• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Erweiterte Realität hilft bei der Fehlersuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Erweiterte Realität hilft bei der Fehlersuche"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Sensordaten in Echtzeit in ein Kamerabild der Anlage eingespielt: So wird eine effizi- entere Fehlerdiagnose vor Ort möglich. (Foto: Matthias Berning, KIT)

In der „intelligenten“ Fabrik geben Maschinen eine Vielzahl von Daten über sich preis. Sensoren, die Temperatur, Drehzahl oder Vibrationen messen, bieten wertvolle Hinweise zum Zustand ei- ner Maschine. Dies ermöglicht den rechtzeitigen Austausch ab- genutzter Teile. Eine Software-Entwicklung am Institut für Tele- matik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) unterstützt Wartungstechniker dabei, die drahtlos übermittelte Information räumlich zuzuordnen: Die Sensordaten werden in das aktuelle Kamerabild der realen Maschine eingespielt.

Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen sind häufig mehrere Jahrzehnte lang im Einsatz. Vorausschauende Wartung setzt darauf, einen ungewollten Betriebsausfall möglichst zu vermeiden. Drahtlose Sensoren in der Maschine tragen dazu bei, schadhafte Teile frühzei- tig zu erkennen. Sie messen und übermitteln Daten, aus denen War- tungstechniker Rückschlüsse darauf ziehen, ob Zahnräder abge- schliffen sind, Kugellager Unebenheiten aufweisen oder ob das Rohr einer Pumpe verstopft ist. „Das Bedienkonzept ermöglicht eine effizi- ente Fehlerdiagnose direkt vor Ort“, sagt KIT-Wissenschaftler

Erweiterte Realität hilft bei der Fehlersuche

Bedienkonzept erleichtert Technikern die Datenanalyse für die vorausschauende Wartung von Industriemaschinen

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Telefon: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 108 | afr | 16.07.2014

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 108 | afr | 16.07.2014

Matthias Berning. Seine Entwicklung für einen benutzerfreundlichen Datenzugriff macht die Sensorwerte – etwa zu Schwingungsfre- quenz, Beschleunigung oder Temperatur eines Bauteils – in Echtzeit auf dem Bildschirm sichtbar. Die Daten werden ins gefilmte Bild der Kamera eingeblendet. Verbindungslinien zeigen die Stelle des Ma- schinenteils, an der sie gemessen wurden und bewegen sich beim Kameraschwenk entsprechend mit. Der Diplom-Elektrotechniker mit dem Schwerpunkt Informationstechnik nutzt die Möglichkeit der Er- weiterten Realität: Die von Fachleuten Augmented Reality (AR) ge- nannte informationstechnologische Anwendung ergänzt Bilder der re- alen Welt durch computergestützte Information.

Beim Blick auf das Display seines Tablet-Computers oder Smartpho- nes erschließt sich dem Wartungstechniker unmittelbar die Zuord- nung der Messdaten zum jeweiligen Bauteil. Durch einen Klick lassen sich die ins Bild eingespielten Daten sowohl auf verschiedene Weise grafisch darstellen – etwa in Form von Tabellen oder Diagrammen –, als auch inhaltlich je nach Informationsbedarf aufschlüsseln. In der Regel müssen Daten mehrerer Messpunkte innerhalb komplexer Ma- schinenanlagen abgeglichen werden, um einer Störung auf die Spur zu kommen. Die direkte räumliche Darstellung erspart dem Techniker das mühsame Zuordnen von Sensoren und Bauteilen anhand von Nummern oder Buchstaben.

Eine wesentliche Frage in Bernings Forschungsprojekt heisst: „Wie können die gewonnenen Daten an der Schnittstelle von Mensch und Computer so nutzbar gemacht werden, dass die Menschen sie ver- stehen?“ Er erarbeitet das Bedienkonzept im Zuge seiner Doktorar- beit an dem von Professor Michael Beigl geleiteten Lehrstuhl für Per- vasive Computing Systems, der sich mit der Entwicklung und Integra- tion moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in die physikalische Umgebung befasst. Dem Lehrstuhl angegliedert ist die Forschungsgruppe TECO, die eng mit der Industrie zusammenarbei- tet, um die Forschung und Entwicklung der angewandten Telematik voranzutreiben. Berning erarbeitet seine Entwicklung mit dem ABB Forschungszentrum als Industriepartner. „Die Prototypen zeigen, dass die Nutzbarmachung der Daten durch die Verknüpfung mit dem Kamerabild realisierbar und sinnvoll ist“, sagt Berning. Angesichts wachsender Datenmengen, die das „Internet der Dinge“ zur Verfü- gung stelle, gelte es, die Informationsfülle nutzerfreundlich angepasst an die jeweilige Aufgabe zu präsentieren.

Digitale Pressemappe zum Wissenschaftsjahr 2014

Ob in der Kommunikation, der Energieversorgung oder der Mobilität, in der Industrie, im Gesundheitsbereich oder in der Freizeit: Digitale

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 108 | afr | 16.07.2014

Technologien sind längst Teil unseres Alltags, sie eröffnen neue Mög- lichkeiten und bieten Lösungen für gesellschaftliche Probleme.

Gleichzeitig stellen sie uns vor Herausforderungen. Chancen und Ri- siken stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2014 – Die Di- gitale Gesellschaft. Am KIT beschäftigen sich Forscherinnen und For- scher aller Disziplinen mit den vielfältigen – technischen und gesell- schaftlichen – Aspekten der Digitalisierung. Kurzporträts, Pressein- formationen und Videos dazu bietet die digitale Pressemappe des KIT zum Wissenschaftsjahr:

http://www.pkm.kit.edu/digitalegesellschaft

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Univer- sität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwer- punkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Um- welt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9400 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern, darunter mehr als 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufga- ben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

In dem Wettbewerb der baden- württembergischen Landesregierung und der L-Bank setzte sich das Unternehmen, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und

Zwei Auszubildende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhalten IHK-Auszeichnungen als jahresbeste Prüfungs- teilnehmer: Johannes Klauke vom Institut für

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale

Das Karlsruher Bündnis für Familie will die Öffentlichkeit für das Thema Vereinbarkeit von Studium und Familie sensibilisieren, eine höhere