• Keine Ergebnisse gefunden

Casa Carmelina im Mieminger Weg eröffnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Casa Carmelina im Mieminger Weg eröffnet"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pizza, Pasta, Antipasti, Salate: Ru- tesheim kann sich über ein neues kulinarisches Angebot freuen. Fabio Ragusa und seine Frau Maria Tere- sa Monaco haben im Oktober 2020 im Mieminger Weg 7 ihr Restaurant

„Casa Carmelina“ eröffnet. Auf der Speisekarte stehen italienische Ge- richte, kombiniert mit spanischen Einfl üssen.

Natürlich ist das Gastronomenpaar auch schwer von den Einschränkungen der Corona-Verordnung betroffen. Im Okto- ber konnten sie nur zwei Wochen lang ihre Gäste in den liebevoll eingerichte- ten Räumen bewirten, bevor sie wie- der schließen mussten. Aktuell halten sie wie viele ihrer Kollegen mit Abholan- geboten die Stellung. „Wir können aber kaum erwarten, wieder öffnen zu dür- fen“, berichteten sie Bürgermeisterin Su- sanne Widmaier und Wirtschaftsförderin Elke Hammer bei einem Gespräch in der

„Casa Carmelina“.

Oberstes Ziel von Fabio Ragusa und

Maria Teresa Monaco ist, ihren Gästen ein wunderbares, gemütliches, heimeli- ges Gefühl zu geben und dazu leckere Gerichte auf den Tisch zu bringen. Der Name des Restaurants soll genau das ausdrücken. Casa bedeutet Haus und Carmelina hieß die Mutter von Fabio Ra- gusa. Eine Vollblutgastronomin.

In den vergangenen 17 Jahren lebten Fabio Ragusa und Maria Teresa Mona- co in Spanien und führten unter ande- rem mit besagter Carmelina verschiede- ne Restaurants. Sie folgten der Mutter/

Schwiegermutter, die als Italienerin un- bedingt nach Spanien wollte. Doch 2020 zog es die beiden zurück nach Deutsch- land, nach Rutesheim, wo Maria Teresa Monaco aufgewachsen ist. „Uns wurde berichtet, dass für diese Räume ein neu- er Pächter gesucht wird“, erinnert sich Maria Teresa Monaco. „Das hat uns nicht mehr losgelassen.“ Und dann ging al- les sehr schnell. Sie kamen im Sommer nach Rutesheim, entschieden „zuzu- schlagen“ und wickelten innerhalb eines Monats alles in Spanien ab. „Im Septem-

ber waren wir hier und haben alles vor- bereitet.“

Die zwei Wochen, die Fabio Ragusa und Maria Teresa Monaco an Erfahrungswer- ten in Rutesheim sammeln konnten, las- sen sie auf die Zeit nach dem Lockdown hoffen. „Die Resonanz der Gäste war großartig.“ Serviert werden in der „Casa Carmelina“ vor allem italienische Köst- lichkeiten. Aber auch die spanische Kü- che soll hier Einzug halten. „Wir würden gerne mal einen spanischen Abend an- bieten, wenn es wieder möglich ist. Und im Sommer auf der Terrasse Cocktails mixen oder Eis selbst herstellen. Wir ha- ben so viele Ideen.“ Für Susanne Wid- maier und Elke Hammer ist es eine Rie- senfreude, ein weiteres gastronomisches Angebot in Rutesheim zu haben. „Wir wünschen Ihnen von Herzen Erfolg.“

Übrigens: Fabio Ragusa und Maria Te- resa Monaco sind auf der Suche nach einer Küchenhilfe, die nach dem Lock- down mitarbeitet. Wer Interesse hat, darf sich gerne melden.

Casa Carmelina im Mieminger Weg eröffnet

Fabio Ragusa und Maria Teresa Monaco kochen italienische Spezialitäten

Mieminger Weg 7, 71277 Rutesheim Tel: 071529 266937

E-Mail: rutesheim@casacarmelina.com Web:casacarmelina.de

FB: @casacarmelinarutesheim

Öffnungszeiten während des Lockdowns Dienstag bis Sonntag:

11.30 bis 14 Uhr und 17.30 bis 21.30 Uhr Samstag: 17.30 bis 21.30 Uhr

Casa Carmelina bietet einen Mittagstisch an. Das aktuelle Angebot ist auf der Face- bookseite und auf der Homepage zu fi nden!

CASA CARMELINA

(2)

Stadtbauamt schafft Rückzugsgebiete für Insekten an Lärmschutzwällen

Rutesheim setzt sich für Erhalt der Artenvielfalt ein

Die bundesweiten Ergebnisse für das Stadtradeln sind da

Kommunalparlament holt zweiten Platz

Foto: Ihannemann / pixabay.com

Die Stadt Rutesheim hat in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Böblingen beschlos- sen, ab sofort die Lärmschutzwälle der Autobahn auf ihrer Gemarkung nur noch in Teilen zu mähen und zu mul- chen. Damit habe man darauf reagiert, dass in der Öffentlichkeit vermehrt Kri- tik am Mulchen laut geworden sei, weil dabei verschiedenen Quellen zufolge viele Insekten und Kleinlebewesen sterben, so Markus Sattler, Bauver- ständiger des Bauamts Rutesheim.

Um die Insekten und Kleinlebewesen zu schützen, sei im Bauamt der Vorschlag entstanden, die straßenabgewandte Hangfl äche der Lärmschutzwälle nur noch im unteren Drittel zu mulchen, be- richtet Markus Sattler. Die oberen beiden Drittel wolle man künftig als Rückzugsge- biet für diese Tiere der Natur überlassen.

Um abzuklären, ob es gegen diese Pläne

rechtliche Einwände gibt, fand im Okto- ber eine gemeinsame Begehung mit der Unteren Naturschutzbehörde des LRA Böblingen statt.

Nach eingehender Prüfung der Gege- benheiten durch die Naturschutzbehör- de habe das Bauamt nun grünes Licht

für die Pläne bekommen, erzählt Markus Sattler. Das LRA befürworte den Vorschlag als vorbildlichen Beitrag zum ökologischen Naturschutz, freut sich der Bauverstän- dige. Somit stehe der Umsetzung nichts mehr im Wege.

Konkret werden die straßenabgewandten Hangfl ächen der Lärmschutzwälle ab dem 1. Januar 2021 nur noch im unteren Drit- tel, maximal bis zu einer Höhe von sechs Metern vom Böschungsfuß, gemulcht. Ziel sei es, so Sattler, die Wegränder entlang der Böschung freizuhalten, aber sämtliche Hangfl ächen oberhalb der Natur und so- mit den Insekten zu überlassen. Das An- pfl anzen von Hecken und Sträuchern sei nicht geplant, diese würden sich im Laufe der nächsten Jahre auf natürlichem Wege ganz von allein ansiedeln. Sollten die Sträucher an den nicht gemulchten Bö- schungen zu wuchtig und hoch werden, behalte man sich jedoch vor, diese nach Bedarf zurückzuschneiden.

Dass die Rutesheimer beim letzten Stadtradeln ein Ergebnis erstrampelt haben, auf das sie wahrlich stolz sein können, hatten wir bereits berichtet. Über 207.000 Kilometer kamen zusammen und es ließ sich bereits erahnen, dass sie damit auch bundesweit im vorderen Feld liegen würden.

Nun sind die bundesweiten Ergebnisse da und gleich vorweg:

Unser Kommunalparlament hat mit 138,6 Parlamentarier*innen- Kilometern den zweiten Platz belegt! „Wir freuen uns unheimlich über das tolle Ergebnis und sind sehr stolz auf unseren Gemein- derat!“, so Bürgermeisterin Susanne Widmaier und der Erste Bei- geordnete Martin Killinger.

Und auch alle anderen Rutesheimer Teilnehmer brauchen sich im bundesweiten Vergleich nicht verstecken: Insgesamt erreich- te Rutesheim in seiner Kategorie (10.000 bis 49.999 Einwohner) in Baden-Württemberg den siebten Platz und bundesweit den 23. Platz. Das Gymnasium Rutesheim, das als bestes Rutes- heimer Team abschloss, konnte auch baden-württembergweit

punkten und erreichte unter den RadPendlern den 9. Platz. Ins- gesamt landeten Rutesheimer Radler also drei Mal unter den ersten zehn und leisteten obendrein noch einen wichtigen Bei- trag zum Schutz des Klimas. „Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die das mit ihrem Fleiß ermöglicht haben“, so Susanne Widmaier und Martin Killinger.

Foto: Michael Gaida/ pixabay.com

(3)

Haben Sie Zeit und Lust den Kreisverband zu unterstützen?

DRK sucht Freiwillige für Corona-Impfhilfe

Nicht alle Senioren tun sich mit der Impftermin-Suche und Anmeldung leicht, und auch die Fahrt ins nächste Impfzentrum kann zu einem Problem werden. Dem will der Kreisverband des DRK entgegenwirken und sucht noch freiwillige Helfer, die mit anpacken und die Senioren zu unterstützen. Haben Sie Zeit und Lust?

Der Kreisverband des DRK bietet jetzt Hilfe an: Für Senioren über 80 Jahren ist eine Tele- fonhotline unter dem Namen Corona-Impfhil- fe eingerichtet worden. Die Hotline unter der Ruf-Nummer 07031 6904222 ist montags bis freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr zu er- reichen. Die Mitarbeiter können zwar selbst keine Impftermine vergeben, sie helfen aber bei Unklarheiten weiter und übernehmen die Terminfi ndung im regionalen Impfzentrum, oder machen unter Beachtung der Hygie- ne- und Schutzregeln auch Hausbesuche, um von dort aus die Anmeldeformalitäten zu erledigen. Der angebotene kostenlose DRK-

Fahrdienst steht bereit, um die über 80-Jäh- rigen, die in ihrer körperlichen Bewegungs- freiheit eingeschränkt sind oder derzeit eine Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln scheu- en, die Teilnahme an beiden Impfterminen zu ermöglichen.

Die Corona-Impfhilfe wird von Haupt- und Ehrenamtlichen des Kreisverbandes ge- tragen und über Spenden sowie die DRK- Stiftung fi nanziert. Das DRK möchte mit dieser Aktion einen Beitrag dazu leisten, dass kein Impfwilliger ausgeschlossen wird, weil er mit dem Anmeldesystem nicht zurechtkommt oder keine Fahrmöglichkeit ins Impfzentrum hat.

Das DRK hofft zudem auf Bürger, die sich freiwillig für den Telefondienst oder einen Fahrdienst bereit erklären. Der Kreisver- band Böblingen hat für die Corona-Impf- hilfe eine Task-Force eingerichtet, hier wird der gesamte DRK-Service koordiniert. Bei ihr können sich Freiwillige unter der E-Mail impfhilfe-team@drkbb.org, der Hotline- Nummer 07031 6904222 oder der Num-

mer von Geschäftsbereichsleiter Guido Wenzel 07031 6904230 melden.

Bürgermeisterin Susanne Widmaier unter- stützt diese Aktion gerne und meint: „Ich bin sicher, dass die Rutesheimer diese wichtige Aktion tatkräftig unterstützen wer- den. Bereits im ersten Lockdown letztes Jahr wurde gut nachbarschaftlich zusam- mengearbeitet und zum Beispiel ein Bring- dienst für Einkäufe organisiert. Auch diesmal werden die Rutesheimer zusammenste- hen und niemanden im Regen stehen las- sen. Bitte helfen Sie mit!“ Dafür bedankt sich Susanne Widmaier schon im Vorfeld.

FREIE WOHNUNG IN DER SENIORENWOHNANLAGE WIDDUMHOF ZUR MIETE

In der Senioren-Wohnanlage Widdumhof, Pforzheimer Straße 31 ist eine freifi nanzierte 2 - Zimmer Wohnung (55,27qm)

ab 01.04. oder spät. 01.05.2021 zur Miete frei.

Die Warmmiete beträgt 918,91 €.

Das Mindestalter für den Bezug der Wohnung liegt bei 60 Jahre.

Interessierte wenden sich bitte an die Stadtverwaltung Rutesheim, Leonberger Str. 15,

Frau Groth, Zimmer 213 Tel. 07152 5002-1037, E-Mail: b.groth@rutesheim.de

ÖFFENTLICH GEFÖRDERTE WOHNUNG IN DER SENIORENWOHNANLAGE

WIDDUMHOF ZUR MIETE

In der Senioren-Wohnanlage Widdumhof, Pforzheimer Straße 31 ist eine öffentlich geförderte Wohnung

(43,97 qm) für 1 Person zur Miete frei.

Mietbeginn 01.04.2021.

Die Warmmiete beträgt 591,70 €.

Die Einkommensgrenze liegt bei 3.300 € monatlich und die Vermögensgrenze beträgt 100.000 €. Bei Zustande- kommen eines Mietvertrages muss ein Wohnberechti-

gungsschein vorgelegt werden.

Das Mindestalter für den Bezug der Wohnung liegt bei 60 Jahre.

Interessierte wenden sich bitte

an die Stadtverwaltung Rutesheim, Leonberger Str. 15, Frau Groth, Zimmer 213

Tel. 07152 5002-1037, Email: b.groth@rutesheim.de Die Frage ob Bürger aktuell zu den Sitzungen des Gemein-

derats in der Aula des Schulzentrums (Robert-Bosch-Straße) kommen dürfen ist schnell beantwortet: ja, sie dürfen. Und sie müssen auch nicht um 20 Uhr zuhause sein. Die Bürger dürfen

um 19 Uhr zur öffentlichen Sitzung kommen und erhalten eine Bestätigung, dass sie anwesend waren. Allerdings sind auch hier nun medizini- sche Masken oder FFP-2 Masken Pfl icht!

Infos zur nächsten Sitzung des Gemeinderats am 1. Februar

Foto: Wilfried Pohnke / pixabay.com

Foto: KTRYNA/ pixabay.com

(4)

Bereitschaftsdienste

Ärztliche Notdienste

Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Kran- kenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, in 71229 Leonberg. Der bisherige gynäkologische Notfalldienst der Ärzteschaft Leonberg wird nicht mehr fortgeführt. Patientinnen mit gynäkologischen Notfällen werden über den ärztlichen Notdienst und ggf. über die gynäkologischen Ambulanzen der Krankenhäuser versorgt.

Die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg ist dienstbereit montags 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr

dienstags 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr mittwochs 14.00 Uhr bis 00.00 Uhr donnerstags 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr freitags 16.00 Uhr bis 00.00 Uhr samstags 07.00 Uhr bis 22.00 Uhr sonntags 07.00 Uhr bis 22.00 Uhr feiertags 07.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpa- tienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses.

Kostenfreie Rufnummer: 116117

Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt.

ACHTUNG: neue Rufnummer für den ärztlichen Bereit- schaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpra- xis und für medizinisch notwendige Hausbesuche, kosten- freie Rufnummer: 116117

Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungs- dienst zuständig, Telefonnummer 112.

Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte

Kinderärztlicher Notdienst der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in der Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, 71032 Böblingen (Tel. 07031 668-0)

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.30 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.30 Uhr bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 116117

Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte

Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5, in 72076 Tübingen (Tel. 07071 298- 8088), zuständig.

Öffnungszeiten:

Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 20.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 116117

Augenärztliche Notfallpraxis

Am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstr. 60, Haus K, 70174 Stuttgart.

Öffnungszeiten:

Freitag von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr Wochenende von 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr Feiertage von 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig.

Zentrale Rufnummer: 116117

Zahnärztlicher Notdienst

Zu erfragen unter http://www.kzvbw.de

Tierärztlicher Notdienst

Sa./So., 30.01./31.01.2021 Kleintierpraxis Dr. Hildenbrand

Heilbronner Straße 62, 71229 Leonberg Telefon: 07152-4 98 99 oder -94 97 33

Apotheken-Nachtdienst

Der Dienst beginnt morgens ab 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des Folgetags.

Do., 28.01. Schiller-Apotheke Leonberg, Liegnitzer Str. 14, Leonberg-Ramtel, Tel. 07152/42001

Fr., 29.01. Sonnen-Apotheke Rutesheim, Pforzheimer Str. 4, Rutesheim, Tel. 07152/52134

Sa., 30.01. Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstr. 16, Ditzingen, Tel. 07156/6238

So., 31.01. Schütz'sche Apotheke Renningen, Jahnstr. 39, Renningen, Tel. 07159/2367

Mo., 01.02. Apotheke Warmbronn, Planstr. 3, Leonberg-Warmbronn, Tel. 07152/949550 Di., 02.02. Markt-Apotheke Flacht, Weissacher Str. 38,

Weissach-Flacht, Tel. 07044/900111 Mi., 03.02. Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9,

Leonberg-Höfingen, Tel. 07152/26895 Sa., 30.01. Stadt-Apotheke Ditzingen, Marktstr. 16,

Ditzingen, Tel. 07156/6238

Obere Apotheke Magstadt, Maichinger Str. 21, Magstadt, Tel. 07159/41157

So., 31.01. Schütz'sche Apotheke Renningen, Jahnstr. 39, Renningen, Tel. 07159/2367

Notrufe

Notrufe

Polizei 110

Polizeiposten Rutesheim (nicht ständig besetzt) 99910-0 Polizeirevier Leonberg (ständig besetzt) 6050

Rettungsdienst und Feuerwehr 112

Krankentransport 19222

Ambulanter Hospizdienst Leonberg 07152 33552 04 Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Montag-Freitag

Außerhalb der Bürozeiten ist die Bereitschaftsnummer über den Anrufbeantworter zu erfahren.

Ebenso weisen wir auf unsere Homepage hin:

www.hospiz–leonberg.de

Tierrettung Landkreis Böblingen 07132 8599719 Informations- u. Beratungstelefon

häusliche Gewalt 07031 663-1331

EnBW-Bezirksstelle Rutesheim (Störungen) 0800 3629-477 EnBW-Bezirksstelle Rutesheim Gasversorgung

(Störungen) 0800 3629-447

Stadtverwaltung Rutesheim 5002-0

Telefax 5002-1033

Außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Notfällen) Feuerwehrkommandant, Herr Jäger 0157 71560654 Bauhofleiter, Herr Kappus 0171 5685378

Wasserversorgung, Herr Güthler/Herr Weiß 0171 5685380 Straßenbeleuchtung, Herr Schenk 0170 4962249

Kläranlage Rutesheim, Herr Seitter 0171 5685379

Sprechzeiten

Bürgermeisteramt Rutesheim

Sprechzeiten

Montag bis Mittwoch, Freitag 09.30 - 12.30 Uhr

Donnerstag 07.30 - 12.30 Uhr

und 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

(5)

Sprechzeiten Bürgeramt

Montag 08.30 - 15.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Freitag 08.30 - 12.30 Uhr

Donnerstag 07.30 - 12.30 Uhr

und 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon Rathaus Bürgeramt/Zentrale: 07152/5002-0 Telefax Rathaus Zentrale: 07152/5002-1033

Revierförster Herr Neumann

Die Sprechstunde des Revierförster Herr Neumann entfällt!

Gerne können aber auch Anliegen per Telefon oder E-Mail- Verkehr vorgetragen werden.

Hierzu die Kontaktdaten:

Telefon: 07152-51145 Mail: u.neumann@lrabb.de

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen

Kleinschwimmhalle

in der Theodor-Heuss-Turnhalle

Vorläufig für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen!

Angebote der Vereine sind gemäß Corona-VO zulässig.

Christian-Wagner-Bücherei, Pforzheimer Str. 1

Tel. 90 57 67

Service während der Schließzeit:

Haupt- und Zweigstelle der Christian-Wagner-Bücherei sind während des Lockdowns geschlossen. Trotzdem müssen die Kunden auf Medien nicht verzichten. Rufen Sie uns an, wir sagen Ihnen, welche Medien ausleihbar sind. Wir stellen die Medien zusammen zur vereinbarten Abholzeit. Die Me- dien können dann kontaktlos vor der Eingangstür abgeholt werden. Eine Rückgabe von Medien ist nicht möglich!

Unsere Öffnungszeiten:

Montag 17.00 - 20.00 Uhr

Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 20.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Bücherei in Perouse in der ehem. Schule

Waldenserstraße 46

Tel.: 53177

Mittwoch von 15.00 - 17.00 Uhr Freitag von 16.30 - 18.30 Uhr

Wochenmarkt

Der Wochenmarkt findet wieder auf dem Platz vor dem Pflege- heim „Haus am Marktplatz“ statt.

Samstag von 07.30 bis 12.00 Uhr

Wertstoffhof Rutesheim

Im Bonholz

Wertstoffhof Rutesheim auch montags 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet

Die Öffnungszeiten sind somit:

Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag von 09.00 bis 15.00 Uhr

Sozialstation Rutesheim

Widdumhof, Pforzheimer Straße 31 Frau Gampe-Röhrl, Tel. 5 55 69 E-Mail: sozialstation@rutesheim.de

Tagespflege Rutesheim

Gedicht

IAV - Stelle

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen

Bürgermeisteramt Rutesheim

Leonberger Str. 15, Zimmer 213, Tel. 5002-1037, Frau Groth Ehrenamtlicher Besuchsdienst

für ältere und kranke Menschen Herr Besserer, Tel. 07152-7659442 Frau Groth, Tel. 07152-5002-1037

Beratungsstelle

bei Häuslicher Gewalt

"Frauen helfen Frauen e.V. Kreis Böblingen"

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel. 08000 116 016 Information und Beratung für ein Leben ohne Gewalt.

Telefon 07031 632808

(6)

Zu den Zeiten: Mo., Di., Do.: 10 - 13 Uhr und Mi.: 13 - 16 Uhr E-Mail: beratung@frauenhelfenfrauenbb.de

Notruftelefon 07031 222066:

Nachts von 20 - 7 Uhr sowie an

Wochenenden und an Feiertagen rund um die Uhr.

Landratsamt Böblingen Soziales Sozialer Dienst

Frau Felsen, Tel.: 07031/663-1595 E-Mail: c.felsen@lrabb.de

Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin- derung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren.

Nachbarschaftshilfe Rutesheim

Spiel- und Kontaktgruppen/Nachbarschaftshilfe Rutesheim

S. Kugler, Salzburger Str. 37, Tel. 58495 Vertretung: Tel. 54489 (B. Knoch) Spielstube für Kinder ab ca. 2 Jahren im Gemeindehaus der Johanneskirche

Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 11.15 Uhr Ansprechpartnerin: U. Felger, Tel. 52199, Mobil: 0176-51974059 Spielgruppe "Krabbelkäfer"

für Eltern mit Kindern ab ca. 6 Monaten Leider fällt diese Spielgruppe derzeit aus!

Bei Änderungen werden die neuen Zeiten und Kontaktdaten hier bekannt gegeben!

Spiel- und Kontaktgruppe in Perouse

für kleine Spielmäuse ab 6 Monate bis 3 Jahre

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet diese Gruppe bis auf Weiteres nicht statt!

Sobald sich Änderungen ergeben, wird dies hier mitgeteilt.

Ansprechpartner: Carolin Simondet, Mobil: 0151/15538650.

Bestattungsordner

Trauerhilfe GmbH, Schulstraße 30, Tel. 52421

Altersjubilare

Wir wünschen den Jubilaren alles Gute.

Das neue Bundesmeldegesetz gestattet die Veröffentlichung von Geburtstagen ab dem 70. Lebensjahr und danach alle 5 Jahre, nicht jährlich, ab dem 100. Lebensjahr jedes Jahr und aufgrund des Datenschutzes jeweils ohne Angabe der Anschrift.

Amtliche

Bekanntmachungen

E i n l a d u n g

zu einer Sitzung des Gemeinderats

am Montag, 01.02.2021

Aula im Schulzentrum, Robert-Bosch-Straße 29, 1. OG Bitte den Sitzungsort und die Maskenpflicht

in der Mensa / Aula beachten.

Bitte auch während der Sitzung tragen.

19.00 Uhr öffentlich 1. Bekanntgaben 2. Haushalt 2021

a. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2021

b. Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Wasserversor- gung 2021

c. Finanzplan mit Investitionsprogramm 2020 - 2024 - Beschlussfassung

3. Arbeitsprogramm des Gemeinderats und der Stadtver- waltung 2021

4. Freiwilligkeitsleistungen

5. Beantragung einer Zusatzbezeichnung „Waldenserort Perouse“

6. Landtagswahl am 14.03.2021: Organisatorische Vorbe- reitungen

7. Kanal- und Wasserleitungserneuerung Goethestraße - Entwurfsplanung und Kostenberechnung

8. Kanalinnensanierung 2021

- Kostenschätzung und Ausschreibung 9. Verschiedenes, Anfragen und Anregungen

Die Bevölkerung ist zu der Sitzung herzlich eingeladen.

Susanne Widmaier Bürgermeisterin

Veröffentlichung von Geburtstagen und Jubiläen

Wir bitten alle Einwohner, die eine Veröffentlichung ihres Geburtstages (ab 70.), Goldene Hochzeit usw. im Mittei- lungsblatt und Leonberger Kreiszeitung nicht wünschen, uns dies rechtzeitig mitzuteilen (Zimmer 204, Tel. 5002-1051).

Personen, die bereits früher mitgeteilt haben, dass sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, brauchen dies nicht noch einmal tun.

Fundsachen

Beim Fundamt Rutesheim wurde abgegeben:

1 Hörgerät

Besitzansprüche sind auf dem Rathaus - Zimmer 101 - geltend zu machen.

(7)

Hinweis zur Abfuhr der Müllbehälter:

Alle Abfallbehälter müssen am Abfuhrtag mit geschlossenem Deckel bis spätestens 6.00 Uhr bereitgestellt werden.

Vielen Dank!

Notwendige Baumfällungen im Stadtgebiet

Regelmäßig werden die städtischen Bäume im Auftrag der Stadt von einem Baumfachgutachter gründlich geprüft. Die jüngste Prüfung hat ergeben, dass aus Gründen der Verkehrs- sicherungspflicht einzelne Bäume im Stadtgebiet gefällt werden müssen. Die Gründe sind v.a. die extreme Trockenheit, Baum- pilze und dergleichen. Leider sind auch ein Mehlbeerbaum vor dem Alten Rathaus und einer vor dem Gasthaus Lamm in der Kirchstraße betroffen.

Die Baumfällungen erfolgen im Februar 2021. Anschließend wird der Bauhof wieder neue Bäume pflanzen.

Am Unterlauf des Eisengriffbachs müssen die dortigen hochge- wachsenen Erlen entlang der Uferböschung ausgedünnt wer- den, um den Lichteinfall für junge Schösslinge zu verbessern.

Es werden neue Erlen gepflanzt, um die Uferböschung auch zukünftig dauerhaft zu festigen.

Geschwindigkeitskontrollen

Für die Verkehrssicherheit und für den Lärmschutz wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft.

Datum Straße

zulässige Geschwindig

keit Gesamtfahr-

zeuge beanstandete

Fahrzeuge % max km/h

18.12.2020 10:00 Leonberger Straße, 30 86.213 42 0,05 47

07.01.2021 14:00 Fahrtrichtung Leonberg

18.12.2020 10:00 Leonberger Straße, 30 51.133 14 0,03 44

07.01.2021 14:00 Fahrtrichtung Pforzheim

13.01.2021 13:56 15:11 Drescherstraße 30 34 0 0,0

13.01.2021 15:40 16:55 Heimerdinger Straße 30 63 10 15,9 54

13.01.2021 18:30 19:45 Flachter Straße 40 82 0 0,0

20.01.2021 13:05 14:10 Bahnhofstraße 40 209 9 4,3 57

20.01.2021 14:20 15:30 Drescherstraße 30 96 2 2,1 43

20.01.2021 15:40 16:35 Flachter Straße 40 155 1 0,6 49

20.01.2021 16:40 17:50 Heimerdinger Straße 30 144 22 15,3 58

20.01.2021 18:00 18:55 Dieselstraße 30 124 22 17,7 47

20.01.2021 19:05 20:25 Leonberger Straße 30 278 36 12,9 50

Uhrzeit (von - bis)

(8)

Bekanntmachungen anderer Ämter

Landkreis Böblingen

Medizinische Masken auch in den Rathäusern und im Landratsamt Böblingen

Gemeinsamer Appell aller Kom- munen im Landkreis und der Land- kreisverwaltung

Mit Inkrafttreten der erneut geänder- ten Corona-Verordnung des Landes zum 25.1.2021, ist auch die Pflicht zum Tragen medizinischer Masken an Arbeits- und Betriebs- stätten eingeführt worden. Das betrifft auch die Behörden, wie beispielsweise das Landratsamt und die Rathäuser der Städte und Gemeinden.

Mitarbeitende, die den nötigen Abstand nicht einhalten können, müssen medizinische Masken tragen, d.h. FFP2-Masken oder sog. „OP-Masken“. Die Landkreisverwaltung und die kommu- nalen Verwaltungen haben sich in ihrer AG Corona dahinge- hend abgestimmt, dass die Regelung auch für Besucher der Behörden gilt, die einen notwendigen Behördengang erledigen müssen.

Deshalb gilt: Ab sofort muss beim Besuch der Rathäuser oder des Landratsamts eine medizinische Maske getragen werden.

Stoffmasken reichen nicht mehr aus. Wo es machbar ist, sollte dem Kontakt über das Telefon oder per E-Mail der Vorrang gegeben werden.

Corona-Hotline sonntags geschlossen Samstags neu von 9 bis 13 Uhr

Anruferaufkommen ist erheblich zurückgegangen

Die Corona-Hotline des Landkreises Böblingen ist ab dem kommenden Wochenende sonntags nicht mehr besetzt. Die Rufnummer 07031 663-3500 ist Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar und – neue Uhrzeit - samstags von 9 bis 13 Uhr.

„Das Aufkommen an Anrufen ist so zurückgegangen, dass wir diesen Schritt rechtfertigen können“, so Gesundheitsamtsleiterin Dr. Leher.

Bei der Hotline können sich Menschen melden, die Fragen zur Quarantäne haben oder als Kontaktperson einer infizierten Person einen Testtermin in den Testzentren des Landkreises ausmachen wollen.

Eine Taskforce soll Impfwillige bei der Anmeldung unterstützen

Landrat Roland Bernhard: „Ich begrüße den Vorstoß des DRK ausdrücklich, mithilfe der Ortsverbände vor Ort die Menschen zu unterstützen.“

Gestern waren die Impftermine für die meisten Kreisimpfzen- tren im Land freigeschaltet worden, jedoch mit viel zu wenig verfügbaren Terminen für all die impfwilligen Menschen in der ersten Personengruppe. Im Landkreis Böblingen öffnet das dortige Kreisimpfzentrum in Sindelfingen zunächst gar nicht mit Vor-Ort-Terminen. Angesichts der geringen Menge an Impfdo- sen fährt man hier die Strategie, rein mobil zu starten, d.h.

allen Impfstoff in die Mobilen Teams zu geben, die damit die Altenpflegeheime anfahren. Zudem geht ein Anteil von 20 % an die Kliniken.

Im Landratsamt kommt hierzu viel Frust und Enttäuschung an.

Viele Bürgerinnen und Bürger fragen nach, sind hilflos, wissen nicht, wie sie an Termine kommen sollen. „Ich habe Verständ- nis für jede und jeden, der jetzt enttäuscht und auch verärgert ist“, betont Landrat Roland Bernhard. „An der Tatsache, dass der Impfstoff knapp ist, können wir nichts ändern. Aber auch die Situation rund um die Terminvergabe ist unbefriedigend und viele der älteren Menschen sind mit den Anmeldeformalitäten überfordert.“

Gleichwohl bittet der Landrat darum, die nun überall entste- henden Ideen zur Unterstützung zu kanalisieren und abzustim- men. Niemandem sei geholfen, wenn kreisweit verschiedene Hilfen entstehen. Vielmehr sucht man den Schulterschluss mit

dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), wo die nötige Helferinfra- struktur ohnehin bereits vorhanden ist und ein entsprechendes Konzept bereits vorliegt.

Das DRK plant, eine „Corona-Impfhilfe“ ins Leben zu rufen.

Ziel sei, so heißt es im entsprechenden Aufruf des DRK, eine Hotline einzurichten, an die sich impfwillige Menschen des Landkreises Böblingen wenden können, die Unterstützung bei der Anmeldung zum Impftermin benötigen. Außerdem soll eine „Task Force“ eingerichtet werden, die bei Bedarf zu den Menschen fährt und vor Ort behilflich ist, die Menschen über das Onlineportal für eine Impfung anzumelden. „Ich begrüße diese Idee ausdrücklich und danke dem DRK für dieses tolle Engagement“, so der Landrat.

Das DRK begleitet die Pressemeldung des Landkreises paral- lel mit einer eigenen Presseerklärung, in der das Angebot im Detail erläutert wird.

Neues Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Landkreis Böblingen Angebot des Landkreises Böblingen und von Kooperations- partnern

Im Landkreis Böblingen gibt es seit 1. Dezember 2019 ein neues Angebot. Ein Informations- und Beratungstelefon bietet Hilfe für Menschen mit einer psychischen Erkrankung sowie deren Ange- hörige, Freunde und Nachbarn an. Das Telefon wird in Koopera- tion des Landratsamts Böblingen, der Evangelischen Gesellschaft, dem Evang. DiakonieVerband im Landkreis Böblingen, Fortis e.V.

sowie dem psychiatrischen Behandlungszentrum Böblingen betrie- ben. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Sozialdezernent Alfred Schmid erklärt: „Über eine einheitliche Rufnummer können offene Fragen rund um das Thema psychi- sche Erkrankung angesprochen und Hilfsangebote aufgezeigt werden. Ziel ist ein einfacher, transparenter und möglichst nied- rigschwelliger Zugang zum psychiatrischen Hilfenetz im Land- kreis. Beratung, Vermittlung, Wegweisung, und Erstabklärung gehen dabei Hand in Hand“.

Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gesprä- che sind anonym und kostenlos. Lediglich die Telefonkosten des Anrufenden (Ortstarif des Telefonanbieters) fallen an. Das Informa- tions- und Beratungstelefon ist unter der Telefonnummer 07031- 6633366 montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr zu erreichen.

Allgemeine Bekanntmachungen

ACHTUNG!

Flächenlosverkauf

- ausschließlich für Bürger/innen der Stadt Rutesheim - Die Flächenlose aus dem Stadtwald werden dieses Jahr auf- grund der aktuellen Coronalage telefonisch nach Festpreis verkauft.

Der Verkauf findet telefonisch ab

Montag, den 1. Februar 2021, 8 Uhr unter 07152/51145 (Revierförster Ulrich Neumann) statt.

Die Flächenlose liegen alle entlang der Waldwege, da hier, wie bereits öfters im Amtsblatt angekündigt, die durch die letzten trockenen Sommer geschädigten Bäume (meist Buchen) ent- fernt wurden.

Zur Versteigerung kommen folgende Flächenlose (FL) an folgen- den Waldwegen:

Distrikt 1 Rauher Wald

Stäffelesweg (FL, Nr. 1-14+31-35);

Schwarzer Marksteinweg (FL, Nr. 15-18) Maschinenweg (FL, Nr. 19+20);

Deichelstuhlweg (FL, Nr. 21-25);

Werre (FL, Nr. 26-30);

Die Flächenlose sind ausgesteckt und können besichtigt werden.

Übersichtskarten sind auf der Homepage sowie auf der Fa- cebook-Seite der Stadt Rutesheim eingestellt. Sie können aber auch in Zimmer 107 zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt und eingesehen werden.

Abfuhrfrist ist der 30. April 2021.

Voraussetzung für die Aufarbeitung ist, dass die Vorgaben des Merkblattes für Brennholzkunden (Regeln für die pflegli- che und sichere Aufarbeitung von Brennholz, u.a. der Aufzuar- beitende muss im Besitz eines Motorsägen-Scheins sein) in der aktuellen Fassung zwingend eingehalten werden.

(9)

Der Preis und die Verkaufsbedingungen werden mit dem Kauf des Flächenloses akzeptiert. Eine Rechnung wird Ihnen zeitnah zugestellt.

Telef. Flächenlosverkauf ab Montag, 01.02.2021, 8 Uhr 10 Euro ca. 1 Raummeter Holz; 50 Euro ca. 5 rm Nr. 01 - 35 in Distr. 1 Rauher Wald

Jahresrückblick 2020

Im Innenteil des heutigen Amtsblatts ist der Jahresrückblick 2020 eingeheftet.

Sofern Sie keinen Rückblick erhalten haben oder ein zusätz- liches Exemplar wünschen, erhalten Sie das gerne von Frau Tanja Kilper, Zimmer 206, Tel. 07152/5002-1031, E-Mail:

t.kilper@rutesheim.de

Baumfällarbeiten

Immer wieder wird in den Medien über die aktuell sehr schwie- rige Lage der Wälder berichtet.

Die Folgen der Trockenheit der Jahre 2018, 2019 und 2020 setzen dem Wald weiterhin enorm zu.

Wie bereits im Jahr 2020 mehrfach im Amtsblatt der Stadt Rutesheim hingewiesen, sind viele Nadelbäume (Fichte, Tanne und Kiefer) wie auch Laubbäume (insbesondere Buche) stark betroffen.

Um die Gefahr durch herunterfallende Äste für die Aufar- beitenden (unsere Forstwirte sowie Unternehmer) sowie für die Erholungssuchenden zu minimieren, werden im gesamten Stadtwald entlang der Waldwege, an denen geschädigte Bu- chen stehen, diese aus Sicherheitsgründen entfernt.

Derzeit wird dies im Distrikt Rauher Wald durchgeführt.

Grundsätzlich gilt jedoch weiterhin im Wald, dass das Betreten des Waldes, wozu ausdrücklich auch alle Waldwege gehören, auf eigene Gefahr erfolgt.

Ein Ende weiterer Trockenschäden im Wald und insbesondere an den Buchen ist derzeit leider nicht absehbar. Deshalb die Bitte:

Beachten Sie die entsprechenden Warnungen (Warnplanen, Warnschilder, Absperrbänder) und Umleitungsschilder!

Wer gesperrte Waldwege begeht, begibt sich in Lebensgefahr!

Baumfäll-Arbeiten vom 1. bis 10. Februar: Landesstraße zwischen Perouse und Diebkreisel gesperrt

Ab Montag, 1. Februar, bis Mittwoch, 10. Februar, finden Baumfäll-Arbeiten entlang der Landesstraße L 1180 zwi- schen Perouse und der Kreuzung mit der L 1134 beim Diebkreisel statt. Dazu muss die Strecke voll gesperrt wer- den. Ebenfalls gesperrt ist die Querspange westlich von Perouse, die Verbindung zwischen L 1180 und L 1179. Die ausgeschilderte Umleitung führt über Heimsheim.

Von der Sperrung betroffen sind auch die Umleitungsstre- cken der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Heims- heim und Rutesheim.

Impressum Herausgeber:

Stadt Rutesheim

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und mitteilungen: Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Leonberger Straße 15, 71277 Rutesheim, oder ihr Vertreter im Amt.

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot

InformATIonen Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2,

71263 Weil der Stadt,

Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de Internet: www.gsvertrieb.de Anzeigenverkauf:

wds@nussbaum-medien.de

(10)

Kleinkunstpreis

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren ein Markenzeichen für die Kulturvielfalt in unserem Land.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst lobt den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2021 in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH aus. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die LAKS Baden-Württemberg e.V.

Es wäre schön, wenn Sie die Bemühungen der Landesregie- rung, die Kleinkunst - insbesondere den kleinkünstlerischen Nachwuchs - in Baden-Württemberg zu fördern, unterstützen und auf die Ausschreibung in geeigneter Weise hinweisen könnten. Ich wäre Ihnen auch dankbar, wenn Sie Namen und Adressen potentieller Interessenten, soweit sie Ihnen bekannt sind, weiterleiten würden an:

Siegfried Dittler Geschäftsführer

LAKS Baden-Württemberg e.V.

Alter Schlachthof 11 76131 Karlsruhe Tel.: 0721/470 419 10 Fax.: 0721/470 419 11

Email: siegfried.dittler@laks-bw.de www.laks-bw.de

Herr Dittler steht Ihnen jederzeit gern für Rückfragen zur Ver- fügung.

Die Ausschreibung und die Bewerbungsunterlagen können im Internet unter https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst- kultur/kulturfoerderung/preise/

oder www.kleinkunstpreis-bw.de abgerufen werden.

Land schreibt erneut Preis für Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler aus – Bewerbungsschluss am 31. März 2021 Staatssekretärin Olschowski: „Der baden-württembergi- sche Kleinkunstpreis ist gerade in schwierigen Zeiten ein wichtiges Zeichen für die Szene“

Preise in Höhe von insgesamt bis zu 22 000 Euro werden vergeben.

Um den Kleinkunstpreis des Landes können sich Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg noch bis zum 31. März 2021 bewerben. „Wir wollen in der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie auch ein Signal des ‚Mutmachens‘ setzen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (22.

Januar) in Stuttgart.

Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Klein- kunstpreis 2021 in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Er richtet sich an Künst- lerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden- Württemberg kommen.

Vergeben werden bis zu drei mit 5.000 Euro dotierte Haupt- preise und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, welche gemeinsam vom Land und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg getragen werden. Seit 2010 kann zusätz- lich eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet wer- den. Das Preisgeld des Ehrenpreises in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Eine Jury - bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kriti- kern und Veranstaltern - wählt die Preisträgerinnen und Preis- träger aus. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, die für den 12. Oktober 2021 in der Württem- bergischen Landesbühne in Esslingen geplant ist. Bewerbungs- schluss ist der 31. März 2021.

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist ein wichtiger Be- standteil der Kulturförderung des Landes. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finan- ziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk (SWR) und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Sozio- kulturellen Zentren.

Preise aus dem Jahr 2020

Die Preise aus dem Jahr 2020 werden aufgrund der Aus- wirkungen der Corona-Pandemie ebenfalls am Dienstag, 12.

Oktober 2021 in der Württembergischen Landesbühne in Ess- lingen verliehen. Sie gingen an die gebürtige Schwarzwäld-rin Magdalena Ganter, das „Satire-Kollektiv“ Luksan Wunder aus Freiburg und Berlin sowie den Freiburger Poetry-Slammer und

Autor Sebastian Lehmann. Der ausgelobte Förderpreis ging an die Musikkabarettisten Dietlinde Ellsässer und Jakob Nacken aus Tübingen.

Mit dem zum elften Mal vergebenen Ehrenpreis wurde der Kabarettist Thomas Reis aus Freiburg gewürdigt. Bisherige Preisträger dieser Kategorie waren der Kabarettist Uli Keuler sowie posthum der Liedermacher Christof Stählin, die Kaba- rettistin und Sängerin Maren Kroymann, die Kabarettisten Mat- thias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusikoff Trio, der badischen Mundartdichter Harald Hurst und der Shakespeare Solo Komödiant Bernd Lafrenz. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben.

Informationen sowie das Bewerbungsformular werden im Inter- net unter www.kleinkunstpreis-bw.de bereitgestellt.

Informationen können auch über die Geschäftsstelle des Klein- kunstpreises der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.V.), Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsruhe (Tel.: 0721/470 419 10, Fax.: 0721/470 419 11) bezogen werden.

Deutsche Rentenversicherung - Das neue Grundrentengesetz Modul 4 Die Einkommensanrechnung

(DRV BW) Bei der Grundrente findet eine Einkommensprüfung statt. Als Einkommen sollen die eigene Rente

und weiteres zu versteuerndes Einkommen berücksichtigt wer- den. Dieses wird vom Finanzamt festgestellt und der Deut- schen Rentenversicherung automatisch mitgeteilt. Maßgebend ist grundsätzlich das Einkommen des vorvergangenen Kalen- derjahres, im Jahr 2021 also das Einkommen des Jahres 2019. Steuerfreie Einnahmen wie beispielsweise Einnahmen aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit und aus einer pauschal be- steuerten geringfügigen Beschäftigung (Minijob) bleiben ebenso wie Vermögen unberücksichtigt.

Dabei erhalten den Grundrentenzuschlag in voller Höhe nur diejenigen Rentnerinnen und Rentner, die im Jahr 2021 als Alleinstehende ein Monatseinkommen unter 1.250 Euro oder als Ehepaar unter 1.950 Euro zur Verfügung haben. Wenn das Einkommen darüber liegt, wird es zu 60 Prozent angerechnet.

Ab einem Monatseinkommen von 1.600 Euro beziehungsweise 2.300 Euro bei Ehepaaren wird der übersteigende Betrag zu 100 Prozent auf den Grundrentenzuschlag angerechnet. Da diese Freibeträge an den aktuellen Rentenwert der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt sind, werden sie jedes Jahr angepasst.

Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezi- elle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.

deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet.

Dort finden Interessierte auch die Broschüre „Grundrente: Fra- gen und Antworten“ zum Herunterladen.

Volkshochschule

Vhs-Leonberg

Geschäftsstelle: Neuköllner Straße 3-5, Telefon 30 99 30, Fax 30 99 10, www.vhs.leonberg.de

Das neue Programm ist da!

Das neue Vhs-Programm für Frühling/Sommer 2021 liegt für Sie in Rathäusern, Ortschaftsverwaltungen, Banken, Sparkas- sen, Schreibwarengeschäfte, Büchereien, Post-Agenturen und in den Räumen der Vhs kostenlos bereit. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie das Programm auch online (www.vhs.leonberg.de).

Hinweise zur Anmeldung

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich per Anmeldung, Fax oder im Online-Vhs-Programm.

Semesterstart für 22. Februar vorgesehen

Sobald die Vorgaben des Landes dies möglich machen, wird die Volkshochschule Leonberg ihr erstes Semester 2021 un- ter Beachtung ihres erprobten und bewährten Hygieneplans durchführen. Der Semesterstart der Volkshochschule ist – ab- hängig von den aktuellen Entwicklungen – für den 22. Feb-

(11)

ruar geplant. Da aktuell aber noch nicht sicher ist, wann der Lockdown endet, kann sich der Start des Semesters eventuell verzögern.

Falls es zu einer Verzögerung des Semesterstarts kommt, wer- den eventuell zu Beginn des Semesters ausfallende Kursstunden am Ende eines Kurses angehängt. Abgebucht wird der Kurs- preis grundsätzlich erst, wenn ein Kurs auch tatsächlich läuft.

Angemeldete Teilnehmende werden im Falle einer Änderung selbstverständlich auch schriftlich durch die VHS informiert.

Sollte ein Kurs nicht in vollem Umfang stattfinden, werden selbstverständlich nur Entgelte für die stattgefundenen Termine berechnet.

Erfolgreich erprobtes Hygienekonzept

Aufgrund der Umsetzung des gründlich vorbereiteten Hygie- nekonzepts konnten die Kurse im vergangenen Semester bis zum Winter-Lockdown in einer für die Teilnehmenden sicheren Form durchgeführt werden.

Masken, Abstand, Lüften und Desinfektion sind Teil des Hy- gienekonzepts der VHS. Bei Bewegungs- und Entspannungs- kursen müssen die Teilnehmenden eigene Matten mitbringen.

Bei Vorträgen ist auch im kommenden Semester eine An- meldung erwünscht. Mit der Teilnahmebestätigung ist so ein Sitzplatz sicher.

573011B vormittags

Spanisch A 2 Für Anfänger/-innen mit guten Vorkenntnissen und zur Wiederholung

"Con gusto A 2", ab Lektion 5/6

Sie möchten sich besser auf Spanisch verständigen können?

Im Urlaub Ihr Spanisch gezielter nutzen? Oder betrachten Sie eine weitere Fremdsprache als geistige Bereicherung? Sie werden in diesem Kurs viele Situationen des Alltags sprachlich meistern lernen. Praktische Übungen und viele Informationen über Spanien ergänzen den Unterricht.

Elizabeth Viera de Rathfelder montags, 10:00-11:30 Uhr 15-mal ab Mo., 22.02.2021 Altes Rathaus Rutesheim, 84,00 €

573211B

Spanisch B 2 Conversación y más für Fortgeschrittene Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

In diesem Konversationskurs beschäftigen wir uns mit Themen, die uns vielfältige Gesprächsanlässe geben wie aktuelle Politik, Klatsch und Tratsch, Lebensgeschichten, Geschichtliches und vieles mehr.

Elizabeth Viera de Rathfelder freitags, 18:00-19:30 Uhr 11-mal ab Fr., 26.02.2021

Theodor-Heuss-Schule Rutesheim, Raum F 12 93,00 € (Kleingruppe, keine Ermäßigung) 513111B

Englisch B 2 Let's get talking

You want to practise your English regularly? Come and join us!

We will talk about matters of general interest, newspaper artic- les, short stories and watch movies. Die Sprachzeitung "Read on" für 4,80 € pro Teilnehmer/-innen wird im Kurs bestellt.

Birgit Sattler

dienstags, 18:15-19:45 Uhr 15-mal ab Di., 23.02.2021

Theodor-Heuss-Schule Rutesheim, Handarbeitsraum, Flachklas- senbau

84,00 € 132011BK

Mathetraining - Mittlere Reife

Übungsbuch: Realschule 2021, Mathematik, Stark-Verlag.

Anhand von Abschlussaufgaben der letzten Jahre können sich Schüler/-innen der allgemeinen Realschule auf die Prüfung vorbereiten. Es werden beispielhaft Aufgaben gerechnet und besprochen; auch auf individuelle Probleme kann eingegangen werden.

Joachim Kübler

Di., 06.04.21., Mi., 07.04.21, Do., 08.04.21, Fr., 09.04.21, Sa., 10.04.2021

jeweils von 09:30-12:30 Uhr

Realschule Rutesheim, Handarbeitsraum 75,00 € (keine Ermäßigung)

332011B

Sanfte Gymnastik & Entspannung - Schnupperstunde Funktionelle Gymnastik, Stretching und mehr. Viele Beschwer- den werden durch Bewegungsmangel oder durch einseitige Belastung am Arbeitsplatz und im Haushalt verursacht. Wir wirken dem entgegen mit einem sanften, aber effektiven Ganz- körpertraining, das Ihrem Körper, unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit, mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise werden Körperhal- tung, Koordination, Atmung und Konzentration verbessert und die Rückenmuskulatur gekräftigt. Mit Dehnungs- und Entspan- nungsübungen klingt die Stunde aus. Bitte in Sportkleidung kommen und Sportschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch oder Decke, Kissen und dicke Socken mitbringen.

Bernd Heger

Mi., 24.02.2021, 19:10-20:10 Uhr Sporthalle Bühl I Rutesheim, Fitnessraum kostenfrei, Anmeldung erforderlich!

333811BS vormittags

Zumba Gold - Schnupperstunde Der Fatburner-Fitnesstrend 50+

Zumba Gold legt seinen Hauptfokus auf die größte, wachsen- de Menge der Zumba® Fitness-Begeisterten. Das Programm nimmt die bislang bewährten Bestandteile einer regulären Zum- ba® Fitness-Stunde auf und verändert bzw. passt Schritte, Verlauf und Tempo dieser an die Anforderungen der aktiven, älteren Generation an, also auch an Menschen mit verschie- denen Krankheitsbildern bzw. Verletzungen und jene, die noch am Anfang ihrer Fitnessaktivitäten stehen und sich gerade mit Zumba® Fitness ihren Weg in ein fitteres Leben bahnen möchten. Alles andere bleibt gleich: Die heiße Latino-Musik, die Salsa, Merengue, Cumbia und vieles mehr vereint, die Spaß bringenden, einfachen Bewegungen und natürlich die große Party-Stimmung wird man auch in dieser Stunde nicht missen!

Bitte in Sportkleidung kommen und Sportschuhe mitbringen.

Miriam Wiedemer

Do., 25.02.2021, 10:30-11:30 Uhr Sporthalle Bühl I Rutesheim, Fitnessraum kostenfrei, Anmeldung erforderlich!

331711B für Frauen

Haltungsgymnastik

Mit moderner Gymnastik bringen wir unseren ganzen Körper in Schwung und gleichen Bewegungsmangel und Fehlbelastungen aus. Gezielte krankengymnastisch orientierte Dehn- und Kräf- tigungsübungen regulieren muskuläre Ungleichheiten. Entspan- nungsübungen lösen nicht nur körperlichen Stress, sondern steigern auch unser seelisches Wohlbefinden. Darüber hinaus lernen wir, unsere Alltagsbewegungen rücken- und gelenkscho- nender zu gestalten. Bitte kommen Sie in Sportkleidung und bringen Sportschuhe sowie eine eigene Gymnastikmatte mit.

Corina-Adriana Koch

donnerstags, 19:00-20:00 Uhr 10-mal ab Do., 25.02.2021

Sporthalle Bühl I Rutesheim, Fitnessraum 63,00 € (keine Ermäßigung)

331811B

Haltungsgymnastik für Männer

Mit moderner Gymnastik bringen wir unseren ganzen Körper in Schwung und gleichen Bewegungsmangel und Fehlbelastungen aus. Gezielte krankengymnastisch orientierte Dehn- und Kräf- tigungsübungen regulieren muskuläre Ungleichheiten. Entspan- nungsübungen lösen nicht nur körperlichen Stress, sondern steigern auch unser seelisches Wohlbefinden. Darüber hinaus lernen wir, unsere Alltagsbewegungen rücken- und gelenkscho- nender zu gestalten. Bitte kommen Sie in Sportkleidung und bringen Sportschuhe sowie eine eigene Gymnastikmatte mit.

Corina-Adriana Koch

donnerstags, 20:10-21:10 Uhr 10-mal ab Do., 25.02.2021

Sporthalle Bühl I Rutesheim, Fitnessraum 63,00 € (keine Ermäßigung)

295711B

Yogafür Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen

Yoga ist ein Übungssystem zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele nach dem Prinzip: Bewegen - Entspannen -

(12)

Atmen. Körperstellungen halten fit und flexibel, sie stärken und dehnen alle Muskeln und Bänder, Verspannungen lösen sich, die Körperwahrnehmung wird vertieft. Entspannungstechniken lösen Stress, der Körper kommt zur Ruhe und erfährt tiefge- hende Regeneration. Atemübungen wirken reinigend, beruhi- gend und vitalisierend auf alle Körpersysteme. Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung, Decke, 2 rutschfeste Unterlagen, kleines Kissen, rutschfeste Socken, Getränk.

Elke Raidt

freitags, 16:45-18:15 Uhr 10-mal ab Fr., 26.02.2021

Theodor-Heuss-Schule Rutesheim, Raum 24 87,00 € (Kleingruppe, keine Ermäßigung) 295011B

Tai Chi - Peking-Form für Fortgeschrittene

Tai-Chi-Chuan ist ein traditionelles chinesisches System von Übungen, das auf der Philosophie des Tao (der Weg), dem Yin und Yang (die Gegensätze) beruht. Seine äußere Form sind fließende harmonische Bewegungen, voller Ausdruck, Schön- heit und Energie. Das bewusste Bewegen von Körperzentrum und Gliedmaßen fördert die Konzentration und Koordinationsfä- higkeit. Die Langsamkeit und die Natürlichkeit der Bewegungen machen geschmeidiger und erhöhen das Körperbewusstsein.

Die Peking-Form ist für Jung und Alt, für Frauen und Män- ner gleichermaßen gut geeignet. Bitte bequeme Kleidung und Sportschuhe mitbringen.

Jannis Tsausidis

montags, 19:40-21:10 Uhr 8-mal ab Mo., 01.03.2021 Altes Rathaus Perouse

94,00 € (Kleingruppe, keine Ermäßigung) Unsere Geschäftsstelle ist

montags - mittwochs von 9 - 11.30 Uhr und von 14 - 16.30 Uhr, donner stags von 9 - 11.30 Uhr und 14 - 18 Uhr sowie freitags von 9 - 11.30 Uhr geöffnet.

Telefonisch sind wir für Sie unter 07152/3099-30

(Fax 07152/309910 und E-Mail vhs@leonberg.de) erreichbar.

Christian-Wagner-Bücherei

Die neue CWB wird 10 Jahre alt

Jubiläumsjahr: Der Neubau der Christian-Wagner-Bücherei wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Me- diengestalterin Yvonne Hassel hat für das Jubiläumsjahr ein Logo entwickelt. Die Jahreszahl "10"

taucht aus der Kastengrafik des bestehenden Logos auf, als wür- de man ein Geschenk öffnen. Das CWB-Logo bleibt erkennbar, erhält aber für das Jahr 2021 eine "bemerkenswerte" Ergänzung.

Zum Jahresthema "10 Jahre neue CWB - viele Gründe zum Feiern" haben sich die Mitarbeiterinnen überlegt, was sie an der neuen Bücherei mögen und welche Medien sie gerne ausleihen.

Schauen Sie doch auf unserer Internetseite (www.cwb-rutesheim.

de) unter der Rubrik "Wir stellen uns vor" einmal rein!

Neue Jugendromane: Keine Lust auf Langeweile? Wir haben für euch viel frische Ware. Aktuelle Jugendromane machen Laune - viel Spaß beim Abtauchen in andere Welten! Um an die Ware zu kommen, könnt ihr von montags bis freitags zwi- schen 9 und 12 Uhr unter Tel.-Nr. 905767 anrufen. Wir ver- einbaren einen Abholtermin - und schon kanns losgehen!

eBook: "Baskische Tragödie"

von Alexander Oetker: An den Stränden des Aquitaine werden massenhaft Pakete angespült, gefüllt mit reinstem Kokain. Ein kleines Kind probiert davon - und fällt ins Koma.

Commissaire Luc Verlain ermittelt in dem Fall, bis ihn eine geheimnisvolle Nachricht aus dem Baskenland erreicht. Luc macht sich auf den Weg gen Süden und findet sich plötzlich auf der anderen Seite wieder. Er wird verhaftet, ausgerechnet wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel - und wegen dringendem Mordverdacht. Wer spielt dem Commissaire böse mit? Nach seiner Flucht vor der Polizei über die spanische Grenze hat Luc keine Wahl: Er muss das Spiel eines altbe- kannten Psychopathen mitspielen. So beginnt in den engen Gassen San Sebastiáns und auf dem stürmischen Atlantik eine teuflische Schnitzeljagd. Um den Plan des Mannes zu durch- kreuzen, der um jeden Preis Rache nehmen will, muss Luc alles auf eine Karte setzen.

eAudio: "Ötzi - Der Sensationsfund" von Gudrun Sulzenba- cher: Entdecker, Erfinder und Visionäre zum Hören greifbar - die spannende und unterhaltsame Wissensreihe Abenteuer

& Wissen. Der berühmte Mann aus dem Eis ist eine der größten archäologischen Sensationen überhaupt und fasziniert auch noch Jahrzehnte nach seiner Entdeckung. Der Fund im Gletschereis öffnet uns ein Fenster in eine verschüttet geglaub- te Epoche: Durch Ötzi wissen wir, wie die Menschen in der Kupferzeit aussahen, sich kleideten, was sie aßen und wie sie Krankheiten bekämpften. Viele offene Fragen wurden beant- wortet - rätselhaft bleibt Ötzi dennoch bis heute.

Abholservice in der Zweig- stelle: Viele Rezepte gegen Langeweile hat Zweigstellen- leiterin Corinna Klügling im Angebot. Sie bietet einen Abholservice an. Einfach dienstags zwischen 9.30 und 12 Uhr und donnerstags zwischen 14 und 16 Uhr in der Zweig- stelle (Tel. 53177) anrufen und die Medienwünsche mitteilen.

Und schon kann man einen Termin für die Abholung seiner Wunschmedien vereinbaren.

Freundeskreis Flüchtlinge Rutesheim

Wir sind Bürgerinnen und Bürger, die sich zusammengefunden haben, um Asylsuchende und Flüchtlinge in unserer Stadt zu begrüßen und zu unterstützen.

Freundeskreis in Corona-Zeiten

Café International: Unser Treffpunkt muss vorerst leider noch geschlossen bleiben. Wir informieren rechtzeitig, wenn wir wie- der öffnen.

(13)

Unsere weiteren Aktivitäten finden dennoch regelmäßig statt. Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und ande- ren Belangen der Gefl üchteten leisten wir teilweise im direkten, überwiegend im telefonischen Austausch. Auch die Mitglieder von MARGA, unserer Nähwerkstatt, sind weiterhin aktiv.

Bleiben Sie alle gesund!

Das Koordinationsteam des Freundeskreises ist erreichbar:

E-Mail: fk-rutesheim@web.de oder Telefon: 03212/12 08 471 (max. 0,49 ct/min).

Alle Informationen fi nden Sie auch auf unserer Homepage:

www.freundeskreis-rutesheim.de

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Stadtjugendreferat Rutesheim

Aktuelles aus dem Jugendtreff

Der Jugendtreff bleibt wei- terhin geschlossen

In den nächsten Wochen wird der Jugendtreff aufgrund der Corona-Pandemie und der entsprechenden Vorgaben aus dem Sozialministerium ge- schlossen bleiben. Beratungsgespräche oder Hilfsangebote im Jugendhaus zählen jedoch als „triftiger Grund“, um zwischen 5 und 20 Uhr das Haus zu verlassen.

Bevor euch zuhause die Decke auf den Kopf fällt, wenn ihr Probleme habt oder einfach nur mit jemandem reden wollt, könnt ihr euch jederzeit über die sozialen Medien (Instagram, Facebook) oder 015126129432 beim Jugendtreff-Team mel- den. Wir sind weiterhin für euch erreichbar und hören euch gerne zu. Einzelgespräche im Jugendtreff sind montags bis freitags mit Anmeldung und unter Einhaltung der Hygieneregeln möglich. Leider können wir keine Gruppen empfangen und auch keine Gruppenangebote wie GirlsOnly oder BoyZone durchführen.

Aktuelle Infos gibt es auf unserer Homepage und in den sozialen Medien.

Robert-Bosch-Straße 41, 71277 Rutesheim Tel.: 07152 - 905772

Mail: zimmermann@jugendtreff-rutesheim.de Instagram/Facebook: Jugendtreff Rutesheim WhatsApp: 015126129432

www.jugendtreff-rutesheim.de

Homepage Jugendtreff Instagram

Arbeitskreis Geschichte vor Ort

Rutesheim vor 50 Jahren

In der Festhalle...

... wurde gefeiert und getanzt

Kirchliche Mitteilungen

Ev. Kirchengemeinde Rutesheim -

Johanneskirche

Wochenspruch für die kommende Woche:

Jesaja 60, 2b: „Über dir geht auf der HERR und seine Herr- lichkeit erscheint über dir.“

Sonntag, 31.01.2021

10.00 Uhr Gottesdienst (Vikarin Abrell), Johanneskirche Mitwirkung Chor

Opfer: Instandhaltung Gemeindehaus

ABSTAND HALTEN

Foto: Pekic/E+/Getty Images Plus

(14)

Bitte beachten Sie die neue Verordnung der Landesregie- rung: Es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizini- schen Mund-Nasen-Bedeckung im Gottesdienst.

Der Gottesdienst am kommenden Sonntag in der Johan- neskirche wird gleichzeitig wieder online über YouTube Jo- hanneskirche Rutesheim zu sehen sein.

Wir verweisen auf die Möglichkeit an Gottesdiensten im Fernsehen, Radio oder Internet teilzunehmen.

https://www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm Mittwoch, 03.02.2021

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 1, digital 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2, digital

Auf die Möglichkeiten der telefonischen und digitalen Erreichbarkeit möchten wir besonders hinweisen:

Erreichbarkeit des Pfarramts:

Mittwoch: 9.30 – 11.30 Uhr und 18.00 – 19.30 Uhr Donnerstag: 9.30 – 11.30 Uhr

Die Pfarrämter sind für den Publikumsverkehr geöffnet.

Es ist dabei unbedingt auf die nötigen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen zu achten.

Es wird empfohlen, dass Besucher und Besucherinnen einen Mundschutz tragen.

Evang. Pfarramt Johanneskirche, Kirchstr. 15: Tel. 5 13 03; Fax: 33 19 67

E-Mail: Pfarramt.Rutesheim.Johanneskirche@elkw.de Erreichbarkeit eines Pfarrers –

gerne auch zur telefonischen Seelsorge:

Pfarrerin Angelika Rühle, Tel. 5 13 03, E-Mail: Angelika.Ruehle@elkw.de

Vikarin Lydia Abrell, Tel. 3067971, Lydia.Abrell@elkw.de Kirchenpflegerin, Elsbeth Duppel, Tel. 905481, E-Mail: elsbeth@vermessung-duppel.de

Aktuelle Informationen auf der Homepage der Johannes- kirche Rutesheim

Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.johanneskirche-rutesheim.de, sowie umfassende Informa- tionen auf der Homepage der Evang. Landeskirche

www.elk-wue.de Kinderkirche

Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg

Die Apis in Rutesheim - Api-Zentrum, Mieminger Weg 9

Liebe Leser,

im Wochenspruch redet Jesus über Sein künftiges Königsreich:

„Es werden kommen von Osten und von Westen, von Nor- den und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.“ Lukas 13,29

Jesus erklärt Seinen jüdischen Volksgenossen, dass in Gottes ewigem Reich auch Menschen anderer Völker mitfeiern wer- den. Nicht nur das Volk Israel wird dabei sein, sondern aus allen Himmelsrichtungen sind Gäste eingeladen. Wie Seine Zu- hörer stehen auch wir heute in Gefahr, unser eigenes Tun ganz optimistisch falsch zu beurteilen. Denn unsere menschlichen Vorstellungen entscheiden nicht, wer vor Gott gerecht ist und die himmlische Einlasskontrolle besteht. Nur Seine Bedingun- gen werden gelten. Meine persönliche Meinung ist dann egal, es ist nur wichtig, dass Jesus mich als seinen Schüler kennt, der sich bemüht, mit Ihm und für Ihn zu leben.

Das nächste Treffen im Api-Zentrum:

Bibelstunde am Sonntag, 31.01.21, um 19:00 Uhr

Der Predigttext steht in 1. Mose 42, 1 – 38 Die erste Reise der Söhne Jakobs nach Ägypten

Vorschau

Sonntag, 07.02.2021 Bibelstunde um 19:00 Uhr mit Samuel Trick Das Gebetstreffen und der Bibelgesprächskreis am Dienstag entfällt zur Zeit.

Vorsichtsmaßnahmen, die aktuell für uns gelten:

Es steht Desinfektionsmittel für die Hände bereit. Bitte beachtet den Sicherheitsabstand, deshalb gibt es auch eine Sitzordnung mit viel Abstand. Eine medizinische Maske muss getragen werden.

Für Fragen oder Gebetsanliegen bitte bei Manfred Binder, Te- lefon 54908, melden oder per E-Mail an apisrthm@t-online.de Wir wünschen eine gesegnete Woche,

die Rutesheimer Apis

Ev. Kirchengemeinde Thomaskirche

Rutesheim/Silberberg, Am Heuweg 44

Evang. Kirchengemeinde Thomaskirche Rutesheim/Silberberg, Am Heuweg 44

Tel 07152/51150 – FAX 334694

E-Mail: pfarramt.rutesheim-silberberg.thomaskirche@elkw.de Homepage: www.gemeinde.rutesheim-silberberg.elk-wue.de Sonntag, 31. Januar

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Mende) Keine persönliche Anmeldung erforderlich.

Bitte Maske mitbringen.

Achtung! Altpapiersammlung am 30.1.2021 in Rutesheim und Heuweg durch die Thomaskirche.

Das Pfarrbüro ist mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet.

Pfarrer Mende erreichen Sie unter Tel. 07152-51150 oder per E-Mail unter peter.mende@elkw.de

(15)

Katholische Kirchengemeinde St. Raphael - Rutesheim

Kath. Pfarramt St. Raphael, Schubertstr. 12 Tel.: 51913, E-Mail: StRaphael.Rutesheim@drs.de www.se-clebora.drs.de

Das Pfarrbüro ist momentan für den Publikumsverkehr ge- schlossen. Wir stehen per E-Mail zur Verfügung und telefonisch zu den Öffnungszeiten

Dienstag 09.30 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstag 15.30 Uhr - 18.00 Uhr Liebe Schwestern und Brüder,

gerade in diesen so außergewöhnlichen Zeiten wollen wir Sie einladen und ermutigen, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir stehen für Gespräche zur Verfügung; rufen Sie uns einfach an:

Pater Gasto: 0152-02391009 Pater Chidi: 0176-36542569

Gemeindereferentin Claudia Vogelmann: 0157-39356036 Die anonyme Telefonseelsorge erreichen Sie rund um die Uhr unter den Nummern:

08 00 111 0 111 08 00 111 0 222

Die Internetseelsorge unterstützt und berät ebenfalls in schwierigen Situationen und ist erreichbar via

www.internetseelsorge.de

Unsere Kirche St. Raphael steht tagsüber offen und lädt Sie ein zum Besuch, zum ruhig werden, zum Gebet.

Wann endet die Weihnachtszeit?

Maria Lichtmess und der Abbau des Christbaumes

Es soll Leute geben, die ihren Weihnachtsbaum schon am 1.

Weihnachtsfeiertag entsorgen. Andere wiederum lassen ihre Weihnachtsdekoration bis zum 2. Februar stehen. Angesichts dieser Unterschiede taucht die Frage auf, wann denn nun die Weihnachtszeit offiziell zu Ende ist.

Nach liturgischem Kalender endet die Weihnachtszeit am Fest der Taufe Jesu, das am Sonntag nach Heilig Dreikönig gefeiert wird. Früher allerdings galt vielfach Maria Lichtmess bzw. Dar- stellung des Herrn am 2. Februar als "Stichtag" für den Abbau des Christbaumes. Dieses Fest wird genau 40 Tage nach Weihnachten gefeiert, denn es erinnert daran, dass Maria und Josef ihren Sohn Jesus entsprechend der jüdischen Tradition 40 Tage nach seiner Geburt zum Tempel brachten, um ihn „vor Gott darzustellen“, d. h. Gott zu weihen. Maria folgte damit zugleich der jüdischen Vorschrift, nach der Frauen 40 Tage nach der Geburt eines Sohnes als unrein galten, und danach ein Reinigungsopfer darbringen mussten.

Die Bezeichnung „Mariä Lichtmess“ kam auf, als man begann, an diesem Tag die für das nächste Jahr benötigten Kerzen zu weihen und zu diesem Zweck Licht(er)messen durchführte.

Vom „Licht“ ist auch in der Bibelstelle die Rede. So preist der Prophet Simeon, als er der heiligen Familie im Tempel begegnet, Jesus als das „Licht, das die Heiden erleuchtet“.

Das Licht symbolisiert die neue Hoffnung, die durch den Got- tessohn in die Welt gekommen ist.

(Text: Bettina Thöne, in: Pfarrbriefservice.de) Gottesdienste

Sonntag, 31. Januar (4. Sonntag im Jahreskreis)

L1: Dtn 18, 15-20; L2: 1. Kor 7, 32-35; Ev: Mk 1, 21-28 09.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Clemens, Weissach 10.45 Uhr Eucharistiefeier in St. Raphael

Mit unserer Kollekte möchten wir an diesem und am nächsten Sonntag Pfarrer Denis aus Uganda unterstützen. Er ist Priester in einer Gemeinde in Kampala. Einige werden ihn noch von der Vertretung in den Sommerferien vor einigen Jahren kennen. Die Hilfe ist für den Aufbau einer Grundschule und einer Nähstube in seiner Gemeinde bestimmt. Wir bitten um großzügige Spenden.

Dienstag, 2. Februar (Maria Lichtmess)

Anlässlich Maria Lichtmess laden wir um 09.00 Uhr zu einem besonderen Licht-Gottesdienst in St. Raphael ein. Kerzen dürfen gern zum segnen mitgebracht werden.

Sonntag, 7. Februar

09.00 Uhr Eucharistiefeier St. Raphael

10.45 Uhr Eucharistiefeier St. Clemens, Weissach 18.00 Uhr „sing“ and pray St. Raphael

Zur Einhaltung der Coronaschutzmaßnahmen:

Bitte tragen Sie während des gesamten Gottesdienstes Ihren Mund-Nasen-Schutz. Die Anmeldung zum Gottesdienst finden direkt vor der Kirche bei unseren Ordnern statt. Gemeindege- sang ist leider derzeit nicht möglich.

Katholische Junge Gemeinde

Vollversammlung

Am 17.01.2021 fand dieses Jahr wieder die Vollversammlung der KjG statt, dieses Jahr jedoch etwas anders. Es gab keine gemütliche Runde im Gemeindehaus sondern eine Online-Kon- ferenz. In zwei Stunden Sitzung warfen wir einen Blick zurück ins vergangene 2020 und planten einige Aktionen für 2021.

Am Wichtigsten waren jedoch die Wahlen. Die neue Pfarrju- gendleitung besteht ab jetzt aus: Milena Radulovic, Daniel Heiß, Christian Fröhlecke und Merle Kutschera. Außerdem beglückwünschen wir Sylvia Ackermann zu ihrem neuen Amt als Kassenprüferin. Nach dem Pflichtteil haben wir alle zusam- men, jeder daheim, Brownies gebacken. Vielen Dank an alle Beteiligten und die Unterstützung aus dem Dekanat.

Gruppenfoto der Vollversammlung KjG Zeltlager

Falls die Lage es zulässt, soll auch 2021 unser Zeltlager in der ersten Pfingstferienwoche vom 24. bis 29. Mai 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als wir herausgearbeitet haben, dass Ga- wan offenbar die Fähigkeit besitzt, sich in etwas für ihn Fremdes hineinzuversetzen, bemerkt eine Schülerin: »Am Ende, im An-

Januar 2015 wurde Herr Schornsteinfegermeister Ralf Miemczyk als Nachfolger für den bisherigen Kehrbe- zirksinhaber Josef Kitzan zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger

Die Infoline, über welche man einen Termin im Impfzentrum in der Rythalle reservieren kann, war dem grossen Interesse der Bevölkerung leider nicht immer

weitere Patienten mit Coronavirus lagen auf dem Boden oder saßen, einige waren an Sauerstoffballons angeschlossen und warteten auf ein Krankenhausbett. In der Nacht zuvor hatten

• für Schäden aufzukommen, die unser Kind ohne Verschulden der Betreuer anderen Teilnehmern der Ferienfreizeit zufügt oder in der Ferienstätte verursacht.. • wenn unser

kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft, und kein Teil dieser Präsentation sollte als Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung herangezogen werden bzw.

DERMAPUR intensiv Tiefenreinigung für unreine Haut Reinigung mit Reinigungsmilch oder Schaum, gründliches Peeling mit Hydroabrasion oder Reinigungsmaske,

• Jugendliche dürfen das Zeltlager nur mit einem Betreuer verlassen, der sich vorher bei der Lagerleitung abmeldet. • Die Lagerleitung ist kein Aufenthaltsraum. • Allen