• Keine Ergebnisse gefunden

Immenstaad Aktuell Freitag, 12. März 2021 Seite Jahrgang Freitag, 12. März 2021 Nummer 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Immenstaad Aktuell Freitag, 12. März 2021 Seite Jahrgang Freitag, 12. März 2021 Nummer 10"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlaufruf zur Landtagswahl am Sonntag, 14. März 2021

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am kommenden Sonntag, 14. März 2021 findet die Wahl des Landtages von Baden-Württemberg statt. Von 08:00 bis 18:00 Uhr stehen Ihnen in unseren fünf Wahllokalen in Immenstaad sowie dem Wahllokal in Kippenhausen die Urnen und die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für Ihre Stimmabgabe bereit.

Viele von Ihnen haben bereits Ihre Stimme per Briefwahl abgegeben. Alle ande- ren Bürgerinnen und Bürger rufe ich gerne nochmals dazu auf, von Ihrem Wahl- recht Gebrauch zu machen und am Sonntag zur Wahl zu gehen. Demokratie lebt schließlich von einer aktiven Bürgerbeteiligung insbesondere bei den Wahlen.

Durch das Einhalten verschiedener Hygienemaßnahmen in den einzelnen Wahl- lokalen wird dafür Sorge getragen, dass Sie auch unter den pandemischen Um- ständen sicher im Wahllokal wählen können. Dabei bitten wir Sie, insbesondere die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (FFP2/KN95/N95) oder einer medizini- schen Maske, sowie die allgemeinen Abstandsregeln einzuhalten (§ 10a Coro- na-Verordnung). Falls möglich, bringen Sie bitte Ihren eigenen Stift zum Wählen mit.

Allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern danke ich bereits heute für Ihren Einsatz.

Auf Grund der Corona-Pandemie kann das vorläufige lokale Wahlergebnis nur über die Homepage der Gemeinde Immenstaad unter www.immenstaad.de abgerufen werden und nicht wie bisher im Rathaus eingesehen werden.

Herzliche Grüße

Johannes Henne Bürgermeister

A K T U E L L

48. Jahrgang Freitag, 12. März 2021 Nummer 10

(2)

Seite 2 Freitag, 12. März 2021 Immenstaad Aktuell

NOTRUF 112 FEUER/UNFALL

• Feuerwehr/Notfallrettung/Luftrettung

• auch über Handy

INTEGRIERTE LEITSTELLE DES BODENSEEKREISES (ALLGEMEIN)

Telefon (07541) 19222, Fax (07541) 809367 (Gehörlosen-Fax 112)

Psychosoziale Beratungs- und ambulate Behandlungsstelle für

Suchtkranke (PSB)

Diakonisches Werk

Katharinenstr. 16 88045 Friedrichshafen Tel. (07541) 950180, Fax (07541) 9501820

AIDS-SPRECHSTUNDEN

im Gesundheitsamt, 88045 Friedrichsha fen, Albrechtstraße 75, Tel. (07541) 2045860

WICHTIGE RUFNUMMERN FÜR DEN ÄRZTLICHEN BEREITSCHAFTSDIENST:

Bodenseekreis

Rettungsdienst 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116 117 Montag – Freitag 9 bis 19 Uhr:

docdirekt – Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter: 0711-96589700 oder docdirekt.de

Kinderärztlicher Notfalldienst: 01801 929 -290/

-291 /-293 /-206 Augenärztlicher Notfalldienst: 116 117 HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6077211 Friedrichshafen

(Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Friedrichshafen GmbH, Röntgenstraße 2, 88090 Friedrichshafen Sa, So und FT 08-21 Uhr

Tettnang (Allgemeiner Notfalldienst) Klinik Tettnang GmbH,

Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang Sa, So und FT 08 - 21 Uhr

Überlingen (Allgemeiner Notfalldienst) HELIOS Spital Überlingen GmbH, Härlenweg 1, 88662 Überlingen Sa, So und FT 08 - 21 Uhr

ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST

Bodenseekreis: 01805/911-620

(Festnetzpreis 14 ct/Minute; Mobilfunkprei- se max. 42 ct/Minute; Bandansage)

Einheitliche Rufnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst

116 117

APOTHEKEN-NOTDIENST

Samstag, 13. März 2021 Druidix-Apotheke im Kaufland,

Friedrichshafener Str. 39, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 - 8 09 32 27

Bären-Apotheke Markdorf, Bahnhofstr. 18, 88677 Markdorf, Tel. 07544 - 84 00

Sonntag, 14. März 2021 Apotheke am Hafen, Karlstr. 57,

88045 Friedrichshafen, Tel. 07541 - 2 31 36 Rathaus-Apotheke Immenstaad*,

Hauptstr. 28, 88090 Immenstaad, Tel. 07545 - 13 55

* (Diese Apotheke ist geöffnet von 10-13 Uhr)

SOZIALSTATION MARKDORF

Spitalstraße 11, Tel. (07544) 9559-0 Sprechstunden: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung

DORFHELFERINNEN MARKDORF

Tel. (07544) 72783 oder (07544) 9597950

SOZIALSTATION ST. ANNA

Tel. (07545) 9499189

AMBULANTER HOSPIZDIENST FRIEDRICHSHAFEN

Tel. 0173/3711226

AWO –

Frauen- und Kinderschutzhaus

Tel. (07541) 4893626

VERGIFTUNGS- INFORMATIONS-ZENTRALE

Telefonnummer (0761) 19240

KRANKENHÄUSER

Überlingen (07551) 9477-0 Friedrichshafen (07541) 96-0

Tettnang (07542) 5310

Gesundheitsämter - Gesundheitsamt

Friedrichshafen (07541) 2045852 - Gesundheitsamt

Überlingen (07551) 4031

KRANKENTRANSPORTE

DRK Bodenseekreis 19222

Taxizentrale Immenstaad 911244

POLIZEI

Polizeiposten Immenstaad 1700 Polizeirevier, Verkehrsdienst

Friedrichshafen (07541) 701-0 Polizeidirektion

Friedrichshafen (07541) 701-0 Wasserschutzpolizei

Friedrichshafen (07541) 28930

NOTRUFE

Aktion „Menschen in Not“ 110 Polizei 110 Feuer 112

BEREITSCHAFTSDIENSTE

EnBW; Strom (0800) 3629477 Stadtwerk am See (0800) 505 3333 Gas, Wasserrohrbruch

Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am Sonntag, 14. März 2021

Sie sind am Wahlsonntag verhindert, persönlich zum Wählen zu gehen? Dann haben Sie noch bis Freitag, 12. März, 18:00 Uhr die Möglichkeit, Ihre Briefwahlunterlagen beim Rathaus wie folgt zu beantragen:

- Sie können die erhaltene Wahlbenachrichtigung mit ausgefülltem Wahlscheinantrag auf Briefwahl unterschrieben im Briefkasten am Rathaus einwerfen oder nach telefonischer Terminabsprache persönlich bei Frau Veeser (Tel. 07545 201 3201) abgeben oder - Sie stellen Ihren Antrag auf Briefwahl per E-Mail an mveeser@immenstaad.de

Für kurzfristig erkrankten oder abgesonderten Personen besteht bis 15:00 Uhr am Wahlsonntag die Möglichkeit, Briefwahl zu be- antragen.

Sie haben Ihre Briefwahlunterlagen bereits vor einigen Tagen beantragt, aber noch nicht erhalten?

Dann wenden Sie sich bitte ebenso bis spätestens Freitag, 12. März 2021, 18:00 Uhr via E-Mail oder Telefon an Frau Veeser (mvee- ser@immenstaad.de, Tel. 07545 201 3201)

Der Wähler ist dafür verantwortlich, dass die Briefwahlunterlagen bis spätestens Sonntag, 14. März 2021, 18:00 Uhr beim der Gemeinde Immenstaad, Wahlamt, Dr.-Zimmermann-Straße 1, 88090 Immenstaad eingehen.

Falls Sie am Wahltag bevorzugt das Wahllokal zur Wahl aufsuchen möchten, bringen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2- oder medizinische Maske) sowie Ihren eigenen Kugelschreiber mit. Alle Wahllokale werden so eingerichtet, dass der Mindestab- stand von 1,50 m im Wahllokal sowie im Wartebereich ohne Probleme eingehalten werden kann. Zudem dürfen sich in den Wahl- lokalen nur so viele Wähler aufhalten, wie Wahlkabinen vorhanden sind.

Ihre Gemeindeverwaltung Immenstaad a. B.

(3)

J U G E N D T R E F F

Hey Immenstaader Jugendliche und Teens,

auch wenn der Jugendtreff noch ge- schlossen bleiben muss, möchten wir für euch da sein. Daher sind wir mitt- wochs zwischen 16:00 und 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Jugendtreffs erreichbar (nächste Woche ausnahms- weise am Dienstag). Wenn Ihr also Fra- gen habt oder einfach mal erzählen wollt, wie es Euch mit der ganzen Situ- ation geht, ruft gerne an oder schreibt uns eine Nachricht per Mail oder Ins- tagram. Auch ein persönliches Treffen (einzeln und unter Einhaltung aller Co- rona-Maßnahmen) machen wir gerne möglich.

Lasst Euch nicht unterkriegen, bleibt zuversichtlich und vorallem gesund!

Wir sind für Euch wie folgt erreichbar:

Instagram: jugendtreff_immenstaad Telefon (während der Öffnungszeiten):

07545/9492199 E-Mail:

jugendtreff-immenstaad@gmx.de Ihr findet uns im Bürgerhaus (neben dem Rathaus), Eingang Familientreff Eure Jugendtreff-Leiterinnen Manuela und Nora!

„Foto des Monats“

- Immenstaader Fotowettbewerb Um den tristen Zeiten der Corona-Krise etwas Farbe und Lebendigkeit zu verlei- hen, möchte die Gemeinde Immenstaad alle Immenstaader/innen zu einem Foto- wettbewerb unter dem Motto „Foto des Monats“ aufrufen. Sollte dieser Fotowett- bewerb Anklang finden, wird die Gemein- de Immenstaad diese Aktion auch weiter- hin fortführen.

Der goldene Sonnenaufgang zwischen den Obstbäumen, die ersten Frühlingsblü- ten oder die abendlichen Lichter, die sich auf der Wasseroberfläche des Sees spie- geln - Immenstaad bietet so viele Kulissen für wunderschöne Fotos. Wir suchen die schönsten März-Bilder aus Immenstaad!

Die Gemeinde Immenstaad veranstaltet einen Fotowettbewerb unter dem Motto

„Foto des Monats März“, bei dem alle Im- menstaader/innen ein Foto, das einen Be- zug zu Immenstaad hat, einreichen kann.

Die Teilnehmer/innen des Fotowettbe- werbs können ein Überraschungspaket der Gemeinde Immenstaad gewinnen.

Einsendeschluss ist der 26. März 2021.

Weitere Informationen erhalten Sie auf un- serer Homepage www.immenstaad.de un- ter Aktuelles

Ihre Gemeindeverwaltung Imenstaad a. B.

Zusammenhalten Abstand halten ABER

Hinweise zu Infektionsschutzmaßnahmen bei der Landtagswahl

am Sonntag, 14. März 2021

Aufgrund der COVID-19-Pandemie müssen die Vorgaben von § 10a Coro-

na-Verordnung zu Infektionsschutzmaßnahmen am Wahltag eingehalten

werden. Darüber und über weitere Hinweise und Empfehlungen zu Infekti- onsschutzmaßnahmen bei der Durchführung der Landtagswahl am 14. März 2021 werden Sie im Folgenden informiert. Die ordnungsgemäße und rechts- sichere Durchführung der Wahl ist auch bei Einhalten von Infektionsschutz- maßnahmen zu gewährleisten.

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Die allgemeinen Hygienemaßnahmen sind sowohl von den Wählerinnen und Wählern als auch von den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern und an der Wahl beteiligten Personen einzuhalten:

- Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m zu anderen Personen, -

Tragen einer FFP2/KN95/N95 oder vergleichbaren Maske oder einer

medizinischen Maske nach § 10a Absatz 3 Satz 1 CoronaVO. Ausnah-

men sind nur für Kinder bis sechs Jahren, aus gesundheitlichen Grün-

den bei Vorlage eines ärztlichen Attests oder aus einem sonstigen zwin- genden Grund zulässig. Sonstige zwingende Gründe sind abso-lute Aus- nahmefälle, wie z. B. die Mund-zu-Mund-Beatmung bei Erster Hilfe.

- Händehygiene einhalten (Desinfizierung der Hände ist vor Betreten des Wahlraumes Pflicht, § 10a Absatz 3 Satz 4 CoronaVO),

- Personen mit Corona-Symptomen haben keinen Zutritt zum Wahllokal.

- Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt mit einer Corona-in- fizierten Person hatten, haben keinen Zutritt zum Wahllokal.

- Es dürfen sich nur so viel Personen im Wahllokal aufhalten, wie Wahlka- binen zur Verfügung stehen.

- Nach Möglichkeit bringen Sie bitte Ihren eigenen Kugelschreiber zum Wählen mit.

Weitere Verhaltensregeln und -empfehlungen zum Schutz vor dem Corona- virus sind zu finden unter

https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/alltag-in-zeiten-von-corona.html.

Wir bitten Sie, in den Wahllokalen den Anweisungen der Wahlhelferinnen und Wahlhefer zu folgen.

Ihre Gemeindeverwaltung Immenstaad a. B.

Landtagswahl -

Wahlergebnisse der Gemeinde Immenstaad auf der Homepage abrufbar

Die vorläufigen Wahlergebnisse der Landtagswahl der Ge- meinde Immenstaad a. B. können am Sonntag, 14. März 2021 ab ca. 18:30 Uhr auf der Homepage der Gemeinde Immen- staad über folgenden Link oder durch abscannen des QR- Codes abgerufen werden:

www.immenstaad.de

 Rathaus & Politik  Wahlen 

Landtagswahl 2021

Ihre Gemeindeverwaltung Immenstaad a. B.

(4)

Seite 4 Freitag, 12. März 2021 Immenstaad Aktuell

(5)
(6)

Seite 6 Freitag, 12. März 2021 Immenstaad Aktuell

Lieferdienste und/oder Essen zum Mitnehmen der

Immenstaader Gastronomie

Lieferdienste und/oder Essen zum Mitnehmen der Immenstaader Gastronomie

Gasthaus Montfort Tel. 07545 9491696 ***

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung

Dienstag – Freitag 11:30 – 13:45 Uhr (Mittagsmenü) und 17:00 – 20:00 Uhr

Samstag 17:00 – 20:00 Uhr

Sonntag 11:30 – 14:00 Uhr und

17:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.restaurant-immenstaad.de

***

Hotel Restaurant Adler Tel. 07545 932830

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung notwendig (ab 1 Stunde vor Öffnung möglich) Donnerstag, Freitag, Samstag 17:00 – 20:00 Uhr

Sonntag 11:30 – 14:00 Uhr und

17:00 – 20:00 Uhr Speisekarte und Informationen gibt es unter www.adler-immenstaad.de

***

Il Centro Tel. 07545 911017 Selbstabholung

Dienstag – Sonntag 11:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.ristorante-ilcentro.de

Lieferdienste und/oder Essen zum Mitnehmen der Immenstaader Gastronomie

Gasthaus Montfort Tel. 07545 9491696 ***

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung

Dienstag – Freitag 11:30 – 13:45 Uhr (Mittagsmenü) und 17:00 – 20:00 Uhr

Samstag 17:00 – 20:00 Uhr

Sonntag 11:30 – 14:00 Uhr und

17:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.restaurant-immenstaad.de

***

Hotel Restaurant Adler Tel. 07545 932830

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung notwendig (ab 1 Stunde vor Öffnung möglich) Donnerstag, Freitag, Samstag 17:00 – 20:00 Uhr

Sonntag 11:30 – 14:00 Uhr und

17:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.adler-immenstaad.de

***

Il Centro Tel. 07545 911017 Selbstabholung

Dienstag – Sonntag 11:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.ristorante-ilcentro.de Gasthaus Montfort – Tel. 07545 9491696

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung

Dienstag – Freitag 11:30 – 13:45 Uhr (Mittagsmenü) und 17:00 – 20:00 Uhr

Samstag 17:00 – 20:00 Uhr

Sonntag 11:30 – 13:45 Uhr und

17:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.restaurant-immenstaad.de

Hotel Restaurant Adler – Tel. 07545 932830

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung notwendig (ab 1 Stunde vor Öffnung möglich)

Donnerstag, Freitag, Samstag 17:00 – 20:00 Uhr

Sonntag 11:30 – 14:00 Uhr und

17:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.adler-immenstaad.de

Il Centro – Tel. 07545 911017

Selbstabholung

Dienstag – Sonntag 11:00 – 20:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.ristorante-ilcentro.de

Im Pulverturm – Tel. 07545 7840641

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag 11:30 – 13:00 Uhr Speisekarte und Informationen gibt es unter www.im-pulverturm.de oder auf der Facebookseite.

Kauf by Naturata – Tel. 07545 5990974

Selbstabholung

Montag – Samstag 08:00 Uhr – 19:30 Uhr

Sonntag 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es im Laden oder unter www.k-auf.de

Namaste – Tel. 07545 9492327

Selbstabholung und Lieferung, Vorbestellung erwünscht Montag – Freitag 10:30 – 13:30 Uhr und

16:30 – 22:00 Uhr

Samstag 16:00 – 22:00 Uhr

Sonntag 12:00 – 22:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.namaste-immenstaad.de

Pizza Sud – Tel. 07545 949200

Selbstabholung und Lieferung, Vorbestellungen per Telefon oder über Lie- ferando

Dienstag – Samstag 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr

Sonntag 17:00 – 22:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.pizzasud.de oder in der Lieferando App.

Pym‘s Sportsbar & Restaurant – Tel. 07545 2323 oder WhatsApp 017643571731

Selbstabholung und Lieferung, Vorbestellungen telefonisch oder via Whats-

AppTäglich 12:00 – 14:00 Uhr und

17:00 – 21:00 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.pymsbar.de oder auf der Facebookseite.

Zur Felle – Tel. 07545 3433

Selbstabholung, telefonische Vorbestellung

Mittwoch, Freitag, Samstag 17:00 – 19:45 Uhr

Speisekarte und Informationen gibt es unter www.zur-felle.de oder auf der Facebookseite.

(7)

Dorfputzete 2021

Aufgrund der aktuellen Coronaverordnung kann der Dorfputz in Immenstaad leider nicht, wie gewohnt, in der Woche vor Os- tern stattfinden.

Sollte es die Lage zulassen, ist es geplant den Dorfputz vor Pfingsten nachzuholen.

Hierzu werden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, sowie die Vereine wieder recht- zeitig einladen.

Ihre Gemeindeverwatlung Immenstaad a. B.

Die Gemeinde Immenstaad am Bodensee (ca. 6.500 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen befristet bis zum 01.05.2023 eine Elternzeitvertretung als

Standesbeamte/n (m/w/d)

mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %.

zählen:

Bearbeitung und Beurkundung von Personenstandsfällen

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Eheschließungen Beurkundung von namensrechtlichen Erklärungen, Vaterschafts- und Mutterschaftsanerkennungen, sowie Namensangleichungen

standsbücher führen, Ausstellung und Beglaubigung von Kopien Beurkundung von Kirchenaustrittserklärungen

Fortführen von Personenstandsbüchern bzw. –registern

Beurkundung von Folgeeintragungen in die Personenstandsregister für Geburten, Sterbefälle unter Beachtung deutschen und ausländischen Rechts Ausstellen von Personenstandsurkunden

Erstellung von Gebührenbescheiden

sschreiber

stellung zur/zum Standesbeamten/in oder einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Befähigung für den

icheres Auftreten gegenüber größeren Gesellschaften

Kommunikationsfähigkeit, sowie ein freundlicher Umgang mit den Bürgerinnen und Programme

Motivierte, selbstständige und effiziente Arbeitsweise, sowie hohes Erfahrungen im Formulieren von Texten und eine gute Ausdrucksfähigkeit

ne interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit Aufgrund der Elternzeit, ist die Stelle vorerst auf zwei Jahre befristet, mit Option auf

gerung des Arbeitsverhältnisses

Eine Vergütung entsprechend dem Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und der beruflichen Qualifikation bis Besoldungsgruppe A 9 LBesG Baden-Württemberg oder im Angestelltenverhältnis nach EG 9a TVöD

Fortbildungsmöglichkeiten

Die Gemeinde Immenstaad am Boden- see (ca. 6.500 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Einwoh- nermeldeamt eine/n

Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d)

mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % - 75 % zur Krankheitsvertretung.

Die Stelle ist zunächst auf sechs Mo- nate befristet.

Zu den wesentlichen Aufgaben zählen:

• Information und Telefonzentrale im Rathaus

• Pass- und Ausweiswesen

• Meldewesen

• Fundbüro

• Ausstellung der Fischereischeine Ihr Profil:

• Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestell- ten in der Kommunalverwaltung

• Teamfähigkeit und Belastbarkeit

• Flexibilität

• Sicheres und freundliches Auftre- ten im Bürgerkontakt

• Kenntnisse im Pass-, Ausweis- und Meldewesen sind wünschenswert Wir bieten Ihnen:

• Eine verantwortungsvolle und ab- wechslungsreiche Tätigkeit

• Die Mitarbeit in einem sehr enga- gierten Team

• Eine Vergütung nach der Entgelt- gruppe 6 TVöD

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf eine schriftliche Be- werbung bis zum 04.04.2021. Bewer- bungen richten Sie bitte an das Bürger- meisteramt Immenstaad a. B., Dr.-Zim- mermann-Str. 1, 88090 Immenstaad am Bodensee oder per E-Mail an bewer- bung@immenstaad.de.

Weitere Informationen erhalten Sie ger- ne telefonisch im Personalamt bei Frau Ergin unter Tel. 07545/201-3202.

Rathaus, Einwohnermeldeamt und Tourist-Info für den Publi-

kumsverkehr geschlossen

Aufgrund der weitergehenden Maßnah- men zur Eindämmung des Corona-Virus bleibt das Rathaus, das Einwohnermel- deamt und die Tourist-Information weiter- hin für den Publikumsverkehr geschlossen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu den üblichen Öffnungszeiten via E-Mail oder Telefon zu erreichen.

In dringenden Angelegenheiten ist eine persönliche Vorsprache nach vorheriger Anmeldung per Telefon oder Mail mit der/

dem zuständigen Mitarbeiter/in möglich.

Sie wissen nicht genau, wer Ihr Ansprech- partner ist? Dann schicken Sie Ihre Termi- nanfrage einfach per E-Mail an

rathaus@immenstaad.de.

Die Gemeinde Immenstaad am Bodensee (ca. 6.500 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 01.05.2023 eine Elternzeitvertretung als

Standesbeamte/n (m/w/d)

mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %.

Zu den wesentlichen Aufgaben zählen:

Bearbeitung und Beurkundung von Personenstandsfällen

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Eheschließungen

Beurkundung von namensrechtlichen Erklärungen, Vaterschafts- und Mutterschaftsanerkennungen, sowie Namensangleichungen

Personenstandsbücher führen, Ausstellung und Beglaubigung von Kopien

Beurkundung von Kirchenaustrittserklärungen

Fortführen von Personenstandsbüchern bzw. –registern

Beurkundung von Folgeeintragungen in die Personenstandsregister für Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle unter Beachtung deutschen und ausländischen Rechts

Ausstellen von Personenstandsurkunden

Erstellung von Gebührenbescheiden

Friedhofsverwaltung

Ortsbehörde Rentenstelle

Grundbucheinsichtsstelle und Ratsschreiber

Ihr Profil:

Bereits erfolgte Bestellung zur/zum Standesbeamten/in oder einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Befähigung für den mittleren Verwaltungsdienst

Sicheres Auftreten gegenüber größeren Gesellschaften

Kommunikationsfähigkeit, sowie ein freundlicher Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern

Gute Kenntnisse der MS-Office-Programme

Motivierte, selbstständige und effiziente Arbeitsweise, sowie hohes Verantwortungsbewusstsein

Erfahrungen im Formulieren von Texten und eine gute Ausdrucksfähigkeit (mündlich/schriftlich)

Wir bieten Ihnen:

 Eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit

 Aufgrund der Elternzeit, ist die Stelle vorerst auf zwei Jahre befristet, mit Option auf eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses

Eine Vergütung entsprechend dem Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und der beruflichen Qualifikation bis Besoldungsgruppe A 9 LBesG Baden-Württemberg oder im Angestelltenverhältnis nach EG 9a TVöD

Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten

Die Gemeinde Immenstaad am Bodensee (ca. 6.500 Einwohner) sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine/n

Mitarbeiter/in IT-Support (m/w/d) Ihre Aufgaben:

• Wartung, Administration und Überprüfung der IT-Systeme in der Gemeindeverwal- tung, den Kindergärten, der Stephan-Brodmann-Schule, dem Bauhof und dem Aquastaad

• IT-Betreuung/Benutzerservice/Helpdesk mit Schwerpunkt Rathaus-IT (First Level Support, Netzwerkverwaltung, MS Active Directory, Installationen, Betreuung der virtualisierten Serverlandschaft und der Clients

• Betreuung des DMS und des Ratsinformationssystems

• Betreuung der webbasierten IT-Anwendungen sowie der gemeindlichen Home- page

Eine Neuordnung bzw. Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.

Wir erwarten von Ihnen:

• Eine abgeschlossene IT-Ausbildung in einschlägiger Fachrichtung oder ein abge- schlossenes Studium (FH/BA/DHBW) in einschlägiger Fachrichtung oder jeweils vergleichbare Qualifikation

• Fundiertes Wissen im Bereich Client Hardware, Netzwerktechnik und Virtualisie- rung (Hyper-V/VMware)

• Selbstständiges und organisiertes Arbeiten

• Bereitschaft und Eigeninitiative zur Fortbildung

• Teamfähigkeit und kooperativer Arbeitsstil

• Belastbarkeit, Flexibilität sowie Bereitschaft, außerhalb der regulären Arbeitszeit tätig zu sein

Wir bieten Ihnen:

• Eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit

• Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit

• Eine flexible Arbeitszeit mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen einer Gleitzeitregelung

• Eine Vergütung entsprechend dem Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und der beruflichen Qualifikation in Entgeltgruppe 8 TVöD

• Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf eine schriftliche Bewer- bung bis zum 11.04.2021. Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt Immenstaad a. B., Dr.-Zimmermann-Str. 1, 88090 Immenstaad am Bodensee oder per E-Mail an bewerbung@immenstaad.de. Weitere Informationen erhalten Sie gerne telefonisch im Personalamt bei Frau Ergin unter Tel. 07545/201-3202.

Öffnungszeiten Rathaus

Montag - Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr

zusätzlich

Dienstag, 14.00 Uhr - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

(8)

Seite 8 Freitag, 12. März 2021 Immenstaad Aktuell

K IPPENHAUSEN

Sprechzeiten Ortsverwaltung Kippenhausen

Ortsvorsteher Martin Frank Bitte beachten:

Sprechzeiten nach telefonischer Ver- einbarung, Tel. 07545/3309 oder per E-Mail: mfrank@immenstaad.de

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kippenhausen

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Mittwoch, 17. März 2021 um 18:00 Uhr im Rathaus, Bürgersaal, statt.

T A G E S O R D N U N G - öffentlich 18:00 Uhr 1. Bürgerfragestunde

2. Bauvoranfrage: Abbruch des beste- henden Wohnhauses und Schup- pen. Neubau eines Mehrfamilienhau- ses mit 2 Wohneinheiten, Garage und Stellplatz, Montfortstraße, Flst. 684/1, Gem. Kippenhausen

3. Verschiedenes

4. Mitteilungen, Anfragen und Anregungen gez. Martin Frank

Ortsvorsteher

Landratsamt Bodenseekreis

Vollsperrung der K 7782 zwischen Kip- penhausen und Ittendorf

Seit Montag, 22. Februar 2021 ist die Kreisstraße K 7782 zwischen Reute und It- tendorf bis voraussichtlich Ende Mai 2021 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt.

Die Umleitung des überörtlichen Verkehrs erfolgt von Kippenhausen über die B31 und B33 über Stetten nach Ittendorf und umgekehrt. Von Markdorf aus werden die Fahrzeuge über die L 207 und B31 über Kluftern und Fischbach nach Kippenhau- sen geführt.

Im Auftrag des Straßenbauamts des Bo- denseekreises werden zunächst noch Restarbeiten auf dem Ende 2020 sanier- ten Streckenabschnitt zwischen Reute und Hundweiler durchgeführt. Dann wird der zweite Streckenabschnitt zwischen Hund- weiler und Ittendorf auf einer Länge von etwa 850 Metern erneuert. Die alte Fahr- bahn weist auch hier aufgrund ihres Alters, der geringen Fahrbahnbreite und des Ver- kehrsaufkommens massive Schäden auf, insbesondere in den Randbereichen. Im Zuge der Sanierung werden zudem die Straßenentwässerung erneuert und sowie Kabelarbeiten durch Telekommunikations- unternehmen durchgeführt.

Der Ortsteil Reute wird während der Bauar- beiten jederzeit aus Richtung Kippenhau-

sen erreichbar sein. Hundweiler ist wäh- rend der Arbeiten auf dem ersten Bauab- schnitt aus Richtung Ittendorf anfahrbar.

Während des zweiten Bauabschnittes ist die Zufahrt dann aus Richtung Kippenhau- sen möglich.

Landtagswahlen am Sonntag:

Infos und Ergebnisse auf www.bodenseekreis.de

Am kommenden Sonntag, 14. März 2021 sind auch im Wahlkreis 67 Bodensee die rund 132.300 wahlberechtigten Bürgerin- nen und Bürger in 20 Städten und Gemein- den des Bodenseekreises aufgerufen, ihre Stimme bei der Wahl des Landtags von Baden-Württemberg abzugeben. Informa- tionen zur Wahl, wie beispielsweise der Muster-Stimmzettel mit allen zugelasse- nen Parteien und Kandidaten, gibt es auf www.bodenseekreis.de/de/politik-verwal- tung/wahlen/landtagswahlen/.

Für die Wahl dürfen jedoch nur die amtli- chen Stimmzettel verwendet werden, die bei Briefwahl bereits an die Wahlberech- tigten versandt worden sind beziehungs- weise am Sonntag im Wahllokal ausgege- ben werden.

Die vorläufigen Wahlergebnisse der Ge- meinden im Wahlkreis 67 werden am Sonntagabend zuerst auf der Wahl-Inter- netseite des kommunalen Rechenzent- rums Komm.ONE unter

https://wahlergebnisse.komm.one/04/

produktion/wahltermin-20210314/

08435000/html5/index.html

veröffentlich, sobald die Stimmen in al- len Wahllokalen der jeweiligen Gemein- de ausgezählt und digital erfasst worden sind. Aus technischen Gründen um einige Minuten zeitversetzt sind diese Ergebnisse dann auch auf www.bodenseekreis.de/de/

politik-verwaltung/wahlen/landtagswahlen/

abrufbar.

Erfahrungsgemäß treffen die ersten Er- gebnisse aus den Gemeinden ab etwa 18:45 Uhr ein.

Alkoholverbot an bestimmten öffentli- chen Plätzen im Bodenseekreis An bestimmten öffentlichen Plätzen und Orten im Bodenseekreis gilt ab Samstag, 6. März 2021 ein Alkoholverbot. Das hat das Landratsamt am Freitag, 5. März 2021 per Allgemeinverfügung verfügt und sat- zungsgemäß auf www.bodenseekreis.de bekannt gemacht. Die Maßnahme dient der Pandemie-Eindämmung. Die betref- fenden Plätze und Orte sind in einer Anla- ge zur Allgemeinverfügung nach Städten und Gemeinden sortiert aufgelistet. An die- sen Plätzen und Orten ist es bis auf Weite- res verboten, Alkohol auszuschenken und zu konsumieren. Das gilt auch auf privaten Grundstücken, wenn diese öffentlich zu- gänglich sind. Weiterhin erlaubt ist es hier aber, Alkohol in verschlossenen Gefäßen mit zu sich zu führen.

Die Allgemeinverfügung gilt bis einschließ- lich 22. März 2021. Sie tritt aber vorher au- ßer Kraft, wenn die Sieben-Tages-Inzidenz des Landkreises je 100.000 Einwohner den Wert 50 an drei aufeinander folgenden Ta- gen unterschreitet.

Der vollständige Verfügungstext sowie die Liste der Plätze und Orte, an denen das Alkoholverbot gilt, ist veröffentlicht unter https://www.bodenseekreis.de/de/poli- tik-verwaltung/bekanntmachungen/

Die neue Regelung im Bodenseekreis folgt einem Erlass des Sozialministeriums Ba- den-Württemberg, wonach in einem Land- kreis besondere Corona-Schutzmaßnah- men ergriffen werden sollen, wenn dort der Sieben-Tage-Inzidenzwert je 100.000 Ein- wohner sieben Tage in Folge bei 50 oder höher liegt. Weiterhin ist es erforderlich, dass das Corona-Infektionsgeschehen dif- fus ist, also keinen Schwerpunkt an ab- grenzbaren Orten oder in bestimmten Le- bensbereichen hat. Beide Kriterien sind im Bodenseekreis erfüllt. Die Kreisverwal- tung hat sich als Schutzmaßnahme für ein Alkoholverbot und gegen nächtliche Aus- gangsbeschränkungen entschieden und damit das gezieltere und mildere Mittel gewählt. Dazu heißt es in der Begründung der Allgemeinverfügung:

Die Untersagung des Ausschanks und Konsums von alkoholischen Getränken auf bestimmten öffentlichen Plätzen trägt er- heblich dazu bei, Infektionsrisiken zu ver- ringern, da durch die damit verbundene Kontaktbeschränkung das Übertragungs- risiko gesenkt wird. Die erhöhte Attraktivi- tät des öffentlichen Raums bei geschlos- senen gastronomischen Einrichtungen ist dabei einzukalkulieren. Hierdurch werden bestimmte öffentliche Plätze besonders attraktiv, um Partys o. ä. zu feiern. Des Weiteren dient ein Alkoholausschankver- bot dazu, spontanen gemeinschaftlichen (weiteren) Alkoholkonsum zu reduzieren, da eine zunehmende Alkoholisierung der Einhaltung der hier im Zentrum stehenden Kontaktminimierung entgegensteht.

Neben dem Ziel der Kontaktminimierung soll ein Alkoholverbot auch die Infektions- gefahren eingrenzen, die von einem Alko- holkonsum ausgehen. Der Konsum von Al- kohol führt aufgrund der dem Alkohol im- manenten enthemmenden Wirkung dazu, dass Infektionsrisiken nicht mehr richtig eingeschätzt und sowohl die AHA-Regeln als auch die Kontaktbeschränkungen nicht mehr eingehalten werden.

Zu berücksichtigen sind zudem die jetzt im Frühjahr steigenden Temperaturen. Ent- sprechend halten sich auch umso mehr Personen im Freien auf. Diese nehmen nicht nur Spaziergänge vor, sondern hal- ten sich auch für längere Zeiträume an bestimmten Örtlichkeiten auf. Dadurch steigen die oben beschriebenen Gefah- ren rasant. Mit diesen ist also ohne eine Festlegung, wie sie durch diese Allgemein- verfügung erfolgt, mit hoher Wahrschein- lichkeit zu rechnen.

Europäischer Sozialfonds (ESF):

EU-Gelder zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung bis Ende März zu be- antragen

Die Verbesserung von Bildungsbiographi- en ist ein Ziel der aktuellen Fördermaßnah- men des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Zielgruppen sind von Schulversagen be- drohte Jugendliche, die noch nicht ausbil-

(9)

dungsreif sind, darunter vor allem Schüle- rinnen und Schüler, die aufgrund der Coro- na-Pandemie bildungsbenachteiligt sind.

Für diesen Zweck stehen für den Boden- seekreis insgesamt 190.000 Euro zur Ver- fügung. Träger beruflicher Bildungs- und Integrationsmaßnahmen können bis 31.

März 2021 eine ESF-Förderung für sol- che Projekte und Maßnahmen bei der L-Bank beantragen. Projekte dürfen frü- hestens ab Juni 2021 beginnen und eine maximale Laufzeit bis 31. Dezember 2022 haben. Die Koordination der Förderanträ- ge erfolgt durch das Landratsamt Boden- seekreis. Auf www.bodenseekreis.de/po- litik-verwaltung/ausschreibungen oder unter Tel. 07541 204-5640 informiert die Kreisverwaltung über die Details der Aus- schreibung.

Die Entscheidung über die Mittelvergabe erfolgt im Auftrag des Sozialministeriums bei der L-Bank. Die Grundlage dafür bil- den aber lokale Empfehlungen, die von ei- nem speziell dafür eingerichteten Arbeits- kreis ausgesprochen werden. Ihm gehö- ren die Sozialpartner, die Arbeitsagentur, die Vertreter der Wohlfahrtsverbände, der Kammern und des Bildungsbereiches so- wie die Frauen- und Familienbeauftragte des Bodenseekreises an.

Die Antragstellung muss bis zum 31. März 2021 bei der L-Bank, Schlossplatz 10 in 76131 Karlsruhe, erfolgen. Trägern und Ein- richtungen, die Interesse daran haben, eine ESF-Förderung zu beantragen, steht im Landratsamt Bodenseekreis Wiltrud Boli- en zur Verfügung: Tel. 07541 204-5640 oder E-Mail: wiltrud.bolien@bodenseekreis.de.

„Jung & Engagiert im Bodenseekreis“

sucht Vereins-Coaches

Für das Projekt „Hauptamt stärkt Ehren- amt“ sucht das Landratsamt externe Refe- rentinnen und Referenten auf Honorarba- sis, die dabei helfen können, das freiwilli- ge und ehrenamtliche Engagement junger Menschen im Bodenseekreis zu fördern.

Dazu baut die Projektstelle des Landrat- samts aktuell eine Datei an Referentinnen und Referenten auf, die zum Beispiel Qua- lifizierungsangebote für Engagierte und Ehrenamtliche umsetzen oder Vereine, Or- ganisationen und Verbände beraten und begleiten. Gefragt sind Menschen mit Er- fahrungen in der Organisationsberatung und -begleitung, der Förderung von freiwil- ligem Engagement und Jugendarbeit be- ziehungsweise in der Jugendbeteiligung.

Attraktiv ist die Tätigkeit als externe Re- ferentin oder als Referent auch für Men- schen, die gerne mit Ehrenamtlichen und Jugendlichen arbeiten, mit Beratung und Coaching vertraut sind oder eigene Erfah- rungen in der Vereinsführung haben.

Das Aufgabenspektrum der Referentinnen und Referenten umfasst unter anderem die Nachwuchsförderung, die Entwicklung ei- nes (Vereins-) Leitbildes oder die Weiter- entwicklung von Satzungen beziehungs- weise der Vorstandsarbeit. Weitere The- menschwerpunkte sind unter anderem die Mentorenschulung und Jugendbeteiligung sowie die Digitalisierung, Nachwuchsge- winnung und Anerkennungskultur.

Informationen und Bewerbungen bei Pro- jektkoordinatorin Ann-Kathrin Röber Tele- fon 07541 204 3174, E-Mail: jungunden- gagiert@bodenseekreis.de

Der Bodenseekreis ist gemeinsam mit wei- teren 17 Landkreisen am Verbundprojekt

„Hauptamt stärkt Ehrenamt“ des Deut- schen Landkreistages beteiligt. Das Ver- bundprojekt wird durch das Bundesminis- terium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Bürgermeister Reinhold Schnell über- nimmt den Vorsitz des Zweckverband Breitband Bodenseekreis

In der 7. Sitzung der Verbandsversamm- lung am 11. Februar 2021 wurde Rein- hold Schnell, Bürgermeister der Gemeinde Neukirch, zum neuen Verbandsvorsitzen- den des Zweckverband Breitband Boden- seekreis (ZVBB) gewählt. Als seine Stell- vertreter wurden Landrat Lothar Wölfle be- stätigt und Ralf Meßmer, Bürgermeister der Gemeinde Oberteuringen gewählt.

Der Zweckverband hat sich zum Ziel ge- setzt, die flächendeckende Versorgung mit zukunftsfähigem Internet auch in ländli- chen Regionen des Bodenseekreises si- cher zu stellen. Dazu wird zunächst der Ausbau der unterversorgten Flecken in den Verbandsgemeinden in Angriff genommen.

Mit dem so genannten FTTB Ausbau („Fi- ber to the Building“) wird die Infrastruk- tur für das modernste Glasfasernetz ge- schaffen, das für die ständig steigenden Geschwindigkeiten im Datenverkehr aus- gelegt ist.

Mitglieder des Zweckverband Breitband Bodenseekreis (ZVBB) sind der Landkreis Bodenseekreis sowie die Städte und Ge- meinden Bermatingen, Eriskirch, Heiligen- berg, Langenargen, Markdorf, Meckenbe- uren, Neukirch, Oberteuringen, Owingen und Sipplingen. Der Zweckverband koordi- niert für die Verbandsgemeinden und den Bodenseekreis Planung, Bau und Betrieb der innerörtlichen Netze sowie des Back- bones-Netzes.

In der Sitzung der Verbandsversammlung wurde zudem die Betriebskostenumlage für das Jahr 2021 festgelegt sowie die erste Änderung der Verbandssatzung beschlos- sen. Die Neufassung der Satzung ist auf der Internetseite des ZVBB veröffentlicht.

Kontakt:

Zweckverband Breitband Bodenseekreis, Hermann-Metzger-Str. 5, 88045 Fried- richshafen

www.zvbb.de Tel. 07541/3986950 info@zvbb.de

Info-Abend zum Thema Hofübergabe Das Landwirtschaftsamt Bodenseekreis bietet gemeinsam mit dem Verein Land- wirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Boden- seekreis e. V. am Mittwoch, 17. März 2021 um 19:30 Uhr einen Informationsabend zum Thema Hofübergabe an. Eingeladen sind alle Hofübergebende, Übernehmen- de, weichende Erben und andere Interes- sierte. Referent ist Dr. Hermann Gabele, Leiter des Landwirtschaftsamts Boden- seekreis.

Die Veranstaltung findet als Video-Konfe- renz statt. Die Anmeldung ist bis bis 16.

März 2021 möglich per E-Mail: landwirt- schaftsamt@bodenseekreis.de oder Tel.:

07541 204-5800. Die Teilnahme erfordert neben der Angabe des Vor- und Nachna- mens eine E-Mail-Adresse. Die Zugangs- daten werden nach der Anmeldung per E-Mail versandt. Zu diesem Zweck werden die Anmeldedaten gespeichert und verar- beitet und nach der Veranstaltung gelöscht.

Neue RadService-Punkte im Bodensee- kreis

Ob platter Reifen, lockere Schraube oder falsch eingestellter Sattel: Radfahrerin- nen und Radfahrer kommen im Boden- seekreis jetzt noch sicherer, verlässlicher und bequemer ans Ziel. Denn auf Initiati- ve des Landratsamtes werden zusammen mit der RadKultur des Verkehrsministeri- ums Baden-Württemberg vier neue Rad- Service-Punkte im Kreisgebiet installiert.

An den fest verschraubten Metallsäulen befinden sich verschiedene Werkzeuge, zum Beispiel Reifenheber, Schraubendre- her, verschiedene Schrauben- Torx- und Sechskantschlüssel. Damit die Reparatur leicht von der Hand geht, kann das Rad an der Säule auch aufgebockt werden. Zu- dem gibt es eine mit Druckmesser ausge- stattete Luftpumpe für alle gängigen Ven- tile. Damit lässt sich auch der Reifendruck von Kinderwägen und Rollstühlen regulie- ren. Die Nutzung ist natürlich kostenfrei.

„Die RadService-Punkte sind ein weiterer Baustein der Radverkehrsförderung des Bodenseekreises und haben mit ihrem auffälligen Design einen hohen Wiederer- kennungswert“, so Stefan Haufs, Radver- kehrsbeauftragter und Initiator des Pro- jektes im Bodenseekreis. „Es sollen noch weitere RadService-Punkte an strategisch sinnvollen Stellen im Landkreis folgen“, kündigt Haufs an.

Die erste Station wurde bereits in Mecken- beuren in Betrieb genommen. Die Säule steht bei den Lebensräumen für Jung und Alt auf dem Bahnhofplatz. „Dieser RadSer- vice-Punkt bietet einen echten Mehrwert für den Bahnhofsbereich in Meckenbeuren, da hier jederzeit und unkompliziert kleine- re Arbeiten am Rad erledigt werden kön- nen“, sagt dazu Bürgermeisterin Elisabeth Kugel. Der Fahrradreparaturtreff Mecken- beuren hatte sich schon früh für die Auf- stellung der Säule stark gemacht und über- nimmt nun die Stationspatenschaft, damit der Service auch immer einsatzbereit ist.

Weitere RadService-Punkte im Bodensee- kreis gibt es dann in Überlingen am Man- telhafen, in Friedrichshafen-Ailingen am Rathaus und in Tettnang in der Schloss- straße. Eine Übersicht aller Service-Punkte im Land sind gibt es online unter

https://karte.radkultur-bw.de/.

Green Deal - Wirtschaftsförderung und Energieagentur zeigen Auswirkungen und Chancen für Unternehmen auf Der „Green Deal“ der EU und die Klima- schutzvorgaben von Bund und Land haben

(10)

Seite 10 Freitag, 12. März 2021 Immenstaad Aktuell Auswirkungen auf Industrie und Gewerbe.

Welche Gesetze und Reduktionsziele de- finiert wurden und wie Unternehmen von den verbesserten Fördermöglichkeiten pro- fitieren können, erläutern zwei Experten in einem Online-Seminar am 30. März um 16 Uhr. Die Wirtschaftsförderung Bodensee- kreis GmbH lädt in Kooperation mit der Energieagentur Ravensburg zur kosten- freien Teilnahme ein.

Der „Green Deal“ der EU, die Klimaschut- zanstrengungen von Bund und Land so- wie die damit verbundenen Ziele sind nur durch gemeinsames Handeln erreichbar.

Auch Gewerbe und Industrie müssen ihren Anteil erbringen. In den letzten zwei Jah- ren wurden verschiedene Gesetze und Re- duktionsziele erarbeitet, welche bis zu den Jahren 2030, 2040 oder 2050 erreicht wer- den sollen. Was sind die konkreten Auswir- kungen und Chancen für Unternehmen?

In Kooperation mit der Energieagentur Ra- vensburg gGmbH hat die Wirtschaftsför- derung Bodenseekreis GmbH (WFB) zwei erfahrene Experten eingeladen, die diese Themenfelder erläutern. „Die Teilnehmen- den werden in kompakter Form erfahren, welche Vorgaben bestehen, welche För- derungen angeboten werden und wie die Unternehmen am Ende von den anste- henden Veränderungen profitieren kön- nen“, sagt Benedikt Otte, Geschäftsfüh- rer der WFB. Stefan Kesenheimer, Referent für Umwelt und Energie bei der IHK Bo- densee-Oberschwaben, zeigt energiepo- litische Entwicklungen auf dem Weg zur Klimaneutralität auf. Michael Maucher von der Kompetenzstelle Energieeffizienz Bodensee-Oberschwaben (KEFF) / Ener- gieagentur Ravensburg gGmbH stellt an- hand von regionalen Praxisbeispielen das neue Gebäudeenergiegesetz sowie aktu- elle, deutlich verbesserte Fördermöglich- keiten vor. Das Online-Seminar findet am Dienstag, 30. März um 16 Uhr statt. Der Einwahl-Link (WebEx) wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn versendet.

Das Online-Seminar findet am Diens- tag, 30. März um 16 Uhr statt. Der Ein- wahl-Link (WebEx) wird rechtzeitig vor Ver- anstaltungsbeginn versendet.

Weitere Informationen und kostenfreie An- meldung unter:

www.wf-bodenseekreis.de/wirtschafts- news/veranstaltungen/

- das Familienbad

Schließung Aquastaad

Das Aquastaad bleibt aufgrund der ak- tuellen Corona Verordnung geschlossen.

#bleibzuhause

Tourist-Information

Freizeit und Kultur am See

Tourist-Information Tel. 07545/201-3700 Unsere Öffnungszeiten Aufgrund der aktuellen Situation bleibt die Tourist-Information für den

Publikumsverkehr geschlossen.

Sie erreichen uns jedoch telefonisch und per E-Mail zu folgenden Zeiten:

Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Liebenau Lebenswert Alter gGmbH Wussten Sie schon...?

Wir bieten in den Lebensräumen für Jung und Alt eine kostenlose Seniorenberatung an.

Haben Sie Fragen, rufen Sie mich an!

Hannah Hengge

Mülltermine

Montag, 15. März Biomüll

Montag, 22. März Restmüll und Gartenabfall Samstag, 27. März Biomüll

Montag, 29. März Gelber Sack

Abfuhrtermine Papier-Tonne

Montag, 29. März 2021 Montag, 27. April 2021

Bitte stellen Sie die Abfälle zu den Abfuhr- terminen bis spätestens 6.00 Uhr, am Ab- holtag und frühestens ab 19.00 Uhr am Vortag, sichtbar am Straßenrand bereit.

Corona-Lockdown verlängert:

weiterhin keine vhs-Präsenzveranstal- tungen

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kursleiterinnen und Kursleiter, aufgrund der Verlängerung des Coro- na-Lockdowns verschiebt sich der Start unserer Präsenzkurse des Frühjahr/Som- mersemesters mindestens bis nach den Osterferien.

Leider können vor dem 12. April 2021 kei- ne Kurse in Präsenz durchgeführt werden.

Online-Kurse können weiterhin stattfinden bzw. fortgeführt werden. Unsere aktuel- len Online-Angebote finden Sie auf unse- rer Homepage

www.vhs-bodenseekreis.de.

Dort informieren wir Sie auch über die wei- tere Entwicklung zum Start unserer Kurse.

Gerne können Sie sich für die Kurse des Frühjahr/Sommersemesters anmelden und sich einen Platz im Kurs sichern. Mit der Hinterlegung einer E-Mail-Adresse erhal- ten Sie sich die Option auf aktuelle Be- nachrichtigungen zu Ihrem Kurs.

Unsere vhs-Zentrale ist weiterhin für Sie te- lefonisch oder per E-Mail für Sie erreichbar.

Bitte bleiben Sie gesund und zuversicht- lich!

Ihre vhs Bodenseekreis

Weiterbildungsangebote unter www.vhs-bodenseekreis.de Weitere Auskünfte bei Izabella Butz

vhs-Außenstelle Immenstaad Tel.: 07545 9117887 Telefonische Beratung EDV in der

vhs-Zentrale im Landratsamt Tel.: 07541 204-5431 oder -3021

R ETTUNGSDIENSTE

Freiwillige Feuerwehr

Immenstaad am Bodensee

Neuer Zugführer in der Feuerwehr Im- menstaad

Wir gratulieren unserem Kamerad Mar- kus Engelen zum bestandenen Lehrgang zum Zugführer! In zwei Wochen ließ er sich

(11)

im auf den in Onlinebetrieb umgestellten Lehrgang der Landesfeuerwehrschule aus- bilden. Somit ist er jetzt befähigt Einheiten in Zugstärke zu führen. Wir wissen sein hohes Engagement sehr zu schätzen und wünschen ihm als ganze Truppe viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben.

Einsätze vergangener Woche:

Notfalltüröffnung

05.03.2021 - 15:35 - Immenstaad Am Freitagnachmittag wurde die Feu- erwehr Immenstaad zu einer Türöffnung alarmiert. Noch vor dem Ausrücken wur- de der Einsatz abgebrochen, da kein Ein- greifen von unserer Seite nötig war.

Ausgelöster Rauchwarnmelder 07.03.2021 - 13:46 - Immenstaad.

Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr Immenstaad zu einem ausgelösten Rauch- warnmelder alarmiert. Vor Ort konnte an- gebranntes Essen als Ursache ermittelt und abgelöscht werden.

Kauf am Ort - fahr nicht fort!

Alle Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Meersburg

Kirchengemeinde Meersburg (Pfarreien Mariä Heimsuchung Meersburg; St. Martin Seefelden;

St. Jodokus Immenstaad, St. Johann Baptist Hagnau und

Mariä Himmelfahrt Kippenhausen) Pfarrbüro 88709 Meersburg,

Droste-Hülshoff-Weg 7 Tel. 07532 / 6059

E-mail:

kath.kirche-meersburg@t-online.de

Gottesdienstordnung und Pfarrnachrichten

vom 13. März - 21. März 2021

Immer noch gilt es alle Schutz-Maßnah- men zur Eindämmung des Coronavirus in den Gottesdiensten zu beachten, dazu ge- hört auch, dass in den Gottesdiensten kein Gemeindegesang möglich ist.

Die Kirchen bleiben wie gewohnt ge- öffnet.

Wir weisen empfehlend auf die Möglich- keit von Gottesdiensten im Fernsehen, Ra- dio und Internet hin. Auf der Internetseite www.ebfr.de/seelsorgejetzt werden wei- terhin Gottesdienste für zuhause bereit- gestellt. In der Kirche liegen Texte zum Feiern eines persönlichen Gottesdienstes aus. Diese können Sie auch in gedruck- ter Form oder per Mail im Pfarrbüro an- fordern. Wir freuen uns, wenn Sie diese mitnehmen und auch an Interessierte ver- teilen, die nicht zum Gottesdienst kom- men können.

Wir wünschen Ihnen Gottes Segen und bleiben Sie gesund!

Bitte beachten Sie die aktuellen Mit- teilungen.

Eine Änderung der Gottesdienstordnung aufgrund steigender Infektionszahlen ist jederzeit möglich! Alle Gottesdienstbe- sucher müssen eine medizinische Mas- ke tragen, dazu zählen OP-Masken und FFP2-Masken.

Samstag, 13.03. - 3. Fastenwoche Immenstaad

18.00 Uhr Hl. Messe zum Sonntag mit Orgelmusik von Felix Men- delssohn-Bartholdy Gedenken: 1) Günter Haas 2) Josef Rauber und verst. Ange- hörige 3) Josef und Maria Pfaff 4) Adela Miralles Seefelden 18.00 Uhr WORTGOTTES feiern Sonntag, 14.03. - 4. Fastensonntag Kippenhausen

09.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarr- gemeinde

Meersburg

10.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarr- gemeinde

Hagnau

10.30 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 16.03. - 4. Fastenwoche Immenstaad

18.30 Uhr Eucharistiefeier gestaltet von der kfd

Gedenken: 1) Elfriede Geßler (bestellt von der kfd) 2) Paula und Alois Ertle

Mittwoch, 17.03. - 4. Fastenwoche Hagnau

18.00 Uhr Rosenkranz Kippenhausen

19.00 Uhr Anbetung: Lobpreis, Stille, Fürbitte

Donnerstag, 18.03. - 4. Fastenwoche Kippenhausen

18.30 Uhr Festgottesdienst (Vorabend- messe zum Josefstag) Gedenken: 1) Josef und Jose- fine Röhrenbach 2) Josef und Hedwig Siebenhaller 3) Paul und Franz Siebenhaller 4) Jo- sefine Widmann und verstor- bene Angehörig

Freitag, 19.03.Hl. Josef,

Bräutigam der Gottesmutter Maria Meersburg

09.00 Uhr Festgottesdienst

Hl. Messe zum Josefstag Immenstaad

18.30 Uhr Hl. Messe zum Josefstag Samstag, 20.03. - 4. Fastenwoche Immenstaad

18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag (Gedenken: 1) Bruno und Ro- bert Varnica 2) in besonderem Anliegen 3) Heinz und Paula Mauch 4) Ulrika und Siegfried Nopper 5) Anna und Hugo He- berle und verst. Angehörige 6) Pfarrer Wolfgang Demling) Seefelden

18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag In allen Gottesdiensten findet die MISE- REOR-Kollekte statt

Sonntag, 21.03. - 5. Fastensonntag Kippenhausen

09.00 Uhr Heilige Messe für die Pfarr- gemeinde

Meersburg

10.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarr- gemeinde

Hagnau

10.30 Uhr Eucharistiefeier Immenstaad

18.00 Uhr Bußfeier Meersburg

18.30 Uhr Bußfeier

In allen Gottesdiensten findet die MISE- REOR-Kollekte statt

Pfarrnachrichten Kippenhausen

Ministrantenplan Sonntag, 14. März 2021 Sophie, Noah

Donnerstag, 18. März 2021

Theresa, Magdalena, Alexander, Sebastian Sonntag, 21. März 2021

Gabriel, Marian

(12)

Seite 12 Freitag, 12. März 2021 Immenstaad Aktuell

Allgemeine Pfarrnachrichten

Ökumenisches Gebetsläuten:

Täglich um 19.30 Uhr

Wir wollen all das, was uns bewegt ins ge- meinsame Gebet nehmen und deshalb läu- ten jeden Abend, um 19.30 Uhr, in den katholischen und evangelischen Kirchen der Gemeinden Uhldingen-Mühlhofen, Meersburg, Daisendorf, Stetten, Hagnau, Immenstaad und Kippenhausen die Glo- cken. Wir laden ein, während des Glocken- läutens unsere Sorgen und Nöte, all das was uns bewegt ins persönliche Gebet zu bringen und das Gebet des Herrn zu spre- chen, das uns über alle Grenzen von Natio- nen, Konfessionen und Häusern verbindet.

Meine Osterbotschaft

Weil geteilte Freude doppelte Freude ist, laden wir alle, klein oder groß, Kinder oder Erwachsene ein, die je eigene, persönli- che Osterbotschaft mitzuteilen. Bitte ge- staltet dazu ein (weißes) DinA4 Blatt mit ei- ner persönlichen Osterbotschaft: Das kann ein Bild sein, ein kurzer Text oder ein Bi- belvers. Kurz alles, was für mich persön- lich österliche Hoffnung ausdrückt und was ich gerne teilen möchte. Der Krea- tivität sind keine Grenzen gesetzt. - au- ßer, dass pro Osterbotschaft bitte nur ein DinA4 Blatt benutzt werden sollte. Jede Botschaft ein Blatt für sich! Bitte die Os-

terbotschaft dann entweder an Osterbot- schaft@gmail.com senden oder in die be- reitstehenden Kästen in den Kirchen ein- werfen. Aus den Einsendungen wird dann für jeder der Pfarrkirchen ein große Os- terbotschaft gestaltet werden. Einsende- schluss ist der 19. März. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

Misereor-Opferkässchen

Die Opferkässchen für die Misereor-Kin- deraktion liegen in den Kirchen zum Mit- nehmen aus.

Das Pfarrbüro bleibt aufgrund der aktu- ellen Coronalage geschlossen. Sie kön- nen uns aber telefonisch unter Tel.-Nr.

07545-6237 oder per Mail:

buero.immenstaad@kath-meersburg.de erreichen.

Zum Nachdenken:

Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, in- dem du deine Geisteshaltung änderst.

(Albert Scheizer) Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pfr. Thomas Denoke, PRef. Alexander Ufer u.

GRef. Claudia Berliner

Gottesdienstzeiten in der Kapelle von St. Josef Hersberg

Sonntag, den 14. März 2021, 4. Fasten- sonntag (Laetare) um 10.45 Uhr Eucha- ristiefeier - 17.30 Uhr Vesper

Freitag, den 19. März 2021 Hochfest Hl.

Josef um 11.25 Uhr Eucharistiefeier An den Wochentagen 11.25 Uhr Eucha- ristiefeier - Freitag in der Fastenzeit um 19.30 Uhr Kreuzweg

Sonntag, den 21 März 2021, 5. Fasten- sonntag um 10.45 Uhr Eucharistiefeier - (Misereor - Fastenkollekte) 17.30 Uhr Vesper

Ökumenische Nachrichten

Am Freitag, den 5.3.2021, nahmen 42 Frauen und Männer am Gottesdienst zum Weltgebetstag teil. Bei der Kollekte kamen 610 € zusammen. Im Namen der Frauen von Vanuatu und aller Frauen und Mäd- chen weltweit, möchten wir uns für die großzügige Spende herzlich bedanken.

Evangelische Kirchengemeinde Immenstaad

Pfarrer Martin Egervari Evang. Kirche: Schulstr. 25

Evang. Gemeindehaus: Adlerstr. 22 Telefon: 3450 / Fax-Nr.: 3458

E-Mail: pfarramt@ekg-immenstaad.de Vorsitzende des Kirchengemeinderates:

Angelika Bauser-Eckstein, Tel. 3202

Öffnungszeiten Pfarramt

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr Freitag 10.00 - 12.00 Uhr Weltladen

(hinterer Eingang Gemeindehaus) Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und von 15.00 - 18.30 Uhr Wochenspruch

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

(Johannes 12, 24)

Pfarrnachrichten Immenstaad

Ministrantenplan Samstag, 13. März Karla, Daria

Dienstag, 16. März Nele, Gloria

Freitag, 19. März Fabian, Manuel Samstag, 20. März Marie R., Carina

Gottesdienst in der Osternacht - Anmeldung

Für die Feier der Osternacht am 3. April bedarf es einer Voranmeldung

Bitte füllen Sie die Anmeldung aus und werfen sie die Anmeldung in der Kirche in den dort befindlichen Kasten. Eine Anmeldung telefonisch oder per Mail ist nicht möglich. Es liegen auch Anmeldeformulare in der Kirche aus.

Immenstaad

Anmeldung zur Osternacht am 03.04.21 Personenanzahl

(nur aus einer Familie und in einem Haushalt lebend):

Namen (alle):

Adresse:

Telefonnummer:

Mail:

Für alle anderen Gottesdienste der Karwoche, sowie an Ostern ist keine Voranmel- dung nötig. Es ist geplant die Gottesdienste der Kar- und Ostertage aus unserer Seel- sorgeeinheit wieder zu übertragen.

Bitte den ausgefüllten Abschnitt bis 27. März in den bereitgestellten Kasten in der Kirche einwerfen. Der Kasten wird täglich geleert. Sie werden dann vom Gemeinde- team benachrichtigt.

(13)

Samstag, 13. März

15.00 Uhr - 17.00 Uhr „Mehr als du denkst“ - Konfi-Bezirkstag per ZOOM

Sonntag, 14. März - Lätare

10.00 Uhr Präsenz-Gottesdienst mit Pfr. Martin Egervari,

Evangelische Kirche Mittwoch, 17. März

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht online Samstag, 20. März

14.30 Uhr Bzirkssynode per ZOOM Sonntag, 21. März - Judika 10.00 Uhr Präsenz-Gottesdienst

mit Pfr. Martin Egervari, Evangelische Kirche

11.00 Uhr Kindergottesdienst auf ZOOM

Weitere Gottesdienste finden Sie im Fern- sehen oder Online unter

www.ekiba.de/kirchebegleitet

Seit dem 21. Februar feiern wir wieder Gottesdienste in Präsenz. Diese sind auf- grund der Corona-Situation nach wie vor verkürzte - „kleine“ - Gottesdienste von ca. 30 Minuten.

Da die Anzahl der Plätze (auf 15) be- schränkt ist, bitten wir Sie sich entwe- der telefonisch (Pfarramt Tel: 3450, gerne auf den AB) oder online (Link unter www.

ekg-immenstaad.de) anzumelden.

Außerdem gilt: Es darf weiterhin nicht ge- sungen werden; 2 Meter Abstand ist ein- zuhalten; die Kontaktdaten werden erfasst;

und es ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske) oder eines Atemschut- zes nach FFP2 oder KN95 oder N95 ver- pflichtend.

Unser Gemeindehaus bleibt weiterhin ge- schlossen. Sobald Treffen wieder möglich sind, werden Sie es hier oder auf unserer Internetseite oder über Ihre Gruppenlei- ter erfahren.

Liebe KiGo-Famili- en, da wir so viel po- sitive Resonanz zu unserem Zoom Kindergottesdienst im Februar erhal- ten haben, möch- ten wir euch schon jetzt mitteilen, dass wir euch am Sonntag, den 21. März zu einem weite- ren Zoom-Kindergottesdienst einladen.

Alles Weitere erfahrt ihr kommende Woche.

Euer KIGO-Team Fastenzeit

Auch in diesem Jahr laden wir herzlich ein in den sieben Wochen zwischen Ascher- mittwoch und Ostern zu fasten; d. h. be- wusst Verzicht zu üben, um frei zu wer- den für neue Gedanken und andere Ver- haltensweisen.

Auch wenn uns Corona in vielen Bereichen Verzicht aufzwingt, dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, dass es da noch eine andere Bedrohung für das gesamte Le-

ben auf der Erde gibt: Den Klimawandel.

Wir sind aufgerufen Schritte für einen An- fang zu machen und diesen zu beenden.

Anregungen dazu begleiten durch die Fastenzeit:

Lassen Sie sich durch diese inspirieren:

www.ekg-immenstaad.de/aktuelles/kli- mafasten/

Außerdem weisen wir auf Folgendes hin:

- Auf Grund der Maßnahmen zur Ein- dämmung der Corona-Pandemie ist unser Gemeindehaus bis auf weite- res für alle Gruppen und Kreise ge- schlossen.

- Das Pfarramt ist dienstags und frei- tags von 10 bis 12 Uhr für Sie ge- öffnet. Bitte beachten Sie dabei die allgemein gültigen Hygienevorschrif- ten. Sie erreichen uns zu dieser Zeit aber auch gerne telefonisch. Ansons- ten sprechen Sie auf den Anrufbeant- worter und hinterlassen Sie Ihre Te- lefonnummer oder schreiben Sie uns eine E-Mail an

pfarramt@ekg-immenstaad.de - Die Kirche ist weiterhin täglich zum

persönlichen Gebet geöffnet; geist- liche Impulse liegen aus. (Bitte beach- ten Sie dabei die allgemein gültigen Hygienevorschriften)

- Die Evangelische Landeskirche in Ba- den hat auf ihrer Homepage (ekiba.de/

kirchebegleitet) unter anderem digita- le Angebote aus den verschiedenen Gemeinden zusammengefasst - Auf der Internetseite der Kirchenge-

meinde (ekg-immenstaad.de) weisen wir immer auf aktuelle, digitale Ange- bote, hin.

Seien Sie wohl behütet.

Ihr Pfarrer Martin Egervari

Die Quelle alles Guten ist Vertrauen in Gott, Unterwerfung unter Sein Gebot und Zu- friedenheit mit Seinem heiligen Willen und Wohlgefallen. Bahá’u’lláh Bahá’í-Fastenzeit

vom 01. - 19. März 2021

Einmal im Jahr fasten die Bahá’í, an 19 Tagen in der gemäßigten Jahreszeit. Den Abschluss der Fastenzeit bildet am 20.

März das Neujahrsfest („Naw-Rúz-Fest“) mit dem zugleich das neue Jahr 178 im Bahá’í-Kalender beginnt.

Die Bahá’í-Schriften betonen, dass kör- perliches Fasten ein Symbol ist und die Fastenzeit „im Wesentlichen eine Zeit der Meditation und des Gebetes, der geistigen Erneuerung ist, während der der Gläubi- ge sich bemühen soll, sein inneres Leben wieder zu ordnen und die in seiner See- le ruhenden geistigen Kräfte zu erfrischen und zu stärken.

Der Sinn und Zweck des Fastens ist geis- tiger Natur.“ (Shoghi Effendi in „Kitab-i- Aqdas“.)

Gemeinsames Beten

Wir leben im Moment in einer Zeit zuneh- mender Bedrängnis, Herausforderungen und einer großen Ungewissheit.

Wir wissen nicht, wie lang der zu be- schreitende Weg noch sein mag, aber es ist deutlich, dass die Welt immer mehr der Hoffnung und der Kraft des Geistes bedarf.

So möchten wir uns gerne regelmäßig zu einer virtuellen Andacht per Zoom treffen, wo jeder seine Gebete sprechen, Gebete aus den Bahá‘í-Schriften lesen oder ein- fach zur zuhören kann.

Gemeinsam wollen wir uns in dieser Zeit Mut machen, uns stärken und Kraft sam- meln für die Bewältigung unserer Aufga- ben.

Sie sind herzlich dazu eingeladen!

Zeit: jeden Sonntag von 19.00 - 19.30 Uhr.

Anmeldung bitte per Mail:

immenstaad@bahai.de

Die Zoom-Zugangsdaten werden Ihnen dann zugeschickt.

BAHA’I GEMEINDE IMMEN- STAAD

Für mehr Information über lokale, nationale und interna- tionale Aktivitäten der Bahá’i Telefon: (07545)-1498

E-Mail: immenstaad@bahai.de oder Inter- net: www.bahai.de

Versammlung Meersburg Schützenstraße 6 Telefon: 07532-48913

Jehovas Zeugen (K.d.ö.R.)

Internet: www.jw.org

Gottesdienste per Videokonferenz die- se Woche:

Sonntag, 14.03.2021 09.30 Uhr - 10.05 Uhr

Sondervortrag: „Eine besonders kost- bare Perle“ - habe ich siegefunden?

10.05 Uhr - 11.15 Uhr

Bibeltextstudie: Von dem Jünger lernen,

„den Jesus besonders liebte“ (1. Johan- nes 4:7)

Dienstag, 16.03.2021 19.00 Uhr - 20.45 Uhr Bibelgrundlage dieser Woche:

Bibelbuch 4. Mose 11 - 12 Unter anderem im Programm:

- Auf die Einstellung achten - sich nicht ständig zu beklagen

- Einladung zum Gedächtnismahl - Zur Er- innerung an den Tod Jesu am Samstag, den 27. März

Schon angeklickt auf jw.org? - Sich weni- ger Sorgen machen, wie?

(14)

Seite 14 Freitag, 12. März 2021 Immenstaad Aktuell

Adlerstraße 22, unten im ev. Gemeindehaus E-Mail: info@weltladen-in-immenstaad.de www.weltladen-in-immenstaad.de Öffnungszeiten:

Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 18:30 Uhr + jeden 1. Mittwoch auf dem Markt

Faire Ostern

Weltläden bieten besondere Osterproduk- te für ein faires Ostern.

Ein farbenfroh gedeckter Frühstückstisch oder die Suche nach süßen fairen Lecke- reien an der Frühlingsluft. Für alle ist et- was dabei!

Sollten Ihnen unsere Schokoprodukte zum Essen viel zu schade sein, liegen Sie bei unseren kunterbunten Osterdekoartikeln genau richtig - an diesen können Sie sich jedes Jahr wieder erfreuen. Mit gutem Ge- wissen macht FAIRgeniessen und FAIR- schenken noch mehr Spaß!

Der Weltladen hat für Sie geöffnet - kom- men Sie vorbei!

Da wir über 60 % unseres Umsatzes mit Lebensmitteln machen, dürfen wir unse- ren Laden trotz Lockdown öffnen. D. h. Sie können zu den gewohnten Weltladenöff- nungszeiten kommen und sich ungestört umsehen. Den Lieferservice bieten wir na- türlich weiterhin an. Rufen sie einfach zu den Ladenöffnungszeiten an, 3463, oder schreiben Sie eine E-Mail an

laden@weltladen-in-immenstaad.de.

Bleiben Sie gesund Ihr Eine-Welt-Kreis

Katzenzunft

Kippenhausen e. V.

Fasnetrückblick - Jahresvorblick Liebe Vereinsmitglieder,

liebe Freunde und Gönner unserer Nar- renzunft,

eine relativ stille 5. Jahreszeit liegt hinter uns. Wir konnten nicht feiern und nicht springen. Dennoch wurde so manches im Rahmen des Möglichen auf die Beine ge- stellt. Ein Video als Weihnachtsgruß für die „Immenstaader Weihnachtspost“ wur- de gedreht, viele von Euch machten pri- vate Videoaufnahmen zum Einschnellen und unser J.E. und A.R. haben unser Kip- penhausen mit Fähnele geschmückt. Wir stellten einen sehr sympathischen Nar- renbaum, daran konnte jeder eine Gruß- tafel anbringen - und wir hatten sehr bald sehr viele daran hängen! Unsere Jugend machte mit einem Video beim Südkurier- wettbewerb mit. Wir hatten einige Inter- views mit der Presse und fanden uns in den örtlichen Zeitungen wieder. Es gab einen Online-Kinderball und eine Abord- nung von uns war bei der Narrenmesse in Meersburg. Und am Schmotzigen tra- fen wir uns vor unseren Bildschirmen und hatten auf diese Art einen Hauch von Fas- netsstimmung ...

In diesem Jahr wird unser legendäres Nar- renblättle 50 Jahre alt. Diesem zur Ehre, brachten wir ein Jubiläums-Blatt heraus.

Auf Bestellung haben wir schon viele ver- teilt, es besteht aber noch die Möglich- keit, eines der letzten Exemplare zu einem Sonderpreis von 10 € zu ergattern. Am einfachsten auf diesem Wege: QR-Code einscannen und somit bestellen.

Oder per E-Mail an

vorstand@katzenzunft-kippenhausen.de An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Mitgliedern, welche sich in dieser Zeit und trotz aller Umstände mit Ideen und Umset- zungen eingebracht haben.

Es gibt bereits Termine für bevorstehen- de Events wie Jedermannsturnier, Grill- fest, GV, Weihnachtsfeier. Wir werden Euch zeitnah genauer darüber informieren, so- bald eine verlässliche Planung durchführ- bar ist. Bleibt alle gesund, genießt das be- vorstehende Frühjahr und macht Euch ein schönes Osternest.

Es grüßt Euch Eure Vorstandschaft mit Miau-Mirau

Blasmusik für Zuhause mit dem Musik- verein Immenstaad

Liebe Freunde des Musikvereins, letztes Jahr im Herbst haben wir mit den Musikkapellen aus Fischbach, Kluftern und Meckenbeuren gemeinsam eine CD auf- genommen.

Jede Kapelle hat drei Stücke dazu beige- tragen, und diese wurden dann unter pro- fessionellen Bedingungen in der Festhal- le Fischbach aufgenommen.

Ein kleiner Hinweis: Der Konzertmarsch

„Diamir“ ist eine Eigenkomposition unse- res letztjährigen Dirigenten Jochen Rieber.

Diese CD können sie nun für 14 EUR käuf- lich bei uns erwerben.

Die Bestellung kann bis spätestens 21.03.2021 bei jeder Musikantin oder je- dem Musikanten des Musikvereins oder per E-Mail an

r.haug@musikverein-immenstaad.de abgegeben werden. Es gibt nur eine Aufla- ge und Nachbestellungen sind somit kei- ne möglich.

Die Produktion startet ca. Anfang April, nach der Auslieferung an uns würden wir die CDs dann persönlich oder per Post ver- teilen.

Inhalt:

Musikkapelle Friedrichshafen-Fisch- bach

• Am Seehafen (A. Pfluger)

• Böhmische Liebe (M. Rauch)

• Eine letzte Runde (M. Nentwich) Musikverein Meckenbeuren

• Böhmisch klingt’s am schönsten (K.Pa- scher)

• Das Abzeichen (S.Marinoff)

• 1980-F (After the fire) Musikverein Kluftern

• Bellinzona (G.B. Mantegazzi)

• Just a Gigolo (L.Gasucci / J. Brammer)

• St. Louis Blues March (W.C. Handy) Musikverein Immenstaad

• Ein Leben lang (Fäaschtbänkler)

• Diamir (J. M. Rieber)

• Queen‘s Park Melody (J. de Haan) Eine kleine Spende dazu ist natürlich in dieser Zeit herzlich willkommen. :) Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß beim Zuhören und hoffentlich sehen/hören wir uns bald wieder persönlich!

Ihr Musikverein Immenstaad

Haus & Grund

Markdorf

Unsere Rechtsberatungen finden weiter- hin nur als telefonische und E-Mail-Bera- tungstermine jeden 2. und 4. Montag im Monat in der Zeit von 18.00 - 20.00 Uhr statt. Die nächsten Termine sind Montag,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stand: 19.8.2021 Anlage 2a Gemeinde Ustersbach Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen BEKANNTMACHUNG über das

März 2021, um 19.00 Uhr, lädt daher der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd e.V.. alle Interessierten ein, Wissenswertes zur Anlage von naturnahen Gärten und

Für 60 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr konnte Hans Nonn, der früher für die Jugend und später auch viele Jahre als Wehr- leiter tätig war, ausgezeichnet werden. Manfred

Die Glocken sollen uns erinnern, dass Ohnmacht sich in Anteilnahme durch ein Gebet für den Frieden in der Ukraine verwandeln kann.. Beten Sie zuhause oder kommen Sie in die Kirche

Sie können oder wollen aufgrund der Corona-Situation nicht selbst aus dem Haus gehen? Wir gehen für Sie einkau- fen oder erledigen einfache Botengänge. Melden Sie sich gerne unter

Für alle, die Ostern trotzdem im kleinen Rahmen oder allein lecker essen, aber nicht groß kochen möchten, gibt es hier eine Übersicht der Pößnecker Gaststätten, die über

Für 20 weitere Personen konnte über das Rathaus auch ein Impfter- min gebucht werden.. Diese Senioren nutzten eine private

Die freiwilligen und kostenlosen Tests für unsere Bürgerinnen und Bürger sind ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Pandemiebekämpfung. Wir haben uns auf der Ebene