• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschnitt Seite: 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschnitt Seite: 1/2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datum: 13.06.2018

Gesundheitstipp 8024 Zürich 044/ 253 83 20 www.gesundheitstipp.ch

Medienart: Print

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 62'179

Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 530.008

Auftrag: 530008 Seite: 41

Fläche: 55'217 mm²

Referenz: 69950736

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Therese Stutz Steiger, 66, hat die Glasknochenkrankheit

«Schon bei der Geburt brach ich mir ein Bein»

Bei jedem Fehltritt kann ich mir ein Bein brechen. Deshalb ist jede Treppe, jedes Trottoir und je- der Einstieg in den Bus gefährlich.

Ich bewege mich vorsichtig und

gehe meistens an Stöcken. Ich muss auch besonders aufpassen, dass ich

nicht stürze. Denn es dauert viel

länger als früher, bis ein Bruch ver- heilt.

Vor fünf Jahren passierte mir das in Italien. Ich stieg aus einem Zug. Die Stufe zum Perron war sehr hoch. Deshalb verlor ich das Gleich-

gewicht, stürzte und brach mir einen Oberschenkel. Es dauerte

Monate, bis ich keine Schmerzen

mehr hatte. Der Knochenbruch

wollte nicht heilen und musste zwei Mal operiert werden.

Meine Kindheit war geprägt von Beinbrüchen und monate-

langen Spitalaufenthalten. 23 Mal brachen meine Beine. Das erste Mal

passierte es bei der Geburt. Als

Kleinkind geschah es einmal, als ich

stark husten musste. Wegen der

Brüche bin ich nur 144 cm gross ge- worden.

Meine Knochen sind nicht nur brüchig, sondern auch stark ver- formt. Deswegen benötigte ich be- reits als Kind einen Rollstuhl. Erst in der Pubertät lernte ich das Gehen - ich wollte frei sein. Aber meine körperlichen Möglichkeiten sind

begrenzt. Ich konnte nie richtig

tanzen und hatte keinen Freund wie viele andere Mädchen. Ich fühlte

mich oft allein.

Eine spätere Beziehung ging zu Ende, weil ich keine Kinder wollte.

Meine Krankheit ist erblich, ich

wollte das Risiko nicht eingehen,

ein Kind mit Glasknochen zu

haben. Ich hätte es nicht versorgen können.

Nun bin ich aber seit 30 Jahren glücklich verheiratet. Mein Mann unterstützt mich sehr. Zum Beispiel

geht er meistens einkaufen. Für

mich ist es sehr umständlich: Ich gehe an Stöcken und kann kaum

(2)

Datum: 13.06.2018

Gesundheitstipp 8024 Zürich 044/ 253 83 20 www.gesundheitstipp.ch

Medienart: Print

Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 62'179

Erscheinungsweise: monatlich Themen-Nr.: 530.008

Auftrag: 530008 Seite: 41

Fläche: 55'217 mm²

Referenz: 69950736

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

«Beim Gehen

schwanke ich stark.

Ich kann kaum den Einkaufswagen schieben»

den Einkaufswagen schieben. Bei der Kasse alles aufs Band legen, zah- len und dann in den Rucksack ein- packen - das dauert ewig. Ich habe zwar gelernt, Hilfe anzunehmen.

Aber es fällt mir nicht immer leicht.

Zu Hause brauche ich oft den Rollstuhl.

Denn mein

Gleich-

gewichtssinn ist schlecht und ich schwanke so stark beim Gehen, dass ich nicht einmal eine Tasse herum- tragen könnte. Waschen und Put- zen sind für mich kaum möglich.

Mein Mann und eine Putzfrau er- ledigen das.

Ich bin froh, dass ich einen

Beruf habe, der mich erfüllt. Ich studierte Medizin und stieg beim Bundesamt für Gesundheit bei der Aidsprävention ein. Jetzt bin ich pensioniert, engagiere mich aber in

Vereinigungen noch immer für

Patienten und Behinderte.

Die Knochen haben zu wenig Halt

Bei der Glasknochenkrank- heit brechen die Knochen besonders schnell. Betrof- fene stellen nicht genug und

nur minderwertiges Kolla- gen her. Dadurch haben die Knochen zu wenig Halt, verformen sich und brechen

bei geringster Belastung.

In der Schweiz leiden rund 400 Personen an der erblichen Krankheit.

Gymnastik und Schwimmen sind wichtig, um eine stützende Muskulatur auf- zubauen.

Wasser und Wärme sind meine besten Therapien. Deswegen gehe

ich in die Wassergymnastik der

Rheumaliga. Weil ich so klein bin, ragt mein Kopf nur ganz knapp aus dem Wasser. Das sind Momente, in denen mir bewusst wird, dass ich anders bin. Ich gehe trotzdem hin,

weil mir Bewegung im warmen

Wasser gut tut. Am schönsten ist das jeweils

in den Ferien mit

meinem Mann. Wir lieben es, ans Meer zu verreisen.

Aufgezeichnet: Fridy Schürch

Info

Schweizerische Vereinigung Osteogenesis lmperfecta,

Leutschenbachstr. 45, 8050 Zürich

Tel. 043 300 97 60 E-Mail: geschaeftsstelle@

glasknochen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laut der Studie, für die 602 Gemeinden in der Deutschschweiz befragt wurden, ist der Anteil der jungen Gemeinde- räte zwar im Vergleich zur letzten Amtsperiode um 15 Prozent

Ziel der Organisatoren ist es, Themen, welche die Region beschäf- tigen, zu identifizieren, die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Be- wohnerinnen und Bewohner zu erfas- sen

Natürlich gibt es weitere Faktoren, die bei Gemeindefusionen eine Rolle spielen, von unserem Mess- instrument jedoch nicht abgebildet werden können, wie beispielsweise

Basa per la seduta da strategia e stada la strategia da svilup dalla regiun (agenda 2030), tgi e neida concipeida da divers represchentants dalla regiun an colla- boraziun cun igl

der Strategiesitzung war laut einer Medien- mitteilung die regionale Standortentwick- lungsstrategie (Agenda 2030), die von ver- schiedenen Vertretern aus der Region und

Es geht vielmehr darum, gemeinsame Herausforderun- gen zu lösen.» Die Regio Wil machte laut Rombach die Erfah- rung, dass gute Kommunikation gegenüber allen Zielgruppen wichtig sei,

führt, sprechen sich viele Landwirte mangels Alternative für den Ausbau die- ser Wege aus, obwohl sie sich auch vor- stellen könnten mit naturnahen Wegen zu produzieren, sofern

Würden die Gemein- den für den Unterhalt der Güterwege von Bund und Kanton mehr Unterstützung erfahren, könnten Arbeitsplätze für genau diese Aufgaben geschaffen werden.. Dazu