• Keine Ergebnisse gefunden

Zu Ihrer Sicherheit. Gerätekennwerte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu Ihrer Sicherheit. Gerätekennwerte"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Würth-Euro • 700 133 X BA 0002 • OSW 02/00

Bedienungsanleitung Operating Instructions Notice d’utilisation

Instrucciones para el manejo Instruções de utilização Istruzioni d‘uso

Gebruiksaanwijzing Betjeningsvejledning Bruksanvisning Bruksanvisning Käyttöohje

Akku-Winkelbohrmaschine WB 12-A Cordless Angle Drill WB 12-A

Perceuse d’angle à accu WB 12-A Taladradora angular accionada por acumulador WB 12-A

Berbequim angular acu WB 12-A

Trapano angolare a batteria WB 12-A Haakse accuboormachine WB 12-A Akku vinkelboremaskine WB 12-A Sladdlös vinkelborrmaskin WB 12-A Akku-vinkelboremaskin WB 12-A Akkukulmaporakone WB 12-A

°ˆÓÈÔ‰Ú¿·ÓÔ Ì·Ù·Ú›·˜ WB 12-A Akülü köµe matkab∂ WB 12-A

WB 12-A Titel/Inhalt Seite 1 Mittwoch, 10. Januar 2001 3:40 15

(2)

Würth-Euro • 700 133 X BA 0002 • OSW

1

4 5 3

7 2

6

WB 12-A Bildseite Seite 3 Donnerstag, 10. Februar 2000 3:49 15

(3)

700 133 X BA 0002

Gerätekennwerte

Akku-Winkelbohrmaschine WB 12-A

Artikelnummer 700 133 X

Nennspannung 12 V

Abgabeleistung 190 W

Leerlaufdrehzahl

1. Gang 0-400 min–1 2. Gang 0-1200 min–1 Bohrfutterspannweite 1,0 - 10 mm Spindelgewinde 1/2“ x 20 UNF

Bohr-Ø Stahl 10 mm

Bohr-Ø Holz 25 mm

Gewicht ca. (ohne Akku) 1,3 kg

Akku NiCd NiMH

Artikelnummer 700 900 320 700 905 330

Nennspannung 12 V 12 V

Kapazität 2,0 Ah 3,0 Ah

Gewicht ca. 0,7 kg 0,7 kg

Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage

Zu Ihrer Sicherheit

Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedie- nungsanleitung und die Sicherheits- hinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen.

Das Gerät darf nicht feucht sein und auch nicht in feuchter Umge- bung betrieben werden.

Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und Wasserrohren. Den Arbeitsbereich überprüfen; z. B. mit einem Me- tallortungsgerät.

❏Vorsicht mit langen Haaren. Nur mit enganlie- gender Kleidung arbeiten.

❏Vorsicht, die Maschine kann sich sofort in Be- wegung setzen, wenn der Ein-Aus-Schalter 7 betätigt wird. Stellen Sie bei Werkzeugwechsel, Einsetzen des Akkus, bei Transport und Aufbe- wahrung den Drehrichtungsumschalter 6 stets auf Mittelstellung (Einschaltsperre).

❏Sichern Sie beim Arbeiten das Werkstück mit Hilfe von Spannvorrichtungen.

❏Beim Arbeiten stets für einen sicheren Stand sorgen.

❏Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben, Abrutschgefahr.

❏Beim Schrauben mit kleiner Drehzahl arbeiten.

❏Die Kontakte des Akkus bei Aufbewahrung au- ßerhalb des Ladegerätes abdecken. Bei Kurz- schluß durch metallische Überbrückung besteht Brand- und Explosionsgefahr!

❏Akku nicht öffnen, sowie vor Stoß, Hitze und Feuer schützen. Explosionsgefahr.

❏Vor jeder Benutzung Gerät und Akku überprü- fen. Werden Schäden festgestellt, Gerät nicht weiter benutzen. Reparatur nur von einem Fachmann durchführen lassen.

Gerät nie selbst öffnen.

❏Akku und Ladegerät sind aufeinander abge- stimmt. Zum Laden nur ein dafür vorgesehenes Würth-Ladegerät verwenden.

❏Die Nennspannung des Akkus muß mit den An- gaben auf dem Gerät übereinstimmen.

❏Überzeugen Sie sich vor der Benutzung vom si- cheren Sitz des Akkus im Gerät.

❏Vor allen Arbeiten an dem Gerät den Akku her- ausnehmen.

❏Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen las- sen.

❏Unter Extrembedingungen kann etwas Akku- Flüssigkeit austreten, was aber keinen Defekt bedeutet. Sollte Akku-Flüssigkeit auf die Haut gelangen, die betroffene Hautpartie sofort mit Wasser und Seife waschen. Akku-Flüssigkeit mit Essig oder Zitronensaft neutralisieren. Sollte Akku-Flüssigkeit ins Auge gelangen, das Auge mindestens 10 Minuten mit klarem Wasser aus- spülen. Dann sofort Arzt aufsuchen!

❏Nur Original-Würth-Zubehör verwenden!

D

WB 12-A - D Seite 4 Freitag, 11. Februar 2000 7:47 07

(4)

700 133 X BA 0002

1Schnellspannbohrfutter 2Gangwahlschalter 3Lüftungsschlitze 4Druckfläche

5Akku

6Drehrichtungsumschalter mit Einschaltsperre 7Ein-/Ausschalter/Drehzahlregulierung Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilwei- se nicht zum Lieferumfang.

Das Gerät ist bestimmt zum Bohren von Holz, Metall und Kunststoff sowie zum Schrauben.

Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Ge- brauch haftet der Benutzer.

Akku laden

Ein über längere Zeit nicht benutzter Akku muß vor Gebrauch zuerst aufgeladen werden. Ein neuer Akku bringt erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.

Der Akku 5 ist im Griff der Maschine untergebracht.

Den Akku 5 durch beidseitigen Druck auf die gerif- felte Fläche 4 entriegeln und nach unten aus dem Griff ziehen. Keine Gewalt anwenden.

Die Inbetriebnahme des Ladegerätes sowie die Be- schreibung des Ladevorganges entnehmen Sie bitte der beigelegten Anleitung.

Der Akku 5 ist für einen Arbeitstemperaturbereich von 4 °C bis 40 °C ausgelegt. Die optimale Betrieb- stemperatur, bei der der Akku sein volles Leistungs- vermögen besitzt, liegt bei ca. 24 °C.

Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je Aufladung zeigt an, daß der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muß.

Hinweise zum Umweltschutz beachten.

Werkzeugwechsel

Hintere Hülse des Bohrfutters festhalten und vordere Hülse von Hand kräftig zudrehen.

Das Bohrfutter löst sich wieder, wenn zum Entfernen des Werkzeuges die vordere Hülse in Gegenrich- tung gedreht wird.

Schrauben

Schrauberklinge direkt in das Bohrfutter einspannen oder bei Verwendung von Schraubendrehereinsät- zen (Bits) zusätzlichen Universalbithalter verwen- den.

Akku einsetzen

Drehrichtungsumschalter 6 auf Mitte stellen (Ein- schaltsperre). Geladenen Akku 5 in den Griff ein- schieben bis dieser spürbar einrastet.

Ein-Aus-Schalten

Drehrichtungsumschalter 6 auf gewünschte Dreh- richtung stellen.

Einschalten: Ein-Aus-Schalter 7 drücken.

Ausschalten: Ein-Aus-Schalter 7 loslassen.

Stufenlose Drehzahlregulierung

Maschine läuft je nach Druck auf den Ein-Aus-Schal- ter 7 mit variabler Drehzahl zwischen 0 und Maxi- mum.

Leichter Druck bewirkt eine kleine Drehzahl und macht somit einen sanften, kontrollierten Anlauf möglich.

Gangwahl, mechanisch

Mit dem Gangwahlschalter 2 können zwei Dreh- zahlbereiche vorgewählt werden:

Gang 1: Niedrige Drehzahl, große Kraft Gang 2: Hohe Drehzahl, geringe Kraft

Die Gänge dürfen nur umgeschaltet werden, wenn der Ein-/Ausschalter nicht gedrückt ist.

Gangwahlschalter 2 immer vollständig nach vorne oder vollständig nach hinten bewegen, bis er hörbar einrastet. Für den 1. Gang ist eine „1“ sichtbar, für den 2. Gang eine „2“.

Geräteelemente

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Vor der Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

2

WB 12-A - D Seite 5 Freitag, 11. Februar 2000 7:47 07

(5)

700 133 X BA 0002

Umschalten der Drehrichtung

Drehrichtungsumschalter 6 nur bei Stillstand betä- tigen.

Mit dem Drehrichtungsumschalter 6 kann die Dreh- richtung der Maschine umgeschaltet werden (bei be- tätigtem Ein-/Ausschalter 7 ist der Drehrichtungs- umschalter 6 verriegelt).

Drehrichtung rechts

Drehrichtungsumschalter nach links bis zum An- schlag durchdrücken (Normalbetrieb: Bohren, Ein- drehen von Schrauben usw.).

Drehrichtung links

Drehrichtungsumschalter nach rechts bis zum An- schlag durchdrücken (Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben und Muttern).

Bohrer schärfen

Für Metall nur einwandfreie geschärfte HSS-Bohrer (HSS = Hochleistungs-Schnellschnitt-Stahl) verwen- den. Entsprechende Qualität garantiert das Würth- Programm.

Nachlaufbremse

Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 7 wird das Bohrfutter 1 abgebremst und dadurch ein Nachlau- fen des Werkzeugs verhindert.

Entfernen der Sicherungsschraube

Das Bohrfutter ist gegen Lösen von der Bohrspindel mit Sicherungsschraube 8 gesichert.

Zum Entfernen des Bohrfutters muß dieses ganz ge- öffnet und die Sicherungsschraube 8 vollständig herausgeschraubt werden.

Sicherungsschraube hat Linksgewinde

Bohrfutter abschrauben

Die Maschine auf eine standfeste Unterlage (z. B.

Werkbank) legen. Maschine festhalten und das Bohrfutter wie eine Schraube durch Linksdrehen lö- sen. Bei festsitzendem Schnellspannbohrfutter Innen- sechskantschlüssel mit dem kurzen Schaft voran in Schnellspannbohrfutter 1 einspannen. Durch einen leichten Schlag auf den langen Schaft des Schlüs- sels, Bohrfutter lösen und abschrauben. Die Monta- ge erfolgt sinngemäß, Schnellspannbohrfutter 1 fest aufschrauben und Sicherungsschraube 8 eindre- hen.

Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku her- ausnehmen.

Gerät und Lüftungsschlitze stets frei und sauber hal- ten.

Der Aufbewahrungsort muß trocken und frostfrei sein.

Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüf- verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei- ner autorisierten Kundendienststelle für Würth-Elek- trowerkzeuge ausführen zu lassen.

Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 7-stellige Artikelnummer laut Typen- schild des Gerätes angeben.

Arbeitshinweise

Bohrfutter wechseln

8

Wartung und Pflege

WB 12-A - D Seite 6 Freitag, 11. Februar 2000 7:47 07

(6)

700 133 X BA 0002

Rohstoffrückgewinnung statt Müll- entsorgung

Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wie- derverwertung zugeführt werden.

Defekte Akkus müssen gemäß Richtlinie 91/157/EWG recycelt werden.

Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.

Akku/Gerät nicht öffnen und über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurückgeben.

In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige Geräte/Akkus zum Recycling an Würth zurückge- geben werden.

Für dieses Würth-Gerät leisten wir 12 Monate Ga- rantie auf Material- und Herstellungsfehler ab Kauf- datum (Nachweis durch Rechnung oder Liefer- schein). Entstandene Schäden werden durch Ersatz- lieferung oder Reparatur beseitigt.

Schäden, die auf natürliche Abnützung, Überla- stung oder unsachgemäße Behandlung zurückzu- führen sind, werden von der Garantie ausgeschlos- sen.

Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Nieder- lassung, Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter oder einer von Würth autorisierten Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge übergeben.

Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50 144.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be- trägt typischerweise:

Schalldruckpegel 70 dB (A);

Schalleistungspegel 83 dB (A).

Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten.

Gehörschutz tragen!

Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedri- ger als 2,5 m/s2.

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß die- ses Produkt mit den folgenden Normen oder norma- tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 55 014, EN 50 144, EN 61 000, gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG, 98/37/EG.

00

Adolf Würth GmbH & Co. KG

Karl Weidner ppa. Otto Steck

Umweltschutz

Garantie

Geräusch-/Vibrationsinformation

Konformitätserklärung

Änderungen vorbehalten WB 12-A - D Seite 7 Freitag, 11. Februar 2000 7:47 07

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Namen W.TEC ® bietet die Würth Industrie Service in Kooperation mit namhaften Herstellern durchdachte und bewährte Produkte an, welche auf die aktuellen, aber auch auf

• Karosserieflansch und Scheibe primern: Um einen Haltgrund für den Scheibenkleber zu bilden, primern Sie vor dem Einsetzen der neuen Scheibe den Karosserieflansch.. Für

Die Themenführungen im Forum Würth Rorschach sind für alle Altersstufen geeignet... Kunsterlebnisse

Mehr Information: detaillierte Auskunft über Produkte und Bestellungen Mehr Kompetenz: kompetente Beratung, bei Bedarf Vermittlung an

La modalità indoor si utilizza per brevi distanze di misura in presenza di normale luminosità ambientale (in ambienti chiusi). In presenza di grande luminosità ambientale o di

Diese Arbeiten könnten von sich in der (akademischen) Ausbildung befindlichen Kräften wie Geschichtswissenschaftlern und Archivaren mit der Möglichkeit zur Anrechnung zum

Warum höre ich ein Schluchzen, wenn die Nachtigall singt?“ Glück und die List eines klugen Arztes führen die Geschichte, die auf einem Drama des Dänen Henrik Hertz beruht,

Supply Chain Management wird nicht nur für Ihre C-Teile, sondern für weitere Teile – auch A- und B- Teile – durch das Konzept CPS ® miLOGISTICS möglich: Alles aus einer Hand.