftwerks. Je nach Nutzungszweck kann die „Leitwarte“ sehr

unterschiedliche Arten annehmen. Von einem einfachen Rechner zur gelegentlichen Kontrolle des Systems, bis hin zu einer 24 Stunden

besetzten Leitwarte.

• Kommunikationsweg:

Der Kommunikationsweg zwischen Steuerungssoftware des virtuellen Kraftwerks und den technischen Einzelanlagen kann und wird je nach Nutzungszweck des

virtuellen Kraftwerks auf unterschiedliche Arten

gelöst. Relevante Eckpunkte sind hierbei die Daten-

sicherheit, die Verfügbarkeit, die Investitionskosten und

die laufenden Kosten des Kommunikationsweges.

• Technische Einzelanlagen:

Dies können Strom erzeugende, aber auch Strom verbrauchende

Anlagen sein, abhängig ist das von dem Nutzungszweck der Anlage. Bei einer Bündelung von Stromverbrauchern wird auch von einem

virtuellen Energiespeicher gesprochen.

• Marktzugang:

Bei kommerziellen Projekten notwendig. In vielen Forschungsvorhaben findet in diesem Punkt keine oder nur eine theoretische Betrachtung statt.

Vermarktungsmöglichkeiten virtueller Kraftwerke

Die Möglichkeit einer Vermarktung von virtuellen Kraftwerken sind vielfältig, da die Steuerungssoftware und die Kommunikationshardware auf unterschiedliche Art und Weise aufgebaut werden können, was dazu führt, dass unterschiedliche Märkte bedient werden können. Der aktuell maßgebliche Markt für virtuelle

Kraftwerke ist die Regelleistung. Diese Systemdienstleitung wird heute bereits von vielen virtuellen Kraftwerken bereitgestellt. Vor allem in der Minutenreserve-

leistung und auch in der Sekundärregelleistung sind diese aktiv. Die Regelleistung ist ein Leistungsmarkt und die Mindestleistung zur Teilnahme beträgt 5 MW. Diese Leistung kann durch die Bündelung von kleineren, dezentralen Anlagen mit einem virtuellen Kraftwerk bereitgestellt werden.

Weitere Märkte sind:

• Spannungshaltung auf Verteilnetzebene

• Reduzierung von Ausgleichsenergie durch aktives Bilanzkreismanagement

• Handel an der Strombörse

• Bereitstellung von Leistungen an Kapazitätsmärkten

• Flexibilitätsmärkte / Reservemärkte

• Lastganggerechte Eigenstromerzeugung und Versorgung

Flexible Stromerzeuger und -verbraucher auf Kläranlagen können in ein virtuelles Kraftwerk eingebunden und somit der Zugang zu verschiedenen Märkten

ermöglicht werden. Entscheidend ist dabei die technische Möglichkeit der

Einbindung, die zeitliche Flexibilität der Anlagen sowie die Wirtschaftlichkeit der Vermarktungsmöglichkeiten.

Virtuelles Kraftwerk – made in Rheinland-Pfalz

Die Transferstelle für rationelle und regenerative

Energienutzung Bingen hat zusammen mit ihren Partnern die Technik zur wirtschaftlichen Integration von kleineren Stromerzeugern und -verbrauchern in einen Verbund

entwickelt. Das am Markt etablierte System EC24 besteht aus einer Software zur Verwaltung und Steuerung der

Anlagen und einer Kommunikationshardware. Mit diesem System werden z. B. Notstromaggregate,

Blockheizkraftwerke und Gasturbinen gebündelt und als Regelleistung im Markt für Minutenreserve und

Sekundärregelleistung vermarktet. Eine Weiter-

entwicklung des Systems, um andere Märkte bedienen zu können, ist ebenfalls möglich.

Projektpartner in

Transferstelle Bingen Prof. Dr. Ralf Simon 06721-984240

simon@tsb-energie.de Tsb-energie.de

Bild 3: Kommunikationshardware

Bild 2: Innovationspreis Rheinland-Pfalz

Bild 1: Beispiel Anlagenstruktur

Bild 4: Systembestandteile eines virtuellen Kraftwerks

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung und Visualisierung des virtuellen Raum-Zeit-Kontextes von E-Learnern durch PI und deren Einfluss auf Interaktionen in virtuellen Settings sind Gegenstand einer

Zwar sprechen sich mittlerweile die G20, die G8, die EU, die OECD und andere internationale Organisationen für mehr internationale Zusammenarbeit und Regulierung in diesem

- Steuerung / Regelung von Mikro-KWK Anlagen nach neuen Logiken. - Berücksichtigung von Geoinformationen über den Standort

Sie sind die Exporte und Arbeitsplätze von morgen“ so die gemeinsame Position des DGB Bayern und des Bund Naturschutz in Bayern.. Beide Organisationen hatten in München unter

Eben dies ist die zentrale Frage, auf die Sozialisationstheorien Antworten suchen: Wenn man nicht davon ausgeht, dass Men- schen sich in Wechselwirkung mit der Welt gänzlich

Johann Fellner, Technische Universität Wien, Österreich Helmut Flachberger, Montanuniversität Leoben, Österreich Sabine Flamme, Fachhochschule Münster, Deutschland Stefan G

Während derzeit zwar viele Menschen die Erfahrung sammeln, dass sich bei- spielsweise Trainings und klassische Teammeetings gut virtuell umsetzen lassen, fehlt häufig jedoch noch

Wir bitten aber um Berücksichtigung, dass der Zugang zum Messegelände nur mit einem gültigen Messeticket möglich ist, welches Sie vorab im Online Ticket Shop