• Keine Ergebnisse gefunden

Gesprächsleitfaden für Mitarbeiterjahresgespräche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesprächsleitfaden für Mitarbeiterjahresgespräche"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesprächsleitfaden

für Mitarbeiterjahresgespräche

Mitarbeiter*: Datum:

Vorgesetzter: Letztes Gespräch:

* Im Folgenden wird der Begriff „Mitarbeiter“ aus Gründen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts verwendet.

1. Rückblick (ab dem zweiten Gespräch)

• Konnten die Vereinbarungen und Aspekte aus dem letzten Gespräch umgesetzt werden?

• Hat sich das letzte Gespräch positiv auf die Arbeit ausgewirkt?

Fazit, Schlussfolgerungen für die Zukunft:

(2)

2. Arbeitssituation

a) Arbeitsschwerpunkte / Inhalte:

• Hat der Mitarbeiter ein klares Bild seiner Aufgaben?

• Haben sich Arbeitsaufgebern verändert?

• Welches Interesse gibt es an weiteren Arbeitsinhalten / Projekten?

b) Einschätzung der Arbeit:

• Wie schätzen Sie die Qualität der Arbeit in Ihrem Bereich ein?

(Einschätzung vom Vorgesetzten und vom Mitarbeiter)

• Was beeinflusste die Aufgabenerfüllung (positiv oder negativ)?

(Einschätzung vom Vorgesetzten und vom Mitarbeiter)

Welche Unterstützung durch den Vorgesetzten wird benötigt:

Zufriedenheit mit den bisherigen Ergebnissen:

Einflüsse auf die Aufgabenerfüllung:

(3)

• Wie gut sind die Arbeitsabläufe organisiert? Gibt es Probleme in der Organisation?

Was kann verbessert werden? (Einschätzung vom Vorgesetzten und vom Mitarbeiter)

3. Rahmenbedingungen / Arbeitsumfeld

a) Arbeitsbedingungen

• Welche Arbeitsbedingungen wirken sich fördernd auf die Arbeit aus und welche hemmend?

b) Arbeitszeit:

• Wie zufrieden ist der Mitarbeiter mit seiner Arbeitszeitgestaltung?

• Wie werden Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie / Freizeit und Beruf angegangen?

Konkrete Vorschläge:

Ideen zur Optimierung:

Veränderungsvorschläge:

(4)

c) Arbeitsplatz, Arbeitsmittel:

• Welche Arbeitsmittel und Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz fördern oder hemmen?

• Ist der Arbeitsplatz entsprechend den gesundheitlichen Bedürfnissen des Mitarbeiters gestaltet?

4. Zusammenarbeit

a) Qualität der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter

• Wie ist das beiderseitige Informationsverhalten (u.a. Rückmeldungen)?

• Wie ausreichend ist der Handlungsspielraum für selbständiges Arbeiten und eigene Entscheidungen?

• Wie erfährt der Mitarbeiter Anerkennung und Kritik?

• Hat der Mitarbeiter auch die Möglichkeit, Anerkennung und Kritik am Vorgesetzten zu äußern?

• Welche Unterstützung braucht der Mitarbeiter durch den Vorgesetzten?

b) Zusammenarbeit im Team

• Welche Rahmenbedingungen und Einflüsse gibt es, die die Zusammenarbeit positiv und/oder negativ beeinflussen? (Einschätzung vom Vorgesetzten und vom Mitarbeiter)

Veränderungsvorschläge:

Gemeinsame Vereinbarungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit:

Gemeinsame Vereinbarungen:

(5)

5. Berufliche und persönliche Entwicklung des Mitarbeiters

a) Persönliche Situation

• Welche fachlichen und persönlichen Stärken hat der Mitarbeiter

• An welcher Stelle benötigt der Mitarbeiter zur Erfüllung der Anforderungen und zur Bewältigung seiner Aufgaben Unterstützung durch Personalentwicklung?

b) Entwicklungswünsche des Mitarbeiters

• Möchte der Mitarbeiter seinen Aufgabenbereich erweitern oder gegebenenfalls verändern?

Welche Entwicklungsmöglichkeiten sieht der bei sich?

• Welcher Qualifizierungsbedarf ergibt sich daraus?

• Hat der Mitarbeiter noch weitere Fähigkeiten oder Kenntnisse, die er gerne einbringen möchte?

• Besteht Interesse an Hospitation in einem anderen Bereich der Stephanus- Stiftung?

6. Zusätzliche Themen

• Gibt es noch etwas, was der Mitarbeiter oder der Vorgesetzte besprechen möchten?

Fazit / Ergebnisse: Planung von Qualifizierungsmaßnahmen:

Vertrauliche Vereinbarungen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

measures – Messungen;.. Zusätzlich verfügen die intelligenten Power-Management Lö sun- gen über Möglichkeiten zur automatischen Geräte erken nung, wodurch eine Anlage schneller

Leider ist es auch in diesem Jahr aufgrund der Corona- Beschränkungen noch nicht wieder möglich, den traditio- nellen Brauch des Rengesterns als Ersatz für die Kirchen- glocken,

A) Tauscht euch über die Video-Botschaft und über eure Gedanken dazu aus. B) Falls Ihr das Kampagnenbuch/die Adventskalender-Box für eure Gruppe nutzt: Besprecht, wie ihr

„Die Sterndeuter haben einen außergewöhnlichen Stern am Himmel entdeckt und damit die Geburt eines neuen Königs verbunden. Im Matthäus-Evangelium heißt es »Als sie den Stern

Halten Sie es für zulässig, dass ein Mann oder seine Frau deren Kinder zu Hause einschließen, oder in die Schule schicken, um zu verhindern, dass sie ihnen in

Kosten für Aufwände, welche vor der vertraglichen Ver- einbarung entstanden sind (z.B. für die Erstellung des Pro- jekteingabe oder Erfüllung von Auflagen), können nicht

Damit die Betreuungspersonen im Privathaushalt ihre Aufgaben gut erfüllen können und ihre spezifische Position im Versorgungsarrangement anerkannt und gestärkt wird, brauchen sie

Um diese Motivationsverluste zu vermeiden, ist die Beachtung der Gruppenprozesse in diesen Fâllen besonders vvichtig (z.B. Vermeiden von vorschneller Kritik, Trennen von