• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Gebauer wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für das zweite Schulhalbjahr – Halbjahreszeugnis ist wichtiger Zwischenstand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Gebauer wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für das zweite Schulhalbjahr – Halbjahreszeugnis ist wichtiger Zwischenstand"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30.01.2020 Seite 1 von 2

Pressestelle Staatskanzlei 40213 Düsseldorf Telefon 0211 837-1134

0211 837-1405 oder 0211 837-1151 presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 70/01/2020

Ausgabe der Halbjahreszeugnisse im Schuljahr 2019/2020

Ministerin Gebauer wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg für das zweite Schulhalbjahr – Halbjahreszeugnis ist wichti- ger Zwischenstand

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:

Mit dem letzten Tag des Monats Januar endet in Nordrhein-Westfalen für die rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler auch das erste Halbjahr des Schuljahrs 2019/2020. Zum Abschluss erhalten sie an die- sem Freitag ihre Halbjahreszeugnisse. Schulministerin Yvonne Ge- bauer: „Mit dem Halbjahreszeugnis erhalten die Schülerinnen und Schü- ler eine wichtige Rückmeldung zu ihren bisherigen Leistungen. Das Halbjahreszeugnis erfüllt für die Schülerinnen und Schüler die Funktion eines Zwischenstandes, auf dessen Grundlage sie nun das zweite Schulhalbjahr beginnen können. Es zeigt ihnen auf, wo sich ihr Einsatz bereits gelohnt hat, welche Entwicklungen im verbleibenden Schuljahr noch möglich sind und soll Ansporn und Bestätigung zugleich sein, nicht nachzulassen. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern nach der Hälfte des Schuljahres einen guten Start in ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr.“

Wie jedes Jahr bieten die Bezirksregierungen wieder Zeugnistelefone an, die Rat bieten für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bei Fragen zur Notengebung oder zur Schullaufbahn.

Bezirksregierung Arnsberg

31. Januar und 3. Februar, jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr unter der Nummer 02931 82 3388.

Bezirksregierung Detmold

31. Januar und 3. Februar, jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr unter der Nummer 05231 71 48 48.

(2)

Seite 2 von 2

Bezirksregierung Düsseldorf

31. Januar, 3. und 4. Februar jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr unter der Nummer 0211 475 4002.

Bezirksregierung Köln

30. und 31. Januar sowie 3. und 4. Februar jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr unter der Nummer 0221 147 2000.

Bezirksregierung Münster

31. Januar bis 6. Februar 2020, werktags von 10.00 bis 15.00 Uhr unter der Nummer 0251 411 4198.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung www.land.nrw

Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich freue mich, hier auf dem Jugendklimatag mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und sich

Konnte die Schulkonferenz bislang nur volljährige Schülerinnen und Schüler in die Auswahlkommission der Schule entsenden, wird die Altersgrenze zum Schuljahr 2018/19 auf 16

Seit 2008 besteht zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung und der französischen Akademie eine enge Zusammenarbeit im schulischen Bereich. Akademien sind in

Ministerin Gebauer erklärte: „Die Landesregierung hält die Verschiebung der anstehenden Prüfungen auf- grund der aktuellen Entwicklungen für geboten und angemessen.. Wir geben

An den vier Standorten Jülich, Königswinter, Ostbevern und Soest bietet das Schulministerium mit den JuniorAkademien ein außerschuli- sches Ferienprogramm in den MINT-Fächern

An allgemein bildenden Schulen des Landes legen in diesem Schuljahr rund 83.200 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfungen ab: Etwa 65.000 Schülerinnen und Schüler an den

Wenn leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert und verborgene Talente entdeckt werden, ist das auch ein Schritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit für

Bundesweit haben Kinder und Jugendliche am Aktionstag die Möglichkeit, sich mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über Fragestellungen rund um das Thema