• Keine Ergebnisse gefunden

Kindertagesstätte An der Mühle!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kindertagesstätte An der Mühle!"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Eltern,

herzlich willkommen in der

Kindertagesstätte „An der Mühle“ !

Die Einrichtung ist in der Trägerschaft der Stadt Weißenfels.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Mit dem Eintritt in die Kita beginnt sowohl für Ihr Kind als auch für Sie ein neuer, spannender Lebensabschnitt und wir freuen uns, Sie dabei begleiten zu dürfen.

Die beiliegenden Unterlagen bieten Ihnen die wichtigsten Informationen über unsere Einrichtung und sollen die Vorbereitungen auf das Kitaleben erleichtern.

Natürlich haben Sie die Möglichkeit einen Termin für ein persönliches Kennenlernen zu vereinbaren, in dem mein Team und ich Ihnen gern alle noch offenen Fragen beantworten können.

Ich wünsche Ihnen und ganz besonders Ihrem Kind einen guten Start.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

M. Georgi (Dipl.-Päd./Leiterin Kita „An der Mühle“)

Kindertagesstätte „An der Mühle“, Reichardtswerbener Str. 24d, 06667 Weißenfels, Tel. 3336373, Fax 2397995, an-der-muehle@weissenfels.info

(2)

Allgemeine Informationen zur Kindertagesstätte „An der Mühle“

Die Kindertagesstätte „An der Mühle“ bietet maximal einhundertsiebzig Plätze für Kinder im Alter von einem bis maximal vierzehn Jahren an. Unsere Kita hat zwei Krippengruppen- und zwei Kindergartengruppen. In der Gruppe der „Gänseblümchen“

können vierzehn und in der Gruppe der „Maiglöckchen“ sechszehn Kinder, im Alter von einem bis drei Jahren, betreut werden. Unsere Kindergartenkinder (maximal fünfundfünfzig Plätze) finden in der Gruppe „Sonnenblume“ und „Pusteblume“, nach ihrem dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt, ihren Platz. Wird Ihr Kind später in der Grundschule Tagewerben/Reichardtswerben eingeschult, schließt sich nahtlos unsere Hortbetreuung mit maximal fünfundachtzig Plätzen an.

Unser Team stellt sich vor:

Kita „An der Mühle“

           

      Leitung Frau Georgi  Krippe

„Gänseblümchen“ „Maiglöckchen“

Frau Hünniger Frau Hentschel (Springer) Frau Wiegand

Frau Meißner Frau Zeise

Kindergarten

„Sonnenblume“ „Pusteblume“

Frau Strübing Frau Feustel (Springer) Frau Dreml

Frau Spott Frau Binneböse

Hort

Frau Fritzsche Frau Bleck Frau Löffler Frau Schertling (Springer)

(3)

Tagesablauf

Die Kindertagesstätte „An der Mühle“ ist von 6 bis 17 Uhr geöffnet. In den Randzeiten zwischen 6 und 7 sowie zwischen 16 und 17 Uhr werden alle Kinder der Kindertagesstätte (Krippe/Kiga/Hort) gemeinschaftlich betreut. Wenn um 7 Uhr die Schule beginnt, begeben sich unsere jüngeren Kinder in ihren jeweiligen Bereich, denn um 7.30 Uhr beginnen wir unseren gemeinsamen Tag mit einem kurzen Morgenkreis und dem Frühstück. Möchte Ihr Kind am Frühstück teilnehmen, sollte es bis 7.30 Uhr im Gruppenraum sein. Bitte respektieren Sie, dass wir bis 8 Uhr eine ruhige Essensatmosphäre schaffen möchten und keine Kinder annehmen.

Je nach pädagogischem Angebot oder Projekt betätigen sich die Kinder nach dem Frühstück beispielsweise an kreativem Gestalten, Turnen, Ausflügen, im Freispiel oder in einer Vielzahl anderer die Entwicklung fördernde Aktivitäten. Im Interesse ALLER KINDER und für einen ungestörten Ablauf des Angebotes bitten wir Sie, Ihr Kind bis spätestens 8.45 Uhr in die Einrichtung zu bringen!

Da uns die Natur sehr am Herzen liegt, runden wir den Vormittag, wenn es uns möglich ist, mit einem Besuch im Garten oder einem Spaziergang ab.

Gegen 11 Uhr essen die Kinder zu Mittag. Im Anschluss bieten wir den Kindern eine Ruhephase, welche bis 13.45 Uhr dauert. Nach dem Vesper verbringen wir die Nachmittage vor allem im Freispiel, in dem Ihr Kind seinen Interessen und Neigungen folgen kann. Das freie Spiel hat eine zentrale Bedeutung in der kindlichen Entwicklung, weil Ihr Kind seine Fähigkeiten im individuellen und sozialen Bereich austesten und dazu lernen kann.

Wir werden vom Menü-Service-GmbH Weißenfels ganztags beliefert (Ihren Vertrag entnehmen Sie den Unterlagen). Bei Nichtteilnahme an einer Mahlzeit melden Sie Ihr Kind selbstständig beim Menü-Service ab.

Inhaltliches

Wir werden gemäß des Bildungsprogrammes des Landes Sachsen-Anhalts Erfahrungsräume in den einzelnen Bildungsbereichen schaffen.

Generell verfolgen wir alltäglich den situationsorientierten Ansatz und folgen damit den gerade interessanten Themen Ihres Kindes.

Aber keine Angst, auch die etwas unbeliebteren Themen werden wir Ihrem Kind liebevoll nahebringen.

Da die Kindertagesstätte „An der Mühle“ erst im September 2019 neu eröffnet wurde und sich zwei Kindergartenteams vereint haben, feilen wir fleißig an unserer Konzeption, welche Sie nach der Fertigstellung gern einsehen können.

(4)

Eingewöhnung

In unserer Einrichtung wird nach dem „Berliner Modell“ die Eingewöhnung gestaltet.

Dies bedeutet: Eine vertraute Bezugsperson begleitet Ihr Kind zur Eingewöhnung. Die ersten Tage verbringen Sie maximal eine Stunde ab 9 Uhr im Gruppenraum mit Ihrem Kind, je nach dem wie Ihr Kind auf die neue Situation reagiert, wird eine erste Trennung am 4. Tag versucht. Ist die erste Trennung möglich, verabschieden Sie sich kurz und liebevoll von Ihrem Kind. Je nach Bewältigung der ersten „Stresssituation“ für Ihr Kind wird die Bezugserzieherin den weiteren Verlauf der Eingewöhnung mit Ihnen besprechen. Wichtig ist, dass die Eingewöhnungszeit einen Monat betragen darf und individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes geachtet wird! Für Ihr Kind ist der Besuch der Kita eine große Herausausforderung. Es lernt eine neue Umgebung kennen, baut zu fremden Personen Beziehungen auf, gewöhnt sich an einen anderen Tagesablauf und an eine mehrstündige Trennung von den Eltern. Jedes Kind benötigt unterschiedlich lange Zeit für den „Abnabelungsprozess“ und zur Vertrauensfindung zu den pädagogischen Fachkräften.

Die wichtigste Einstellung, welche Sie verinnerlichen und ausstrahlen mögen:

„Ich gebe dir und mir Zeit!“.

Mit einer vertrauten Person in der Nähe und vielleicht mit dem Lieblingskuscheltier in der Hand wird Ihr Kind die neue Umgebung erkunden. Sie geben der Bezugserzieherin Einblick in das Wesen Ihres Kindes und erleichtern somit den Übergang. Auch Sie lernen so unsere Einrichtung kennen, fassen Vertrauen und empfinden Ihr Kind als gut aufgehoben. Wir empfehlen, dass Sie sich im Gruppenraum eher passiv verhalten, akzeptieren Sie, wenn Ihr Kind Ihre Nähe sucht oder lassen Sie es mit anderen Kindern spielen, wenn es mag.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in den zwei Wochen vor dem Start der Eingewöhnung am Vor- oder Nachmittag zweimal für ca. eine halbe Stunde zu schnuppern. Diese Zeiten vereinbaren Sie bitte individuell mit den Erzieherinnen der betreffenden Gruppe und bringen den ausgefüllten Fragebogen „Elterngespräch in Vorbereitung der Eingewöhnungszeit“ mit. So klären Sie bereits vorab Fragen, Ihr Kind sieht und hört schon einmal kurzzeitig die neue Umgebung und der Weg zur Eingewöhnung ist geebnet.

Der erste Tag

Der erste Tag in der Kita ist für Sie und Ihr Kind zum weiteren Kennenlernen gedacht.

Ihr Kind kann sich in aller Ruhe den Gruppenraum ansehen, das Spielzeug ausprobieren und die anderen Kinder beschnuppern. Sie tauschen sich mit der Bezugserzieherin aus und sind für Ihr Kind als „sicherer Anker“ die ganze Zeit anwesend. Bitte kommen Sie gegen 9 Uhr für eine halbe bis maximal eine Stunde in die Einrichtung. Bringen Sie für sich und Ihr Kind Hausschuhe oder extra Socken mit.

(5)

WICHTIG: Legen Sie an diesem Tag eine ärztliche Bescheinigung über die Kita- Tauglichkeit vor, die nicht älter als eine Woche sein darf.

Hier die wichtigsten Dinge für einen gelungenen Start in den Kitaalltag! Ihr Kind benötigt:

 Wechselbekleidung, bitte mit Namen beschriften!!! (jeweils zwei Slips, Hemden, Strümpfen bzw. Strumpfhosen, Pullover, Hosen) – bitte Auffüllen, wenn Schmutzwäsche mit nach Hause kommt

 Windeln, Feuchttücher, 2 Taschentücher-Boxen und Einmalwaschlappen

 Bettdecke, bereits bezogen, sowie Bettlaken

 zu Beginn eine vertraute Trinkflasche o.ä.

 wöchentlich einen Schlafanzug (2-teilig)

 evtl. Kuscheltuch oder –tier, Nuckel für Mittagsschlaf (Verbleib in Kita)

 Hausschuhe, die sicher an den Füßen sitzen

 2 Fotos ca. Passbildgröße

 einen A4 Ordner (breit) mit Klarsichtfolien für das Portfolio

 Regenbekleidung nach Absprache

 2 Lätzchen abwischbar ohne Ärmel

 Bürste mit Loch im Griff und kurzem Band

 bisher benutzte Wundschutzcreme (wird bei Bedarf aufgetragen)

 Nachweis über Masernimpfung (Kopien Impfausweis oder ärztl.

Bescheinigung)

Besonderheiten

Unsere Kita ist ab September 2019 für 3 Jahre in das Programm zur gesunden Lebensweise „JolinchenKids-fit und gesund in der KiTa“ von der AOK eingebunden.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Details zum Programm erfahren möchten oder nutzen Sie die angebotenen Informationen/Themenabende im Kindergartenjahr.

Schließzeiten (immer an Brückentagen vor/nach Feiertagen; immer konform mit den Weihnachtsferien über den Jahreswechsel; im März ein Freitag zur Teambildung) werden rechtzeitig bekannt gegeben oder können bei der Leiterin erfragt werden!

Besteht an geschlossenen Tagen ein Betreuungsbedarf, steht ein anderer städtischer Kindergarten zur Verfügung!

Gebührenverordnung der Stadt Weißenfels

Betreuungszeit Krippe Kindergarten 5h 115€ 105€

6h 130€ 116€

7h 145€ 127,50€

8h 160€ 139€

9h 175€ 149,50€

10h 190€ 162€

11h 220€ 182€

12h 240€ 202€

(6)

____________________________________________________________

Liebe/r Lilli/Ben (bspw.),

herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte „An der Mühle“ in Tagewerben!

Lange Zeit waren Mama und Papa für dich zu Hause deine liebevollen und fürsorglichen Begleiter Tag für Tag. Nun beginnt ein neuer Abschnitt und wir freuen uns, dich liebe/r Lilli/Ben (bspw.) bei uns herzlich zu begrüßen.

Kein Mensch auf der Welt hat Augen so wie deine, manche sind braun und groß und rund dazu.

Doch deine sind einzig, es sind eben deine.

Nicht eine Stimme klingt genauso wie deine, ob sie nun lacht, ob redet oder singt, denn deine Stimme hast nur du alleine,

sonst gibt es keine die so klingt.

Du bist etwas Besonderes, denn dich gibt´s nur einmal.

Keiner ist genauso, wie du eben bist, hast eigene Gefühle, hast dein Geheimnis und dein eigenes Glück, das tief in dir ist.

Kein Mensch auf der Erde macht´s genauso wie du.

Du bist eben etwas Besonderes, du bist eben du.

Wir freuen uns auf eine schöne, gemeinsame Kindergartenzeit!

____________________________________________________________

Seite 1 deines Portfolios

(7)

In der Mappe weiterhin zu finden, hier jedoch nicht mit angefügt:

Betreuungsvertrag SV WSF

SEPA-Lastschriftmandat SV WSF

Datenblatt für Akte

Erklärung zur Essensversorgung und Vertrag Menü-Service WSF

Allgemeine Vollmacht (Fiebermessen, Schulkontakt, Fotoerlaubnis, Aushänge etc.)

Elternfragebogen vor der Eingewöhnung

Einverständniserklärung zu zahnärztlicher Untersuchung

Infoblatt „Unsere Hausregeln“

Informationsblatt Infektionsschutzgesetz und Flyer Hygienetipps BZgA

Infoschreiben der AOK JolinchenKIDS- fit und gesund in der KiTa

Konzeption (ist in Bearbeitung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist viel zu langsam – es ist verträumt – es vergisst viel – ist zu emp fi ndlich – weint leicht – ist leicht ablenkbar – kann sich nicht konzentrieren – es lernt

Wenn Sie sich für die Installation einer App entschieden haben, nehmen Sie Einstellungen in dieser vor, um die Daten Ihres Kindes vor unzulässigen Zugriffen zu schützen.. Bei

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitErnährung/ 20417?. Was isst mein

Wann kann mein Kind seinen Willen haben. • Wo muss ich

Wenn Eltern streiten: NICHT vor dem Kind streiten. Wir sind verschiedener

Ich brauche Kraft für mich und meine Familie. So viel Kraft habe ich

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternPapa und Kind /10223.. Mein Kind wächst Mein

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10624.. Mein Kind