• Keine Ergebnisse gefunden

Glasweise Weine. 1/8 lt 2019 Weißburgunder DAC Klassik 4,50 Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Glasweise Weine. 1/8 lt 2019 Weißburgunder DAC Klassik 4,50 Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Glasweise Weine

Weißwein

1/8 lt

2019 Weißburgunder DAC Klassik 4,50

Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich

2018 Chardonnay DAC Klassik 5,50

Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich

2018 Elbterassen HT 6,00

Schloss Wackerbarth, Radebeul, Sachsen, Deutschland

2019 Bacchus 6,50

Schloss Wackerbarth, Radebeul, Sachsen, Deutschland

Roséwein

1/8 lt

2019 Rosé 4,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland

Rotwein

1/8 lt

2018 Blauer Zweigelt 5.50

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland

2017 Blaufränkisch „Rusterberg“ 5,50

Weingut Ernst Triebaumer, Neusiedlersee-Hügelland, Österreich

Schaumwein

0,1 lt

NV Graf von Wackerbarth Brut oder Rosé 3,90

Schloss Wackerbarth, Radebeul, Sachsen, Deutschland

NV Infinitum Frizzanta 4,90

Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich

(2)

Weißwein

Welschriesling

Diese beliebte Rebsorte ist in ganz Österreich vertreten. Leicht, frisch und fruchtig in der Steiermark.

0,75 lt

2019 Welschriesling DAC Klassik 23,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

Riesling

Der König der Weißweine liebt karge Urgesteinsböden. Sein Duft bringt uns herrliche Steinobstnoten und im Geschmack zeigt er speziell in der Jugend eine pikante und trotzdem sehr feine Säure.

0,75 lt

2017 Riesling Kabinett „Wehlener Sonnenuhr“ 59,00

Weingut Joh. Jos. Prüm, Mosel, Deutschland

2017 Riesling Kabinett „Ürzinger Würzgarten“ 64,00

Weingut Dr. Loosen, Mosel, Deutschland

2017 Riesling Smaragd „Klaus“ 72,00

Weingut Prager, Weißenkirchen, Wachau, Österreich

Grüner Veltliner

Das Spektrum dieser Traube ist relativ breit: Es beginnt bei leichten, spritzigen Weinen, die man jung trinken sollte und reicht bis zu substanzreichen, kraftvollen Gewächsen, die auch lange lagerfähig sind.

0,75 lt

2018 Grüner Veltliner „Löss“ 24,00

Schloss Gobelsburg, Gobelsburg, Kamptal, Österreich

2017 Grüner Veltliner Federspiel „Ried Rotes Tor“ 62,00 Weingut Hirtzberger, Spitz, Wachau, Österreich

(3)

Gelber Muskateller

Frisch und kernig in der Nase, feiert der trockene Gelbe Muskateller ein viel beachtetes Comeback in den österreichischen Weingärten.

0,75 lt

2019 Gelber Muskateller DAC Klassik 30,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

2018 Gelber Muskateller „Ried Annaberg“ 34,00

Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich

Sauvignon Blanc

Diese aromatische Rebsorte, eine Kreuzung aus Chenin Blanc x Traminer stammt ursprünglich aus Frankreich, in Österreich ist sie im Burgenland, Niederösterreich und hauptsächlich in der Steiermark zu finden.

0,75 lt

2019 Sauvignon Blanc DAC Klassik 30,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

2018 Sauvignon Blanc DAC „Straden“ 36,00

Weingut Krispel, Straden, Vulkanland, Österreich

2017 Sauvignon Blanc „Ried Buch“ 66,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

2016 Sauvignon Blanc „Ried Zieregg“ 89,00

Weingut Tement, Berghausen, Südsteiermark, Österreich

Weißer Burgunder

Elegant in der Nase und am Gaumen, immer mit zarter Säure ist der Weiße Burgunder ein idealer Speisebegleiter oder einfach zum Genießen.

0,75 lt

2019 Weißburgunder DAC Klassik 25,00

Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich

2017 Weißburgunder „Ried Buch“ 62,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

(4)

Grauburgunder

Der weltweite „Big Player“ zeigt sich auch im Vulkanland von seiner komplexen Seite.

Diese Sorte liebt kalkreiche Böden und wird auch häufig in kleinen Holzfässern ausgebaut. Reife Früchte und ein Hauch von Nuss sind sein Markenzeichen.

0,75 lt

2018 Grauburgunder Klassik 36,00

Weingut Krispel, Straden, Vulkanland, Österreich

Chardonnay (Morillon)

Der weltweite „Big Player“ zeigt sich auch im Vulkanland von seiner komplexen Seite.

Diese Sorte liebt kalkreiche Böden und wird auch häufig in kleinen Holzfässern ausgebaut. Reife Früchte und ein Hauch von Nuss sind sein Markenzeichen.

0,75 lt

2018 Chardonnay DAC Klassik 27,00

Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich

2017 Morillon „Ried Buch“ 59,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

Traminer

0,75 lt

2017 Klöcher Gewürztraminer 36,00

Weingut Müller, Klöch, Vulkanland

Cuvées / Raritäten

0,75 lt

2019 Scheurebe 25,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

2019 Bacchus 36,00

Schloss Wackerbarth, Radebeul, Sachsen, Deutschland

2018 Kerner QbA trocken 39,00

Schloss Wackerbarth, Radebeul, Sachsen, Deutschland

(5)

Rosè

0,75 lt

2018 Rosè € 24,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

Rotwein

Blauer Zweigelt

Der Zweigelt ist eine Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent, die der ehemalige Leiter der Klosterneuburger Weinbauschule Dir. Dr. Fritz Zweigelt 1922 unter dem Namen Rotburger gezüchtet hat. Je nach Klima und Ertrag reicht die Bandbreite dieser frühreifen Rebsorte von leichten, süffigen Weinen bis zu schweren vom Bukett an rotes Steinobst (Kirsche, Weichsel) erinnernde Tropfen, die sich auch im Barrique gut machen

0,75 lt

2018 Blauer Zweigelt Klassik 24,00

Weingut Frauwallner, Straden, Vulkanland, Österreich

2017 Zweigelt „Olivin“ 54,00

Weingut Winkler - Hermaden, Kapfenstein, Vulkanland, Österreich

Merlot

Im Gegensatz zu der schon einigermaßen flächendeckend in Österreich verbreiteten Bordeauxsorte Cabernet Sauvignon ist der Merlot eine Rarität. Die Weine aus dieser Rebsorte sind dunkelbeerig, samtig und geschmeidig, runder und kraftvoller als die meisten anderen Rotweinsorten.

0,75 lt

2017 Merlot „Reitingbergen“ 34,00

Naturweingut Hutter, Feldbach, Vulkanland, Österreich

2013 Château Grand Village 52,00

Château Grand Village, Bordeaux, Frankreich

(6)

Blaufränkisch

zeichnet sich durch Tanninreichtum aus und erbringt charaktervolle Weine mit deutlich ausgeprägter Säure. Er entwickelt in seiner typischen Ausprägung einen dunkelbeerigen Duft mit Anklängen von Brombeeren und Weichseln.

0,75 lt

2017 Blaufränkisch „Rusterberg“ 30,00

Weingut Ernst Triebaumer, Neusiedlersee-Hügelland, Österreich

Cuvée

0,75 lt

NV Cuvée Sachsen 36,00

Schloss Wackerbarth, Radebeul, Sachsen, Deutschland

Sekt und Schaumwein

0,75 lt

NV Graf von Wackerbarth Brut oder Rosé 25,00

Schloss Wackerbarth, Radebeul, Sachsen, Deutschland NV Infinitum Frzzante

Weinhof Scharl, St. Anna am Aigen, Vulkanland, Österreich 32,00

2016 Eruptions Brut 54,00

Eruptions Winzer, Vulkanland

Champagner Brut 98,00

Ayala, Champagne, Frankreich

Champagner Rosé 118,00

Ayala, Champagne, Frankreich

(7)

Wasser & Limonaden

Bad Brambacher Mineralwasser Naturell 0,25 l 2,40

Bad Brambacher Mineralwasser Medium 0,25 l 2,40

Bad Brambacher Mineralwasser Spritzig 0,25 l 2,40

Bad Brambacher Mineralwasser Naturell 0,75 l 5,50

Bad Brambacher Mineralwasser Medium 0,75 l 5,50

Bad Brambacher Mineralwasser Spritzig 0,75 l 5,50

Coca Cola, Coca Cola Light 0,33 l 2,80

Fanta, Almdudler, Sprite 0,33 l 2,80

Brambacher Bitter Lemon 0,25 l 2,60

Brambacher Tonic Water 0,25 l 2,60

Brambacher Ginger Ale 0,25 l 2,60

Eistee

Pfirisich 0,33l 3,20

Granatapfel 0,33l 3,20

Zitrone 0,33l 3,20

Fruchtsäfte

0,20 l

Orange 2,70

Apfel 2,70

Schwarze Johanissbeere 2,70

Maracuja 2,70

Erdbeer 2,70

Kirsch 2,70

Tomate 2,70

0,45 l

Fruchtsaft Schorle 3,80

(8)

Aperitif / Gespritzt

Weißwein Schorle trocken 0,25 l 3,90

Lillet Wild Berry 0,25 l 5,50

Hugo 0,25 l 5,50

Aperol Spritz 0,25 l 5,50

Aperol Veneziano 0,25 l 5,50

Campari Orange 0,25 l 5,50

Campari Soda 0,25 l 4,50

Martini Bianco 5 cl 3,90

Martini Xtra Dry 5 cl 3,90

Fassbiere

Sternquell Pils 0,30 l 2,80

Sternquell Pils 0,50 l 4,20

Gösser hell 0,30 l 3,00

Gösser hell 0,50 l 4,50

Biermix - Getränke

Radler 0,3 l 2,90

Radler 0,5 l 3,90

Flaschenbiere

Mönchshof Naturtrüb Alkoholfrei 0,50 l 3,90

Sternquell Schwarzbier 0,50 l 3,90

(9)

Kapuziner Weißbier naturtrüb 0,50 l 3,90

Heissgetränke

Café Creme 2,70

Espresso 2,50

Espresso Macchiato 2,60

Doppelter Espresso 3,60

Cappuccino 3,20

Latte Macchiato 3,90

Melange, Verlängerter mit Milch und Milchschaum 3,20

Trinkschokolade ohne Schlagobers 3,00

Trinkschokolade mit Schlagobers 3,50

Grog 4,70

Wasser und 2cl Rum

Kännchen Tee 3,90

English Breakfast, Earl Grey, Pfefferminze, Kamille, Grüner Tee, Früchte, Kräuter

Rum

Havana Club 7y, Kuba, 40%, 2 cl 4,50

Diplomatico 12y, Venezuela, 40%, 2 cl 5,50

Tres Hombres 18y, Dominikanische Republik, 43%, 2 cl 8,50

Ron Zacapa XO, Guatemala, 40%, 2 cl 12,50

(10)

Whiskey

Oban Highland, 43%, 4 cl 12,00

Chivas Regal 18y, 40%, 4 cl 15,00

Lagavulin Islay 16y, 43%, 4 cl 15,00

Gin

Bombay Sapphire London Dry Gin, 40%, 2 cl 3,50

Hendrick’s Schottland Gin, 44%, 2 cl 4,50

Hands On Gin, Gölles, Österreich, 46,5%, 2 cl 4,50

Kräuterbitter

Fernet Branca, 39%, 2 cl 3,50

Averna, 29%, 2 cl 3,50

Ramazzotti, 30%, 2 cl 3,50

Gölles Edelbitter, Österreich, 30%, 2 cl 4,00

Aquavit

Linie Aquavit, 41%, 2 cl 3,90

Wilhelm Horn, 38%, 2 cl 3,90

Echter Leipziger Allasch, 38%, 2 cl 3,90

Vodka

Belvedere, 40%, 2 cl 4,50

Edelbrände

Marille, Gölles, Österreich, 43%, 2 cl 3,90

Williams, Gölles, Österreich, 43%, 2 cl 3,90

(11)

Alte Zwetschke, Gölles, Österreich, 40%, 2 cl 4,50

Himbeer, Gölles, Österreich, 43%, 2 cl 6,90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abteilung Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen bietet eine Reise für Seniorinnen und Senioren nach St.. Georgen im

Im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Revolution wurde die Zensur am 31. Nach verschiedenen Übergangsregelungen führte die Preß-Ordnung vom Mai 1852 das so genannte

Die Zahl der Abonnenten betrug um 1845, als Schücking die Redaktion des Feuilletons übernahm, 8100, was offenbar einen Spitzenwert der zu dieser Zeit zu erzielenden

Lagenwein - AOC Luzern Brunner Weinmanufaktur Sauvignon Blanc, Pinot Blanc.. Zürich Cuvée

und nicht dem Technologiebereich Heizung, Kühlung und Klimatisierung zugeordnet. Basie- rend auf einer Unternehmensliste wurden die Aufwendungen der Firmen für F&E nach

Aus diesem Grund lag die Anzahl der Fertigstellungen pro tausend Einwohner (9,0) im Jahr 2019 sogar geringfügig über dem österreichischen Durch- schnitt (8,8), während

Franc, Merlot, Petit Verdot, Cab.. Sauvignon,

Ein begründetes Ersuchen auf Prüfung der Auftragsvergabe durch die ASFINAG richtete der Verkehrsminister der Anfang Juni 2019 eingesetzten Expertenregierung an den