• Keine Ergebnisse gefunden

Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft

Acht Vorschläge zur Stärkung regulärer Beschäftigung in Berlin

(2)
(3)

Inhalt

Acht Punkte für reguläre Beschäftigung in Berlin 4 Umfang der Schwarz- und Schattenwirtschaft in Deutschland 5 Die Vorschläge der Berliner Wirtschaft im Einzelnen

a) Administrative Ansätze 7

b) Wirtschaftspolitische Ansätze 10

Impressum 14

(4)

Acht Punkte für reguläre Beschäftigung in Berlin

Die Bekämpfung der Schwarzarbeit ist seit Jahren ein konstantes Anliegen der IHK und der Hand- werkskammer Berlin. Sie bringt nicht nur einzelne Branchen in Verruf, sie führt auch zu negativen Folgen für die gesamte Wirtschaft. Während Arbeitgeber unter unlauterem Wettbewerb mit Kon- kurrenten leiden, die Schwarzarbeiter einsetzen, haben Arbeitnehmer mit der Verdrängung regulä- rer Arbeitsplätze durch illegale Beschäftigung zu kämpfen. Mit diesem Papier erneuern die beiden Wirtschaftskammern Forderungen, die bereits 2006 in einem Positionspapier formuliert wurden, und ergänzen diese um neue Vorschläge. Diese Aktualisierung kann als klares Signal verstanden werden, dass die Berliner Wirtschaft auch weiterhin konsequent gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäfti- gung und für ehrbares Unternehmertum eintritt.

Aus Sicht der Berliner Wirtschaft sind die folgenden acht Punkte vordringlich:

Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ertüchtigen

Die FKS muss die nötigen Personalressourcen erhalten, um eine engere Kontrolldichte vor Ort zu erzielen. Zur Steigerung der Erfolgsquoten sollten zudem mit verstärkten Qualifizierungen branchen- spezifische Besonderheiten vermittelt werden.

Fälschungssicheren Sozialversicherungsausweis einführen

Mit einer fälschungssicheren Chipkarte als Ersatz für den bisherigen Sozialversicherungsausweis sind Kontrollen des sozialversicherungsrechtlichen Status‘ jedes Arbeitnehmers effektiver und schneller durchzuführen.

Zentrale Bußgeldstelle aufbauen

Eine zentrale Bußgeldstelle muss Bußgelder für alle Berliner Bezirke erheben und im Anschluss auf diese verteilen, um zeitnahe und einheitliche Ahndungen von Schwarzarbeit sicherzustellen.

Brancheninterne Lösungen forcieren

Branchenspezifische Lösungen, die gemeinsam mit den Wirtschaftsvertretungen erarbeitet und durchgeführt werden, erhöhen die Akzeptanz und Effektivität der angewandten Maßnahmen deut- lich. Mit Baustellenläufern und Fiskaltaxametern gibt es in Berlin bereits vielversprechende Pilotpro- jekte, die modellhaft für andere Branchen stehen können.

Reguläre Arbeit attraktiver machen − Lohnzusatzkosten senken

Mit dem Umstieg auf ein kapitalgedecktes Prämiensystem und der Bereinigung um versicherungs- fremde Leistungen kann die Sozialversicherung demografiefest gemacht und gleichzeitig eine Sen- kung der Lohnzusatzkosten erreicht werden. Damit wird die Aufnahme regulärer Arbeit attraktiver.

Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung attraktiver gestalten

Hinzuverdienstmöglichkeiten für Arbeitslose, mit denen die Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung gefördert wird, mindern das Interesse an Minijobs und illegalen Nebentätigkeiten.

Bewusstseinswandel beim Umgang mit Steuern herbeiführen

Mit einer Rückbesinnung auf den verantwortlichen Umgang mit Steuergeldern in Politik und Verwal- tung kann eine neue Steuermoral in der Bevölkerung etabliert werden.

Öffentlichkeit gegen Schwarzarbeit sensibilisieren

Durch gezielte Informationen müssen Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitssuchende und Verbraucher auf die Risiken und Konsequenzen illegaler Beschäftigung hingewiesen und über den Wert regulärer Beschäftigung aufgeklärt werden.

(5)

Quelle:

Prof. Friedrich Schneider

Umfang der Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft in Deutschland

Die Schätzungen zu Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft schwanken − je nach Autor − zum Teil beträchtlich, da diese weitgehend im Verborgenen stattfinden und keine objektiv messbaren Daten erzeugen. Um Vergleichbarkeit zu gewährleisten, konzentriert sich dieses Papier auf Schätzungen von Prof. Dr. Friedrich Schneider, Universität Linz, ohne dabei den Anspruch auf vollständige Abbildung der wissenschaftlichen Debatte zu erheben.

Nachdem die Schattenwirtschaft bis 2003 deutschlandweit auf dem Vormarsch war, hat seitdem ein spürbarer Rückgang stattgefunden. Wurden ehemals Leistungen im Gegenwert von über 17 Prozent des BIP schwarz erwirtschaftet, wird dieser Wert 2011 auf deutlich unter 14 Prozent sinken (siehe Grafik). Dennoch darf dies nicht als Entwarnung missverstanden werden. Immer noch werden auf ille- galem Weg pro Jahr ca. 345 Milliarden Euro erwirtschaftet. Nur aufgrund des starken Wachstums der realen Wirtschaft, sinkt die Größe der Schattenwirtschaft im Verhältnis zur gesamten Wirtschafts- leistung.

220 240 260 280 300 320 340 360 380 400

2011*

2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996

1995 9

10 11 12 13 14 15 16 17 18

in Mrd. Euro (linke Ordinate) in Prozent des BIP (rechte Ordinate) * Schätzung

Größe der Schattenwirtschaft in Deutschland

Auch die Zahl der schwarz gearbeiteten Stunden nimmt − nach einem stärkeren Rückgang in den Jahren 2003 bis 2006 − seit geraumer Zeit kaum mehr ab. Umgerechnet auf einen fiktiven „Vollzeit- Inlands-Schwarzarbeiter“ gehen noch immer über 7,7 Millionen Deutsche illegaler Beschäftigung nach, nur vier Prozent weniger als vor fünf Jahren. Die Zahl der ausländischen, illegal Beschäftigten liegt mit gut 900.000 Personen auf vergleichsweise moderatem Niveau. Schwarzarbeit in Deutsch- land ist also in erster Linie kein ausländerrechtliches sondern vor allem ein innen- und wirtschafts- politisches Problem.

(6)

Quelle:

Prof. Friedrich Schneider

Quelle:

Prof. Friedrich Schneider

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

2011*

2010*

2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995

* Schätzung

8.524

7.320 7.696 7.899 8.240 9.023

8.621 8.909 9.182 9.420 8.549 8.124 8.206 8.154 8.272 7.875 7.761

Entwicklung der „Vollzeit-Inlands-Schwarzarbeiter“ in 1000 Personen

Nach Wirtschaftssektoren betrachtet wird − den Berechnungen von Prof. Schneider zufolge − im Baugewerbe und bei Handwerksbetrieben mit Abstand am meisten schwarz erwirtschaftet. Mehr als ein Drittel der gesamten Schattenwirtschaft findet hier statt. Aber auch einzelne Industriezweige und das Gastgewerbe sind anfällig für illegale Beschäftigung. Schwarzarbeitsbekämpfung muss insbeson- dere in diesen stark betroffenen Branchen mit maßgeschneiderten Ansätzen vorangetrieben werden.

Dienstleistungsbetriebe (Hotels, Gaststätten, etc.)

Andere Gewerbe- und Industriebetriebe (Kfz, Maschinen, etc.)

Baugewerbe und Handwerksbetriebe (inkl. Reparaturen)

Unterhaltungs- und Vergnügungsbranche Sonstige Gewerbebetriebe und

haushaltsnahe Dienstleistungen (Nachhilfe, Friseur, Babysitten) 51,8

131,3

58,8 58,8

44,9

Schattenwirtschaft in Deutschland 2011 nach Wirtschaftssektoren

in Milliarden Euro

(7)

Quelle: Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Hauptzoll- amt Berlin

Die Vorschläge der Berliner Wirtschaft im Einzelnen

a) ADmInIStrAtIVE AnSätZE

Die von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ermittelte Schadenssumme infolge eingeleiteter Er- mittlungsverfahren ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. So ermittelte die FKS 2010 allein für Berlin einen Schaden von über 24 Millionen Euro (siehe Grafik). Die eingeleiteten Ermittlungsver- fahren vervierfachten sich sogar gegenüber dem Vorjahr. Die Schadenssummen verdeutlichen einen immensen Kontrollbedarf, der mit Hilfe administrativer Ansätze erleichtert werden muss.

Finanzkontrolle Schwarzarbeit ertüchtigen

Auch wenn die Schadenssummen aus Ermittlungsverfahren seit Jahren steigen, zeigt sich doch eine enorme Diskrepanz zum geschätzten Gesamtumfang der Schwarzarbeit. Nur ein Bruchteil der ille- galen Beschäftigung wird tatsächlich aufgedeckt. Augenscheinlich ist die Zahl der durch die FKS durchgeführten Kontrollen bei weitem nicht ausreichend, um eine flächendeckende und regelmäßi- ge Überprüfung der für Schwarzarbeit anfälligen Branchen zu gewährleisten. Für den Aufbau einer größeren Kontrolldichte muss die FKS mit den nötigen Personalressourcen ausgestattet werden. Die Aufstockung sollte mit umfangreichen Qualifizierungen einhergehen, in denen branchenspezifische Besonderheiten vermittelt werden. Die Berliner Wirtschaft wird die Qualifikationen mit Branchen- kennern aus den betroffenen Wirtschaftszweigen unterstützen. Ein Beschäftigungsaufbau allein ist jedoch nicht ausreichend. Bereits vor Jahren bemängelte der Bundesrechnungshof eine zu geringe Präsenz der FKS-Beamten im Außendienst von unter 50 Prozent der Arbeitszeit und empfahl, die Vorgaben zu Personenbefragungen zu erhöhen. Auch die Berliner Wirtschaft sieht in einer stärkeren Gewichtung der Kontrollen vor Ort einen Schlüssel zur Effizienzsteigerung der FKS, der um regelmä- ßige und für die Öffentlichkeit transparente Evaluationen ergänzt werden sollte.

0 5 10 15 20 25 30

2010 2009

2008 2007

2006 10,2

13,8 14,7 16,5

24,3

Schadenssumme aus eingeleiteten Ermittlungsverfahren wegen Schwarzarbeit in Berlin

in Millionen Euro

(8)

Fälschungssicheren Sozialversicherungsausweis einführen

Mit der 2009 eingeführten Pflicht zur Sofortmeldung von Arbeitnehmern bei Aufnahme der Tätig- keit und der ebenfalls umgesetzten Mitführungspflicht von Ausweispapieren wurden wichtige For- derungen der Berliner Wirtschaft erfüllt. Für eine weitere Erleichterung der Kontrollen vor Ort ist die Einführung einer fälschungssicheren, elektronisch lesbaren Chipkarte als Ersatz für den bisherigen Sozialversicherungsausweis erforderlich. Kontrollen des sozialversicherungsrechtlichen Status‘ jedes Arbeitnehmers sind damit effektiver und schneller durchzuführen. Die Nichtmitführung der Chipkarte ist mit wirksamen Bußgeldern zu belegen. Die von der alten Bundesregierung nicht weiter verfolgten Planungen eines Pilotprojektes in der Region Berlin-Brandenburg sind wieder aufzunehmen. Dabei sollte auch geprüft werden, ob eine Einbindung der Funktionen des Sozialversicherungsausweises in den neuen Personalausweis möglich ist. Mit den dabei entstehenden Synergieeffekten könnten Kos- ten für den Aufbau einer getrennten IT-Infrastruktur gespart und Bürokratielasten gesenkt werden.

Zentrale Bußgeldstelle aufbauen

Ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Kontrollen und Sanktionen ist das rasche Ein- fordern von Bußgeldern, um den direkten Bezug zum Vergehen aufrecht zu erhalten. Die derzeit stattfindende Ahndung der Schwarzarbeit durch die einzelnen Bezirke mit zum Teil deutlich unter- schiedlicher Prozessdauer und Bußgeldhöhe verfehlt oftmals ihre abschreckende Wirkung. Zudem beschränken Unternehmen und Schwarzarbeiter ihre illegalen Tätigkeiten nicht auf einzelne Bezirke, so dass es dringend einer besseren Vernetzung der Kontrolleinrichtungen bedarf. Idealerweise kann dies in einer bundesweiten Zentrale geschehen, die nicht nur einheitlich und mit Rücksicht auf alle Vergehen desselben Beschuldigten handelt, sondern für Arbeitgeber und Arbeitnehmer systematisch eine Kartei über bisherige Bußgelder − etwa analog zur Verkehrssünderkartei − führt. Wiederho- lungstäter könnten damit klar erkannt und entsprechend bestraft werden. Sofern der Aufbau ei- ner deutschlandweiten Einrichtung noch nicht möglich ist, muss als Zwischenschritt zumindest eine zentrale Bußgeldstelle für Berlin geschaffen werden, welche die eingenommenen Bußgelder auf die Bezirke verteilt.

Brancheninterne Lösungen forcieren − Modell Baustellenläufer fortsetzen

Alle bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Lösungen, die gemeinsam mit den Wirtschaftsvertretungen erarbeitet und durchgeführt werden, die Akzeptanz und Effektivität der angewandten Maßnahmen deutlich erhöhen. Dabei sind besonders Branchen wie das Baugewerbe von Interesse, in denen der Umfang von Schattenwirtschaft besonders groß ist (siehe Grafik nächste Seite).

(9)

Quelle:

Prof. Friedrich Schneider Zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung setzt die Fachgemeinschaft Bau in Berlin und Brandenburg

bereits seit 2004 die sogenannten Baustellenläufer ein. Diese observieren, fotografieren und doku- mentieren in Abstimmung mit dem Zoll das Geschehen auf potentiellen Schwarzbaustellen. Die dabei gewonnenen Informationen werden direkt an die Kontrollbehörde weitergeleitet. Durch die enge Kooperation und den maßgeschneiderten Ansatz wurden beachtliche Erfolge bei der Verfolgung von Schwarzarbeit erzielt, von denen eine Signalwirkung für andere betroffene Branchen ausgehen sollte.

Handwerksbetriebe im Baubereich Baunebengewerbe

Bauhauptgewerbe

Sonstige Reparaturen (Fernseher, elektr. Geräte, Haushaltsgeräte) 46,0

34,1 23,6

27,6

Schattenwirtschaft im Baugewerbe und in Handwerksbetrieben in Deutschland 2011

in Milliarden Euro

Brancheninterne Lösungen forcieren − Pilotprojekt Fiskaltaxameter unterstützen

Auch das Taxigewerbe steht beim Thema Schwarzarbeit im Fokus. In Berlin startete auf Initiative des Taxiverbands Berlin Brandenburg ein Modellversuch, der Betrug durch Datenmanipulation unmög- lich machen soll. Unterstützt wird das Projekt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der IHK Berlin und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt. Nach einer Pilotphase mit fünf Taxen sollen künftig bis zu 500 Fahrzeuge mit Fiskaltaxametern ausgestattet werden. Dieser freiwillige Test soll den Fiskaltaxameter als wirksames Mittel zur Bekämpfung von Umsatzunterdrückung und Schwarzarbeit zeigen. Für eine weitere Verbreitung der manipulationssicheren Taxameter ist jedoch die Unterstützung durch das Land Berlin notwendig. Da sich die Anfangsinvestitionen bereits nach einem Jahr durch mehr Steuerehrlichkeit rechnen dürften, wäre dies auch haushaltspolitisch sinnvoll.

(10)

Quelle: Eigene Berechnung

b) WIrtScHAFtSPoLItIScHE AnSätZE

Obwohl in den vergangenen Jahren einige Erleichterungen zur Verfolgung von Schwarzarbeit einge- führt wurden, hat sich das Ausmaß der Schattenwirtschaft nicht wesentlich verändert. Es zeigt sich einmal mehr, dass auch die wirksamsten Kontrollen und harte Strafen Schwarzarbeit nur bedingt eindämmen können. Vielmehr bedarf es wirksamer Anreize zur Ausübung einer regulären Beschäf- tigung. Insbesondere müssen wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen gezielt verbessert werden, damit sich Schwarzarbeit weniger lohnt.

Reguläre Arbeit attraktiver machen − Lohnzusatzkosten senken

Der sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer größte Anreiz für illegale Beschäftigung besteht in beiderseitigen Kostenvorteilen. Schwarzarbeit umgeht sowohl Steuern auf den Faktor Arbeit als auch Sozialversicherungsabgaben. Damit sinken die Arbeitskosten des Arbeitgebers, während gleichzeitig das Nettoeinkommen des Arbeitnehmers maximiert wird. Allein die für diese Kalkulation relevanten Lohnzusatzkosten zur Sozialversicherung beliefen sich in den letzten Jahren bei leichten Schwankun- gen stets über 40 Prozent des Bruttoeinkommens (siehe Grafik). Ohne entschiedenes Gegensteuern wird sich dieser ohnehin schon beträchtliche Abgabenkeil im Zuge des demografischen Wandels noch weiter vergrößern. Vor allem die nicht nachhaltigen Finanzierungsmodelle der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung schweben wie ein Damoklesschwert über den künftigen Kosten regulärer Arbeit.

Eine Senkung der Lohnzusatzkosten ist trotz der demografischen Entwicklung möglich, setzt aber die konsequente Einführung von Elementen der Kapitaldeckung in allen Zweigen der Sozialversicherung voraus. Der in der gesetzlichen Rentenversicherung begonnene Einstieg in ein lohnunabhängiges Prämiensystem, das den Faktor Arbeit entlastet, muss fortgesetzt werden, um die Attraktivität regu- lärer Beschäftigung zu steigern. Unabhängig davon ist eine Bereinigung der Sozialversicherung um versicherungsfremde Lasten nötig, was allein zu einer Senkung der Lohnnebenkosten um mehrere Prozentpunkte führen würde.

0 5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

2011 2010

2009 2008

2007 2006

2005 2004

2003 2002

19,1 19,5 19,5 19,5 19,5 19,9 19,9 19,9 19,9 19,9

14,01,7 14,31,7 14,21,7 14,21,95 14,31,95 14,81,95 14,81,95 15,52,2 15,52,2 15,52,2

1,33 1,35 1,33 1,31 1,33

1,33 1,33 1,33 1,33 1,31

6,5 6,5 6,5 6,5 6,5

4,2 3,3 2,8 2,8 3,0

Entwicklung der Lohnzusatzkosten

Stand je zum Januar eines Jahres

(11)

Quelle: Bundesrechnungs- hof, eigene Berechnung

Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung attraktiver gestalten

Auch für Arbeitslose sind Anreize zur Aufnahme einer regulären Beschäftigung entscheidend. Statis- tiken zeigen, dass Schwarzarbeit besonders häufig mit Leistungsmissbrauch − also der Erschleichung von (Sozial-)leistungen bei gleichzeitiger illegaler Beschäftigung − einhergeht. Über 70 Prozent der abgeschlossenen Ermittlungsverfahren zu Schwarzarbeit fallen hauptsächlich in diese Kategorie (sie- he Grafik).

Neben einer konsequenten Verfolgung dieser Straftaten können hier Anreize ansetzen, mit denen die Übergänge vom Bezug staatlicher Lohnersatzleistungen zur regulären Beschäftigung ohne öf- fentliche Zuschüsse fließender gestaltet werden. Gerade für Arbeitslose mit überdurchschnittlichen Sozialleistungsansprüchen, beispielsweise Alleinerziehende, lohnt sich die Aufnahme einer Vollzeit- beschäftigung oft nicht, da das dabei erzielte Einkommen wegen hoher Abzüge beim Arbeitslosengeld und neu zu zahlenden Sozialversicherungsabgaben kaum die Höhe der zuvor bezogenen Leistungen übersteigt. Im Ergebnis beschränken sich viele Betroffene auf abgabenfreie Minijobs und beziehen ergänzende Sozialleistungen. Damit wird nicht nur das arbeitsmarktpolitische Ziel einer vollständigen Integration in den Arbeitsmarkt verfehlt. Oftmals werden zudem ergänzend zu Minijob und aufsto- ckendem Arbeitslosengeld weitere Einkommen aus Schwarzarbeit erzielt.

Mit verbesserten Hinzuverdienstmöglichkeiten, die bei Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung mode- ratere Abzüge bei den Sozialleistungen bewirken als bisher, werden nicht nur die in der entstandenen Größenordnung ungewünschten Minijobs unattraktiv. Für Vollzeitbeschäftigte bleibt darüber hinaus kaum noch Zeit für illegale Nebentätigkeiten.

Sonstiges - 3.036

Steuerhinterziehung - 885

Verstöße gegen das AsylVfG, AuslG, AufenthG - 3.810

Verstöße gegen das AEntG - 6.170 Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt - 7.177

aktive/ passive Ausländerbeschäftigung - 23.315

Leistungsmissbrauch - 120.442

Erledigte Ermittlungsverfahren wegen Schwarzarbeit nach Art der normverstöße in

Deutschland 2006

(12)

Quelle:

rechnungshof von Berlin

Bewusstseinswandel beim Umgang mit Steuern herbeiführen

Steuerliche Anreize gegen Schwarzarbeit beginnen mit der Frage der Steuervereinfachung und -trans- parenz. Das undurchsichtige Steuerrecht hat kaum zu mehr Gerechtigkeit unter den Zahlern geführt, wohl aber den Wettbewerb um die kreativste Steuervermeidungsstrategie verstärkt. Gerade das Aus- maß der Schwarzarbeit zeigt, dass dabei mitunter bewusst Rechtsbrüche in Kauf genommen werden.

Eine gelebte Steuermoral, mit der Schwarzarbeit delegitimiert werden kann, setzt ein verständliches Steuerrecht voraus. Mit Steuervereinfachungen darf daher − neben bürokratischen Erleichterungen − ein merklicher Rückgang illegaler Beschäftigung erwartet werden.

Darüber hinaus kann eine Veränderung der öffentlichen Haltung zur Schwarzarbeit nur dann erreicht werden, wenn die Bürger wieder eine vernünftige Verwendung ihrer Steuergelder durch Politik und Verwaltung erkennen. Allein die Steuerverschwendung Berlins belief sich 2010 auf 95 Millionen Euro (siehe Grafik). Der leichtfertige Umgang mit öffentlichen Mitteln hat bei vielen Bürgern den Eindruck entstehen lassen, die Vermeidung von Steuer- und Abgabenzahlungen mittels Schwarzarbeit sei legi- tim. Umfragen zufolge halten über 20 Prozent der Deutschen Schwarzarbeit für eher vertretbar, nur 33 Prozent lehnen sie als völlig unvertretbar ab.1 Hier ist eine konsequente Rückbesinnung auf die Verantwortung erforderlich, die mit der Verwendung der von den Steuerzahlern anvertrauten Gelder einhergeht. Dazu gehört nicht nur eine strikte Ausgabendisziplin, sondern auch eine transparente Mittelverwendung und eine objektive Prüfung aller Ausgabenpläne auf ihre Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz von Ressourcen (Personal, Sachmittel, Investitionen) muss an messbaren Zielen orientiert werden. Nur auf diese Weise wird ein effizienter Umgang mit Steuermitteln gewährleistet.

0 20 40 60 80 100 120 140 160

2010 2009

2008 2007

2006 2005

2004 47

32

114

150

57

37

95

Steuerverschwendung Berlins

in Millionen Euro

(13)

Öffentlichkeit gegen Schwarzarbeit sensibilisieren

Alle wirtschaftspolitischen Ansätze können jedoch keinen dauerhaften Erfolg haben, wenn Schwarz- arbeit weiterhin keine öffentliche Ächtung widerfährt. Wer sich als illegal Beschäftigter moralisch im Recht glaubt, ändert sein Verhalten erst dann, wenn sich die Moralvorstellungen anpassen. Zu häufig wird Schwarzarbeit als ein Kavaliersdelikt angesehen. Eine stillschweigende Akzeptanz illegaler Be- schäftigung zu Lasten aller redlichen Arbeitnehmer und Arbeitgeber darf jedoch nicht hingenommen werden. Hier sind von allen Beteiligten verstärkte Anstrengungen zur Aufklärung über die negativen Folgen und zur Prävention von Schwarzarbeit erforderlich. Arbeitssuchende müssen auf die Risiken und Konsequenzen illegaler Beschäftigung hingewiesen und über den Wert regulärer Beschäftigung aufgeklärt werden. Insbesondere muss bereits vor Vermittlung in stärker von Schwarzarbeit betrof- fene Branchen eine Sensibilisierung der Arbeitssuchenden erfolgen. Mittelfristig ist eine öffentliche Debatte über Schwarzarbeit und ihre Folgen unumgänglich. Auch wenn schnelle Erfolge dabei wenig wahrscheinlich sind, kann einzig die Änderung der öffentlichen Meinung nachhaltige Verhaltensän- derungen bewirken, welche die Schwarzarbeit wirksam zurückdrängen.

(14)

Herausgeber IHK Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin

Telefon: +49 30 31510-0 Telefax: +49 30 31510-166 E-mail: service@berlin.ihk.de www.ihk-berlin.de

Handwerkskammer Berlin Blücherstraße 68

10961 Berlin

Telefon: +49 30 25903-01 Telefax: +49 30 25903-235 E-mail: info@hwk-berlin.de www.hwk-berlin.de

titelbild

© Michael Miller | istockphoto

Impressum

(15)
(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kanton muss - auch im Hinblick auf das Inkrafttreten der bilateralen Verträge - aktiv gegen Schwarzarbeit vorgehen können, wie dies auch die Motion Blatter

(2) Zur Durchführung der Prüfungen nach § 2 Absatz 3 sind die nach Landesrecht für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach diesem Gesetz zuständigen Behörden

Wird die Reise nach Reisebeginn infolge eines Umstandes abgebrochen oder wird eine Leistung aus einem Grund nicht in Anspruch genommen, der in der Sphäre des Reisenden

„Schattenwirtschaft“ auseinandersetzen und über verschiedene Spielarten der Steuer- hinterziehung diskutieren; die Machenschaften amerikanischer Großkonzerne in Bezug auf

Sie schlägt dem Regierungsrat geeignete Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit sowie die Ermächtigung Dritter zur Durchführung von Kon- trollen gemäss § 7 Absatz 1 vor.. Sie

Im Hinblick auf die Feststellung des KMU-Forums Baselland, dass das damalige kantonale Gesetz über die Bekämpfung der Schwarzarbeit bei den betroffenen, sich

Die hohen li- quiditätskredite hätten aber nicht zurückge- führt werden können, so dass sich immer noch zu viele kommunen in Haushaltskonsoli- dierung befänden. Ursächlich

VI. Pflichten des Arbeitgebers gemäß MiLoG 4. OWi-Tatbestände des MiLoG.. Organisation der Finanzkontrolle Schwarzarbeit.. Flächendeckende Präsenz